Welche Rolle spielt die Prophylaxe im Seniorenalter?
Je älter wir werden, desto kostbarer wird unsere Gesundheit, insbesondere unsere Zahngesundheit.
Die Erhaltung der Zähne bis ins hohe Alter stellt eine große Herausforderung dar.
Um auch im Alter die verbleibenden Zähne zu erhalten, ist es besonders wichtig Prophylaxebehandlungen und professionelle Zahnreinigungen durchzuführen.
Der Ablauf der Prophylaxebehandlung
Vor Beginn der Prophylaxe-Betreuung wird bei einem Gespräch mit dem Zahnarzt die Krankengeschichte (Anamnese) und die daraus resultierende Diagnose besprochen.
Danach folgt ein intensives Vorgespräch mit unserer Prophylaxehelferin, um im Vorfeld chronische Erkrankung abzuklären.
Diese Vorgespräche sollten in Zeitabständen – mindestens einmal pro Halbjahr – wiederholt werden, da sich im fortschreitenden Alter unter Umständen schnell eine Medikation ändert, oder neue Erkrankungen hinzukommen.
Besonders wichtig ist es zu wissen, ob ein Patient Gerinnungshemmende Mittel einnehmen muss.
Erst wenn der Zahnarzt genaue Angaben der Blutgerinnungswerte hat, kann mit der Zahnsteinentfernung begonnen werden, um nicht stärkere Blutungen auszulösen.
Knochenschwund, Wurzelkaries und Parodontose.
Da ältere Menschen vermehrt unter Knochenschwund und Parodontose leiden, ist es wichtig zu wissen, wie man die verbleibenden Zähne optimal reinigen kann, um die restlichen Zähne zu erhalten.
Ein zusätzliches Problem stellt die Wurzelkaries dar. Durch das Zurückziehen des Zahnfleisches, kann sich besonders schnell Karies an den weicheren Gewebebereichen der Zahnhälse entwickeln.
Fluoridierungsmaßnahmen von der Prophylaxehelferin sind hier sehr sinnvoll.
Mundtrockenheit im Alter
Ein schwerwiegendes und auch unterschätztes Problem ist die Mundtrockenheit im Alter.
Ausgelöst wird dieses einerseits durch verschiedene Medikamente,
die beispielsweise ein Patient mit Herzkreislauferkrankungen verordnet bekommt, andererseits können aber auch Antidepressiva können einen negativen Einfluss auf den Speichelfluss ausüben.
Wenn der schützende Speichel die Zähne nicht mehr ausreichend umspült und mineralisiert, kann es zu einer sehr schnell fortschreitendes Zerstörung des Zahnschmelzes kommen.
Veränderung der Mundschleimhaut und Mundgeruch
Oft kommt es bei älteren Menschen zu schmerzhaften und hartnäckigen Veränderungen der Mundschleimhaut. Welche durch Druckstellen oder schlecht sitzende Prothesen hervorgerufen werden können.
Es besteht außerdem eine vermehrte Neigung zu Zungenbelägen und Mundgeruch (Halitosis).
Durch dieses Problem wird das individuelle Wohlbefinden beeinträchtigt, gleichzeitig werden aber der Geschmackssinn und der Appetit gestört.
Da im Alter erfahrungsgemäß die Bereitschaft für die Mundhygiene nachlässt, wird es gerade für die älteren Patienten immer wichtiger, sich regelmäßig Termine für Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt geben zu lassen.
All diese Probleme und mehr werden vom behandelten Zahnarzt und der Prophylaxehelferin aufgegriffen und mit Ihnen als Patient besprochen.