Berlin: Laut dem neuen ARD-Deutschlandtrend wird das Tempo der Bundesregierung beim Klimaschutz sehr unterschiedlich bewertet.
Etwa ein Drittel gab an, ihnen gehe es in der Klimapolitik zu langsam. Wiederum ein Drittel hält das Tempo der Veränderungen für zu schnell. Nur 20 Prozent sind mit der Geschwindigkeit beim Klimaschutz einverstanden. Auch die Ansichten zum vereinbarten Heizungsgesetz klaffen auseinander: Knapp die Hälfte der Deutschen findet die Regeln zu weitreichend. Etwa genauso viele finden sie angemessen oder wünschen sich strengere Vorgaben. Im Wettstreit der Parteien kann die AfD weiter zulegen. Sie kommt sie auf 20 Prozent und wäre damit zweitstärkste Kraft. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD gleich bleibend auf 18 Prozent, die Union verschlechtert sich um einen Prozentpunkt auf 28 Prozent, wäre aber stärkste Kraft. Die Grünen verlieren einen Punkt und kämen aktuell auf 14 Prozent. Die FDP bleibt bei 7 Prozent, die Linke bei 4 Prozent. – BR