Do.. Jan. 23rd, 2025

Zweckverband und Team bieten Vorträge, Exkursionen, Radtour und mehr – Neue Ausstellung zum NiedermoorKarlshuld/Neuburg – Der Juli hat es in Sachen Information zur Donaumoos-Entwicklung in sich: Den ganzen Monat über bieten das Donaumoos-Team und der Donaumoos-Zweckverband Veranstaltungen zur Thematik an. Neben Vorträgen, Exkursionen, Infoständen und einer Radtour ist auch eine neue Ausstellung zum Donaumoos geplant, die von 8. bis 26. Juli im Landratsamt in Neuburg zu sehen sein wird.

Den Rahmen für viele der Angebote bieten vor allem zwei Aktionen: der erstmalig im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen stattfindende Klimathon sowie die Umwelttage der Stadt Schrobenhausen. Den Auftakt für den Informationsmarathon bildet allerdings das Bürgerfest in Ingolstadt, wo die Donaumoos-Einheit erstmals bei der Nachhaltigkeitsmeile vertreten sein wird. Am 5. Juli gibt es dort von 17 bis 20 Uhr und am 6. Juli von 12 bis 18 Uhr jede Menge Informationen.

„Moore – Potenzial zwischen Wasser und Erde“ heißt ein Vortrag, der am 10. Juli ab 18 Uhr in der Volkshochschule in Schrobenhausen geplant ist. Referentinnen sind Leoni Henle und Marion Moser vom Donaumoos-Team. Am Tag darauf wird es sportlich, wenn um 17.30 Uhr am Sportheim des SV Grasheim eine Radtour durchs Donaumoos beginnt. Mit Viktoria Lindner vom Donaumoos-Team geht es unter anderem auf die Versuchsfläche bei Lampertshofen. Anmeldungen sind per E-Mail an donaumoos@neuburg-schrobenhausen.de möglich. Am 12. Juli, also am Freitag, ist wiederum ein Infostand geplant – diesmal auf dem Kreisgut in Aichach, wo von 14 bis 17.30 Uhr der Tag der Nachhaltigkeit des Landkreises Aichach-Friedberg stattfindet.

Am 17. Juli geht es in Neuburg, genauer gesagt im Bücherturm, ab 18 Uhr um das Thema „Klimafaktor Donaumoos – ein Moor mit Potenzial“. Viktoria Lindner vom Donaumoos-Team wird dazu einen Vortrag halten. Wer sich ein Bild von einem Moorschutzgebiet machen will, der ist bei einer Exkursion in den Baierner Flecken am 19. Juli perfekt aufgehoben. Los geht es um 15 Uhr, Treffpunkt ist das Dorfgemeinschaftshaus im Ehekirchener Ortsteil Hollenbach. Anmeldungen sind per E-Mail an donaumoos@neuburg-schrobenhausen.de möglich. Und zum Abschluss der Inforeihe kommen am 24. Juli mit Sarah Gutermuth und Daniel Lenz zwei Fachleute der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf auf die Versuchsfläche bei Lampertshofen. Ab 18 Uhr geht es dort um das Thema „Klimagasmessungen – Erkenntnisse aus dem Boden“. – Stefan Janda, Donaumoos-Zweckverband

Bildtext: Enormer Andrang: Auf der Soba-Messe in Schrobenhausen hat sich gezeigt, dass das Interesse an der Donaumoos-Entwicklung groß ist. Foto: Janda/Donaumoos-Zweckverband.

Kommentar verfassen