Die 76. Neuburger Barockkonzerte finden vom 12. bis 14. Oktober 2023 in den historischen Spielstätten in Neuburg/Donau statt.Neuburg – Die Eröffnung übernimmt am Donnerstag, 12. Oktober um 20 Uhr das Ensemble MokkaBarock. Im Rittersaall präsentieren sie unter dem Titel „Die Route des Kaffees“ Originalwerke und eigene Arrangements. Dabei treffen traditionelle osmanische Klänge und Improvisationen aus dem 18. Jahrhundert auf westeuropäische Zeitgenossen und lateinamerikanische Klänge der Barockzeit.
Kaffee, coffee, caffè, café, kava, kávé – viele Namen gibt es für das Getränk und ebenso eine Vielzahl von Mythen rankt sich um dessen Entdeckung – ob es nun wirklich Hirten oder doch Mönche waren, die durch Zufall die erregende Wirkung entdeckten ist ungewiss. Doch von seiner Heimat in Äthiopien tritt die Kaffeekultur einen unvergleichbaren Siegeszug an, der sich über die ganze Welt erstreckt und auf dessen musikalische Spuren sich das Ensemble MokkaBarock in ihrem Programm »Die Route des Kaffees«
Das Ensemble für Alte Musik wurde im Jahr 2021 gegründet und besteht aus den Musiker:innen Florian Brandstetter (Blockflöten), Tabea Seibert (Blockflöten), Elias Conrad (Laute, Theorbe, Barockgitarre), Cecilia Clò (Barockcello) und Julian Gaudiano (Cembalo) zusammengesetzt. Bereits während ihrer Studienzeit an der Universität Mozarteum Salzburg wirkten die fünf Musiker:innen in verschiedensten Konstellationen zusammen. Zuletzt wurde das Ensemble im Jahr 2020 Finalist des Biagio-Marini Wettbewerbs und gewann den 3. Preis des London International Festival Early Music Competition 2020.
Im Birdland Jazzclub gastiert am Freitag, 13. Oktober um 20:30 Uhr das Thomas Dobler-Quartet Diese Formation des Vibraphonisten Thomas Dobler liefert eine extrem spannende Mischung aus Jazz und Barock ohne Grenzen. Das Jazz-Quartett erweist dem „Modern Jazz Quartett“ mit einigen legendären Stücken wie „Django“ die Ehre.
Thomas Dobler hat sich intensiv mit der Musik des Barock auseinandergesetzt und zahlreiche Stücke über Barock-Themen arrangiert. Einige davon fiessen in „Modern Jazz Quartet – Manier“ in das Programm ein. Gleichwohl ist das Repertoire der Gruppe im Swing verankert und bewegt sich zwischen dem „Great American Songbook“ und eigenen Arrangements. Im Kern dieses Schweizer Quartetts wirkt ein langjährig eingespieltes Duo. Bestehend aus dem Westschweizer Vibraphon- Virtuosen Thomas Dobler und dem vorwiegend als Arrangeur des Swiss Jazz Orchestra bekannten Pianisten Philip Henzi. Das Duo erweitert sich zum Quartett mit einer renommierten Rhythm Section, dem Kontrabassisten Bänz Oester und dem Schlagzeuger Pius Baschnagel. Und wenn vier zusammengeschweisste Musiker auf einander treffen, dann garantiert das die nötige Spannung und Energie, welche den Jazz ausmacht.
Durch seine geringere Größe klingt es in der Tenorlage und darüber etwas brillanter als das gebräuchliche Instrument; durch die fünfte und eventuell sechste Saite kann es in den hohen Bereichen leichter gespielt werden. Diese Eigenschaften können sich bei Boccherinis Violoncellokonzerten als vorteilhaft erweisen, denn speziell das heute gespielte G-Dur-Konzert bewegt sich vornehmlich in den Regionen von Tenor, Alt und Sopran. In der Notation überwiegen Tenor- und der Violinschlüssel, der Bassschlüssel findet sich kaum. Boccherini war der Pionier der klassischen Cellokonzerte.
Das virtuose Geigen-Multitalent Sergey Malov, gibt im Konzert am Samstag, 14. Oktober um 20 Uhr im Kongregationssaal sein Debüt. Mit La Cetra Barockorchester Basel zeigt Sergey Malov seine Künste tatsächlich auf drei, zum Teil höchst selten zu erlebenden Varianten der Geige: der seit dem 16. Jahrhundert bekannten kleineren Version, des Violino piccolo, der heute wieder populären Barockvioline, sowie eines Unikums: dem Violoncello da spalla, auf welcher Johann Sebastian Bach seine Cellosonaten gespielt haben soll und mit welchem Malov Cellokonzerte von Porpora und Boccherini interpretiert. Dieses ungewöhnliche Konzert verspricht Staunenswertes und Rätselhaftes mit furioser italienischer Barockmusik von Vivaldi über Porpora bis Boccherini.
Ticketverkauf
Tickets sind erhältlich in der Tourist-Information Neuburg, oder Telefonisch unter 08431 55-400
und per E-Mail unter tourist@neuburg-donau.de sowie Online unter www.neuburger-barockkonzerte.de/.
Für das Konzert im Birdland Jazz Club Neuburg sind die Tickets unter Telefon 08431 41233 oder per eMail: reservierung@birdland.de erhältlich. – Jutta Dieing, Foto: Julia Wesely