Mi.. Jan. 22nd, 2025

Der 23. April 2024 ist, wie jedes Jahr, der Tag des deutschen Bieres. Das Datum ist eine Referenz auf die Verkündung des Reinheitsgebotes für Bier am 23. April 1516. Die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. hatten es damals erlassen – in Ingolstadt! Deshalb ist Ingolstadt bis heute deutschlandweit als die Stadt des reinen Bieres bekannt.Das deutsche Reinheitsgebot

Reines Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot besteht ausschließlich aus Wasser, Malz und Hopfen – und nichts anderem. Später kam noch die Hefe dazu.

Das Gebot war damals als Qualitätssicherung gemeint, da allerhand nicht immer gesunde oder bekömmliche Zutaten in die Biere gemischt wurden, zum Beispiel, um das Bier zu strecken, um es haltbarer zu machen oder um sauer gewordenes Bier doch wieder genießbar zu machen. Es soll sogar Ruß ins Bier gekippt worden sein, um eine dunkle Farbe zu erzeugen.

Das Reinheitsgebot ist bis heute gültig und ist somit die älteste, noch immer gültige Lebensmittelgesetzgebung der Welt. Jegliche Konservierungs-, Geschmacks- oder Farbstoffe sind in deutschem Bier nicht zugelassen. Natürlich darf man Bier trotzdem mit anderen Getränken mischen – aber dann hat man eben natürlich auch kein reines Bier mehr, sondern ein Biermischgetränk, so wie das Radler, die Goaß oder den Russ.

Der Tag des Bieres: Die Brauereien und Bierfreunde feiern ihr heiß geliebtes Getränken
Der Tag des Bieres wurde im Jahr 1994 eingeführt, um an die wichtige Bedeutung des Reinheitsgebots von Ingolstadt zu erinnern. Vor allem in den Brauereien finden dazu spezielle Feierlichkeiten statt, zum Beispiel Brauereiführungen, Feste oder Tage der offenen Tür. Wir wünschen allen Bierbrauern und Biertrinkern einen schönen Tag des Bieres! – brennessel Magazin

Kommentar verfassen