Ingolstadt, (upd). Mit einer Lesung und einem Impulsvortrag wird am Zukunftscampus der Katholischen Universität in Ingolstadt am 1. April die Ausstellung „Demokratie leben – Rechtsextremismus bekämpfen“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt: Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie muss aktiv gelebt und verteidigt werden vor Gefahren extremistischer Strömungen. Beleuchtet wird das Thema Rechtsextremismus aus Sicht von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Für Schulklassen gibt es kostenlose Führungen.
Welches Weltbild steckt hinter der rechtsextremen Ideologie? Wie sieht die rechtsextreme Jugendszene aus und was macht sie vermeintlich attraktiv? Die Ausstellung „Demokratie leben – Rechtsextremismus bekämpfen“ zeigt Wege auf, gemeinsam für eine offene und tolerante Gesellschaft einzutreten. Die Vernissage lädt Interessierte jeden Alters am 1. April um 18 Uhr dazu ein, das Thema „Demokratie für alle?!“ zu erleben. Anna Ach, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der KU, und Alexandra Feiler veranstalten an diesem Abend eine performative Lesung. Außerdem geht Marina Mayer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Flucht und Migration an der KU, in einem Vortrag auf die Fragen ein, wie verbreitet rechtsextreme Handlungen präsent sind und wie sie weitergegeben werden. Im Anschluss an die Beiträge ist die Ausstellung für alle Interessierten geöffnet. Darüber hinaus kann sie vom 2. April bis zum 6. April sowie vom 8. April bis zum 10. April, jeweils von 15 bis 18 Uhr besichtigt werden.
Das interaktive Ausstellungskonzept mit einem Medientisch, multimedialen Beiträgen, Informationstafeln sowie weiteren niederschwelligen Elementen richtet sich insbesondere an Jugendliche ab 14 Jahren, bietet aber auch Erwachsenen einen leicht verständlichen Zugang zur Thematik. Schulklassen können von 1. bis 10. April 2025 jeweils von 8:30 bis 14:30 Uhr (außer samstags und sonntags) kostenlose Führungen buchen. Die Organisatoren bitten Interessierte darum, sich per Mail an hermannseder(at)sjr-in.de bei Dr. Eveline Hermannseder von der Fachstelle Politische Bildung beim Stadtjugendring Ingolstadt anzumelden.
Die Ausstellung und die Vernissage finden im Wissenschaftsforum am Zukunftscampus (Hohe-Schul-Straße 5) statt. Es handelt sich um gemeinsame Angebote der Fachstelle Politische Bildung beim Stadtjugendring Ingolstadt und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, mitorganisiert durch das Projekt „Mensch in Bewegung“. Die Ausstellung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung konzipiert. – Dr. Christian Klenk, KU Eichstätt-Ingolstadt