Der ultimative Vorteil von Holzgaragen
Ein Fahrzeug ist für viele Besitzer
nicht nur Mittel zum Zweck. Kein Wunder, dass man es gerne in Sicherheit sehen
möchte. Eine Garage ist in vielerlei Hinsicht von Vorteil. Die wohl bekanntesten
Vorteile sind wohl der Schutz vor Diebstahl und vor widrigen Wetterbedingungen.
Unterstände für Fahrzeuge gibt es in vielen Formen und aus verschiedensten
Materialien. Eine Holzgarage hat bei einigen Dingen absolut die Nase vorn. Was
das ist, möchten wir uns mal näher ansehen nach
Pineca.de.

Baugenehmigung für Holzgaragen
In der Regel gilt, dass
Gartenhäuschen und Garagen bis zu 30 m² Grundfläche behördlich keiner
Baugenehmigung bedürfen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es manchmal von
Bundesland zu Bundesland im Falle eines festen Fundaments und der Grundfläche
unterschiedliche Regelungen gibt. Auf jeden Fall ist eine Baugenehmigung für ein
Holzgebäude einfacher zu erhalten, als für ein fest gebautes Gebäude. Wenn man
sich für ein Garagenhaus mit Fußbodendielen entscheidet, ohne festes Fundament,
ist es behördlich meist unkompliziert.
Bausatz zum Selberbauen
Der Vorteil bei einer Holzgarage
ist, die Möglichkeit sie alleine schon an einem Wochenende aufzustellen. Damit
spart man Kosten für ein Bau-Team und vor allem Zeit. In Kürzester Zeit steht
das Gebäude und kann schon verwendet werden. Die Beschreibung ist auch von
Hobbyhandwerkern sehr einfach zu verstehen. Im Bausatz sind alle Teile
enthalten, die man für den Aufbau benötigt, von der kleinsten Mutter bis zur
Dachabdeckung.
Frei Haus Lieferung
Die meisten Holzgaragen werden nach
Bestellung frei Haus geliefert. Die Spedition übernimmt die sinngemäß
eingepackten Bauteile direkt ab Werk und liefert sie direkt zur Baustelle. Auf
diese Weise wird eine Zwischenlagerung vermieden. Die Teile sind ab Werk und
weisen keinerlei Gebrauchsspuren oder Lagerspuren auf. Dies garantiert noch
zusätzlich die Haltbarkeit und Langlebigkeit des Materials.
Nachhaltigkeit und Langlebigkeit
Bei einer
Blockbohlen-Bauweise wird meist nordische Kiefer verwendet, die bekannt dafür
ist, sehr langlebig und gegen Fäulnis beständig zu sein. Wenn man sich für eine
Holzgarage entscheidet, nutzt man den Vorteil, den Holz bietet. Als gesunder
Baustoff unterstützt Holz die Bemühungen von umweltbewussten Bauherren,
nachhaltige und langlebige natürliche Baustoffe in der Verarbeitung zu nutzen.
Mit Holzlasuren, die genauso nachhaltig hergestellt werden, und mit
Glasfenstern, die in Holzrahmen eingebettet werden, sind die Holzgaragen
insgesamt aus komplett natürlichen Materialien hergestellt.
Kosten für eine Holzgarage
Man könnte schon diesen Punkt
als ultimativen Vorteil beim Bau einer Holzgarage benennen, denn die Kosten sind
überaus günstig. Wenn man das gesamte Material betrachtet, das mit einem Bausatz
mitgeliefert wird, ist jedes Einzelteil günstiger im kompletten Bausatz zu
erhalten, als wenn man die Teile einzeln im Einzelhandel kauft und
zusammenstellt. Bereits ab etwas mehr als 2000 € kann man den Grundbausatz
erhalten. Hierzu ist es möglich sich noch weitere Bausteine auszuwählen, so zum
Beispiel eine entsprechende Holzlasur oder die passenden Schindeln fürs Dach.
Vorteile der Holzgarage im Überblick
Die Garage aus Holz
steht einer gemauerten in nichts nach. Sie strotzt jeder Witterung, ist robust
und nachhaltig. Der größte Vorteil ist jedoch ist sicherlich der Preis und der
schnelle Aufbau. Während man an einer gemauerten Garage einige Tage lang bauen
muss und sie nicht gleich bezugsfertig ist, kann eine Holzgarage übers
Wochenende aufgebaut werden.