Innenminister beraten über Abschiebungen und Bürgergeld für Ukrainer
Potsdam: Die Bundesregierung arbeitet aktuell an Wegen, Schwerkriminelle auch wieder nach Afghanistan abschieben zu können. Darüber will Innenministerin Faeser ihre
Potsdam: Die Bundesregierung arbeitet aktuell an Wegen, Schwerkriminelle auch wieder nach Afghanistan abschieben zu können. Darüber will Innenministerin Faeser ihre
Bonn: Deutschland wächst schneller und stärker als bisher angenommen. Das geht aus der Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und
Tel Aviv: Zwischen Israel und dem Libanon deuten sich neue Spannungen an. Hochrangige Kommandeure des israelischen Militärs haben Pläne für
Pjöngjang: Russland will wirtschaftlich und militärisch enger mit Nordkorea zusammenarbeiten. Der russische Präsident Putin hat dazu in Pjöngjang eine strategische
Osnabrück: Der Verband der Strafvollzugsbediensteten warnt vor einer Überlastung der Gefängnisse in Deutschland. Der Vorsitzende Müller sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung",
München: Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger macht sich dafür stark, dass Jäger verstärkt Wildschweine erlegen. Der Freie Wähler-Chef begründet dies damit, dass
Stuttgart: Für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft steht heute das zweite EM-Vorrundenspiel an. Ab 18 Uhr trifft die DFB-Auswahl auf Ungarn. Bei einem
Meist sonnig, Erwärmung auf 26 bis 31 Grad Wetterlage: Am Rande eines Tiefs bei der Biskaya strömt aus dem Süden Spaniens
Brüssel: Der EU-Sondergipfel ist ohne Einigung auf die europäischen Spitzenjobs zu Ende gegangen. EU-Ratspräsident Michel sagte, nächste Woche beim regulären
Berlin: Wirtschaftswissenschaftler Marel Fratzscher nennt Forderungen, das Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge zu beschränken als "blanken Populismus". Niemand werde davon profitieren, wenn Deutschland
Wien: Die EU-Entscheidung zu mehr Naturschutz hat in Österreich zu einer Regierungskrise geführt. Trotzdem will Bundeskanzler Nehammer die Koalition mit
Berlin: Experten sehen ausgelagerte Asylverfahren in Staaten wie Ruanda kritisch. Das berichten SZ, NDR und WDR. Die Bundesregierung soll diese Woche
Jerusalem: In Israel sind neue Proteste gegen die Regierung von Ministerpräsident Netanjahu eskaliert. In Jerusalem kam es bei einer Großkundgebung zu
Washington: Die USA sind besorgt über die wachsende Nähe zwischen Nordkorea und Russland. Das erklärte das Weiße Haus, vor Putins Besuch
Berlin: Die Zahl der Schulabbrecher in Deutschland ist weiter gestiegen. Das steht im neuen nationalen Bildungsbericht. So haben 2022 gut 52.000