So.. Jan. 26th, 2025

Unterwegs mit der Donaunixe DanubiaWanderung im Rahmen der BayernTourNaturNeuburg – Am Samstag, 30.09.2023 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr bietet das Auenzentrum Neuburg/Ingolstadt zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen im Rahmen der BayernTourNatur eine Wanderung im Auwald an.

Treffpunkt für die Tour ist der Parkplatz Schlösslwiese in Neuburg. Beim Spaziergang mit Führerin Anneka Heßlinger lauschen Sie dem Donauweibchen Danubia, wenn sie von bewegenden Legenden und wahren Geschichten, die sich am berühmten Fluss zugetragen haben, berichtet. Sie erfahren von dem
Fährunglück bei Joshofen, die Hintergründe einer Kriegsheimkehrergrotte oder die Geschichte der Reissachruh, dem heutigen Arcoschlösschen. Erforderlich für diese ca. 6 km lange Tour sind feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung. Sie ist für Familien geeignet.

Die Gebühr für die Führung beträgt für Erwachsene je 5,00 € (Kinder bis 12 Jahre sind kostenfrei). Anmeldungen nimmt das Landratsamt unter Tel. 08431/57-390 oder per E-Mail an naturschutz@neuburg-schrobenhausen.de bis zum 29.09.2023 entgegen
——————————————————————————————————-
Herbstlicher Vogelzug am Bertoldsheimer Stausee
Wanderung im Rahmen der BayernTourNatur

Neuburg – Am Dienstag, 03.10.2023 bietet das Auenzentrum Neuburg/Ingolstadt
zusammen mit dem Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen eine geführte Vogelbeobachtung am artenreichen Bertoldsheimer Donaustausee an. Gerade jetzt im Herbst, wenn der Vogelzug gen Süden in vollem Gange ist, finden sich dort zahlreiche seltene Arten.

Treffpunkt ist um 14 Uhr am Clubhaus des Segelclubs (Sporthafen Bertoldsheim) an der Nordseite des Stausees Bertoldsheim, ca. 1 km westlich der Staustufe Bertoldsheim.

Ende September befinden sich bereits viele Vögel auf dem Weg in ihre Winterquartiere. So ist der Artenreichtum auf engstem Raum besonders hoch. Am Bertoldsheimer Donaustausee, der eines von 8 Ramsar-Feuchtgebieten in Bayern und Vogelschutzgebiet im Natura-2000-System ist, tummeln sich dann
viele Entenvögel, Reiher, Wat- und Greifvögel. Unter fachkundiger Führung des Biologen Norbert Model lernen die Teilnehmer, die gesichteten Vogelarten zu bestimmen. Mit etwas Glück fliegen sogar Seeadler oder Singschwäne vor die Linse. Die Führung dauert rund 2,5 Stunden, sie ist für Familien geeignet. Wer
ein Fernglas, Spektiv oder Bestimmungsbücher besitzt, sollte diese mitbringen. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind erforderlich.

Die Gebühr für die Führung beträgt für Erwachsene je 5,00 € (Kinder bis 12 Jahre sind kostenfrei). Anmeldungen nimmt das Landratsamt unter Tel. 08431/57-390 oder per E-Mail an naturschutz@neuburg-schrobenhausen.de bis zum 02.10.2023 entgegen.  – Jonas Faller, Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen

Kommentar verfassen