in Hamburg zeigt ikonische Werke und aktuelle künstlerische Rezeptionen ab 15. DezemberHamburg – Anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich (1774 Greifswald– 1840 Dresden) präsentiert die Hamburger Kunsthalle vom 15. Dezember 2023 bis 1. April 2024 die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit“.
Sie bietet die umfangreichste Werkschau des bedeutenden romantischen Malers seit vielen Jahren. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine thematisch ausgerichtete Retrospektive mit über 60 Gemälden, darunter zahlreiche ikonische Schlüsselwerke wie „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, „Kreidefelsen auf Rügen und „Der Mönch“ sowie rund 100 Zeichnungen. Ein zweiter Teil der Ausstellung ist Friedrichs Rezeption in der zeitgenössischen Kunst gewidmet. Die Hamburger Ausstellung bildet den Auftakt zum Caspar David Friedrich-Festival in Deutschland. Tickets gibt es im Vorverkauf für 16 Euro, Hamburg Tourismus bietet dazu ein komplettes Reisepaket zur Jubiläumsausstellung ab 77 Euro pro Person an.
Zentrales Thema der Hamburger Ausstellung ist ab dem 15. Dezember in der Hamburger Kunsthalle das neuartige Verhältnis von Mensch und Natur in Friedrichs Landschaftsdarstellungen. Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts setzte er damit wesentliche Impulse, um die Gattung der Landschaft zur „Kunst für eine neue Zeit“ zu machen.
Malerei-Ikonen der Romantik in Hamburg
Hochkarätige und äußerst seltene Friedrich-Leihgaben wie die Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“ (1818), „Der Mönch am Meer“ (1808–10) und „Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“ (1819/20) sind in der Ausstellung unter anderem neben den Bildern „Wanderer über dem Nebelmeer“ (um 1817) und „Das Eismeer“ (1823/24) aus dem Bestand der Hamburger Kunsthalle zu erleben. Diese Werke zählen zu den Ikonen der Romantik. Malerisch lotete Friedrich aus, auf welche Weise die Landschaft zu einem zeitgemäßen Thema werden kann, welches Potenzial sich an die Wiedergabe von Naturräumen knüpft und wie sich diese den Betrachter*innen vermitteln lässt. Aber auch dem umfangreichen zeichnerischen Œuvre Friedrichs kommt in der Schau eine besondere Bedeutung zu. Der bewusste Aufenthalt in der freien Natur in künstlerischer Absicht zählt zu den besonderen Merkmalen romantischer Kunstpraxis und war für Friedrich essenziell.
Ergänzend zu Friedrichs Werken werden ausgewählte Arbeiten von Künstlerfreunden präsentiert, unter anderem von Carl Blechen, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, August Heinrich und Georg Friedrich Kersting.
Spannungsverhältnis zwischen Umweltzerstörung und Sehnsucht nach unberührter Natur
Die einzigartige, aus Friedrichs Werken sprechende Stimmung sowie deren einprägsame Motivik und Komposition haben eine Vielzahl von Künstler*innen animiert, mit dem Romantiker in den Dialog zu treten – gerade vor dem Hintergrund aktueller ökologischer Fragen. Das Spannungsverhältnis zwischen fortschreitender Umweltzerstörung und einer Sehnsucht nach „unberührter Natur“ bildet eine Kontinuität von der Romantik bis heute. Während das romantische Naturverständnis zu Lebzeiten Friedrichs national geprägt war, nähern sich Künstler*innen Natur und Klimawandel heute aus einer globalen Perspektive an. Die Ausstellung zeigt in diesem Sinne auch aktuelle Arbeiten, die sich den Schattenseiten und Leerstellen der Romantik und ihrer Rezeption widmen. Kolonialismus und seine Auswirkungen für Mensch und Natur werden dabei ebenso in den Blick genommen wie ein westlich-hegemonialer Naturbegriff und seine Ausprägungen in der Kunst. Ausgestellt werden unter anderem großformatige Friedrich-Adaptionen des US-amerikanischen Künstlers Kehinde Wiley (*1977), die kritisch den westlichen weiß geprägten Kunstkanon reflektieren.
Anhaltend hohe Faszination und Anschlussfähigkeit für die Jetztzeit
Die anhaltend hohe Faszination, die seine Werke auslösen, und die besondere Anschlussfähigkeit für Themen der Jetztzeit, zeigt ein zweiter eigenständiger Teil der Ausstellung, in dem Friedrichs Rezeption in der zeitgenössischen Kunst gewidmet ist. Gattungs- und medienübergreifend nehmen rund 20 Künstler*innen aus dem In- und Ausland mit ihren Arbeiten, unter anderem in Form von Videos, Fotografien und Installationen, die Romantik, ihr Naturverständnis und die Kunst Friedrichs in den Blick. Zu sehen sind Werke unter anderem von Elina Brotherus, Julian Charrière, David Claerbout, Olafur Eliasson, Alex Grein, Hiroyuki Masuyama, Mariele Neudecker, Ulrike Rosenbach, Susan Schuppli, Santeri Tuori und Kehinde Wiley.
Tickets und Timeslotbuchung im Vorverkauf
Tickets für die Jubiläumsausstellung gibt es schon jetzt unter: https://tickets.hamburger-kunsthalle.de/webshop/webticket/timeslot. Sie kosten regulär 16 Euro, ermäßigt 8 Euro. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre kommen umsonst in die Ausstellung. Das Buchen eines Timeslots wird dringend empfohlen.
Caspar David Friedrich-Festival in Deutschland
Die Ausstellung der Hamburger Kunsthalle bildet den Auftakt zum „Caspar David Friedrich-Festival“ in Deutschland. Anlässlich des Jubiläumsjahres widmen in der Folge auch die Alte Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem Künstler eine jeweils thematisch eigenständige Schau. Die drei Häuser verfügen über die bedeutendsten Bestände an Werken Friedrichs weltweit. Mit umfangreichen gegenseitigen Leihgaben ermöglichen sie einzigartige Präsentationen zu unterschiedlichen Aspekten seines Schaffens.
Multimediale Angebote zu Friedrichs Werk
Im Kontext des Festivals entsteht – initiiert von der Hamburger Kunsthalle in Kooperation mit der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – im Rahmen des Projektes „Datenraum Kultur“ ein Webportal mit kuratierten multimedialen Angeboten zu Friedrichs Werk. Der Datenraum Kultur soll als eines von mehreren Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung die digitale Vernetzung von Kultureinrichtungen und den souveränen Austausch kulturbezogener Daten ermöglichen.
Reisepaket zur Jubiläumsausstellung „Caspar David Friedrich“ ab 77 Euro pro Person
Wer den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich in Hamburg feiern möchte, für den hat Hamburg Tourismus ein attraktives Reisepaket geschnürrt. Schon ab 77 Euro pro Person gibt es eine Übernachtung im ausgewählten Hotel inkl. Frühstück, ein Flexticket (ohne Zeitbindung) zum Eintritt in die Hamburger Kunsthalle sowie eine Hamburg CARD (3 Tage) – Das Entdeckerticket für freie Fahrt mit Bus und Bahn im Wert von 29,90 EUR. Weitere Informationen und Buchung telefonisch unter 0049 (40) 30051720 oder online unter https://www.hamburg-tourism.de/buchen/reisepakete/jubilaeumsausstellung-250-geburtstag-caspar-david-friedrich/. – Julia Bankus, Hamburg Tourismus