Großprojekt zum Biotopverbund startet im Landkreis Donau-RiesMünchen – Ab Oktober 2024 startet der Landschaftspflegeverband Donau-Ries e.V. ein neues Großprojekt zum Biotopverbund. Das gab Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber heute in München bekannt: „Der Ausbau des Biotopverbunds ist eines der wichtigsten Ziele, um den Artenschwund zu stoppen. Dazu brauchen wir starke Partner.
Die bayerischen Landschaftspflegeverbände sind unverzichtbare Partner vor Ort. Zusammen mit dem Landschaftspflegeverband Donau-Ries e.V. wollen wir die Biodiversität im Landkreis Donau-Ries stärken. Dabei liegt der Fokus auf seltenen Pflanzenarten und artenreichen Wiesen. Wir unterstützen das Projekt für die kommenden vier Jahre mit rund 287.000 Euro. Damit wird die Artenvielfalt im Landkreis Donau-Ries weiter gesteigert.“
Ziel des Projekts ist es, seltene Pflanzenarten wie den „Friesischen Löwenzahn“ oder den „Breitblättrigen Merk“ zu erhalten. Dabei werden auf artenreichen Wiesen Pflanzensamen der Wiesenblumen gewonnen, mit denen die Pflanzenvielfalt auf artenärmeren Wiesen gestärkt werden soll. Um dies in der Praxis umzusetzen, wird ein Netz an Partnern aufgebaut, die von der Beerntung der Spenderflächen über Ansaat oder Mähgutübertrag bis hin zur langfristigen Pflege mitarbeiten. „Mit der Wiesen-Initiative leisten wir einen ambitionierten Beitrag zum bayernweiten Biotopverbund“, so der Vorsitzende des Landschaftspflegeverbandes und Landrat Stefan Rößle.
Bayern hat sich das Ziel gesetzt, den Biotopverbund im Offenland auszuweiten, Flächen qualitativ aufzuwerten und zu vernetzen. Die Ausweitung des Biotopverbundes im Offenland läuft erfolgreich. Die Berechnung weist für das Jahr 2023 einen Wert von 11,39 Prozent Biotopverbundfläche im Offenland in Bayern aus. Das gesetzlich festgelegte Flächenziel von 10 Prozent für das Jahr 2023 wurde somit erreicht. Der Ausbau des Biotopverbundes wird weiter fortgesetzt. Gesetzlich festgelegtes Ziel ist, dass der Biotopverbund bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Prozent Offenland der Landesfläche umfasst. Dazu sollen auch sogenannte „Eh da Flächen“ genutzt werden, die etwa entlang von Wegen und Gewässern vorhanden sind. Dabei handelt es sich oft um Grünflächen, die durch zu intensive oder fehlende Mahd artenarm geworden sind. Durch eine angepasste Pflege besteht ein großes Potential für die Aufwertung solcher Flächen. Auch hier setzt das Projekt in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden des Landkreises an. – Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten für derartige Projekte sind abrufbar unter: www.stmuv.bayern.de/themen/naturschutz/naturschutzfoerderung/landschaftspflege_naturparkrichtlinien/.
Informationen zum Biotopverbund sind verfügbar unter:
https://www.naturvielfalt.bayern.de/arten_und_lebensraeume/biotopverbund/