China und Russland vereinbaren engere Zusammenarbeit
Moskau: China und Russland wollen ihre wirtschaftliche Partnerschaft weiter ausbauen. Das ist das Thema am zweiten Tag des Staatsbesuchs von Staatschef
Moskau: China und Russland wollen ihre wirtschaftliche Partnerschaft weiter ausbauen. Das ist das Thema am zweiten Tag des Staatsbesuchs von Staatschef
Mainz: Die Polizei in Rheinland-Pfalz hat einen mutmaßlichen Kriegsverbrecher aus Syrien festgenommen. Er soll als Mitglied der Terrororganisation "Islamischer Staat" im
Kiew: Die Ukraine hat die von Russland besetzte Halbinsel mit Drohnen angegriffen. Laut dem Verwaltungschef der Krim hat die dortige
Paris: Nach der Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform in Frankreich ist es in der Hauptstadt zu gewalttätigen Protesten gekommen. Medienberichten zufolge wurden
Kiew: Der ukrainische Präsident Selenskyj hat westlichen Ländern für die zusätzliche Militärhilfe gedankt. In seiner täglichen Videobotschaft sagte Selenskyj, die EU-Mitglieder
Brüssel: Die betroffenen Menschen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien sollen sieben Milliarden Euro an Hilfsgeldern von der Internationalen
Interlaken: Die Erde durchbricht die kritische 1,5 Grad-Grenze der Erwärmung wahrscheinlich schon früher als bisher gedacht. Bereits ab dem Jahr 2030,
Taipeh: Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger ist in Taiwan eingetroffen. Ziel ist es der FDP-Politikerin zufolge, die Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und Bildung weiter
Luxemburg: Der Europäische Gerichtshof fällt heute Vormittag eine Entscheidung, auf die viele Diesel-Kläger mit Spannung warten. Es geht um die Frage,
Moskau: Wegen des Haftbefehls gegen den russischen Präsidenten Putin hat die russische Justiz nun ihrerseits ein Strafverfahren gegen die Richter
Berlin: Rentnerinnen und Rentner bekommen vom 1. Juli an mehr Geld. Nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums steigen die Altersbezüge im Westen
Berlin: Jede achte Familie mit minderjährigen Kindern bewertet die eigene wirtschaftliche Lage als schlecht. Das geht aus dem sogenannten Familienbarometer des
Brüssel: Die Europäische Kommission hat der Türkei eine Milliarde Euro für den Wiederaufbau nach den schweren Erdbeben zugesagt. Syrien soll
Jerusalem: Die israelische Regierung kommt den Gegnern der geplanten Justizreform etwas entgegen. So wird ein Teil der umstrittenen Gesetze frühestens im
Köln: Die Einschätzung des persönlichen Glücks hat sich in Deutschland im Jahr 2021 kaum verändert: Laut der regelmäßigen Umfrage des Instituts