So.. März 16th, 2025

• Arbeitslosigkeit sinkt wieder unter die 10.000er-Grenze• Quote bei 3,3 Prozent• Steigende Stellenzugänge• Positiver Trend am Ausbildungsmarkt

Ingolstadt – „Die Einflüsse der kalten Jahreszeit auf unseren regionalen Arbeitsmarkt fielen im bisherigen Winter eher gemäßigt aus. Trotz eines leichten Rückgangs der Arbeitslosigkeit und beachtlicher Bewegung – 2.542 Personen meldeten sich im Februar neu oder erneut arbeitslos, 2.641 beendeten ihre Arbeitslosigkeit – ist eine Frühjahrsbelebung nicht in Sicht. Dies liegt neben der Witterung in erster Linie an den weiterhin pessimistischen Konjunkturaussichten, der anhaltend wirtschaftlichen Schwäche und den strukturellen Problemen“, erklärt Johannes Kolb, Leiter der Agentur für Arbeit Ingolstadt, die Entwicklung am regionalen Arbeitsmarkt im Februar.

Zum Stichtag waren im Stadtgebiet Ingolstadt und in den Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen insgesamt 9.924 Personen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat Januar ein geringer Rückgang um 85 Betroffene. Dennoch sank die Arbeitslosenquote um 0,1 Punkte auf 3,3 Prozent. Im Februar 2025 lag sie bei 2,9 Prozent.

Einen Lichtblick bietet die Entwicklung des Zugangs bei den gemeldeten offenen Stellen. Sowohl im Vergleich zum Vormonat (plus 371) als auch zum Vorjahr (plus 157) ist ein positiver Trend zu erkennen. Insbesondere in den Bereichen Lager und Logistik, Verwaltung, Erziehung und in der Arbeitnehmerüberlassung wurden wieder mehr vakante Arbeitsplätze zur Besetzung gemeldet.

Ausbildungsmarkt
Positive Signale auch vom Ausbildungsmarkt. „Die Bereitschaft, in den eigenen Nach-
wuchs zu investieren, ist bei den Unternehmen in unserer Region weiterhin ungebro-
chen. Zudem sind auch Schülerinnen und Schüler wieder zunehmend an einer dualen
betrieblichen Berufsausbildung interessiert“, so Johannes Kolb. Aktuell gut 6 Prozent mehr Ausbildungsinteressierte und 4,4 Prozent Zuwachs bei den Lehrstellen im Vorjahresvergleich belegen diese Aussage. „Unsere Experten des Arbeitgeberservice und der Berufsberatung unterstützen und begleiten Ausbildungsbetriebe und Jugendliche gerne mit Rat und Tat bei diesem Thema“, ergänzt der Agenturchef.

Der Arbeitsmarkt im Stadtgebiet Ingolstadt und in den Landkreisen Stadt Ingolstadt

Stadt Ingolstadt
Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Ingolstadt im Februar 2025 gesunken. 3.643 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 45 Personen weniger als im Januar, aber 685 Personen Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,4 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,6 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.907 Personen (3 Personen weniger als im Vormonat, aber 560 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.736 Arbeitslose registriert (42 Personen weniger als im Vormonat, aber 125 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 48 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 848 Personen arbeitslos. Davon kamen 380 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 905 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 291 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 323 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (77 mehr als im Vormonat, aber 17 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Arbeitnehmerüberlassung, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 1.427 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 132 auf insgesamt 3.766. 5.065 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 153 Personen mehr als vor einem Jahr.

Landkreis Eichstätt
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Eichstätt im Februar 2025 gestiegen. 2.133 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 30 Personen mehr als im Januar und 225 Personen
mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 2,7 Prozent und war identisch
zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,5 Prozent. Im Rechtskreis SGB III
(Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.165 Personen (3 Personen weniger als im Vormonat, aber 155 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 968 Arbeitslose registriert (33 Personen mehr als im Vormonat und 70 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 45 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 571 Personen arbeitslos. Davon kamen 241 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 544 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 200 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 191 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (98 mehr als im Vormonat und 39 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Arbeitnehmerüberlassung, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 890 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 5 auf insgesamt 1.418. 1.991 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 34 Personen weniger als vor einem Jahr.

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Februar 2025 gesun-
ken. 1.920 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 8 Personen weniger als im Januar,
aber 130 Personen mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,3 Prozent
und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,1 Prozent. Im
Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.088 Personen (38 Personen weniger als im Vormonat, aber 72 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 832 Arbeitslose registriert (30 Personen mehr als im Vormonat und 58 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 43 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 517 Personen arbeitslos. Davon kamen 222 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 523 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 202 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 152 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (95 mehr als im Vormonat und 43 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Arbeitnehmerüberlassung, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 891 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 61 auf insgesamt 1.378. 1.942 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 95 Personen mehr als vor einem Jahr.

Landkreis Pfaffenhofen
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Pfaffenhofen im Februar 2025 gesunken. 2.228
Menschen waren arbeitslos gemeldet, 62 Personen weniger als im Januar, aber 330
Personen mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 2,9 Prozent und war
identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,5 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.469 Personen (43 Personen weniger als im Vormonat, aber 228 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 759 Arbeitslose registriert (19 Personen weniger als im Vormonat, aber 102 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 34 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 606 Personen arbeitslos. Davon kamen 264 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 669 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 251 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 202 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (101 mehr als im Vormonat und 92 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Arbeitnehmerüberlassung, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 122 auf insgesamt 1.269. 1.663 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 156 Personen mehr als vor einem Jahr

Kommentar verfassen