In Südbayern sind derzeit außergewöhnlich viele Kraniche unterwegs
Hilpoltstein: Außergewöhnlich viele Kraniche ziehen in diesem Herbst über Bayern Richtung Süden. Darauf hat der Landesbund für Vogel- und Naturschutz, LBV,
Hilpoltstein: Außergewöhnlich viele Kraniche ziehen in diesem Herbst über Bayern Richtung Süden. Darauf hat der Landesbund für Vogel- und Naturschutz, LBV,
Berlin: Die Wälder in Deutschland nehmen mittlerweile weniger Kohlenstoff auf als sie abgeben - und tragen damit auch weniger zum
Berlin: Für den Naturschutzbund sind es gute Nachrichten. In Deutschland gibt es immer mehr Störche. In diesem Jahr sind 13.000
Potsdam: Entlang der Oder in Brandenburg erwarten die Behörden in den nächsten Stunden die höchsten Pegelstände. Auf rund 50 Kilometern Flusslänge
Palma: Auf Mallorca gibt es an mehreren Stränden künftig weniger Liegen und Sonnenschirme, zum Beispiel am viel besuchten Ballermann. Das hat
Berlin: Ab 2027 könnten die Wohnkosten für Mieter und Eigentürmer deutlich steigen. Grund ist die Reform der CO2-Bepreisung. Das hat eine
Berlin: Ein Großteil der Kommunen in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren von Extremwetter-Ereignissen betroffen gewesen. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland
Frankfurt am Main: Wegen steigender Temperaturen haben Gewerkschaften schärfere Kontrollen zur Umsetzung von Hitzeschutzmaßnahmen in Betrieben gefordert. Es fehle an ausreichender
Köln - 13-monatige Serie unterbrochen. Seit Juni 2023 hatte der EU-Klimadienst Copernicus monatliche Temperaturrekorde gemeldet. Der vergangene Juli unterbricht diese Serie
Berlin: Deutsche Wälder werden offenbar immer öfter zum illegalen Abladen von Müll missbraucht. Davor warnt nun der Verband der Waldeigentümer. Deren
Luxemburg - Der Europäische Gerichtshof hat Grundsätze für den Abschuss von Wölfen festgelegt. Demnach dürfen die Tiere nur im absoluten
Pamplona: Ungeachtet neuer Proteste von Tierschützern beginnt heute in Spanien eine neue Ausgabe der Stierrennen von Pamplona. Das neuntägige Sanfermin-Fest wird
Überlingen: Am Bodensee scheint sich das Engagement für die Aufzucht des Waldrapps auszuzahlen. In einer Felswand zeigten sich die ersten
Berlin: Deutschland hat den nassesten zwölfmonatigen Zeitraum seit Messbeginn erlebt. Der Deutsche Wetterdienst hat seine bundesweiten Messstationen ausgewertet und festgestellt: Noch
Kressbronn: Felchen gelten als Delikatesse am Bodensee und als Leitart. Doch die Erwärmung bedroht die Fischart immer mehr. Denn mit den