Di.. Jan. 14th, 2025

2024: Ein weiteres Jahr voller Höhen und Tiefen„Wahnsinn, wie schnell das Jahr wieder vergangen ist“, hören wir jetzt wieder einmal aus allen Richtungen, und wir wundern uns auch selbst, wie schnell die Zeit vergeht. Schon wieder Jahreswechsel…haben wir die Weihnachtsdeko nicht gerade erst in den Kartons verstaut und uns auf den Sommer gefreut? Und dann wurde es wärmer, später kam der obligatorische Kälteeinbruch im Frühling, wenn wirklich jeder schon nach Sonne und Wärme lechzt, letztendlich wurde es doch Sommer, und er machte auch wieder dem Herbst Platz, bis wir dann schließlich die Weihnachtssachen auch schon wieder auspacken mussten. So lang sind eben 365 Tage gar nicht.

Zum Jahreswechsel wirft jeder seinen eigenen Blick zurück auf das vergangene Jahr. Jeder einzelne von uns hat ein weiteres Stück seiner Lebensgeschichte geschrieben – wir haben uns gefreut und haben getrauert. Manch einer hat einen Schicksalsschlag erlitten, für den anderen hat sich ein lang ersehnter Traum erfüllt. Wir haben neue Menschen kennengelernt und womöglich den einen oder anderen Menschen aus unserem Leben verabschiedet. Manch jemand mag sagen: Bei mir ist eigentlich gar nichts passiert, alles beim Alten! Aber wenn man mal genauer hinschaut und sich selbst jetzt, Anfang 2025, mit dem Menschen vergleicht, der man vor einem Jahr war, hat man letztendlich doch Prägendes erlebt, sich verändert, ist an den Herausforderungen, die das Leben einem stellt, gewachsen.

Auch auf öffentlicher und politischer Ebene ist wie jedes Jahr viel passiert. Überregional, international betrachtet, leben wir sowieso in bewegten, turbulenten und nicht wirklich einfachen Zeiten. Regional ist alles noch etwas friedlicher, aber auch die Kommunen standen 2024 wieder vor vielen Schwierigkeiten. Das heißt jedoch nicht, dass nicht auch schöne Dinge passiert sind. Aber sehen Sie einfach selbst – wir haben die bedeutendsten Ergebnisse, regional und überregional, in unserem brennessel Jahresrückblick für Sie zusammengefasst.

JANUAR

01.01., – Willkommen, 2024!. Pyrotechnik, Glockenschläge und viel Konfetti: Weltweit wurde in den Metropolen das neue Jahr gefeiert.
01.01., – Jahreswechsel in der Hauptstadt, 230 Festnahmen in Berlin, 65.000 Partygäste am Brandenburger Tor. In Berlin war die Anspannung vor der Silvesternacht groß. Die Polizei war mit dem größten Aufgebot am Start, das es zum Jahreswechsel je gab. Krawalle wie vor einem Jahr blieben aus – doch die Einsätze häuften sich.
01.01., – Kurz vor Wahl, Taiwan weist Xi Jinpings Äußerungen zu »Wiedervereinigung« zurück. Im Januar wählt Taiwan Präsident und Parlament. Deutlicher als zuvor hat Chinas Machthaber dem demokratischen Land gedroht – die derzeitige Amtsinhaberin hält dagegen.
01.01., – Königin Margrethe II. von Dänemark, Pragmatismus, Kunst und Zigaretten. Diese Nachricht hat die Dänen an Silvester überrascht: Nach 52 Jahren wird Königin Margrethe II. schon im Januar abdanken.
01.01., – Initiative aus Zypern, Israel will Hilfe für Gaza auf Seeweg »sofort« zulassen. Hilfsgüter sollen den kriegszerstörten Gazastreifen künftig direkt übers Mittelmeer erreichen können. Laut Israels Außenminister ist der Weg für eine kontrollierte Öffnung der vor 16 Jahren verhängten Seeblockade frei.
01.01., – Terrorwarnung für Köln: Drei Verdächtige müssen freigelassen werden. Die Kölner Polizei muss im Zusammenhang mit den Anschlagsdrohungen auf den Kölner Dom drei der insgesamt fünf Verdächtigen wieder aus dem Gewahrsam entlassen.
01.01., – Schweres Erdbeben erschüttert Japan. Nach dem schweren Erdbeben im Westen Japans ist das Ausmaß der Schäden noch nicht überschaubar. Mindestens vier Menschen kamen ums Leben. Viele Gebiete sind nur schwer zu erreichen. Die Warnung vor schweren Flutwellen wurde inzwischen herabgestuft.
01.01., – Israel, Oberstes Gericht kippt Kernelement von Justizreform. Mit ihrer Justizreform löste Israels Regierung 2023 große Proteste aus. Unter anderem sollte das Oberste Gericht die Möglichkeit verlieren, gegen „unangemessene“ Entscheidungen der Regierung vorzugehen. Diese Regelung hat das Gericht nun gekippt.
01.01., – Debatte um Sexkaufverbot, „Deutschland ist das Bordell Europas“. Bundesweit arbeiten laut Schätzungen bis zu 400.000 Frauen als Prostituierte. Um Menschenhandel und Ausbeutung zu verhindern, hat sich das EU-Parlament für ein Sexkaufverbot ausgesprochen. Wie sinnvoll wäre das?
01.01., – Protest in Istanbul Zehntausende demonstrieren gegen Israel. Sie riefen „Mörder Israel, raus aus Palästina“, einige trugen Stirnbänder der Terrororganisation Hamas: Zehntausende haben in Istanbul gegen Israel demonstriert. Einer der Teilnehmer: Präsidentensohn Bilal Erdogan.

02.01., – Neue Reisefreiheit in Kraft, Kosovaren können nun visafrei in die EU reisen. Einwohner des Kosovo brauchten lange ein Visum für einen Abstecher in die EU. Das hieß: lange Wartezeiten, relativ hohe Kosten. 2016 versprach die EU ein Ende der Visumspflicht – mit dem Jahreswechsel trat es nun in Kraft.
02.01., – Gericht in Bangladesch, Nobelpreisträger Yunus zu Haftstrafe verurteilt. Sein Einsatz für die Vergabe von Mikrokrediten machte ihn bekannt. Nun wurde Friedensnobelpreisträger Yunus in Bangladesch zu einer Haftstrafe verurteilt – seine Anhänger vermuten politische Schikanen.
02.01., – Krieg gegen die Ukraine, Raketenangriff auf Kiew – Luftalarm im ganzen Land. Russland hat seine schweren Angriffe auf die Ukraine fortgesetzt. Aus der Hauptstadt Kiew wurde ein russischer Raketenangriff gemeldet, es soll Verletzte geben. Auch aus anderen Landesteilen wurden Luftangriffe gemeldet.
02.01., – Photovoltaik-Boom, Über eine Million neue Solaranlagen 2023 errichtet. Die Zahl der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen hat im vergangenen Jahr einen Rekordstand erreicht. Für 2024 erwartet die Branche einen anhaltenden Solarboom.
02.01., – Angriff in Südkorea, Oppositionsführer Lee bei Attacke verletzt. In Südkorea ist Oppositionsführer Lee Jae Myung angegriffen und am Hals verletzt worden. Der Politiker wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der mutmaßliche Angreifer konnte nach der Attacke überwältigt werden.
02.01., – Nahost-Krieg, UN-Kommissar sieht Anzeichen für Kriegsverbrechen. Der Terrorüberfall der Hamas auf Israel, die vielen Toten im Gazastreifen und die dramatische Versorgungslage Zehntausender infolge der israelischen Angriffe: UN-Menschenrechtskommissar Türk sieht Anzeichen für Kriegsverbrechen.
02.01., – Krieg im Nahen Osten, Israel greift Ziele in Syrien und Libanon an. Israel hat nach eigenen Angaben Ziele in Syrien und Libanon bombardiert. Sicherheitsminister Ben Gvir befürwortet die Rückkehr jüdischer Siedler in den Gazastreifen.
02.01., – Italien übernimmt G7-Vorsitz, Meloni hofft auf „ideales Schaufenster“. Italien hat den Vorsitz der G7-Gruppe der führenden demokratischen Industrienationen übernommen. Regierungschefin Meloni will dies nutzen, sich außenpolitisch zu profilieren – und die Migration auf die Agenda zu setzen.
02.01., – Flammen an Flughafen in Japan, Passagiermaschine kollidiert in Tokio offenbar mit Flugzeug der Küstenwache. Auf dem Flughafen Haneda in Tokio hat ein Flugzeug Feuer gefangen. Alle knapp 400 Passagiere wurden offenbar in Sicherheit gebracht. An Bord einer kleineren, ebenfalls am Unglück beteiligten, Maschine gab es jedoch wohl Tote.

03.01., – In Beirut getöteter Hamas-Anführer, Macron mahnt Israel zu Zurückhaltung im Libanon. Steckt Israel hinter der Tötung von Hamas-Kommandeur Saleh al-Arouri in Beirut? Frankreichs Präsident Emmanuel Macron warnte die Regierung in Jerusalem jetzt vor jeglicher Eskalation, »insbesondere im Libanon«.
03.01., – Umsiedlung von Palästinensern, USA empören sich über »aufrührerische« Gaza-Äußerungen von israelischen Ministern. Teile der rechten Regierung Netanyahus machen keinen Hehl aus ihrem Traum von einem »Großisrael«. Zwei Minister schwadronieren bereits von einem israelisch bewohnten Gazastreifen. Washington zeigt sich alarmiert.
03.01., – Kampf um Präsidentschaftskandidatur, Trump geht juristisch gegen Ausschluss von Vorwahlen in Maine vor. Donald Trump soll von den Wahllisten im US-Staat Maine verschwinden – so hat es die dortige Wahlaufseherin verfügt. Doch das will der Republikaner nicht hinnehmen: Seine Anwälte schreiten ein.
03.01., – Konflikt im Pazifik, Taiwans Militär entdeckt erneut verdächtige chinesische Ballons. Seit Wochen sichtet Taiwan immer wieder chinesische Ballons über seinem Gebiet. Der Vorfall erinnert an den Spionage-Streit zwischen China und den USA. Der Zeitpunkt für die mysteriösen Flüge könnte kaum kritischer sein.
03.01., – Antisemitismus an US-Eliteuni und Plagiatsvorwürfe, Harvard-Präsidentin Claudine Gay tritt nun doch zurück. Sie stand zuletzt massiv in der Kritik: erst wegen umstrittener Äußerungen zu Judenfeindlichkeit an US-Hochschulen, dann wegen Plagiatsvorwürfen. Nun räumt Harvard-Präsidentin Claudine Gay ihren Posten.
03.01., – Naturkatastrophen, So können sich Hauseigentümer gegen Hochwasserschäden schützen. In den Hochwassergebieten sind viele betroffene Anwohner nicht ausreichend versichert, ihnen drohen nun gewaltige Kosten. Weil solche Flutereignisse zunehmen, raten Experten Immobilieneigentümern zur Vorsorge.
03.01., – Hilfsgelder für die Länder, FDP-Fraktionsvize gegen Aussetzen der Schuldenbremse wegen Hochwasser. Die Hochwasserschäden sind enorm, Teile der Ampel drängen bereits darauf, die Haushaltsnotlage auszurufen. Doch der liberale Koalitionspartner will an der Schuldenbremse festhalten. Und er ist nicht allein.
03.01., – Höhenflug der AfD, Augen zu und durch? Das ist die falsche Strategie für das Superwahljahr. Zu Beginn des Superwahljahrs haben die etablierten Parteien keine Strategie gegen den Höhenflug der AfD. Das muss sich ändern, sonst nimmt die Demokratie Schaden.

04.01., – Rettungsplan für Signa Prime und Development, Benkos Investoren sollen neue Millionen per Genussschein nachschießen. Das Imperium von René Benko zerfällt, doch Sanierungsexperte Erhard Grossnigg versucht, zumindest die werthaltigen Immobilientöchter zu retten. Dazu braucht er zusätzliches Kapital von den Geldgebern – und ködert sie mit hohen Zinsen.
04.01., – Asylverfahren außerhalb Deutschlands, Wüst fordert bei Drittstaatenregelung Klarheit von Scholz. Den Ländern hat Olaf Scholz Anfang November diese Zusage gemacht: Er will prüfen lassen, ob Asylverfahren außerhalb der EU eine Option wären. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst fordert nun rasche Ergebnisse.
04.01., – Sorge vor Eskalation in Nahost, Hisbollah-Chef warnt Israel – Iran kündigt entschiedene Reaktion auf Anschlag an. Explosionen in Iran, Tötung eines Hamas-Topkommandeurs: Irans Präsident schreibt von Rache – der Hisbollah-Chef spricht von Krieg. US-Außenminister Blinken reist erneut in den Nahen Osten.
04.01., – Nahostexperte über Kriegsrisiko im Libanon, »Die Hamas-Raketen waren ein Sommerregen im Vergleich zu dem, was über Israel hereinbrechen würde«. Kommt es nach dem Anschlag auf die Hamas-Führung in Beirut zu einem Krieg zwischen Israel und der Hisbollah? Der Analyst Nicholas Blanford ist pessimistisch – und warnt vor einem »verheerenden« Waffengang.
04.01., – Fall Jeffrey Epstein, US-Gericht veröffentlicht Dokumente mit Klarnamen. Im Missbrauchsskandal um Jeffrey Epstein hat ein Gericht umfangreiche Unterlagen freigegeben. Darin werden Klarnamen von zuvor meist anonym behandelten Personen genannt – darunter Bill Clinton, Prinz Andrew und Michael Jackson.
04.01., – Aufruf des Auswärtigen Amtes, Deutsche sollen den Libanon verlassen. Nach dem Tod eines Hamas-Funktionärs in Beirut hat sich die Lage im Nahen Osten weiter zugespitzt. Das Auswärtige Amt rief zum raschen Verlassen des Libanon auf. US-Außenminister Blinken will offenbar erneut in die Region reisen.
04.01., – Staatstrauer und Tätersuche, Wer steckt hinter den Explosionen im Iran?. Nach den Explosionen in Kerman wird heute im Iran getrauert. 95 Menschen sollen bei dem Anschlag ums Leben gekommen sein. Das Regime spricht von einem Terrorakt und macht „Staatsfeinde“ verantwortlich.
04.01., – Beschuss durch Huthi, Seefrachtkosten steigen nach Angriffen im Roten Meer. Durch die wiederholten Angriffe der Huthi im Jemen auf Containerschiffe im Roten Meer sind die Seefrachtraten sprunghaft angestiegen. Inzwischen verurteilte auch der UN-Sicherheitsrat die Attacken.
04.01., – Ausschluss von US-Vorwahlen Trump wendet sich an Obersten Gerichtshof. Der ehemalige US-Präsident Trump kämpft gegen eine Gerichtsentscheidung, wonach er sich wegen seiner Rolle beim Sturm auf das US-Kapitol disqualifiziert habe. Nun wird der Oberste Gerichtshof über Trumps Zulassung bei der Vorwahl entscheiden.

05.01., – UNICEF: Viele Kinder in Gaza mangelernährt. Die meisten Kleinkinder und Schwangeren im Gazastreifen können sich laut UNICEF nicht ausgewogen ernähren. Außenministerin Baerbock bricht am Sonntag zu einer Reise in den Nahen Osten auf. Die Entwicklungen vom Freitag zum Nachlesen.
05.01., – Russland bietet Evakuierung aus Belgorod an. Russland bietet den Bürgern der russischen Region Belgorod an, sie zu evakuieren. Die Ukraine hat nach eigenen Angaben in der Nacht 21 von 29 russischen Drohnen abgeschossen. Die Entwicklungen vom Freitag zum Nachlesen.
05.01., – „Prinzip der Gegenseitigkeit“ Serbien und Kosovo beenden Nummernschildstreit. Jahrelang mussten kosovarische und serbische Autofahrer ihre Autokennzeichen teils überkleben, um in das Nachbarland fahren zu dürfen. Zum Jahresbeginn hob Serbien diese Regelung auf – nun zieht der Kosovo nach.
05.01., – Vor somalischer Küste, Indische Marine entert gekaperten Frachter. Die indische Marine hat den von Piraten vor der Küste Somalias gekaperten Frachter geentert. Alle Besatzungsmitglieder konnten demnach evakuiert werden. Zuvor hatte der Zerstörer „Chennai“ die Verfolgung der „Lila Norfolk“ aufgenommen.
05.01., – Bekannt aus „Starsky & Hutch“, Schauspieler und Sänger David Soul gestorben. In der Fernsehserie „Starsky & Hutch“ spielte er den Polizisten Ken „Hutch“ Hutchinson. Jetzt ist der Schauspieler und Sänger David Soul im Alter von 80 Jahren in seiner Wahlheimat England gestorben.
05.01., – Strom- und Gaspreise, Wer vergleicht, kann sparen. Die Großhandelspreise für Strom und Gas sind gesunken. Trotzdem könnte es für Verbraucherinnen und Verbraucher insgesamt teurer werden – wegen bundespolitischer Entscheidungen.
05.01., – Sachsen-Anhalt, Bundeswehr startet Einsatz in Hochwassergebiet. Im Kampf gegen das aktuelle Hochwasser sind erstmals auch Bundeswehrsoldaten im Einsatz. In Sachsen-Anhalt helfen sie beim Befüllen und Verteilen von Sandsäcken. Auf den Dauerregen folgt nun Eiseskälte für weite Teile Deutschlands.
05.01., – Haftentlassung in Südafrika, „Unfair, dass Pistorius vorzeitig entlassen wird“. Der auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassene Oscar Pistorius wohnt vorerst im Haus seines Onkels in Pretoria. Insbesondere Frauen halten die Freilassung des früheren Spitzensportler für falsch.

06.01., – Uno-Nothilfekoordinator nennt Gazastreifen »unbewohnbar«. Laut der israelischen Armee gibt es für die Menschen im Gazastreifen ausreichend Nahrungsmittel. Der Uno-Nothilfekoordinator Griffiths warnt dagegen vor einer Hungersnot. Israel wehrt sich auch gegen Südafrikas Völkermord-Klage.
06.01., – Methode zum Inflationsausgleich, Lindner will Berechnung des Bürgergelds überprüfen lassen. In der Bürgergeld-Debatte wirbt der Finanzminister seit Langem dafür, dass sich Arbeit stets mehr lohnen müsse als der Verzicht auf einen Job. Nun hat Christian Lindner einen Vorschlag gemacht, der dabei helfen soll.
06.01., – Ausbau der Gigafactory, Wie Tesla die Brandenburger für sich gewinnen will. Tesla will seine Gigafactory in Grünheide deutlich erweitern und stößt dabei auf Widerstand der Anwohner. Nun soll eine Charmeoffensive auf den Marktplätzen die Stimmung wenden – doch das gestaltet sich schwierig
06.01., – Sperre in Colorado, Supreme Court verhandelt über Trumps Ausschluss von Vorwahl. Donald Trump hat sich an das Oberste US-Gericht gewandt, um seine Vorwahlsperre in Colorado zu kippen. Der Supreme Court greift den Antrag des Republikaners auf und hat auch schon einen Termin für die Angelegenheit.
06.01., – Vor Korruptionsprozess, Vorsitzender des mächtigen US-Waffenverbands NRA tritt zurück. Privatfreuden statt Gemeinwohl: Die Spitze der National Rifle Association muss sich in den USA wegen mutmaßlichen Finanzbetrugs verantworten. Kurz vor dem ersten Verhandlungstag kündigt NRA-Chef Wayne LaPierre seinen Rückzug an.
06.01., – Rede in Pennsylvania, US-Präsident Biden wirft Trump in Wahlkampfrede Nazi-Rhetorik vor. US-Präsident Joe Biden hat seinen mutmaßlichen Wahlkampfrivalen Donald Trump scharf angegriffen. Er nutze »dieselbe Sprache, die in Nazideutschland verwendet wurde« und sei eine Gefahr für die Demokratie.
06.01., – »Erste Reaktion« auf Tötung von Hamas-Topkommandeur, Hisbollah feuert Dutzende Raketen auf Israel ab. Hamas-Topkommandeur Saleh al-Arouri kam vor wenigen Tagen in Beirut ums Leben. Nun attackiert die Hisbollah Israel. Die Lage im Grenzgebiet ist angespannt.
06.01., – Krieg in Nahost, NGO sieht starke Zunahme israelischer Siedlungen im Westjordanland. Der Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen gibt israelischen Siedlern offenbar Vorschub. Sie breiten sich laut Aktivisten im Westjordanland stark aus – nach internationalem Recht illegal.
06.01., – Aufrufe in Onlinenetzwerken, Behörden warnen vor Unterwanderung der Bauernproteste durch Extremisten. Rechte und Querdenker versuchen laut einem Medienbericht, die Proteste für ihre Zwecke zu nutzen. BKA und Verfassungsschutz registrierten Mobilisierungsaufrufe aus deren Reihen unter anderem für »Umsturzrandale«.

07.01., – Açaíbeeren-Ernte in Brasilien, Kinder pflücken unser Superfood. Die Açaíbeere aus Brasilien gilt als besonders gesund und dazu noch ökologisch korrekt. Doch es gibt eine Schattenseite, die Hersteller gern verschweigen.
07.01., – Alaska-Airlines-Zwischenfall, US-Luftfahrtbehörde erlässt Flugverbot für 171 Boeing-Maschinen. Schreckmoment in 5000 Metern Höhe: Bei einer Boeing des Typs 737 Max 9 ist ein türgroßes Kabinenteil während des Flugs weggebrochen. Jetzt will die US-Luftfahrtbehörde zahlreiche Flugzeuge überprüfen.
07.01., – Blockade der Habeck-Fähre, »Die Kinder haben richtig Angst bekommen«. Brüllende Demonstranten, verschreckte Kinder: Eine Familie war dabei, als die Fähre von Vizekanzler Habeck in Schlüttsiel bedrängt wurde. Vater und Mutter bezeichnen die Stimmung als »extrem bedrohlich«.
07.01., – Russischer Meinungsforscher Lew Gudkow, »Es ist die gebildete Klasse, die den Krieg befürwortet«. Der russische Soziologe Lew Gudkow untersucht, warum die Russen den Ukrainekrieg mittragen. Hier spricht er über die Macht der Propaganda, Moskau als Kriegsstadt und die Heroisierung Prigoschins.
07.01., – Wegen Foto ohne Kopftuch, 74 Hiebe – iranische Justiz lässt Frau auspeitschen. Eine langjährige Haftstrafe konnte sie abwenden, das Auspeitschen nicht: In Iran ist ein brutales Urteil gegen eine 33-Jährige vollstreckt worden. Die Frau spricht von einer »mittelalterlichen Folterkammer«.
07.01., – Bundesweite Protestaktionen, Bauern machen Stau – was am Montag zu erwarten ist. Die Landwirte protestieren erneut: Ab Montag ist durch Traktorenkonvois und blockierte Autobahnauffahrten mit Behinderungen zu rechnen. Wo Schwerpunkte geplant sind – der Überblick für alle 16 Bundesländer.
07.01., – Prepaidkarten-Fiasko beim Hamburger Verkehrsverbund, (S+) Wenn der Abschied vom Bargeld richtig wehtut. In Hamburg können Fahrgäste ihr Ticket im Bus seit dem Jahreswechsel nicht mehr bar bezahlen – bei der Umstellung blamierte sich der Verkehrsverbund. Es zeigt sich, dass digital nicht immer besser ist.
07.01., – Gewalttätige Proteste von Trump-Anhängern, FBI nimmt mutmaßliche Beteiligte des Sturms auf das Kapitol fest. Vor drei Jahren stürmten Anhänger von Donald Trump den US-amerikanischen Kongress. Die Bundespolizei ist weiterhin hinter Teilnehmern her. Trump selbst fordert indessen, bereits Inhaftierte wieder freizulassen.

08.01., – Proteste in ganz Deutschland, Landwirte beginnen Blockaden – Bauernpräsident bittet um Nachsicht. Mit dem Trecker gegen die Ampel: Deutschlandweit wollen Landwirte zum Start ihrer Aktionswoche den Verkehr lahmlegen. Bauernpräsident Rukwied wirbt um Verständnis, die Politik mahnt zur Mäßigung.
08.01., – Mögliche Unterwanderung des Bauernprotests, Aiwanger spricht von Verunglimpfung »von linker Seite«. Wird der Protest der Landwirte von rechtsradikalen Kräften vereinnahmt? Vieles spricht dafür, Behörden zeigen sich alarmiert. Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger hingegen will davon nichts wissen. Er sieht den Gegner woanders.
08.01., – GDL-Streik ab Mittwoch, Bahn ruft Fahrgäste auf, Reisen zu verschieben. Notfahrplan und längere Züge: Die Bahn stellt sich auf den dreitägigen Streik der Lokführergewerkschaft GDL ein. Wer kann, sollte an anderen Tagen reisen.
08.01., – Kampfjets für Saudi-Arabien, Grüne empört über Baerbocks Eurofighter-Kehrtwende. Die Bundesregierung ist plötzlich offen für Eurofighter-Lieferungen an Saudi-Arabien. Das verkündet Außenministerin Baerbock und überrumpelt die eigene Partei. Grüne Verteidigungspolitikerinnen halten nichts von der Kehrtwende.
08.01., – Schwache Nachfrage im Euroraum, Industrieaufträge erholen sich kaum. Aus der deutschen Industrie kommen gemischte Signale: Während die Neuaufträge zuletzt stagnierten, stiegen die Exporte im November so stark wie seit über anderthalb Jahren nicht mehr.
08.01., – Massiver Raketenangriff auf die Ukraine. Die russische Luftwaffe hat die Ukraine erneut massiv mit Raketen attackiert. Nach Angriffen auf den ostukrainischen Landkreis Pokrowsk am Samstag dauern die Rettungsarbeiten noch immer an. Die Entwicklungen im Liveblog.
08.01., – Momentaufnahme oder Tendenz? Bauzinsen sinken unter drei Prozent. Die Bauzinsen sind für Immobilienkäufer mit sehr guter Kreditwürdigkeit unter die Marke von drei Prozent gesunken. Das zeigt eine Auswertung des Vergleichsportals Check24.
08.01., – Franz Beckenbauer ist tot, Wie seine Familie mitteilte, starb die deutsche Fußball-Legende nach langer Krankheit mit 78 Jahren. Der ehemalige Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft spielte den größten Teil seiner Karriere beim FC Bayern München, mit dem er mehrmals die deutsche Meisterschaft und den Europapokal der Landesmeister gewann.
08.01., – Raumfahrt, „Paket-Lieferdienst“ zum Mond. Vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus ist ein Frachtflug zum Mond gestartet. Der privat betriebene Lander hat wissenschaftliche Geräte und kommerzielle Fracht aus mehreren Ländern an Bord.

09.01., – Reaktionen auf Beckenbauers Tod, Die internationale Fußballwelt trauert um einen ganz Großen. Für Gary Lineker war Beckenbauer »der schönste aller Fußballer«, Michel Platini schreibt: »Er stand für Eleganz, Freundlichkeit, Freundschaft«, Messi trauert ohne große Worte – so würdigen berühmte Fußballer aus aller Welt ihren verstorbenen Kollegen.
09.01., – Mutmaßliche Sabotage, Bohrlöcher in Gaspipeline verursachen Millionenschaden. Unbekannte Täter bohrten die LNG-Trasse in Schleswig-Holstein zwischen Brunsbüttel und Hetlingen an mindestens acht Stellen auf. Der Schaden ist nach SPIEGEL-Informationen höher als bislang bekannt.
09.01., – Nach Vorfall bei Alaska Airlines, United Airlines findet lose Schrauben an Problemteil bei Boeing-Inspektion. Die US-Luftfahrtaufsicht hat nach der Notlandung einer Boeing 737 von Alaska Airlines angeordnet, Flugzeuge der Modellreihe zu inspizieren. Die Fluggesellschaft United stieß dabei auf mutmaßliche Mängel.
09.01., – Notgelandete Boeing 737, Smartphone übersteht Sturz aus 5000 Metern. Halbvoller Akku, Flugmodus und kein Kratzer: Ein Mann aus Washington hat im Gebüsch ein Handy gefunden, das offenbar durch die abgerissene Kabinenwand der Boeing 737 gesogen wurde. Es ist nicht der erste Fund aus der Maschine.
09.01., – Frühere First Lady, Michelle Obama »graut« vor dem Ausgang der US-Präsidentschaftswahl. Kommt es im Rennen um die US-Präsidentschaft erneut zu einem Duell zwischen Donald Trump und Joe Biden? Ex-First Lady Michelle Obama bereitet die Wahl im November bereits schlaflose Nächte – Wähler will sie wachrütteln.
09.01., – Tote und Verletzte bei Angriffen, Selenskyj droht Russland mit Vergeltung. Russland hat die Ukraine am Montag mit Dutzenden Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen bombardiert. Der ukrainische Präsident setzt auf eine Stärkung der Luftverteidigung – und eine klare Botschaft an Moskau.
09.01., – Verheimlichte Behandlung, US-Verteidigungsminister Austin weiter im Krankenhaus. Tagelang verschwieg Lloyd Austin einen Klinikaufenthalt. Das Pentagon macht weiter keine Angaben über den medizinischen Grund der Behandlung. Sicher ist: Der US-Verteidigungsminister hat das Krankenhaus noch nicht verlassen.
09.01., – Textroboter an Bord, VW holt ChatGPT ins Auto-Cockpit. Als erster großer Autohersteller baut Volkswagen den Chatbot ChatGPT in seine Serienfahrzeuge ein. Außerdem hat der Wolfsburger Konzern Pläne für das fahrerlose Laden von Elektroautos vorgestellt.

10.01., – Kryptobranche in Aufruhr, US-Börsenaufsicht gehackt – Falschmeldung zu Bitcoin-ETF treibt Kurse hoch. US-Börsenaufsicht lässt Bitcoin-Fonds zu – so war es in einem angeblichen Tweet der Behörde zu lesen. Der Kurs der Digitalwährung stieg. Dann zeigte sich, dass Hacker hinter der Meldung steckten.
10.01., – Angebliche Immunität als Präsident, Warum Donald Trumps simple Taktik aufgehen könnte. Der erste Strafprozess gegen den Ex-Präsidenten soll eigentlich im März beginnen, nun aber muss er womöglich verschoben werden. Donald Trump und seine Anwälte spielen auf Zeit – das hat mehrere Gründe.
10.01., – Bauernproteste, Özdemir warnt vor »Zuständen wie in den USA«. Der Agrardiesel als Metapher: Landwirtschaftsminister Özdemir sieht hinter den Bauernprotesten eine grundsätzliche Unzufriedenheit der Menschen auf dem Land – und die Vorboten einer tiefen Spaltung der Gesellschaft.
10.01., – Straßenblockaden durchbrochen, Verletzte Landwirte, Ermittlungen gegen mehrere Autofahrer. Etliche Autofahrer haben am Montag offenbar die Geduld verloren und versucht, die Bauern-Blockaden zu durchbrechen. Die Folge: Einlieferungen ins Krankenhaus. Besonders viele Vorfälle gab es in Sachsen.
10.01., – Besuch in Ägypten, Baerbock nennt Lage in Gaza »medizinisches Desaster«. Während ihrer Visite an der Grenze zum Gazastreifen hat Außenministerin Baerbock die humanitäre Lage in dem Gebiet angeprangert – besonders mit Blick auf die Krankenhäuser. Darauf brauche es eine dringende Antwort.
10.01., – Machtkampf in Warschau, Polens Polizei fasst PiS-Politiker nach Flucht in Präsidentenpalast. Zwei Parlamentarier der ehemaligen Regierungspartei PiS sind zu Haftstrafen verurteilt worden. Statt in ihren Wohnungen fand die Polizei sie nun beim Staatsoberhaupt. Premier Tusk spricht von »Sabotage«.
10.01., – Kremlkritiker in der Strafkolonie, Alexej Nawalny beschreibt seinen Alltag in der Isolationszelle am Polarkreis. Ausgang am frühen Morgen bei Minusgraden auf einem »Hof«, der nur wenige Schritte in jede Richtung zulässt. Kremlkritiker Alexej Nawalny berichtet, wie es ihm in erneuter Isolationshaft ergeht.
10.01., – Auf dem Weg zu Hisbollah-Beerdigung, Israel meldet Tötung von wichtigem Drohnenkommandeur im Südlibanon. Ein iranischer General, ein führender Hamas-Kader, ein Topkommandeur der Hisbollah: In den letzten Tagen sind in Syrien und im Libanon viele hochrangige Gegner Israels getötet worden – so offenbar auch an diesem Dienstag.
10.01., – Mit Gewehren und Sprengstoff, Bewaffnete stürmen TV-Studio während Live-Sendung in Ecuador. Vermummte Männer sind in das Studio eines staatlichen Fernsehsenders eingedrungen und haben Journalisten als Geiseln genommen. Die Polizei in der Hafenstadt Guayaquil scheint die Lage mittlerweile unter Kontrolle zu haben.
10.01., – Rückgang um bis zu 90 Prozent, Markt für Büroimmobilien kommt praktisch zum Stillstand. Der Markt für Büroimmobilien ist im vergangenen Jahr zusammengebrochen. Besonders in der Bankenstadt Frankfurt am Main ging fast nichts mehr.

11.01., – Elektrische Landmaschinen, Die Klima-Schlepper. Ohne Diesel keine Ernte? Den Landwirten fehlen Alternativen zum fossilen Kraftstoff – die Politik hat das Thema verschlafen, die Industrie zögert. Doch Tüftler arbeiten an ersten E-Traktoren.
11.01., – Streit über Dieselsubventionen, Ampel-Fraktionschefs wollen offenbar am Montag mit Bauernverbänden reden. Der Protest der Bauern gegen die Politik der Regierung geht unvermindert weiter, auch an diesem Donnerstag sind Aktionen geplant. Führende Koalitionsvertreter suchen nun offenbar den Austausch mit Landwirtschaftsverbänden.
11.01., – Reform der Krankenversicherung, Lauterbach will Homöopathie als Kassenleistung streichen. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung klafft eine enorme Finanzierungslücke. Nun macht Gesundheitsminister Lauterbach Sparvorschläge. Einer davon ist besonders brisant.
11.01., – Gegen Pistorius-Vorschlag, SPD-Chef Klingbeil hält Wehrpflicht für »nicht zeitgemäß«. Verteidigungsminister Pistorius möchte die Wehrpflicht zurück – die Truppe braucht bis 2031 mehrere Tausend neue Soldaten. Nun positioniert sich SPD-Chef Lars Klingbeil gegen seinen Parteifreund.
11.01., – Gesinnungsprüfungen in den USA, Warum Trump die Angst vor Kommunisten schürt. Für den Fall seiner Wiederwahl hat Donald Trump die Verfolgung seiner politischen Gegner angekündigt. Das erinnert an die Hexenjagden der McCarthy-Ära – und die Vorbereitungen dafür laufen bereits.
11.01., – Neuartiger Einsatz einer altbekannten Waffe, Hisbollah beschießt israelische Häuser offenbar gezielt mit Panzerabwehrraketen. Die libanesische Schiitenmiliz Hisbollah setzt Panzerabwehrraketen angeblich vermehrt als »Scharfschützenwaffen« gegen zivile Ziele ein. Die israelische Armee hat wohl große Probleme damit, vor den Geschossen zu warnen und sie abzufangen.
11.01., – Gewalt krimineller Banden, Ecuadors Militär meldet mehr als 300 Festnahmen. Ecuadors Regierung setzt nach der jüngsten Provokation krimineller Gangs vor laufender Kamera auf Härte. Sicherheitskräfte haben Hunderte Verdächtige festgenommen, Waffen sichergestellt und fünf mutmaßliche Kriminelle getötet.
11.01., – Reformauflagen, IWF erzielt Einigung mit Argentinien zur Fortführung des Schuldenprogramms. Im Kampf gegen die Krise hatte Argentinien mit dem IWF ein Kreditprogramm ausgehandelt, das aber an Reformen geknüpft ist. Präsident Javier Milei bekommt nun eine neue Chance, die Auflagen auch einzuhalten.
11.01., – Minister für Zivilschutz warnt, »Es könnte Krieg in Schweden geben«. Ukrainekrieg und der bevorstehende Nato-Beitritt schüren in Schweden die Angst vor einer militärischen Konfrontation. Hochrangige Sicherheitsbeamte fordern die Bevölkerung auf, sich für einen möglichen Krieg zu wappnen.

12.01., – Eskalation im Roten Meer, USA und Großbritannien greifen Huthi-Ziele im Jemen an. Die USA und Großbritannien reagieren auf Huthi-Angriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer. In einer gemeinsamen Militäraktion haben sie mutmaßliche Stellungen der Miliz im Jemen attackiert – und sprechen von einem Erfolg.
12.01., – Folge der Huthi-Angriffe im Roten Meer, Tesla muss Produktion in Deutschland für zwei Wochen weitgehend stoppen. Die Angriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer sorgen für eine »Lücke in den Lieferketten«: Der E-Autobauer Tesla sieht sich gezwungen, einen Großteil seiner Produktion in Brandenburg vorübergehend ruhen zu lassen.
12.01., – Krieg in Nahost, Ärztin beschreibt furchtbare Zustände in Krankenhaus in Gaza. Seema Jilani hat einen zweiwöchigen Einsatz im Al-Aksa-Krankenhaus hinter sich. »Es gibt keinen Tod in Würde, wenn man auf dem Boden einer Notaufnahme in Gaza liegt», sagt die amerikanische Ärztin.
12.01., – Maria Woronzowa, Putins Tochter gibt skurriles Interview über den »Wert des menschlichen Lebens«. Sie äußert sich fast nie öffentlich, nun hat Wladimir Putins älteste Tochter Maria Woronzowa ein Interview gegeben. Russland nennt sie einen »menschenzentrierten« Staat. Ihr Vater und sein Angriffskrieg bleiben unerwähnt.
12.01., – Völkermord-Vorwurf gegen Israel, „Die Heuchelei Südafrikas ist grenzenlos“. Die Bombardierung von Huthi-Stellungen im Jemen ist für Israel die Konsequenz für vergangene Attacken der Miliz. Vielmehr beschäftigt die Regierung Netanyahu aber der Völkermord-Vorwurf vor dem Internationalen Gerichtshof.
12.01., – Baden-Württemberg, Verletzte bei Chemieunfall in Konstanz. In einem Industriegebiet in Konstanz ist es zu einem Chemieunfall gekommen. Mehrere Menschen mussten ins Krankenhaus. Laut Feuerwehr traten ätzende Dämpfe nach einer versehentlichen Mischung von Chemikalien aus.
12.01., – Präsidentenwahl in Taiwan, „Es steht die Kriegsfrage im Raum“. Die morgige Präsidentenwahl in Taiwan wird weltweit mit großer Spannung verfolgt. Denn die Kandidaten stehen auch für unterschiedliche Haltungen gegenüber China. Der Taiwan-Experte Klöter erklärt im Interview, was diese Wahl so heikel macht.
12.01., – Proteste von Landwirten, Özdemir sieht Versäumnisse von Vorgängern. Agrarminister Özdemir sieht im Streit über den Agrardiesel nur einen Grund für die Wut von Landwirten. Jahrzehntelang seien den Bauern Dinge versprochen, aber nicht eingehalten worden. Kritik kommt aus der Union.
12.01., – Bombardements im Jemen, Angriff auf Huthi lässt Sorge vor Eskalation wachsen. „Aggression“, „Terrorakt“, „Verstoß gegen das Völkerrecht“: Der Iran, die Hamas und die Hisbollah haben die Angriffe der USA und Großbritanniens auf Huthi-Stellungen im Jemen scharf verurteilt. Die Miliz selbst kündigte Vergeltung an.
12.01., – Wieder gestiegene Mehrwertsteuer, Gastronomen erhöhen flächendeckend ihre Preise. Zum 1. Januar ist die Mehrwertsteuer in der Gastronomie von sieben auf 19 Prozent gestiegen. Einer Branchenumfrage zufolge haben deshalb drei von vier Gastwirten bereits ihre Preise angehoben.

13.01., – Jemen, USA greifen erneut Huthi-Miliz an. Ziel war eine Radaranlage: Nach der ersten Angriffswelle haben die US-Streitkräfte einen weiteren Schlag gegen die Huthis im Jemen ausgeführt. In der Hauptstadt Sanaa soll eine Explosion zu hören gewesen sein.
13.01., – US-Luftschläge im Jemen, Die unterschätzten Huthis – und ihre Ziele. Israel liegt 2000 Kilometer entfernt vom Jemen. Trotzdem haben die Huthis Israel den Krieg erklärt und stören den Schiffsverkehr im Roten Meer. Die Luftschläge der USA können der Miliz nur wenig anhaben.
13.01., – Protest gegen die AfD, Die schweigende Mehrheit will nicht mehr schweigen. Nach dem Bekanntwerden radikaler Abschiebepläne haben rund 2000 Menschen vor der Parteizentrale der Hamburger AfD demonstriert – darunter viele Bürger, die es sonst nicht auf die Straße zieht. Aber jetzt.
13.01., – Geheimtreffen in Potsdam, Peter Sloterdijk verlässt Verein Deutsche Sprache. Eine Vorständin des Vereins Deutsche Sprache nahm an dem konspirativen Treffen von Rechtsextremen und AfD-Politikern teil. Der Philosoph Peter Sloterdijk zog daraufhin Konsequenzen.
13.01., – Subventionsstreit, Mehr als 100.000 Bauern protestierten allein in Bayern – Berlin erwartet Großkundgebung. Mit Zehntausenden Traktoren waren Landwirte in Bayern nach Schätzungen der Polizei auf Kundgebungen unterwegs. Vor dem Brandenburger Tor formiert sich derweil der nächste große Protest.
13.01., – Bundespräsident über Koalition, Steinmeier kritisiert Ampelregierung – »Entscheidungen nicht ausreichend kommuniziert«. Die Ampel steckt im Umfragetief. Nun meldet sich Bundespräsident Steinmeier zu Wort – mit ungewöhnlich offener Kritik an der Regierung. Angesichts der heftigen Bauernproteste wirft er der Koalition »Sprachlosigkeit« vor.
13.01., – Nach Beinahe-Katastrophe, US-Luftfahrtbehörde verhängt unbefristetes Flugverbot für Boeing 737 Max 9, Aus einem raschen Neustart wird nichts: Die Boeing-Flugzeuge vom Typ 737 Max 9 müssen auf unbestimmte Zeit am Boden bleiben. Die US-Luftfahrtbehörde benötigt mehr Zeit, um die Sicherheit der Maschinen zu prüfen.
13.01., – Abgewiesene Klage, Trump muss »New York Times« fast 400.000 Dollar Anwaltskosten erstatten. Für ihre Recherche über die Trump-Familie gewannen die Journalisten den Pulitzerpreis, der Ex-Präsident wollte sie verklagen – ohne Erfolg. Nun muss Donald Trump der »New York Times« und ihren Reporten die Anwaltskosten zahlen.
13.01., – Post-Office-Skandal, Größter Justizirrtum des Landes erschüttert Großbritannien. Ein jahrzehntealter Skandal bewegt die britische Bevölkerung und Politik: Hunderte Postfilialen-Betreiber wurden zwischen 1999 und 2015 wegen Betrugs verurteilt – zu Unrecht. Eine Fernsehserie öffnete jetzt vielen Briten die Augen.
13.01., – Zufriedenheitsranking, Leipzig und Rostock unter den Top Ten der lebenswertesten Städte Europas. Die Europäische Kommission befragte 71.153 Menschen aus 83 europäischen Städten, ob sie mit ihrem Wohnort zufrieden sind. Nicht nur die deutschen Ergebnisse überraschen.

14.01., – Kauf von Arrow 3, Kann der israelische Raketenschutzschild wirklich Deutschland schützen?. Die Bundesregierung gibt Milliarden für teure neue Flugabwehrtechnik von Israel aus. Doch Verteidigungsexperten zweifeln an der Anschaffung.
14.01., – Krieg in Nahost, Tausende protestieren in London gegen israelische Offensive im Gazastreifen. In der britischen Hauptstadt zeigten tausende Menschen erneut Solidarität mit Palästina und forderten einen Waffenstillstand. Etwa 1700 Polizisten waren bei der Demo im Einsatz – und warnten mit Flugblättern.
14.01., – DPP-Kandidat Lai gewinnt Präsidentschaftswahl, Taiwan sagt Nein zu Chinas Unterwerfungsbefehl. William Lai ist der nächste Präsident Taiwans. Seine chinafreundlichen Konkurrenten schlug er deutlich, muss künftig jedoch ohne Parlamentsmehrheit regieren. Fest steht: Die Wahl hat die demokratische Kultur des Inselstaats gefestigt.
14.01., – Thronwechsel in Dänemark Frederik X. ist neuer König. Dänemark hat einen neuen König. Die bisherige Monarchin Margrethe II. unterzeichnete ihre Abdankungsurkunde – damit folgt ihr Sohn Frederik auf den Thron. Tausende Menschen jubelten dem neuen Regenten auf dem Schlossplatz zu.
14.01., – »New York Times«-Bericht, John Kerry will angeblich als US-Klimabeauftragter aufhören. Medienberichten zufolge plant der 80-jährige Politiker John Kerry bis zum Frühjahr aus Bidens Regierung auszuscheiden. Trotzdem könnte der Sonderbeauftragte für den US-Präsidenten noch wertvoll werden.
14.01., – Spontan-Demo gegen die AfD, »Zu Hitlers Zeiten hat es vermutlich ähnlich angefangen«. Nach dem Treffen von AfD-Funktionären und Rechtsradikalen in Potsdam demonstrieren auch beim Neujahrsempfang der Duisburger AfD knapp 2500 Menschen lautstark gegen die Partei. Was treibt sie an?
14.01., – Embryonen aus dem Labor, Die Schöpferin. Die Entwicklungsbiologin Magdalena Zernicka-Goetz stellt Modelle menschlicher Embryonen her. Mit ihrer Forschung geht sie an moralische Grenzen. Was treibt sie an?
14.01., – Vor erneutem Bauernprotest, Söder und Spahn fordern komplette Rücknahme der Subventionskürzungen. Am Montag werden wieder Tausende Landwirte zu einer Großdemo in Berlin erwartet. Unterstützung bekommen sie aus der Union: Markus Söder und Jens Spahn verlangen von der Bundesregierung, die geplanten Einschnitte zurückzunehmen.
14.01., – Verkehrsunfall in Moskau, Kremlkritiker und Dichter Lew Rubinstein ist tot. Er galt bereits zu Sowjetzeiten als Dissident und positionierte sich öffentlich gegen Präsident Wladimir Putin. Nun ist der russische Dichter Lew Rubinstein nach einem Verkehrsunfall in Moskau gestorben.

15.01., – Rechte Geheimtreffen, AfD-Chef kann sich »an nichts erinnern«. Seit Tagen schweigt die AfD zur Frage, ob ihr Vorsitzender Tino Chrupalla 2021 Gast bei einem Geheimtreffen rechter Netzwerker war. Nun beruft sich Chrupalla auf vermeintliche Gedächtnislücken.
15.01., – Globale Ungleichheit, Reiche werden immer reicher. Weltweit nimmt die ungleiche Vermögensverteilung zu. Während Reiche ihr Vermögen zuletzt vermehren konnten, leiden vor allem Arme unter wirtschaftlichen Krisen und werden so immer ärmer. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Organisation Oxfam.
15.01., – Bauern-Protest in Berlin, Traktoren, Staus und Dialog. Es soll der Höhepunkt der Protestwoche sein: Tausende Landwirte sind nach Berlin gefahren, wo am Brandenburger Tor eine Großkundgebung geplant ist. Für den Nachmittag ist ein Dialog mit den Ampel-Fraktionen verabredet.
15.01., – Corona-Medikament Paxlovid, Bundesweit Ermittlungsverfahren gegen Apotheker. Das Bundesgesundheitsministerium hat nach Informationen von WDR, NDR und SZ Anzeigen gegen Apotheker erstattet. Sie stehen im Verdacht, das staatlich bezahlte Corona-Medikament Paxlovid illegal weiterverkauft zu haben.
15.01., – Republikaner-Vorwahl in Iowa, Trump setzt auf K.-o.-Sieg. Beim »Iowa Caucus« ist Donald Trump haushoher Favorit. Der Ex-Präsident hofft, dass er mit einem überragenden Ergebnis die republikanischen Vorwahlen für sich entscheidet, bevor sie richtig begonnen haben.
15.01., – Krieg gegen die Ukraine, Schweiz will Russland an Verhandlungstisch bekommen. Beim Ukraine-Gipfel in Davos hat der Schweizer Außenminister Cassis als Ziel genannt, Russland an den Verhandlungstisch zu bekommen. Das russische Militär hat erneut die ukrainische Stadt Cherson beschossen. Der Liveblog vom Sonntag zum Nachlesen.
15.01., – Israelischer Türkeiprofi Jehezkel, Die großen Folgen einer kleinen Geste. Mit seiner Geste, die an die Hamas-Geiseln erinnert, hat der israelische Profi Sagiv Jehezkel in der Türkei für heftige Reaktionen gesorgt. Der Spieler wurde suspendiert. Der Fall wird zur Staatsaffäre.
15.01., – Russischer Angriffskrieg, Ukraine will zwei russische Militärjets abgeschossen haben. Es wäre ein herber Schlag: Die Ukraine hat offenbar zwei strategisch wichtige russische Militärflieger vom Himmel geholt. Der ukrainische Luftwaffenchef spricht von Vergeltung für einen Angriff auf Dnipro.
15.01., – Volkswagen in der Krise, Neuer Topmanager soll Milliarden-Umbau vollstrecken. Die Marke Volkswagen steht vor den wohl größten Veränderungen ihrer Geschichte. Das Spar- und Umbauprogramm soll nach SPIEGEL-Informationen ab sofort ein langjähriger Konzernkenner umsetzen.
15.01., – Mutmaßlicher Mord an Doppelgängerin in Ingolstadt, Gesucht, gefunden, getötet. Eine Frau soll eine Doppelgängerin umgebracht haben. Jetzt beginnt der Prozess – und wird zeigen, ob die 24-Jährige ihre eigene Ermordung vortäuschte, um ein neues Leben zu beginnen.

16.01., – Historischer Trumps Vorwahlsieg in Iowa, Land des Schreckens. Wo heute Donald Trump seinen Triumph von Iowa feiert, sprach vor 16 Jahren Barack Obama: Sein Traum vom toleranten Amerika existiert nicht mehr. Stattdessen dominieren Demokratieverachtung und der Hass auf Andersdenkende.
16.01., – Reaktionen auf US-Vorwahl, »Es ist höchste Zeit, sich auf einen Präsidenten Trump vorzubereiten«. Hier Freude – da Sorge: Der Erfolg des früheren US-Präsidenten Donald Trump bei der ersten Vorwahl der Republikaner ruft in Europa gemischte Reaktionen hervor. Die CDU etwa fürchtet um die Unterstützung der Ukraine.
16.01., – Attacke auf Spezialmaschinen, Schwarzer Tag für Russlands Luftwaffe. Russland hat offenbar ein wertvolles Frühwarnflugzeug über dem Asowschen Meer verloren. Eine andere Spezialmaschine wurde beschädigt. Die Ukraine frohlockt über eine erfolgreiche »Spezialoperation«.
16.01., – Russlands Angriffskrieg, Schweiz will Friedensgipfel für Ukraine ausrichten. In der Schweiz soll ein Friedensgipfel auf höchster Ebene stattfinden. Damit kommt die neutrale Alpenrepublik einem Wunsch von Präsident Selenskyj nach. Nur einen Termin gibt es noch nicht.
16.01., – Israels Verteidigungsminister spricht von Ende intensiver Kämpfe im Norden Gazas. Die USA drängen Israel seit Wochen, die Intensität der Angriffe im Gazastreifen zu reduzieren. Israels Verteidigungsminister sieht sein Land nun vor einer neuen Phase im Krieg – will aber noch lange Druck auf die Hamas ausüben.
16.01., – Eskalation in Nahost, Irans Revolutionswächter schießen offenbar Raketen auf Ziele im Irak und in Syrien. Die Raketen schlugen auch in der Nähe des im Bau befindlichen US-Konsulats in Erbil ein: Iran hat Ziele im Irak und in Syrien angegriffen – und droht mit weiteren Attacken.
16.01., – Geplante Verfassungsänderung, Nordkorea will Südkorea zum »Feind Nummer eins« erklären. Die Lage auf der koreanischen Halbinsel ist so angespannt wie lange nicht. Pjöngjangs Machthaber Kim Jong Un hat nun in einer Rede die nächste Provokation gen Süden geschickt.
16.01., – Linken-Chefin Wissler über Lindner-Rede, »Politisch verantwortungslos und menschlich ekelhaft«. Christian Lindner muss harsche Kritik für seine Rede vor Bauern einstecken. Mit seiner Hetze gegen Erwerbslose und Geflüchtete sei er als Bundesminister untragbar, findet die Vorsitzende der Linken und fordert seinen Rücktritt.
16.01., – Chinesisches Bohrschiff, Mit dem Meißel zum Mittelpunkt der Erde. Mit einem neuen Forschungsschiff möchte China in bislang unerreichte Tiefen unter dem Meer bohren. Was sucht das Land da unten?
16.01., – Resolution, EU-Parlament will Kommission wegen Milliarden-Freigabe an Ungarn verklagen. Das EU-Parlament will die Kommission nach SPIEGEL-Informationen vor den Europäischen Gerichtshof bringen. Aus Sicht der Parlamentarier gab die Behörde zu Unrecht Fördermilliarden an die Regierung Orbán frei.

17.01., – Habeck über die AfD, »Sie wollen aus Deutschland einen Staat wie Russland machen«. In Köln haben Zehntausende Menschen gegen rassistische Hetze von Rechtsaußen demonstriert. Auch Vizekanzler Habeck warnt eindringlich vor der AfD. Der Partei gehe es um einen Angriff auf das Wesen der Republik.
17.01., – Offener Brief von Verbänden an den Finanzminister, »Herr Lindner, zahlen Sie das Klimageld noch in dieser Legislaturperiode aus!«. Umwelthilfe, Verbraucherzentrale, Diakonie – mehr als ein Dutzend Verbände hat sich zu einem dringenden Appell an Finanzminister Lindner zusammengeschlossen. Es gehe um sozial gerechte Klimapolitik.
17.01., – Winter in Deutschland, Schnee und Eis bremsen Bahn- und Flugverkehr aus. Wer nicht reisen muss, sollte lieber zu Hause bleiben. Schneefälle und Glatteis werden in großen Teilen des Landes für Verkehrsprobleme sorgen. Zahlreiche Flüge fallen aus, auch die Bahn rechnet mit Einschränkungen.
17.01., – Koalitionsbildung in Bozen, Regieren in Südtirol bald die Postfaschisten mit?. Seit 1948 regiert in Südtirol unangefochten die Volkspartei. Nun will der Landeshauptmann mit den Postfaschisten koalieren. Zuletzt protestierten Tausende dagegen, viele als Mahnung mit Mussolini-Porträts.
17.01., – Auftakt in New York, Trump erscheint zum zweiten Verleumdungsprozess persönlich vor Gericht. Mit dem Sieg von Iowa im Rücken hat Donald Trump auf dem Weg zur nächsten Vorwahl einen Abstecher im Gerichtssaal eingelegt. In New York traf er auf seine Klägerin, die Autorin E. Jean Carroll.
17.01., – Vor US-Präsidentschaftswahl, Warum es so viele Verschwörungserzählungen über Taylor Swift gibt. Unterwegs im Geheimauftrag des Pentagon? Oder als Hexe? Die amerikanische Rechte lanciert derzeit viele Gerüchte über Popstar Taylor Swift. So absurd diese sind – sie folgen offenbar einem Plan.
17.01., – Große Pressekonferenz des Präsidenten, Macron will mit konservativen Ideen bei Franzosen punkten. Begrenzte Bildschirmzeit, Schuluniformen, Pflichtdienst an der Nation – mit konservativen Ideen versucht Frankreichs Präsident Macron wieder in die Offensive zu kommen. Die Opposition spottet über einen »spießigen Auftritt«.
17.01., – Bushido und der Prozess gegen die Brüder Abou-Chaker, »Warum ist Herr Ferchichi so wenig wehrhaft?«. Die Staatsanwältin fordert Haftstrafe für Arafat Abou-Chaker. Die Zusammenarbeit mit dem Clanmitglied sei für »den redegewandten Durchschnittsbürger« Bushido wie eine Zwangsheirat gewesen. Sie habe ihn labil gemacht.
17.01., – Wohnhäuser getroffen, Viele Verletzte bei Angriffen auf Charkiw und Odessa. Die Raketen trafen laut ukrainischen Angaben Wohnblöcke: Bei einem russischen Angriff auf die Stadt Charkiw sind zahlreiche Menschen verletzt worden. Auch Odessa wurde erneut beschossen.

18.01., – US-Wahl 2024, Muslimische Wähler wenden sich von Biden ab. Nach dem Terrorangriff der Hamas hat sich US-Präsident Biden klar auf die Seite Israels gestellt. Das könnte ihn bei der Präsidentenwahl wichtige Stimmen der Muslime kosten. Denn viele sind mit dem Kurs nicht einverstanden.
18.01., – AfD-Klausur: Fraktionschefin erklärt Fall Halemba für „erledigt“. Die AfD-Fraktion hat zum Abschluss ihrer Klausur ein „Regierungsprogramm“ präsentiert. Der Schwerpunkt: „Re-Migration“. Den Fall Halemba erklärt die Fraktionschefin für „erledigt“, das Motto in dieser Sache laute „einer für alle, alle für einen“.
18.01., – Offshore-Ausbau in Europa, Rekord bei neuen Windrädern auf See. Im vergangenen Jahr sind in Europa so viele neue Offshore-Windräder ans Netz gegangen wie noch nie. Die Leistung der Windparks vor den Küsten stieg nach Branchenangaben um mehr als ein Drittel.
18.01., – Aktuelle Stunde zu Rechtsextremismus Parteipolitik statt Schulterschluss. Das vor einer Woche bekannt gewordene Treffen radikaler Rechter war Thema im Bundestag. Vertreter von Ampel und Union gingen mit der AfD hart ins Gericht. Eine Sternstunde des Parlaments war die Sitzung aber nicht.
18.01., – Rede beim Weltwirtschaftsforum Israels Präsident will Annäherung an Saudi-Arabien. Saudi-Arabien könnte laut Israels Präsident Herzog eine entscheidende Rolle für Frieden im Nahen Osten spielen. Eine Zweistaatenlösung hält er mit Blick auf die gesellschaftliche Stimmung in seinem Land für aussichtslos.
18.01., – Zahlungsverkehr, Bundesbank macht sich für das Bargeld stark. Im Einzelhandel wird zunehmend elektronisch oder mit der Karte bezahlt. Gleichzeitig hat Bargeld einige Vorteile. Die Bundesbank will den traditionellen Zahlungsweg nun mit einer Kampagne unterstützen.
18.01., – Übung mit etwa 90.000 Soldaten, NATO kündigt größtes Manöver seit Jahrzehnten an. Es wird die größte Übung seit Ende des kalten Krieges: Mit etwa 90.000 Soldaten will die NATO ab Februar knapp vier Monate lang trainieren. Hintergrund ist unter anderem der russische Angriff auf die Ukraine.
18.01., – Etwa 1.200 Jobs betroffen, Bosch plant Stellenabbau im Autosoftware-Geschäft. Der Autozulieferer Bosch hat Probleme in seiner Sparte, die unter anderem Systeme für das automatisierte Fahren herstellt. Dort stehen nun Hunderte Stellen zur Disposition – auch in Deutschland.
18.01., – Milliarden für Ungarn, EU-Parlament lässt Klage gegen Kommission prüfen. Trotz heftiger Kritik hatte die EU-Kommission eingefrorene Fördergelder an Ungarn freigegeben. Diesen Vorgang lässt das Europaparlament nun juristisch prüfen. Am Ende könnte es zu einer Klage vor dem Gerichtshof kommen.
18.01., – Neue Regeln für Netzentgelte, Wird die Gasrechnung bald höher?. Die Bundesnetzagentur plant neue Gebührenregeln für die Energienetze, um Investitionen zu fördern. Das könnte beim Gas höhere Netzentgelte bedeuten – und damit steigende Preise für Verbraucher.

19.01., – Geheime Verbindungen, Die rechten Burschen von AfD und CDU. Recherchen des SPIEGEL offenbaren ein neues rechtes Netzwerk um den Berliner Ex-CDU-Finanzsenator Peter Kurth. Weitere Christdemokraten sind verwickelt. Wird das zum Problem für Parteichef Merz?
19.01., – Appell an eigene Partei, SPD-Chef Klingbeil ruft »Jahr des Kampfes« gegen die AfD aus. Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil nimmt seine Genossen in die Pflicht: »Alle müssen ran«, um die AfD im Jahr 2024 in die Schranken zu weisen – und die Sozialdemokraten aus dem Umfragekeller zu holen.
19.01., – Milliarden-Einigung im Haushaltsausschuss, Am Ende geht es sogar ohne Nachtsitzung. Die Ampel hat den Haushalt für 2024 unter Dach und Fach gebracht – ungewöhnlich friedvoll. Ärger gab es nur mit der Union – die sich eine Provokation erlaubte.
19.01., – DAK-Statistik, Unternehmen verzeichneten 2023 so viele Krankmeldungen wie nie. Die aktuellen Großkrisen und die lange Isolierung in der Coronazeit haben messbare Folgen. Die Zahl der Krankentage in deutschen Betrieben ist im vergangenen Jahr alarmierend hoch.
19.01., – Als Arzt im Gazastreifen, »Babys sterben, weil sie nicht versorgt werden können. Auch sie sind Opfer des Krieges«. Der Notfallmediziner Edward Chu war bis vor wenigen Tagen im Gazastreifen. Hier erzählt er von seinem bisher schwierigsten Einsatz, Geschossen in der Entbindungsstation – und seinem Frust darüber, dass er nicht mehr helfen konnte.
19.01., – Rotes Meer, Huthi-Milizen greifen weiteres US-Handelsschiff an. Trotz mehrfacher Militärschläge der USA gegen Huthi-Stellungen im Jemen greift die Miliz weiter Schiffe im Roten Meer an. Entgegen Behauptungen der Huthis wurde ihr jüngstes Ziel aber nicht getroffen.
19.01., – Nach iranischem Raketenangriff in Pakistan, »Iran versucht gezielt, Konflikte zu exportieren«. Nach einem iranischen Raketenangriff auf pakistanischem Boden hat Islamabad zurückgeschlagen. Die Expertin Sanam Vakil fürchtet eine Selbstüberschätzung Teherans – und sieht das Regime gleichzeitig in der Defensive.
19.01., – SPD am Abgrund, Die Ersten rücken vom Kanzler ab. Die SPD erlebt einen beispiellosen Absturz. In der Partei schwindet zu Beginn des Superwahljahrs die Hoffnung, dass der Kanzler die Lage noch drehen kann. Halten die Genossen an Olaf Scholz fest?
19.01., – Gefährliche Fehldiagnosen zur Lage Deutschlands, Die Republik der Gaga-Gefühle. Die Befunde zum Zustand Deutschlands sind immer öfter getrieben von Bauchgefühl, Interessen und Unkenntnis. Das hilft vor allem den Feinden der Demokratie.

20.01., – Demo gegen rechts in Hamburg, »Ich hoffe, dass viele jetzt diesen Hallo-Wach-Effekt haben«. Die Enthüllungen über ein Geheimtreffen Rechtsextremer hat Zehntausende in Hamburg auf die Straße gebracht. Mit Optimismus wollen die Teilnehmenden ein Zeichen gegen die AfD und gegen Rassismus setzen.
20.01., – Soziologin über Anti-AfD-Proteste, »Die Rechten werden strategisch überlegen, wie sie zurückschlagen«. Derzeit gehen viele Menschen in Deutschland gegen die AfD, gegen Rechtsextremismus auf die Straße: Protestforscherin Sabrina Zajak sagt, warum das ein gutes Zeichen für die Demokratie ist – und sie mit einer Reaktion von rechts rechnet.
20.01., – Möglicher Trump-Wahlsieg, In Berlin stellen sie sich auf das Schlimmste ein. Noch einmal will sich die Bundesregierung von einem Trump-Wahlsieg nicht überraschen lassen. Diplomaten sind angehalten, Kontakt zum Lager des Ex-Präsidenten aufzubauen. Doch die Planspiele sind heikel.
20.01., – Wahlkampf der Republikaner, Donald Trump attackiert Nikki Haley mit rassistischen Behauptungen. Er versuchte es bei Barack Obama, nun auch bei Nikki Haley: Donald Trump behauptet fälschlicherweise, seine Rivalin könne aufgrund ihrer Herkunft keine Präsidentin werden. Haley sieht Trumps Attacken als Kompliment.
20.01., – Diskussion über Zweistaatenlösung, Das Friedensangebot der Saudis – und das Hindernis Netanyahu. Der saudische Außenminister erklärt, Frieden mit Israel sei möglich – wenn es einen palästinensischen Staat gebe. Für die Zeit nach Netanyahu könnte die Offerte eine große Chance sein.
20.01., – Zwischen Vergeltung und Abschreckung, Kommt ein großer Krieg im Nahen Osten?. Israelische Attentate im Libanon, Huthi-Angriffe im Roten Meer, iranische Luftschläge in Syrien und im Irak. Das Risiko einer Eskalation in der Region steigt – und erinnert manche an die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.
20.01., – Iran-Pakistan-Konflikt, Warum attackieren sich die »Bruderstaaten«?. Pakistan hat am Donnerstag eigenen Angaben zufolge Extremisten in Iran angegriffen. Ein Gegenschlag, nachdem zwei Tage zuvor Iran einen Luftangriff auf Pakistan geflogen hatte.
20.01., – US-Softwarekonzern, Russische Gruppe hackt Microsoft. Der US-Softwarekonzern Microsoft ist Opfer einer Cyberattacke geworden. Dem Unternehmen zufolge konnten Hacker mit Verbindungen zur russischen Regierung unter anderem Mails ranghoher Mitarbeiter lesen.
20.01., – Gedenkfeier für Franz Beckenbauer. Trauer auf dem Großbildschirm. Der FC Bayern verabschiedet sich von Franz Beckenbauer, wie man es vom Verein gewöhnt ist: mit größtmöglicher Geste.

21.01., – Vorbild Island, Wie hält man seine Kinder davon ab, Drogen zu nehmen?. Der Psychologe Harvey Milkman erforschte jahrzehntelang, warum Menschen drogenabhängig werden. Ende der Neunziger half er, Islands Teenager zu den »cleansten« Europas zu machen. Er weiß, wie Eltern Kinder vor Sucht schützen können.
21.01., – Bundesweite Proteste gegen rechts Hunderttausende setzen „ein klares Signal“. Hunderttausende Menschen sind an diesem Wochenende in ganz Deutschland auf die Straße gegangen, um ein Zeichen gegen rechts zu setzen. Politiker dankten den Demonstrierenden – für ein „klares Signal“.
21.01., – Wahlkampf gegen Trump, Nikki Haley zweifelt geistige Fitness des Ex-Präsidenten an. Auch Nikki Haley kann Attacke: Nach Aussetzern des Ex-Präsidenten stellt die Herausforderin auf einer Kundgebung in New Hampshire Trumps Eignung für das Amt infrage. Sei er »geistig in der Lage«, das Land zu führen?
21.01., – Russland beschuldigt Ukraine 27 Tote bei Beschuss eines Marktes nahe Donezk. In einem Vorort von Donezk sollen mindestens 27 Menschen getötet worden sein. Die russischen Behörden beschuldigen die ukrainische Armee. Westlich von St. Petersburg geriet eine LNG-Anlage in Brand – war es ein Drohnenangriff?
21.01., – Kürzungspläne der Regierung Bauernpräsident kündigt neue Proteste an. Obwohl die Bundesregierung bereits einige geplante Kürzungen im Bereich der Landwirtschaft zurückgenommen hat, sind die Bauern unzufrieden. Verbandspräsident Rukwied kündigte daher weitere bundesweite Aktionen an.
21.01., – Bruchstücke im Havelland vermutet Asteroid verglüht über Brandenburg. Ein Asteroid ist beim Eintritt in die Erdatmosphäre über Brandenburg verglüht. Der Feuerball war in der Nacht bis nach Leipzig und Prag zu sehen. Bruchstücke des Himmelskörpers werden im Havelland vermutet.
21.01., – Proteste gegen Rechtsextremismus Großer Andrang bei Demos – Abbruch in München. Die Proteste gegen Rechtsextremismus gehen weiter: In München kamen laut Veranstalter 200.000 Menschen, wegen des großen Andrangs wurde die Kundgebung abgebrochen. Auch in Köln, Bremen und Dresden wurde demonstriert.
21.01., – Tschechien Bierpreise hoch, Stimmung runter. Tschechiens Regierung hat im Zuge eines Sparpakets die Bierpreise angehoben. Das aber ist im Land mit dem höchsten Bierkonsum pro Kopf in Europa noch keiner Regierung gut bekommen.
21.01., – Israelische Bodenoffensive Gefechte im Norden und Süden des Gazastreifens. Seit Ende Oktober läuft die israelische Bodenoffensive im Gazastreifen. Und noch immer werden schwere Kämpfe mit der Hamas gemeldet. Israel hebt Fortschritte hervor, US-Geheimdienste sollen pessimistischer sein.
21.01., – Erstmals seit 15 Jahren Bauindustrie rechnet mit Jobabbau. Die Baukrise wirkt sich auch auf den Jobmarkt aus: 10.000 Menschen könnten in diesem Jahr ihre Arbeit verlieren, befürchtet die Bauindustrie. Von einer Stütze der deutschen Konjunktur hat sich die Branche zum Sorgenkind entwickelt.
21.01., – Millionenschaden nach Großbrand in Westernstadt „Pullman City“. In der Westernstadt „Pullman City“ im Landkreis Passau hat ein Großfeuer zahlreiche Gebäude zerstört. Der Schaden dürfte im Millionenbereich liegen. Es gab zum Glück nur zwei Leichtverletzte.

22.01., – Personalnot bei der Bundeswehr, Union und FDP offen für Soldaten ohne deutschen Pass. Die Bundeswehr hat Personalnot – Soldaten ohne deutsche Staatsangehörigkeit könnten klaffende Lücken füllen. Verteidigungsminister Pistorius steht der Idee grundsätzlich offen gegenüber, Rückhalt gibt es jetzt von der Union und FDP.
22.01., – Medienbericht zu Corona-Vakzinen Bislang 467 Impfschäden anerkannt. Etwa 65 Millionen Menschen in Deutschland haben sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Bei 467 von ihnen haben die Behörden laut einem Medienbericht bislang einen Impfschaden anerkannt.
22.01., – Tarifstreit bei der Bahn, Lokführergewerkschaft GDL ruft zu neuem Streik auf. Im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn hat die Lokführergewerkschaft GDL zu einem neuen Streik aufgerufen. Der Personenverkehr soll vom 24. bis zum 29. Januar lahmgelegt werden. Die Bahn nannte die erneute Streikankündigung „unverantwortlich“.
22.01., – Statt Parteiverbot, Zuschüsse für AfD könnten gestrichen werden. Im Zuge der Debatte um ein mögliches Verbot der AfD sucht die Ampel nach anderen Wegen, um die Partei zu sanktionieren. Denkbar wäre etwa ein Ausschluss von der Parteienfinanzierung. Einfacher als ein Verbot ist aber auch diese Maßnahme nicht.
22.01., – Marinemission im Roten Meer Was die EU gegen Huthi-Angriffe plant. Der geplante Militäreinsatz der EU im Roten Meer beschäftigt erstmals die Außenminister bei einem Treffen in Brüssel. Das Ziel: Handelsschiffe gegen Angriffe der Huthi-Miliz im Jemen zu sichern.
22.01., – Sturm „Isha“, 170.000 Haushalte und Betriebe in Irland ohne Strom. Der Sturm „Isha“ hat in Irland für weitreichende Stromausfälle gesorgt. Mindestens 170.000 Haushalte und Unternehmen seien betroffen, berichtete die „Irish Times“. Am Flughafen Dublin wurden über 100 Flüge gestrichen.
22.01., – Krieg in Nahost, Netanyahu lehnt Hamas-Bedingungen ab. Israels Premierminister Netanyahu lehnt die von der Hamas gestellten Bedingungen für eine Freilassung israelischer Geiseln ab. Auf einem französischen Kriegsschiff wurden inzwischen etwa 1.000 Palästinenser medizinisch behandelt.
22.01., – Vorwahlkampf der Republikaner, DeSantis steigt aus Rennen um US-Präsidentschaft aus. Seine Umfragewerte waren zuletzt schlecht – Donald Trump lag mit deutlichem Abstand vor ihm: Der Republikaner Ron DeSantis hat verkündet, seine Kandidatur um die US-Präsidentschaft zurückzuziehen. Nun unterstützt er seinen bisherigen Rivalen.

23.01., – KI-generierte Stimme, Anrufe von Fake-Biden sollen Wähler in New Hampshire beeinflussen. US-Präsident Joe Biden rief Wähler in New Hampshire auf, sich nicht an den Vorwahlen zu beteiligen – so sollte es zumindest klingen. Seine Stimme wurde mithilfe von KI imitiert. Die Sorge vor Manipulationen im Wahlkampf wächst.
23.01., – Gescheiterter Präsidentschaftsbewerber, DeSantis beendet Kampagne mit falschem Churchill-Zitat. »Erfolg ist nicht endgültig. Scheitern ist nicht tödlich«: Mit Winston Churchills Worten wollte Ron DeSantis sich aus dem Rennen um die US-Präsidentschaft verabschieden. Nur: Der britische Staatsmann hat so etwas nie gesagt.
23.01., – Grenze zu Mexiko, US-Regierung darf von Texas aufgestellten Stacheldraht entfernen. Der Supreme Court hat der US-Regierung im Streit mit dem republikanischen Gouverneur Greg Abbott recht gegeben: Der von Texas eigenmächtig aufgebaute Stacheldraht zur Abwehr von Migranten muss wieder weg.
23.01., – Protest-Organisator aus Leipzig, »So viele Menschen habe ich im Osten noch nie bei Demos gegen rechts gesehen«. Innerhalb weniger Tage hat Jaspar Reimann mehrere Demos gegen Rechtsextremismus im Osten mit organisiert. Die Entwicklung macht ihm Mut, aber er sagt auch: »Für uns kommt jetzt erst die richtige Arbeit.«
23.01., – Trauerstaatsakt im Bundestag, Als Macron Schäuble ehrt, kämpft so mancher mit den Tränen. Im Bundestag würdigt Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron den verstorbenen Wolfgang Schäuble als »Baumeister« Europas. Auf Deutsch. Eindrücke eines Abschieds.
23.01., – Eskalation am Roten Meer, USA und Großbritannien greifen Huthi-Ziele im Jemen an. Die USA, Großbritannien und weitere Verbündete haben erneut mit einem Militärschlag auf anhaltende Huthi-Attacken auf Schiffe im Roten Meer reagiert. In einer gemeinsamen Erklärung warnen sie die Miliz.
23.01., – US-Medienbericht, Israel bietet Hamas offenbar zweimonatige Feuerpause an. Die Hamas hält noch immer mehr als 130 Israelis als Geiseln im Gazastreifen – mutmaßlich versteckt in ihrem gigantischen Tunnelsystem. Nun soll Israel ein weitreichendes Angebot gemacht haben, um die Männer und Frauen freizubekommen.
23.01., – Entscheidung in Karlsruhe, NPD-Nachfolger »Die Heimat« von der Parteienfinanzierung ausgeschlossen. Seit 2021 bekommt die NPD kein Geld mehr vom Staat. Das ist rechtens, hat nun das Bundesverfassungsgericht entschieden. Auch die steuerliche Begünstigung für die inzwischen in »Die Heimat« umbenannte rechtsextreme Partei entfällt.
23.01., – DeSantis’ teurer Wahlkampfflop. 53 Millionen US-Dollar für 23.000 Wählerstimmen. Ron DeSantis hat sich Ex-Präsident Donald Trump geschlagen gegeben und tritt bei den Vorwahlen der Republikaner nicht mehr an. US-Medien enthüllen nun, wie teuer ihn die Kampagne zu stehen kam.
23.01., – Einladung nach Ungarn, Orbán will mit Kristersson über Schwedens Nato-Beitritt verhandeln. Am Nachmittag stimmt das türkische Parlament über den Nato-Beitritt Schwedens ab. Ungarns Ministerpräsident Orbán bittet zu Verhandlungen – bislang blockieren er und Erdoğan den Schritt.

24.01., – Trumps Rivalin Haley im US-Präsidentschaftswahlkampf, Ihre Hoffnung stirbt zuletzt. Triumph in New Hampshire: Donald Trump hat auch die zweite US-Vorwahl gewonnen und ist auf bestem Wege, erneut Präsidentschaftskandidat der Republikaner zu werden. Doch seine letzte Rivalin Nikki Haley will nicht aufgeben. Hat sie wirklich noch eine Chance?
24.01., – Ausstand bis Montagabend, GDL startet bislang längsten Bahnstreik. Seit dem frühen Morgen geht auch im Personenverkehr nur noch wenig: Der Streik der Lokführergewerkschaft hat begonnen. Fahrgäste müssen Alternativen suchen, die Industrie befürchtet einen Milliardenschaden.
24.01., – 8000 Arbeitsplätze betroffen, SAP plant Großumbau für Geschäfte mit künstlicher Intelligenz. Die Zahl der Beschäftigten soll zwar nicht sinken – aber werden es noch die gleichen sein? Der Softwarekonzern SAP investiert zwei Milliarden Euro in einen KI-Umbau, 8000 Jobs sollen sich dabei verändern.
24.01., – Geheimes Vernetzungstreffen, Diese Rechtsextremen waren auf der Party von Ex-CDU-Senator Peter Kurth. Berlins früherer CDU-Finanzsenator Peter Kurth hat AfD-Politiker und rechtsextreme Taktgeber in seine Wohnung eingeladen. Der SPIEGEL hat die Namen von 15 Teilnehmern recherchiert. Die Liste liest sich wie das Who’s who der Neuen Rechten.
24.01., – Extreme Rechte, Hunderttausende auf der Straße – wie nervös ist die AfD?. Trotz hoher Umfragewerte steht die AfD unter Druck. Die extrem rechte Partei versucht die Demonstrationen gegen sie kleinzureden, Medienberichte zu relativieren. Manche kritisieren Parteichefin Weidel – zumindest indirekt.
24.01., – Finanzierungsentzug für die NPD, Die AfD als Elefant im Raum. Das Bundesverfassungsgericht hat der Partei »Die Heimat« – vormals NPD – auf Jahre den Anspruch auf Parteienfinanzierung entzogen. Stellenweise liest sich das Urteil wie eine Blaupause für einen möglichen Verbotsantrag gegen die AfD.
24.01., – Neuer slowakischer Ministerpräsident irritiert, »Sie glauben ernsthaft, dass in Kiew Krieg herrscht?«. Unter Robert Fico soll die Slowakei die Ukraine nicht mehr militärisch unterstützen. Außerdem will der Ministerpräsident die Beziehungen zum Kreml verbessern. Nun spricht er von einem »normalen Leben« in Kiew.
24.01., – Außenminister Lawrow im Uno-Sicherheitsrat, Russland verurteilt Angriffe auf Huthi-Miliz. Seit Monaten attackieren die von Iran unterstützten Huthis Schiffe im Roten Meer. Die USA und Großbritannien versuchen, die Miliz durch Angriffe zu schwächen – und werden dafür von Russland kritisiert.
24.01., – Gesetzeslücke, Der fragwürdige Handel mit Verkehrssünder-Punkten. Wer rast, sammelt Punkte in Flensburg und kann die Fahrerlaubnis verlieren. Es sei denn, man bezahlt Dritte, die die Punkte auf sich nehmen. Ein Insider berichtet von dieser Praxis – die sogar legal ist.
24.01., – Vorfall in Region Belgorod, Russland bezichtigt Ukraine des Abschusses einer Militärmaschine – angeblich mehr als 70 Tote. Russland wirft der Ukraine vor, ein Militärflugzeug des Typs Il-76 in der Grenzregion Belgorod zum Absturz gebracht zu haben, es soll Dutzende Tote geben. Zur Ladung des Jets gibt es widersprüchliche Angaben.

25.01., – Neue Verzögerungen bei Hinkley Point C, Britisches Atomkraftwerk wird zum Milliardengrab. Viel später, viel teurer: In England zeigt sich gerade, wie schwer es ist, ein neues Kernkraftwerk zu bauen. Steuerzahler und Stromkunden dürften noch lange für das Prestigeprojekt zahlen.
25.01., – Rechtsextreme Netzwerke, So verschleiert die »Identitäre Bewegung« ihre Geldgeber. Anonyme Investoren, Tarnvereine und geheime Darlehen – die rechtsextreme »Identitäre Bewegung« legt offenbar größten Wert auf Diskretion. Nun wird wegen Geldwäsche ermittelt. Welche Rolle spielt der ehemalige CDU-Politiker Peter Kurth?
25.01., – Langzeitstreik bei der Bahn, Tarifexperte warnt GDL vor »medialem Desaster«. Mit dem Sechs-Tage-Streik der Lokführer will die GDL das Bahn-Management zu Eingeständnissen zwingen. Doch Experten und Politiker warnen: Der harte Kurs der Lokführergewerkschaft sei riskant.
25.01., – Berechnung von Experten, Lehrkräftemangel an Grundschulen ist wohl schon bald überwunden. Positive Nachrichten aus dem deutschen Bildungssystem waren zuletzt eher rar. Eine Prognose der Bertelsmann Stiftung macht etwas Hoffnung: Der Lehrkräftemangel im Primarbereich ist demnach schon bald Vergangenheit.
25.01., – Gespräche mit Nato-Ländern, Deutschland erwägt Taurus-Marschflugkörper-Ringtausch für Ukraine. Seit Monaten streitet die Bundesregierung über Taurus-Marschflugkörper-Lieferungen an die Ukraine. Nun scheint ein Deal mit Großbritannien in Sicht. Das Land hat Deutschland Berichten zufolge ein entsprechendes Angebot gemacht.
25.01., – Regierungschef zu Besuch in Berlin, Slowakei spricht Unterstützung für EU-Beitritt der Ukraine aus. Kurz nachdem Robert Fico mit Aussagen über den russischen Angriffskrieg irritiert hatte, versicherte er nun, für einen EU-Beitritt der Ukraine zu sein. Der slowakische Regierungschef sagte in Berlin: »Wir wollen der Ukraine helfen.«
25.01., – Israel-Gaza-Krieg, Netanyahu erzürnt Katar mit Äußerungen über Vermittlerrolle. Im Gespräch mit Geiselangehörigen soll Israels Premier Netanyahu Katars Rolle im Nahostkonflikt scharf kritisiert haben – wegen seiner Verbindungen zur Hamas. Das Emirat reagiert verärgert.
25.01., – Humanitäre Lage im Kriegsgebiet, »Für die Menschen in Gaza ist es die absolute Hölle«. Hunderttausende hungern, Krankheiten breiten sich aus, und die israelischen Angriffe werden im Süden intensiver. Uno-Nothilfekoordinator Martin Griffiths berichtet über die furchtbare Lage in Gaza.

26.01., – Stimmungsmache in sozialen Medien, Baerbocks Digitaldetektive decken russische Desinformationskampagne auf. Es ist ein Trommelfeuer der Lügen: Spezialisten des Auswärtigen Amts haben auf der Kurznachrichtenplattform X eine systematische russische Kampagne ausgemacht. In der Bundesregierung wächst die Sorge vor Wahlbeeinflussung.
26.01., – Standardwaffe der Bundeswehr, Rechnungshof rügt Schusstests für neues Sturmgewehr. Wegen Präzisionsmängeln beim G36 wurde die Ausstattung der Bundeswehr mit einem neuen Sturmgewehr angeordnet. Nun aber hagelt es Kritik: Prüfer des Bundesrechnungshofs stellten Ungereimtheiten bei den Schusstests mit der neuen Waffe fest.
26.01., – Ausfalltage auf Rekordhoch, Hoher Krankenstand offenbar eine Ursache der Rezession. Hat die Gaskrise Deutschland in die Krise gedrückt, die Inflation oder die Folgen der Sanktionen? Laut einer neuen Studie hätte die Wirtschaft 2023 dennoch wachsen können – wenn nicht so viele Menschen krank geworden wären.
26.01., – »Handelsblatt«-Bericht, Bundesregierung droht 2025 angeblich große Finanzlücke. Bis zu 20 Milliarden Euro könnten im Haushalt für das kommende Jahr fehlen: Das will das »Handelsblatt« aus Regierungskreisen erfahren haben. Auch Verteilungsfragen könnten demnach anders gelöst werden.
26.01., – Kampf gegen Rechtsextremismus, Faeser will Finanzströme in rechtsextremen Netzwerken aufdecken. Woher kommt das Geld? Bundesinnenministerin Faeser will verstärkt die Unterstützung für rechtsextreme Organisationen wie die »Identitäre Bewegung« ins Visier nehmen. An die Geldgeber sprach sie eine Warnung aus.
26.01., – Premier League, Klopp hört zum Saisonende als Liverpool-Trainer auf. »Mir geht die Energie aus«: Jürgen Klopp hat nach mehr als acht Jahren das Ende seiner Zeit beim FC Liverpool angekündigt. Er wird das Team im Sommer verlassen.
26.01., – Deutschlands Zwei-Prozent-Versprechen, Was nach dem Bundeswehr-Sondervermögen kommt? Die Ampel hat keinen Plan. Die 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr sind in spätestens vier Jahren aufgebraucht. Doch viele Rechnungen für Kampfjets und Fregatten sind noch offen: Wie soll die neue deutsche Wehrhaftigkeit finanziert werden?
26.01., – Verteidigung der Demokratie, Zurück zum Bürger in Uniform. Gegen die neuen Bedrohungen braucht Deutschland mehr Soldatinnen und Soldaten. Die Wehrpflicht sollte wieder eingesetzt werden.
26.01., – Verkehrsgerichtstag Alkohol am Steuer – Auto weg?. Bei Fahrten unter Alkoholeinfluss könnte künftig das Fahrzeug eingezogen werden – das zählt zu den Gesetzesempfehlungen des Verkehrsgerichtstags. Außerdem machten die Experten Vorschläge zu Strafen bei Unfallflucht und Punktehandel.
26.01., – Todesstrafe in den USA, UN befürchten weitere Hinrichtungen mit Stickstoff. Im US-Bundesstaat Alabama ist erstmals ein zum Tode verurteilter Häftling mit Stickstoff hingerichtet worden. Die Vereinten Nationen sprechen von möglicher Folter – und warnen vor einer Verbreitung dieser Methode.

27.01., – Millionenurteil im New Yorker Verleumdungsprozess, E. Jean Carrolls doppelter Sieg gegen Donald Trump. Donald Trump muss der Autorin E. Jean Carroll 83,3 Millionen Dollar zahlen. Er hatte sie laut einem früheren Urteil sexuell missbraucht und als Lügnerin beschimpft. An der hohen Summe hat er selbst Schuld.
27.01., – Israels Schwimmer im Krieg, »Wir haben Angst, unsere Heimat in der Welt zu vertreten«. Raketen statt Training, Trauer um Freunde: Israels Schwimmer versuchen, sich im Krieg auf Olympia vorzubereiten. Dabei ist die Teilnahme unsicher. Im Ausland begleitet die Sportler die Angst vor Anschlägen.
27.01., – Wirtschaftspolitik im Check, Das würde das Programm der AfD für unseren Wohlstand bedeuten. Die AfD inszeniert sich als Stimme der kleinen Leute. Dabei würden für die ökonomischen Vorschläge der extremen Rechten vor allem ihre potenziellen Wählerinnen und Wähler bezahlen müssen.
27.01., – Bahn und GDL verhandeln wieder, Wie es nach dem Streik-Ende weitergeht. Ab dem frühen Montagmorgen sollen die Züge im Personenverkehr wieder rollen. Auf was müssen Reisende achten? Und wie könnten die Verhandlungen jetzt weitergehen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
27.01., – „Bündnis Sahra Wagenknecht“ „Wir sind keine Linke 2.0“. Mit scharfen Attacken gegen die Ampel hat Wagenknecht ihre neue Partei auf das Wahljahr 2024 eingestimmt. Beim ersten Parteitag des „Bündnis Sahra Wagenknecht“ nannte die Gründerin die Ampel erneut „die dümmste Regierung Europas“.
27.01., – Italien, Rom will Bolognas Tempolimit einschränken. In Bologna gilt auf vielen Straßen seit Jahresanfang ein Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde. Die rechtspopulistische Regierung in Rom ist dagegen – und will Verkehrsberuhigungen per Dekret einschränken.
27.01., – Pressefreiheit, Was Europas Rechtsruck für die Medien bedeutet. Mit Polizeischutz zur Arbeit, Morddrohungen im Postfach: Wo rechte Parteien in Europa Erfolg haben, haben es Journalisten schwer. Die Rechtspopulisten betreiben ihre eigenen Medien – und lernen voneinander.
27.01., – Wegen wachsenden Widerstands Argentiniens Regierung streicht Reformen zusammen. Die Reformpläne des neuen argentinischen Präsidenten Milei sind ins Stocken geraten. In der Hoffnung auf eine Mehrheit im Parlament hat der rechtslibertäre Politiker nun auch die Renten- und Steuerreform gestrichen.
27.01., – Glyphosat-Prozess in den USA Bayer soll Schadensersatz in Milliardenhöhe zahlen. Bayer ist in den USA erneut wegen des glyphosathaltigen Unkrautvernichters Roundup zu einer hohen Schadensersatzzahlung verurteilt worden. Ein Gericht sprach einem Kläger 2,2 Milliarden Dollar zu. Der Konzern will in Berufung gehen.
27.01., – Nach Notlandung und Flugverbot Die Boeing 737-9 Max fliegt wieder. Ein Flugzeug vom Typ Boeing 737-9 Max verlor kurz nach dem Start in den USA einen Teil der Kabinenwand und musste notlanden. Maschinen der Bauart erhielten ein Flugverbot und wurden überprüft. Nun ist die erste Boeing wieder gestartet.

28.01., – Israel-Gaza-Krieg, Feuerpause gegen Geiseln – Verhandlungen offenbar noch diesen Sonntag. Freilassung von 100 Geiseln gegen zwei Monate Feuerpause: Laut der »New York Times« sollen Unterhändler in Paris über einen Deal zwischen Israel und der Hamas sprechen.
28.01., – Protest in Tel Aviv, Tausende fordern Rücktritt Netanyahus. Israels Regierung spürt erneut Gegenwind aus der eigenen Bevölkerung: Tausende demonstrierten jetzt gegen den Ministerpräsidenten. In Tel Aviv kam es offenbar auch zu gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei.
28.01., – Massenproteste gegen Rechtsextremismus, „Die AfD zeigt sich hoch verunsichert“. Auf die Massendemonstrationen gegen Rechtsextremismus reagiert die AfD mit Panik, sagt Soziologe Matthias Quent. Einen Teil der AfD-Anhängerschaft könnte die Zivilgesellschaft mit ihrem Protest noch erreichen.
28.01., – Lage auf dem Immobilienmarkt, Zeit für Schnäppchen?. Die Immobilienpreise sinken, genau wie die Bauzinsen. Zugleich sind doppelt so viele Objekte auf dem Markt wie noch vor zwei Jahren. Das bietet Kaufinteressierten großen Verhandlungsspielraum.
28.01., – Berichte aus Südkorea, Nordkorea feuert offenbar mehrere Marschflugkörper ab. Laut südkoreanischem Militär hat Nordkorea mehrere „nicht identifizierte“ Marschflugkörper abgefeuert. Es ist bereits der dritte bekannte Start in diesem Jahr. Die Tests verschärfen die Spannungen zwischen beiden Ländern weiter.
28.01., – Nicht gelieferte Mörsergranaten, Ukraine deckt Betrug bei Waffenbeschaffung auf. Beamte des ukrainischen Verteidigungsministeriums und Manager eines Waffenlieferanten sollen an einem massiven Beschaffungsbetrug beteiligt gewesen sein. Laut dem Sicherheitsdienst SBU geht es um Mörsergranaten im Wert von 40 Millionen US-Dollar.
28.01., – Vorwürfe gegen UNRWA-Mitarbeiter, Deutschland stoppt Gelder für UN-Hilfswerk. Waren mehrere Mitarbeiter des UN-Palästinenserhilfswerks in die Terrorangriffe der Hamas am 7. Oktober in Israel verwickelt? Diese Vorwürfe werden geprüft. Nach anderen Staaten will nun auch Deutschland vorerst keine neuen Gelder bewilligen.
28.01., – Trotz Protesten gegen die Partei, AfD verzeichnet steigende Mitgliederzahlen. Obwohl es massive Proteste gegen die AfD gibt, nimmt die Zahl der Mitglieder zu. Berichte über ein Treffen von Rechtsextremisten, an dem AfD-Politiker teilnahmen, scheinen Anhänger sogar nun eher zum Parteieintritt zu bewegen.

29.01., – Landratswahl im Saale-Orla-Kreis in Thüringen, CDU-Mann Herrgott gewinnt Stichwahl gegen AfD-Kandidaten. Das Ergebnis fällt äußerst knapp aus: Bei der Landratswahl im ostthüringischen Saale-Orla-Kreis hat sich CDU-Kandidat Christian Herrgott gegen AfD-Mann Uwe Thrum durchgesetzt – mit rund 52 Prozent der Stimmen.
29.01., – Übereinstimmende Medienberichte, KaDeWe stellt offenbar Insolvenzantrag. Das berühmte Kaufhaus des Westens in Berlin hat Medienberichten zufolge einen Insolvenzantrag eingereicht. Auch das Alsterhaus in Hamburg und der Oberpollinger in München sind betroffen.
29.01., – Neue Verhandlungen, Personenverkehr der Bahn läuft nach Streik wieder an. Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihren Streik vorzeitig beendet. Der Bahnverkehr soll wieder normal laufen, doch Fahrgäste müssen am Montag noch mit manchen Problemen rechnen.
29.01., – Problemserie mit E-Autos, Audi ist jetzt abgehängt. Einst setzte Audi Maßstäbe, doch der Mythos vom »Vorsprung durch Technik« bröckelt: Die E-Autoserie hat Probleme mit der Reichweite, Programmierer verheddern sich, Premierentermine platzen.
29.01., – Immobilienkrise in China, Evergrande-Konzern soll aufgelöst werden. Der Evergrande-Konzern steckt seit Jahren in Finanznöten. Nun hat ein Gericht seine Abwicklung angeordnet. Die Entscheidung könnte für Turbulenzen am chinesischen Aktienmarkt sorgen.
29.01., – Angriff in Jordanien, USA drohen nach tödlicher Drohnenattacke mit Vergeltung. Drei US-Soldaten starben bei einem Angriff auf eine Basis in Jordanien – mutmaßlich durch proiranische Kämpfer. Präsident Joe Biden wählt klare Worte, die Sorge vor einer Eskalation wächst.
29.01., – Zukunft der Palästinenserführung, Hat die Zweistaatenlösung doch eine Chance – gerade jetzt?. Die Palästinensische Autonomiebehörde steht am Tiefpunkt ihrer Geschichte. Ihre Kritiker fordern eine radikale Reform, andere verlangen eine Neuwahl. Der populärste palästinensische Politiker sitzt seit über 20 Jahren in israelischen Gefängnissen.
29.01., – »Konferenz des Sieges«, Netanyahu-Minister fordern israelische Wiederbesiedlung des Gazastreifens. Bei einer Konferenz in Jerusalem haben unter anderem Minister der rechtskonservativen Regierung eine israelische Wiederbesiedlung des Gazastreifens verlangt. Netanyahu selbst soll sich kritisch über das Treffen geäußert haben.
29.01., – Aserbaidschan-Affäre, Staatsanwaltschaft klagt zwei Ex-Bundestagsabgeordnete wegen Korruption an. Die Generalstaatsanwaltschaft München hat Anklage gegen die ehemaligen Unionspolitiker Axel Fischer und Eduard Lintner erhoben. Sie sollen Geld vom aserbaidschanischen Regime angenommen haben. Es geht um Millionen.

30.01., – Suche nach Vizepräsident, Trumps neue Castingshow. Der Ex-Präsident bereitet seinen Wahlkampf gegen Joe Biden vor, dazu gehört die Suche nach einer Kandidatin oder einem Kandidaten für das Vizepräsidentenamt. Doch wer kann ihm bei der Wahl wirklich nützlich sein?
30.01., – Trumps Gegnerin bei Vorwahlen, Nikki Haley wird mehrfach Opfer von »Swatting«-Anrufen. Beim »Swatting« werden durch vorgetäuschte Notlagen Polizeieinsätze ausgelöst – um Gegner zu schikanieren. Auch bei der Republikanerin Nikki Haley klingelten Sicherheitskräfte zuletzt.
30.01., – Angriff in Jordanien, US-Militär erkannte feindliche Drohne offenbar zu spät. Eine Fehleinschätzung könnte beim tödlichen Angriff proiranischer Milizen auf einen US-Stützpunkt in Jordanien eine Rolle gespielt haben. Washington betont, keinen Krieg mit Iran zu suchen, will aber »angemessen« reagieren.
30.01., – Neues Ausländerrecht, Lettland kündigt Zwangsausweisungen von Russen ohne Sprachkenntnisse an. Wer einen dauerhaften Aufenthaltsstatus in Lettland haben möchte, muss in einem Sprachtest Lettisch-Kenntnisse beweisen. Vielen dort lebenden Russen droht dadurch die Abschiebung. Putin schimpft über Diskriminierung.
30.01., – Erstarken der AfD, Union begrüßt Regierungspläne für Schutz des Verfassungsgerichts. Die Ampel will verhindern, dass die AfD Einfluss auf das Bundesverfassungsgericht nehmen kann. Laut einem Medienbericht zeigt sich die Union aufgeschlossen für eine Debatte über eine mögliche Grundgesetzänderung.
30.01., – Nahost-Krieg, Israel: Hamas-Terroristen in Klinik „neutralisiert“. Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben drei Hamas-Terroristen in einem Krankenhaus „neutralisiert“. US-Außenminister Blinken nennt die Lage in Nahost so gefährlich wie seit 1973 nicht mehr.
30.01., – Transparency-Bericht. Geschwächter Rechtsstaat, wachsende Korruption. Wo Demokratie und Rechtsstaat eingeschränkt werden, gibt es mehr Korruption. Dies zeigt sich laut Transparency International etwa in Ungarn. Deutschland habe das Problem recht gut im Griff – doch es gebe Gefahren.
30.01., – Ein 11KM-Podcast, Taylor Swift – Pop und Politik. Taylor Swift bricht in der Musikwelt alle Rekorde. Manche meinen, sie ist mittlerweile so mächtig, dass sie die US-Wahlen im November mitentscheiden könnte.

31.01., – Finanznot im Wehrressort, Bundeswehr steuert auf 56-Milliarden-Euro-Loch zu. Die Planer von Verteidigungsminister Pistorius schlagen Alarm: Das Bundeswehr-Sondervermögen ist bald aufgebraucht. Dem SPIEGEL liegen interne Berechnungen vor – die Truppe blickt in einen finanzpolitischen Abgrund.
31.01., – Brandbrief von Wirtschaftsverbänden, FDP-Vize Kubicki verlangt Kurskorrektur von Kanzler Scholz. Die Kritik von Wirtschaftsverbänden an der Ampelregierung sorgt auch koalitionsintern für scharfe Reaktionen. FDP-Vize Wolfgang Kubicki sieht Kanzler Olaf Scholz in der Pflicht und drängt auf einen Weg aus der »Misere«.
31.01., – Neue Strategie der Letzten Generation, Werden Sie sich an die Tische der Politiker kleben, Herr Werner?. Die Letzte Generation ist mit Klebeaktionen auf der Straße bekannt geworden. Nun soll damit Schluss sein – weil der Gruppe Zulauf fehlt. Hier spricht Klimaaktivist Lars Werner über die neue Strategie.
31.01., – Ohne Transpondersignal unterwegs, Luftwaffe fängt russische Militärmaschine vor Rügen ab. Eine russische Iljuschin ist nach Bundeswehrangaben über der Ostsee vor der Insel Rügen gesichtet worden. Daraufhin stieg eine Alarmrotte der Luftwaffe auf.
31.01., – Auswertung von Satellitendaten, Im Gazastreifen ist offenbar mindestens die Hälfte aller Gebäude beschädigt oder zerstört. US-Forschende haben laut einem BBC-Bericht aktuelle und ältere Satellitendaten des Gazastreifens analysiert – und versucht, die Zerstörung in dem Küstengebiet infolge des Krieges zwischen Israel und der Hamas zu vermessen.
31.01., – Kämpfe gegen die Hamas, Israels Armee bestätigt Tunnelflutung in Gaza. Die Hälfte der Gebäude sollen in Trümmern liegen, viele Hamas-Tunnel sind geflutet: Die Kämpfe im Gazastreifen gehen weiter. Bis zum Kriegsende ist es laut Israels Außenminister noch lange hin.
31.01., – Nach Drohnenbeschuss, Proiranische Miliz kündigt Aussetzung aller Angriffe auf US-Truppen an. Nach dem tödlichen Drohnenangriff auf US-Soldaten in Jordanien hatte Washington eine »sehr konsequente« Reaktion angekündigt. Nun bemüht sich eine radikale proiranische Gruppe im Irak offenbar um Deeskalation.
31.01., – Gerüchte um Staatsanwaltschaft in Georgia, Angebliche Liebesaffäre gefährdet brisanten Trump-Prozess. Donald Trump ist in Atlanta wegen Verschwörung zur Wahlmanipulation angeklagt. Doch die Verfahren gegen ihn und 14 weitere Personen könnten platzen – wegen einer angeblichen Liaison bei der Staatsanwaltschaft.
31.01., – Angebliche Wahlrechtsmanipulation, Ampelparteien reagieren empört auf Merz-Vorwürfe. Ein Wahlkreis weniger für Sachsen-Anhalt, einer mehr für Bayern – die Ampel will damit die Bevölkerungsentwicklung abbilden, CDU-Chef Merz sieht eine Manipulation des Wahlrechts. Die Kritisierten werfen ihm nun AfD-Duktus vor.
31.01., – Schwankende Energiepreise, Strom- und Gasangebote zu Jahresbeginn günstiger als befürchtet. Ein höherer CO₂-Preis und steigende Netzentgelte – das versprach nichts Gutes für 2024. Doch wer Gas- und Stromtarife vergleicht, findet günstigere Angebote als vor einem Jahr. Dafür gibt es mehrere Gründe.

FEBRUAR

01.02., – Slowakei, Zehntausende demonstrieren erneut gegen Justizreform. In der Slowakei ist es landesweit zu den bislang wohl größten Demonstrationen gegen die geplante Justizreform der linksnationalen Regierung von Ministerpräsident Fico gekommen. Allein in Bratislava protestierten etwa 30.000 Menschen.
01.02., – Nach Gewalt gegen Palästinenser USA sanktionieren Siedler im Westjordanland. Die US-Regierung übt Druck auf extremistische Siedler im Westjordanland aus. Vier Israelis, denen Gewalt gegen Palästinenser vorgeworfen wird, sind jetzt mit Sanktionen belegt worden. Israels Premier Netanyahu sieht dafür „keinen Anlass“.
01.02., – Treffen in Brüssel, Ein klassisches Stück Gipfel-Diplomatie. Am Ende lenkte der ungarische Regierungschef Orban ein: Die EU-Staaten einigten sich auf ein großes Finanzierungspaket für die Ukraine. Das war ein hartes Stück Arbeit und klassische Gipfel-Diplomatie.
01.02., – Änderung des Bundeswahlgesetzes, Wahlkreis wandert von Sachsen-Anhalt nach Bayern. 299 Wahlkreise gibt es bei der Bundestagswahl. Doch im kommenden Jahr werden die zum Teil anders zugeschnitten. Sachsen-Anhalt verliert einen Wahlkreis, Bayern bekommt einen hinzu. Das sorgte für Streit im Bundestag.
01.02., – Bauerndemos in Frankreich, Gewerkschaften rufen zum Ende der Proteste auf. Seit Tagen protestieren Frankreichs Landwirte für mehr Geld und weniger Bürokratie. Nun hat Frankreichs Premier Attal den Bauern zahlreiche Zugeständnisse gemacht. Agrar-Gewerkschaften rufen dazu auf, die Proteste vorläufig zu beenden.
01.02., – ARD-DeutschlandTrend, Knappe Mehrheit gegen AfD-Verbotsverfahren. Gegen Rechtsextremismus und die AfD sind zuletzt viele Menschen auf die Straße gegangen. Ein Verbotsverfahren gegen die Partei sieht jeder Zweite laut ARD-DeutschlandTrend aber kritisch – die AfD müsse politisch gestellt werden.
01.02., – Weltgesundheitsorganisation WHO erwartet rasanten Anstieg der Krebsfälle. Die Zahl der Krebserkrankungen weltweit wird nach einer Prognose bis 2050 rasant steigen – laut WHO um bis zu 77 Prozent. Die Hauptursachen: Rauchen, Alkohol, Fettleibigkeit und Luftverschmutzung.
01.02., – Zusätzliche Herkunftsangabe, Neue Regeln für die Fleischtheke. Seit heute gelten neue Regeln für die Herkunftsangaben auf Fleischwaren wie Steaks und Schnitzel. Verbraucher sollen wissen, wo das Fleisch herkommt. Was genau ändert sich – und was ist außerdem geplant?
01.02., – Absatz 2023 deutlich gesunken, Verbraucher trinken weniger Bier. Brauereien sprechen von einem rabenschwarzen Jahr 2023: In den zurückliegenden 30 Jahren ist der Bierabsatz in Deutschland um mehr als ein Viertel zurückgegangen. Auch die Exporte sind rückläufig.

02.02., – Gazakrieg, Israel will offenbar Kämpfe nach Rafah ausweiten. Die israelische Armee will im Kampf gegen die Hamas laut einem Medienbericht in den südlichsten Teil des Gazastreifens vorstoßen – wo sich mehr als 1,3 Millionen Palästinenser aufhalten sollen. Die USA warnen derweil vor einem »gefährlichen Moment«.
02.02., – Humanitäre Hilfe nach UNRWA-Skandal, Kann die Katastrophe im Gazastreifen gestoppt werden?. Der Internationale Gerichtshof hat Israel in die Pflicht genommen, mehr Hilfe für die Bevölkerung in Gaza zu ermöglichen. Nach den Vorwürfen gegen Mitarbeiter des Uno-Hilfswerks UNRWA ist diese mehr denn je gefährdet.
02.02., – Bei bis zu 130 Betrieben, Warnstreiks im Nahverkehr vielerorts angelaufen. Die Gewerkschaft Ver.di hat mit ihrem Ausstand im Nahverkehr begonnen. In vielen Städten treffen Pendler erhebliche Einschränkungen im Bus-, Straßen- und U-Bahnverkehr. Die Klimabewegung unterstützt den Streik.
02.02., – SUV-Referendum in der französischen Hauptstadt, Diese Frau erklärt den Geländewagen in Paris den Krieg. Bürgermeisterin Anne Hidalgo lässt die Pariser am Wochenende über Strafgebühren für SUV abstimmen. Sie setzt damit ihren radikalen Anti-Auto-Kurs fort. In der französischen Hauptstadt könnte das funktionieren.
02.02., – Kluft zwischen den Geschlechtern, »Junge Frauen wählen links, junge Männer driften ab nach rechts außen«. »Typisch männliche Berufe wie Stahlwerker, Bergmann, Metzger sterben aus«: Hier erklärt Demokratieforscher Wolfgang Merkel, warum ideologische Weltanschauungen von Frauen und Männern gerade auseinandergehen.
02.02., – Bekannt aus „Rocky“-Filmen US-Schauspieler Carl Weathers ist tot. Im Alter von 76 Jahren ist der US-Schauspieler Carl Weathers gestorben. Das teilte seine Familie mit. Der ehemalige Footballspieler wurde in den 1970er-Jahren durch seine Rolle als Apollo Creed in den „Rocky“-Filmen weltberühmt.
02.02., – Nach Vorwurf der Vetternwirtschaft Türkische Zentralbankchefin tritt zurück. Die Zentralbankchefin der Türkei, Erkan, hat ihren Rücktritt erklärt. Grund sind Vorwürfe der Vetternwirtschaft – die 44-Jährige spricht von einer Rufmordkampagne. Erkan hatte die Leitzinsen in der Türkei zuletzt stark erhöht.
02.02., – Neuer Konfliktstoff, Kosovo schafft den serbischen Dinar ab. Im Kosovo wird mit dem Euro bezahlt – eigentlich. Denn an der Grenze zu Serbien gilt weiterhin der serbische Dinar. Die Regierung des Kosovo will das nun ändern zur Empörung des großen Nachbarn.
02.02., – Mit 89 Jahren Sozialphilosoph Oskar Negt gestorben. Oskar Negt studierte bei Horkheimer und Adorno, arbeitete mit Habermas zusammen, war ein Vordenker der Studentenbewegung und ein unermüdlicher Streiter für Demokratie. Jetzt starb der Soziologe und Philosoph mit 89 Jahren.

03.02., – Wegen Potsdamer Treffen, CDU-Mitglied und Villeninhaber droht Parteiausschluss. In seiner Villa fand das Treffen mit Rechtsextremen statt – nun will die CDU Wilhelm Wilderink aus der Partei werfen. Er selbst spielt den Fall in einem Brief herunter.
03.02., – Edeka-Filialen in Sachsen und Thüringen, Supermarktkette entschuldigt sich für »Gegen Nazis«-Slogan. Ein Lebensmittelhändler will ein Zeichen für Demokratie setzen und druckt einen Spruch gegen Rechtsextremismus auf seine Werbeprospekte. Einige Tage später distanziert er sich von der Aktion.
03.02., – Machtkampf mit dem Armeechef der Ukraine, Selenskyjs riskantes Spiel. Wolodymyr Selenskyj will seinen Armeechef Walerij Saluschny entlassen. Er riskiert damit eine politische Krise. Denn Saluschny ist inzwischen beliebter als der Präsident – und immer mehr Ukrainer beginnen, an Selenskyj zu zweifeln.
03.02., – Memorial-Mitarbeiter, Russische Justiz erklärt Bürgerrechtler Orlow zum »Auslandsagenten«. Oleg Orlow hat Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine kritisiert. Die russische Justiz will dem Bürgerrechtler jetzt das Leben schwerer machen.
03.02., – US-Bundesstaat Georgia, Trump-Anklägerin räumt Beziehung zu Kollegen ein – und will weiter ermitteln. Donald Trump will erreichen, dass die in Georgia gegen ihn ermittelnde Bezirksstaatsanwältin Fani Willis von dem Fall abgezogen wird – wegen einer Beziehung zu einem Kollegen. Jetzt bezog die Juristin Stellung.
03.02., – Ex-US-Präsident, Trump-Prozess zu versuchtem Wahlbetrug soll später starten. Eigentlich sollte sich Donald Trump ab dem 4. März vor einem Bundesgericht in Washington wegen versuchten Wahlbetrugs verantworten. Wegen offener Rechtsfragen wurde der Termin jetzt verschoben.
03.02., – Vergeltungsschläge gegen proiranische Milizen, Syrien und Irak melden Tote und »erhebliche Schäden« durch US-Angriffe. Die USA haben den tödlichen Angriff auf amerikanische Soldaten mit einem umfassenden Gegenschlag beantwortet. Die Regierungen in Damaskus und Bagdad sprechen von etlichen Opfern, Iran von einem »abenteuerlichen Fehler«.
03.02., – Vorwahlen in South Carolina, Finden selbst die Demokraten Biden zu alt?. In South Carolina beginnen heute die Vorwahlen der US-Demokraten. Auf einem Wahlkampfevent in Florence geben sich Parteimitglieder betont optimistisch. Aus Überzeugung – oder aus Angst vor der Alternative?
03.02., – 200 Milliarden Euro, Göring-Eckardt will russisches Zentralbankvermögen der Ukraine übergeben. Bislang werden nur Zinseinnahmen aus eingefrorenem russischem Vermögen an die Ukraine weitergegeben. Nun fordert die Bundestagsvizepräsidentin: Die gesamten 200 Milliarden Euro sollen an das überfallene Land gehen.

04.02., – Jemen, Nach US-Luftangriffen – Huthi-Miliz droht mit Eskalation. Es war der zweite Schlag gegen proiranische Milizen binnen 24 Stunden. Das erklärte Ziel der USA und ihrer Verbündeten: den Seehandel zu sichern und die Huthis militärisch zu schwächen. Doch die kündigen weitere Attacken an.
04.02., – Stimmungstest für US-Präsident, Biden gewinnt Demokraten-Vorwahl in South Carolina. Einen ernstzunehmenden Konkurrenten hat Joe Biden nicht, trotzdem haben die Vorwahlen der US-Demokraten Signalwirkung. Nach dem Auftaktsieg im Bundesstaat South Carolina gibt sich der Amtsinhaber selbstbewusst.
04.02., – LNG-Exporte der USA, Europa hat es eiskalt erwischt. Deutschland hat es viel gekostet, sich aus der Abhängigkeit von russischem Erdgas zu befreien. Doch der neue Partner USA ist womöglich nicht ganz so verlässlich wie erhofft, zeigt eine aktuelle Entscheidung Joe Bidens.
04.02., – Russische Desinformation, »Es geht ihnen darum, unsere Gesellschaft zu spalten«. 16.500 aufgedeckte Fälle von Desinformation, und fast alle kamen aus Russland: Lutz Güllner, Chef der EU-Abteilung für Strategische Kommunikation, berichtet vom Kampf gegen solche Kampagnen – und von den Fallstricken seiner Arbeit.
04.02., – Berliner Massenprotest gegen Rechtsextremismus, Mit Fridays, Omas und einem Lied gegen die AfD. Es ist der bisherige Höhepunkt der Demos gegen Rechtsextremismus. Mehr als 150.000 Menschen sind in Berlin auf die Straße gegangen. Doch die Organisatoren treibt eine Frage um: was tun, damit die Proteste nicht abebben?
04.02., – Dakar, Ausschreitungen nach Wahlverschiebung im Senegal. In Senegals Hauptstadt Dakar ist es zu gewaltsamen Protesten gekommen. Grund ist die Verschiebung eines Wahltermins durch den Präsidenten – ein Schritt, der als Machtmissbrauch gewertet wird.
04.02., – Firma in Düsseldorf, Geschäfte im Auftrag des Iran?. Eine Düsseldorfer Firma gehört offenbar zu einer Holding des Iran, die von den USA sanktioniert ist. Interne Dokumente, die WDR und SZ vorliegen, werfen die Frage auf, ob von den Geschäften auch die Revolutionsgarden profitieren.
04.02., – Nordrhein-Westfalen Leverkusener Brücke für den Verkehr freigegeben. Gute Nachrichten für staugeplagte Autofahrer: Nach langen Bauarbeiten wurde ein Teilstück der A1-Rheinbrücke zwischen Leverkusen und Köln freigegeben – doch nach wie vor läuft der Verkehr nur eingeschränkt.
04.02., – El Salvador Wahl auf dem Weg in die Diktatur. El Salvadors Präsident Bukele stellt sich heute erneut zur Wahl, obwohl die Verfassung das verbietet. Eine Mehrheit der Bevölkerung scheint das nicht zu stören. Ohnehin ist der Ausnahmezustand im Land Normalität geworden.
04.02., – Absicherung ohne Beziehung 2025 soll die Verantwortungsgemeinschaft kommen. Die Bundesregierung will Alleinstehende, die Verantwortung füreinander übernehmen, besser absichern – etwa Senioren, die zusammenwohnen. Justizminister Buschmann hat nun die Eckpunkte für ein Gesetz erarbeitet. 2025 soll es kommen.

05.02., – Musikpreise in Los Angeles, Taylor Swift schreibt Grammy-Geschichte – und entzückt Fans mit Ankündigung. Die wohl wichtigsten Musikpreise des Jahres sind vergeben: Bei den Grammys konnten Billie Eilish und SZA ebenso jubeln wie Miley Cyrus. Taylor Swift stellte einen Rekord auf und machte eine unerwartete Bekanntgabe.
05.02., – Tarifverhandlungen, Ver.di ruft Lufthansa-Bodenpersonal zu ganztägigem Warnstreik am Mittwoch auf. Die Gewerkschaft Ver.di lässt erneut die Muskeln spielen, dieses Mal bei der Lufthansa. Mitte der Woche soll ein Streik des Bodenpersonals den Flugverkehr der Airline in mehreren Großstädten blockieren.
05.02., – E-Rezept, Bürokratie, mickrige Vergütungen, Die Leiden der Apotheker. Apotheker gelten als Großverdiener des Gesundheitssystems. Doch vor allem kleine Apotheken fernab der Metropolen kommen oft kaum über die Runden. Und jetzt ärgert sie auch noch das E-Rezept.
05.02., – Romanautor Yang Hengjun, Chinesisches Gericht verurteilt australischen Schriftsteller zum Tod. Ein australischer Schriftsteller mit chinesischen Wurzeln verschwindet in Südchina – nun ist er zum Tod »auf Bewährung« verurteilt worden. Die Regierung in Canberra zeigt sich entsetzt.
05.02., – US-Konzern in der Krise, Falsch gebohrte Löcher – schon wieder Probleme bei Boeing 737 Max. Die Auslieferung von 50 Passagiermaschinen des Typs 737 Max wird sich verzögern. Boeing berichtet von zwei falsch gebohrten Löchern in Flugzeugrümpfen. Entdeckt hat das Problem allerdings nicht der Hersteller selbst.
05.02., – Kraftwerksstrategie, Regierung will Stromversorgung in zwei Schritten umbauen. Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung auf einen Plan zum Umbau des deutschen Kraftwerkparks geeinigt. Die Lösung soll nun ein zweistufiges Vorgehen bringen.
05.02., – Anti-Auto-Protest, Nachts, wenn der Reifenplätter kommt. Bundesweit lassen Unbekannte nachts die Luft aus SUV-Reifen, Tausende Fahrzeuge hat es schon getroffen. Die Justiz kann wenig tun – weil die Täter geschickt vorgehen. Wie zum Beispiel »Erich«.
05.02., – Romanautor Yang Hengjun, Chinesisches Gericht verurteilt australischen Schriftsteller zum Tod. Ein australischer Schriftsteller mit chinesischen Wurzeln verschwindet in Südchina – nun ist er zum Tod »auf Bewährung« verurteilt worden. Die Regierung in Canberra zeigt sich entsetzt.
05.02., – Kritik von Aktivisten, US-Pornodarstellerin reist offenbar nach Iran und löst damit Kontroverse aus. Pornografie und außerehelicher Sex sind in Iran verboten. Dennoch konnte die US-Erotikdarstellerin Whitney Wright in das Land einreisen, in dem noch im Januar eine kurdische Aktivistin ausgepeitscht worden war – 74 Mal.
05.02., – Britisches Königshaus, Krebsdiagnose bei Charles III.. Der britische König Charles III. ist an Krebs erkrankt, das hat der Buckingham-Palast mitgeteilt. Einzelheiten zur Diagnose wurden nicht bekannt gegeben, der Monarch sei guten Mutes, was die Therapie anbelangt.

06.02., – Wasserstoffaffäre im Verkehrsministerium, Wie ein Abteilungsleiter dem Verband seines Urlaubsfreunds den Weg zu 1,5 Millionen ebnete. Neue Dokumente in der Affäre um Vetternwirtschaft bringen Verkehrsminister Wissing in Erklärungsnot. Ein Abteilungsleiter mischte sich mehrfach ein – dann bekam der Verband eines befreundeten Lobbyisten eine Millionenförderung.
06.02., – Entlastungsdebatte, Steuerzahlerbund fordert Soli-Abschaffung für alle. Mit seinem Vorschlag zu Abschaffung des Solidaritätszuschlags für Unternehmen hat Finanzminister Lindner schlafende Hunde geweckt. Der Steuerzahlerbund erneuerte seine Forderung nach einer Streichung für alle.
06.02., – Republikanischer Präsidentschaftsbewerber, Trump strebt baldige Debatte mit Biden an. Vor einer Debatte mit seiner republikanischen Gegnerin Nikki Haley drückt sich Donald Trump. Stattdessen würde er gern mit Joe Biden streiten. Der US-Präsident reagierte mit bissigem Humor.
06.02., – Drohungen gegen Trumps Rivalin, Nikki Haley fordert Personenschutz durch Secret Service an. Zuletzt stand mehrfach die Polizei bei Nikki Haley vor der Tür – wegen sogenannter »Swatting«-Vorfälle: Nun ersucht die Konkurrentin von Donald Trump besondere Bewachung.
06.02., – Nach Korruptionsenthüllungen, Ukrainischer Geheimdienstvertreter wegen Ausspähens von Journalisten gefeuert. Immer wieder überwacht der ukrainische Geheimdienst Journalisten. Nun wurde der Leiter der Staatsschutzabteilung des SBU entlassen. Die Behörde verteidigt dennoch ihre Spähaktion gegen eine Enthüllungsplattform.
06.02., – Skandalkonzern, Wirecard-Kronzeuge Bellenhaus kommt aus Untersuchungshaft frei. Er ist der wichtigste Zeuge im Prozess gegen den früheren Wirecard-Chef Markus Braun – und selbst angeklagt. Nun darf Oliver Bellenhaus das Gefängnis in Stadelheim nach dreieinhalb Jahren aber erst einmal verlassen.
06.02., – Verwaltungsgericht Köln. Verfassungsschutz darf AfD-Nachwuchs als gesichert rechtsextrem einstufen. Der Verfassungsschutz hält die Junge Alternative für eine gesichert rechtsextreme Bestrebung. Mit einer Klage dagegen sind JA und die AfD nun gescheitert. Die Gerichtsentscheidung kann aber noch angefochten werden.
06.02., – Erfolg für Witwe des Ex-Kanzlers, Gericht verbietet weitere Passagen aus Buch über Helmut Kohl. Teile von Heribert Schwans Enthüllungsbuch über Altkanzler Helmut Kohl wurden bereits verboten, nun hat das Oberlandesgericht Köln weitere Passagen kassiert. Der Autor bezeichnet das Urteil als »unfassbar«.
06.02., – Verbreiteter Kassenbetrug in Restaurants und Cafés, Wie Gastwirte bei der Steuer tricksen – und warum der Staat zu wenig kontrolliert. Keine Kartenzahlung möglich? Oft ist das ein Indiz für Kassenbetrug. Die 2020 neu eingeführte Bonpflicht sollte die Praxis eigentlich stoppen. Doch die Finanzämter prüfen weniger als geplant, dem Staat entgehen vermutlich Milliarden.

07.02., – Krieg im Nahen Osten, Demonstranten blockieren Hilfslaster an Grenzübergang, Israelische Demonstranten haben am südlichsten Grenzübergang zum Gazastreifen Blockaden errichtet. Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben ein Tunnelnetzwerk im Süden von Gaza entdeckt und zerstört.
07.02., – Migration und Ukraine-Hilfe, US-Senat lehnt Milliarden-Paket ab. Die Republikaner im US-Senat haben ein Gesetzespaket blockiert, mit dessen Hilfe die Zahl der illegalen Grenzübertritte in das Land reduziert werden sollte. Der Gesetzentwurf sieht auch Hilfen für die Ukraine und Israel vor.
07.02., – EU-Parlament will Regeln für neue Gentechnik lockern. Das EU-Parlament will die Vorschriften für den Einsatz neuer Gentechnik in der Landwirtschaft lockern. Es fordert aber, dass alle Lebensmittel aus Gentechnik im Supermarkt gekennzeichnet werden.
07.02., – Präsidentschaftswahl in Aserbaidschan, Amtsinhaber Alijew erwartungsgemäß wiedergewählt. Wie erwartet ist Aserbaidschans autoritär regierender Präsident Alijew im Amt bestätigt worden. Nach Angaben von Staatsmedien kam er auf fast 94 Prozent der Stimmen. Dass die Wahl frei und fair war, wird allerdings weithin bezweifelt.
07.02., – Streit um Flottengrenzwerte, Die FDP bremst bei weiterem EU-Projekt. Erst das Lieferkettengesetz, nun die CO2-Regelungen für Lastwagen: Erneut droht ein Vorhaben der gesamten EU durch ein Veto der FDP ausgebremst zu werden. Das sorgt für Kritik – diesmal auch aus der Wirtschaft.
07.02., – Israel lehnt Hamas-Forderung nach Waffenruhe ab. Israels Premierminister Netanyahu hat einen Vorschlag der Hamas für eine Waffenruhe abgelehnt: Es gebe für Israel keine andere Lösung als einen vollständigen Sieg über die Terrormiliz. Die Hamas hatte zuvor eine mehrmonatige Feuerpause gefordert.
07.02., – EU-Richtlinie beschlossen, Banken müssen Überweisungen in Echtzeit anbieten. Zehn Sekunden – so lange soll es künftig dauern, bis bei einer Überweisung das Geld auf dem Konto des Empfängers landet. Ohne Mehrkosten. Das EU-Parlament hat dafür den Weg geebnet. Doch es gibt auch Sicherheitsbedenken.
07.02., – Gebühren für SUV Von Paris lernen?. Paris will die Parkgebühren für schwere Autos wie SUV deutlich erhöhen. Das Modell stößt auch in Deutschland eine Debatte an – unter anderem darüber, wie viel Handlungsspielräume Kommunen haben sollten.
07.02., – Foto von schlafendem Eisbär ausgezeichnet. Ein Bett aus Eis und dennoch wirkt es gemütlich: Das Bild des britischen Fotografen Sarikhani hat im Wettbewerb „Wildlife Photographer of The Year“ des Londoner Naturkundemuseums die meisten Stimmen bekommen.

08.02., – Niederländische Unis mit Maßnahmen gegen Studentenflut. Studieren in den Niederlanden? Das ist bei internationalen Studenten sehr beliebt – und zwar so sehr, dass 14 Unis nun Maßnahmen dagegen ergreifen wollen. Sie wollen unter anderem den Anteil englischsprachiger Bachelorstudiengänge reduzieren.
08.02., – Kernfusion, EU-Experiment erzielt Energierekord. Energie erzeugen wie unsere Sonne: An einer europäischen Forschungsanlage für Kernfusion in Großbritannien ist die bislang größte Energiemenge aus einem Fusionsexperiment erreicht worden.
08.02., – Parlamentswahl in Pakistan, Gewalt, Intransparenz und wenig Hoffnung. Überschattet von Gewalt und Einschränkungen sind in Pakistan die Parlamentswahlen zu Ende gegangen. Bei einem Angriff wurden mindestens fünf Polizisten getötet. Zudem gab es Probleme mit den Mobilfunknetzen.
08.02., – Konjunkturaussichten in Europa, Deutschland mit hohem Rezessionsrisiko. Das Rezessionsrisiko in Deutschland ist im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Nur das Kriegsland Ukraine und Liechtenstein stehen in Europa schlechter da.
08.02., – Vulkanausbruch in Island, Und wieder spuckt die Erde Feuer. Erst im Januar brach in Island ein Vulkan aus – nun wird erneut eine Eruption gemeldet. Im Südwesten des Landes hat sich ein kilometerlanger Erdriss aufgetan – daraus sprudelt Lava.
08.02., – Russischer Ölkonzern Rosneft wehrt sich gegen deutsche Enteignungspläne. Die Bundesregierung prüft eine Enteignung von Rosneft in Deutschland. Der russische Ölkonzern hält weiterhin die Mehrheit an der PCK-Raffinerie in Schwedt. Der Kreml droht mit Gegenmaßnahmen.
08.02., – Drohnenangriff, US-Militär tötet irakischen Milizkommandeur. Vergeltungsangriff nach der Attacke auf einen Stützpunkt in Jordanien: Das US-Militär hat in Bagdad mit einer Drohne ein Fahrzeug angegriffen und dabei einen Kommandeur der proiranischen Hisbollah-Miliz getötet.
08.02., – Präsidentenwahl in Russland, Kriegsgegner Nadeschdin darf nicht gegen Putin antreten. Der Oppositionspolitiker Nadeschdin wollte bei der Präsidentenwahl in Russland den Kremlchef herausfordern. Nun hat die Wahlbehörde entschieden: An der Wahl darf er nicht teilnehmen – wegen angeblicher Formfehler.
08.02., – Privatjet-Tracking, Taylor Swifts Anwälte drohen Student mit Klage. Seit Jahren veröffentlicht ein Student aus Florida die Flugdaten der Privatflieger von Prominenten auf Social Media. Popstar Taylor Swift fühlt sich verfolgt – und will nun gegen ihn vorgehen.

09.02., – Ehemalige Linksterroristen, Ermittler starten neue Großfahndung nach RAF-Rentnern. Die drei ehemaligen Linksterroristen Staub, Klette und Garweg sind seit mehr als 30 Jahren nicht zu fassen. Im Untergrund sollen sie Raubüberfälle in Serie verübt haben. Nun gibt es neue Spuren.
09.02., – Rechtsextremismus, Bundeswehr sucht nach Mitgliedern der Jungen Alternative in der Truppe. Wer beim AfD-Nachwuchs mitmacht, soll dies melden: Diese Aufforderung richtet der Militärische Abschirmdienst an die Bundeswehr – und verbindet sie mit einer deutlichen Erinnerung an die Soldatenpflicht.
09.02., – Gelockt mit digitaler Kunst, Die wahnwitzigen Versprechen eines Finanzschwurblers. Ein dubioser Unternehmer aus dem Saarland verspricht, zigtausend Menschen zu Multimillionären zu machen. Doch sein »Schwarm« ist wohl ein Schneeballsystem. Nun prüft die Finanzaufsicht seine Verheißungen, denen Tausende folgen.
09.02., – Schlecht vorbereiteter Tucker Carlson macht Putin ein Propagandageschenk, Putins Show für das amerikanische Publikum. Unkritische Fragen von einem wohlgesonnenen, rechtspopulistischen US-Moderator: Für Wladimir Putin war das Interview mit Tucker Carlson eine willkommene Propagandaveranstaltung.
09.02., – Causa Trump vor dem Supreme Court, Die Angst der Richter vor dem Chaos. Amerikas oberste Richter scheinen nicht gewillt, Donald Trump wegen seiner Rolle beim Sturm auf das Kapitol von der Wahl auszuschließen. Doch die rechtlichen Probleme des Ex-Präsidenten sind damit längst nicht erledigt.
09.02., – Schulaffäre, Nur vier Wochen im Amt – Macron entlässt Bildungsministerin. Amélie Oudéa-Castéra hat sich zuletzt abfällig über staatliche Schulen in Frankreich geäußert – als Bildungsministerin. Nun hat Präsident Emmanuel Macron auf öffentliche Kritik an der Politikerin reagiert.
09.02., – Einigung der Ampelfraktionen, Begriff »Rasse« soll im Grundgesetz bleiben. Die Ampelkoalition wollte den Begriff »Rasse« im Grundgesetz durch eine andere Formulierung ersetzen – und gibt den Plan nun wieder auf. Unter anderem hatte der Zentralrat der Juden Bedenken angemeldet.
09.02., – Drastischer Rückgang im Jahr 2023, War’s das jetzt mit den sinkenden Immobilienpreisen?. Häuser und Eigentumswohnungen sind im vergangenen Jahr deutlich günstiger geworden. Kaufinteressenten stehen vor der Frage: jetzt zuschlagen oder noch abwarten? Vieles deutet nun in eine Richtung.
09.02., – Autobahn in Thüringen, Brennender Lkw fährt sechs Kilometer durch Tunnel. Laut Polizei hat er Schlimmeres verhindert: Ein Lkw-Fahrer ist samt brennendem Anhänger sechs Kilometer lang durch den Rennsteigtunnel gefahren. Dann konnte sich der 41-Jährige in Sicherheit bringen.
09.02., – Wiener Opernball, »Mörtel« Lugner und Priscilla Presley – ja, sie tanzen!. »Wir haben mit Sicherheit nichts dergleichen in Los Angeles«: Der Wiener Opernball scheint Eindruck auf Priscilla Presley gemacht zu haben. Sie war nicht der einzige prominente Gast unter den mehr als 5000 Besuchern.

10.02., – Tucker-Carlson-Interview, Scholz bezeichnet Putins Äußerungen über Ukraine als »völlig absurd«. Erstmals seit Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine wurde Wladimir Putin im Fernsehen von einem rechten US-Moderator befragt. Bundeskanzler Scholz kritisierte die Aussagen des Kremlchefs in Washington deutlich.
10.02., – Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Heusgen traut Russland Angriff auf Nato-Gebiet zu. Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz spricht sich für eine umfangreiche Waffenhilfe für Kiew aus. Sollte Russland den Krieg nicht verlieren, könnte Putin nach den baltischen Staaten greifen, warnt Christoph Heusgen.
10.02., – Vor Frauen-Protest in Moskau, Sicherheitsbehörden suchen Journalisten zu Hause auf. Russinnen wollen am Samstag erneut die Rückkehr ihrer eingezogenen Männer aus dem Ukrainekrieg fordern. Im Vorfeld der Demo haben Mitarbeiter der Sicherheitsbehörden Journalisten gedroht, sie kamen auch zu der SPIEGEL-Korrespondentin.
10.02., – Wie die Sahara grüner werden könnte das Salz aus dem Meerwasser herausfiltern. Peter Heck vom Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier mit seinem Team in Mauretanien. Ziel: „Mit diesem entsalzten Wasser bewässern wir die Wüste großflächig und pflanzen dort Bäume. Die wachsen und nehmen dann CO2 aus der Luft auf. Wir wollen die Atmosphäre entlasten – entgiften von CO2.“
10.02., – Teure Signa-Pleite für Steuerzahler, Wie konnte Benko die Politik so hinters Licht führen?. Vertrauliche Dokumente belegen, wie 680 Millionen Euro Staatshilfe ohne ausreichende Absicherung an Galeria flossen. Eine mögliche Insolvenz von René Benkos gesamter Signa-Gruppe wurde offenbar nicht geregelt.
10.02., – Neue Angriffe im Süden des Gazastreifens. Die israelische Armee hat erneut Ziele im Süden des Gazastreifens angegriffen. Israels Kreditwürdigkeit leidet unter dem Krieg: Die US-Ratingagentur Moody’s stufte das Land herab.
10.02., – Aufteilung der Ukraine, Träume vom Großreich in Ungarn und Rumänien. Rechtsextreme Parteien in Ungarn und Rumänien schmieden Pläne für eine Zukunft, in der Russland den Krieg gegen die Ukraine gewinnt. Denn dann wollen sie die Ukraine aufteilen.
10.02., – Parlamentswahl in Pakistan, Sharif und Khan ringen um den Sieg. Bei der Parlamentswahl in Pakistan hat Ex-Premier Sharif mit seiner Partei PML-N die Mehrheit verfehlt. Unabhängige Kandidaten, die dem inhaftierten Ex-Premier Khan nahe stehen, liegen vorn. Sharif und Khan sehen sich beide als Sieger.
10.02., – Reform, EU-Institutionen einigen sich auf neue Schuldenregeln. In der EU gibt es eine Einigung auf neue gemeinsame Regeln für Haushaltsdefizite und Staatsschulden. Künftig soll bei EU-Zielvorgaben für den Abbau von zu hohen Defiziten und Schulden die individuelle Situation von Ländern stärker berücksichtigt wird.

11.02., – Verstörende Ansage im US-Wahlkampf, Trump würde säumige Nato-Mitglieder nicht vor Russland schützen. Wer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, wird nicht verteidigt: Das sagte Donald Trump in einer Wahlkampfrede – und riet Moskau dann zu tun, »was zur Hölle sie tun wollen«. Kommentar des Weißen Hauses: »Unhinged« – total verrückt.
11.02., – Finanzierung von Ukraine-Hilfen, Hofreiter nennt Festhalten an Schuldenbremse ein »Sicherheitsrisiko«. Kein Geld im Haushalt, darf kein Argument sein: Grünenpolitiker Hofreiter plädiert für die Lockerung der Schuldenbremse, um der Ukraine im Krieg gegen Russland helfen zu können – und selbst abwehrbereit zu sein.
11.02., – Teilwiederholung der Pannenwahl, Was bei der »kleinen großen Bundestagswahl« in Berlin wichtig wird. Die Bundestagswahl endete 2021 in Berlin im Chaos, nun wird sie teilweise wiederholt. Wo könnte es spannend werden, was rechnen sich die Parteien aus – und welche Folgen sind möglich? Der Überblick.
11.02., – Polnischer Außenminister Radek Sikorski, »Die Deutschen haben ein löchriges Gedächtnis«. Polens neuer Außenminister Sikorski warnt vor nachlassender Wachsamkeit gegenüber Putin. In Berlin sieht er einen engen strategischen Partner und zu den Reparationsforderungen der PiS-Regierung hat er eine klare Haltung.
11.02., – Im Gazastreifen, Israel meldet Fund von Hamas-Tunnel unter UNRWA-Zentrale. 700 Meter lang, 18 Meter tief: Die israelische Armee und der Inlandsgeheimdient haben einen Tunnel der Terrororganisation Hamas in Gaza gefunden – unter dem UNRWA-Sitz. Die Hilfsorganisation sagt: »Wir wussten nichts«.
11.02., – Gazakrieg, Saudi-Arabien warnt Israel vor Rafah-Offensive, Biden schickt CIA-Chef nach Ägypten. Bislang hat Saudi-Arabien den Gazakrieg öffentlich kaum kommentiert – nun fordert die Regionalmacht eine Dringlichkeitssitzung des Uno-Sicherheitsrats. US-Präsident Biden versucht derweil, die israelischen Geiseln freizubekommen.
11.02., – Im Jemen, US-Militär greift unbemannte Schiffe und Raketen der Huthis an. Die deutsche Fregatte »Hessen« ist auf dem Weg ins Rote Meer. Dort eskaliert die Lage immer weiter: Die Vereinigten Staaten haben erneut Stellungen der Huthi-Miliz attackiert, die schwört Rache.
11.02., – Katalin Novak, Ungarns Staatspräsidentin tritt wegen Pädophilie-Skandals zurück. Sie hatte einen Mann begnadigt, der in einem Missbrauchsfall verurteilt worden war: Ungarns Präsidentin Katalin Novák sah sich deshalb massiver Kritik ausgesetzt. Jetzt ist sie zurückgetreten – und gab eine Erklärung ab.
11.02., – Nach Schiffsunglück, Riesiger Ölteppich vor Trinidad und Tobago. Vor der Küste des Karibikstaates Trinidad und Tobago treibt auf einer Länge von 15 Kilometern ein Ölteppich. Das Öl soll von einem gekenterten Schiff stammen. Die Besatzung wurde nicht gefunden.
11.02., – Verschwörungsmythen zum Super Bowl, „Das ist das Dümmste, was ich je gehört habe“. Taylor Swift, Travis Kelce – dazu der Super Bowl und Joe Biden: Aus diesen Zutaten stricken Konservative in den USA gerne Verschwörungsmythen. Die Fans machen mehr oder weniger mit – je nachdem, welche Seite man fragt.

12.02., – Super Bowl gegen die San Francisco 49ers, Kansas City Chiefs gelingt dramatisches Comeback – und die Titelverteidigung. Erst lief für Patrick Mahomes und seine Kansas City Chiefs gegen die San Francisco 49ers wenig. Dann führte der Superstar den Titelverteidiger zu einem umkämpften Sieg in der Verlängerung.
12.02., – Abstimmung in der Hauptstadt, Fünf Lehren aus der Mini-Bundestagswahl. Erst die Pannen-Wahl, jetzt die Wiederholungswahl in Teilen Berlins: Am Gesamtergebnis ändert sich wenig – und doch ist es ein wichtiger Stimmungstest für die Ampel. Mit schlechten Nachrichten für den Kanzler.
12.02., – Japan will Ukraine mit 100 Millionen Euro unterstützen. Japan will den Wiederaufbau der Ukraine mit umgerechnet knapp 100 Millionen Euro unterstützen, das melden lokale Medien. Auch in der Nacht hat Russland wieder Ziele in der Ukraine mit Drohnen und Raketen angegriffen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
12.02., – Angriffe im Gazastreifen, Israel meldet Rettung von zwei Geiseln. Bei einem nächtlichen Einsatz in Rafah hat die israelische Armee nach eigenen Angaben zwei Geiseln befreit. Zuvor hatte das israelische Militär mehrere Terror-Ziele in der Gegend beschossen. Dabei gab es offenbar zahlreiche Tote.
12.02., – Erneut Raketenangriff auf Schiff im Roten Meer. Laut Angaben der britischen Behörde für Seehandel ist vor der jemenitischen Küste ein Schiff mit zwei Raketen angegriffen worden. Die israelische Armee hat Ziele im Raum Rafah im südlichen Gazastreifen angegriffen. Die Entwicklungen im Liveblog.
12.02., – Amtsgeschäfte übergeben, Pentagon-Chef Austin erneut im Krankenhaus. US-Verteidigungsminister Austin ist nach seiner erneuten Aufnahme in ein Krankenhaus wegen Blasenproblemen auf die Intensivstation verlegt worden. Stellvertreterin Hicks habe die Amtsgeschäfte übernommen, teilte das Pentagon mit.
12.02., – NATO-Generalsekretär Stoltenberg, Trump-Äußerung „untergräbt unsere Sicherheit“. US-Präsidentschaftsbewerber Trump sorgt mit seiner Äußerung, säumige NATO-Bündnispartner nicht vor Russland zu schützen, für Empörung. NATO-Generalsekretär Stoltenberg erklärte, dies „untergräbt unsere gesamte Sicherheit“.
12.02., – »Glauben Sie Putin?«, Estland will Verteidigungslinie an Grenze zu Russland bauen. »Wir werden unsere Pläne nicht ändern, nur weil Putin einem Journalisten ein Interview gegeben hat«: In Estland zeigt man sich unbeeindruckt vom Tucker-Carlson-Interview des Kremlchefs. Lob gibt es für Deutschland.
12.02., – Marathonstar, Weltrekordläufer Kelvin Kiptum bei Autounfall ums Leben gekommen. »Kenia hat ein Juwel verloren«: Der Marathonläufer Kelvin Kiptum ist tot. Nach bisherigem Stand starben er und sein Trainer bei einem Verkehrsunfall in seinem Heimatland.

13.02., – Nahost-Krieg, USA bemühen sich um sechswöchige Feuerpause. Die USA setzen sich nach eigenen Angaben für ein Geiselabkommen und eine sechswöchige Feuerpause in Gaza ein. Israel schlägt laut einem Medienbericht vor, die Bewohner Rafahs in Zeltstädten unterzubringen.
13.02., – Ukraine meldet russische Angriffe auf Dnipro. Russland hat offenbar die Infrastruktur der Großstadt Dnipro in der Ostukraine mit Drohnen und Raketen angegriffen. Präsident Selenskyj hat erstmals eine Sitzung des Oberkommandos mit den neuen Mitgliedern abgehalten.
13.02., – Ackerpflanzen, Klimawandel treibt Pilzbefall voran. Pilze wachsen gut, wenn es feucht und warm ist – auch auf Ackerpflanzen. Das dürfte unter zukünftigen Klimabedingungen zum Problem werden. Denn so können sie sich auch schneller an Pilzschutzmittel anpassen.
13.02., – Debatte über Bundeswehr-Stärkung, Viel mehr Geld – und Aus für die Schuldenbremse?. Die Trump-Äußerung zur NATO-Beistandspflicht hat die Debatte über den deutschen Wehretat befeuert. Diskutiert wird über ein höheres Sondervermögen, die Stärkung der Rüstungsindustrie und die Schuldenbremse.
13.02., – Laboranlage ausgehoben, Fahnder in Mexiko stellen 41 Tonnen Drogen sicher. Es ist einer der bedeutendsten Drogenfunde seit Jahren: In Mexiko haben Fahnder ein riesiges Labor ausgehoben. 41 Tonnen Methamphetamin wurden sichergestellt. Die Drogen sollten offenbar auch nach Europa geschmuggelt werden.
13.02., – Anklage wegen Wahlbetrugs, Trump wendet sich an Supreme Court. Kann Donald Trump für seine Handlungen als Präsident strafrechtlich belangt werden? Ein Berufungsgericht hatte entschieden, dass der Ex-Präsident keine Immunität genießt. Nun setzen Trumps Anwälte auf den Supreme Court.
13.02., – US-Vizepräsidentin Kamala Harris, »Ich bin bereit, meinem Land zu dienen«. Joe Biden hatte zuletzt schlechte Presse: Zu alt und vergesslich sei der US-Präsident für eine weitere Amtszeit, sagen Kritiker. Seine Stellvertreterin erklärt nun in einem Interview, dass sie übrigens auch noch da ist.
13.02., – Taylor Swift und Travis Kelce, Das Glamourpaar jubelt, das Trump-Lager zittert. Die Befürchtungen im Trump-Lager werden wahr: Taylor Swifts Partner Travis Kelce triumphiert beim Super Bowl. Das Promipaar erreicht immer breitere Massen – und könnte die Präsidentenwahlen beeinflussen.
13.02., – Imran Khan und das Abstimmungschaos in Pakistan, Wahlgewinner hinter Gittern. Pakistans Wähler stimmten überraschend für den inhaftierten Ex-Premierminister Imran Khan und machten klar: Sie haben genug von alten Eliten. Doch sein Gegner beansprucht den Sieg für sich. Das Land steht vor neuen Unruhen.

14.02., – Breitseite gegen Amtsvorgänger, Biden verurteilt Trumps Nato-Aussagen als »dumm«, »gefährlich« und »unamerikanisch«. Mit irrwitzigen Einschätzungen zur Nato sorgte Donald Trump zuletzt für Irritationen. Nun äußert sich Präsident Joe Biden in sehr klaren Worten.
14.02., – Sonderwahl in New Yorker Wahlkreis, Knappe Mehrheit der Republikaner im US-Repräsentantenhaus schrumpft. Weil der republikanische Politikhochstapler George Santos aus dem Parlament ausgeschlossen wurde, musste in einem New Yorker Wahlkreis neu gewählt werden. Bei der Abstimmung setzte sich ein Demokrat durch.
14.02., – Debatte über europäische Nuklearwaffen, Lindner plädiert für Gespräche mit Macron über atomare Abschreckung. Die SPD-Politikerin Katarina Barley denkt laut über europäische Atomwaffen nach und erntet dafür scharfe Kritik. FDP-Chef Lindner hält die Debatte darüber nach den jüngsten Trump-Äußerungen dagegen für angebracht.
14.02., – Israelreise des CDU-Chefs, Als Friedrich Merz seine eigenen PR-Profis irritierte. Friedrich Merz war spät dran mit seinem Besuch in Israel, andere Unionspolitiker kamen früher. Der CDU-Chef wollte nun einen eigenen Akzent setzen. Nach seinem Gespräch mit Premier Netanyahu sprach er einen merkwürdigen Satz.
14.02., – Nahost, Israels Militärchef schließt baldiges Ende des Kriegs gegen die Hamas aus. Seit mehr als vier Monaten währt der Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. Generalstabschef Herzl Halevi zufolge ist ein Ende der Gewalt nicht in Sicht: »Es ist noch ein langer Weg.«
14.02., – Indonesiens neue Hauptstadt Nusantara, Entsteht hier die grünste Stadt Asiens – oder ein Milliardengrab für einen Präsidenten?. Indonesien baut eine neue Hauptstadt. Nusantara soll grün sein, klimaneutral, mitten in den Wäldern von Borneo. Von dem Megaprojekt träumt vor allem einer: der scheidende Präsident.
14.02., – Nach Bericht über Zwangsarbeit, VW prüft Zukunft des Werks in Xinjiang. Nach neuen Vorwürfen wegen möglicher Menschenrechtsverletzungen in China reagiert der VW-Konzern: Man verhandele mit dem Partner SAIC über die Zukunft des Werks in der Provinz Xinjiang. Zuvor hatte sich bereits BASF aus der Region zurückgezogen.
14.02., – Berufungsprozess, Sarkozy wegen Wahlkampffinanzierung verurteilt. Der ehemalige französische Präsident Sarkozy hatte Berufung gegen ein Urteil wegen illegaler Wahlkampffinanzierung eingelegt. Nun wurde er erneut verurteilt. Auch wenn das Urteil milder ausfällt – Sarkozy reichte Revision ein.
14.02., – Wahl in Indonesien Ex-General Prabowo wohl klarer Sieger. Er war wohl in die Suharto-Diktatur verwickelt – und doch wird er offenbar neuer Präsident: Laut Prognosen liegt der amtierende Verteidigungsminister Prabowo bei der Wahl in Indonesien klar vorn. Das Endergebnis wird jedoch erst im März erwartet.
14.02., – Schwarzmeerflotte der Krim, Ukraine meldet Zerstörung von russischem Schiff. Mit Seedrohnen will die ukrainische Armee ein russisches Landungsschiff angegriffen haben. Das Schiff der Schwarzmeerflotte soll gesunken sein. Erst Anfang Februar hatte die Ukraine angegeben, ein russisches Schiff versenkt zu haben.

15.02., – Angebliche Abkehr von Trump, Putin wünscht sich zweite Amtszeit von »vorhersehbarem« Biden als US-Präsident. Im Herbst kommt es wohl zum zweiten Duell Biden gegen Trump. Kremlchef Putin hat nun seinen Wunschausgang der US-Wahl verraten und Bidens Alter verteidigt. Für die deutsche Außenministerin Baerbock hingegen gab es Häme.
15.02., – US-Medienberichte, Russland arbeitet offenbar an Nuklearwaffen für den Weltraum. Treibt Moskau die Entwicklung weltraumgestützter Atomwaffen voran? Die Erklärung eines führenden US-Republikaners und übereinstimmende Medienberichte sorgen für Nervosität in Washington.
15.02., – Drohender israelischer Angriff auf Rafah, Kanada, Australien und Neuseeland drängen auf sofortige Waffenruhe. Israel verspricht vor seiner Bodenoffensive in Rafah, Zivilisten gut zu schützen. Vielen Ländern reicht das nicht. Kanada, Australien und Neuseeland rufen gemeinsam zu einer sofortigen humanitären Waffenruhe auf.
15.02., – Abwehr der russischen Invasion, Ukrainischen Soldaten geht laut US-Regierung die Munition aus. Die US-Republikaner blockieren weiter alle Militärhilfen für die Ukraine. Das Weiße Haus beklagt nun die »Kosten dieser Untätigkeit« im Kampf gegen Russland.
15.02., – Appell vor der Sicherheitskonferenz, Prominente Ex-Politiker fordern mehr Geld für Globalen Süden. Namhafte Ex-Politiker wie Annegret Kramp-Karrenbauer oder Sigmar Gabriel warnen vor einer einseitigen Fokussierung auf Militärausgaben. Sie fordern von der Ampel mehr statt weniger Entwicklungshilfe.
15.02., – Neue Umfrage, Fast jeder fünfte Amerikaner glaubt Verschwörungsmythen über Taylor Swift. Rechte US-Medien haben sich auf Taylor Swift eingeschossen. Den Popstar stellen sie als »Agentin des Pentagon« dar, die Joe Biden zur Wiederwahl verhelfen will. Millionen Menschen glauben das offenbar.
15.02., – Argentinien, Inflationsrate steigt auf mehr als 250 Prozent. Wenn das Geld in Rekordzeit seinen Wert verliert: Im Januar ist die Inflationsrate in Argentinien auf 250 Prozent hochgeschossen. Das dürfte den Druck auf den neuen Präsidenten Javier Milei erhöhen.
15.02., – Wegen unzureichender Ermittlungen, Mutmaßliche Opfer von Jeffrey Epstein verklagen FBI. Schon Jahre bevor Jeffrey Epstein verhaftet wurde, hatte es Hinweise auf sexuellen Missbrauch durch den Multimillionär gegeben. Das FBI soll viele davon aber ignoriert haben. Nun haben zwölf mutmaßliche Opfer Klage eingereicht.
15.02., – Landwirtschaftspolitik der Grünen, Habeck will Bauern helfen, doch neuer Ärger droht. Das Verhältnis der Grünen zur Landwirtschaft ist angespannt. Wirtschaftsminister Habeck will den Bauern mehr Einfluss bei der Preisgestaltung geben. Doch beim geplanten Verbot der Anbindehaltung von Rindern verschärft sich der Ton.
15.02., – „Economist-Index“ Demokratie weltweit unter Druck. Zwar lebt die Hälfte der Menschheit in einer Demokratie, doch um die ist es laut einer Studie nicht gut bestellt. Autoritäre Regime hätten sich verfestigt. Deutschland verbessert sich zwar im Ranking, müsse aber aufpassen.
15.02., – Angebliche Aufrüstung im Weltraum, Kreml weist US-Berichte über Nuklearwaffen im All zurück. Im Weißen Haus herrscht laut US-Medien Aufregung: Moskau arbeite an neuen weltraumgestützten Atomwaffen. Der Kreml dementiert prompt, Spitzen gegen die USA inklusive. Auch Deutschlands Verteidigungsminister Pistorius äußert sich.

16.02., – Von Wissing gefeuerter Abteilungsleiter, Ministerium für Selbstbedienung. Verkehrsminister Volker Wissing hat einen Abteilungsleiter entlassen. Auslöser sind SPIEGEL-Recherchen zu Kungeleien bei Förderanträgen. Der Fall offenbart ein grundsätzliches Problem seines Hauses.
16.02., – Verfahren in Georgia, Trump-Anklägerin verteidigt sich gegen Vorwürfe. Fani Willis leitet im US-Bundesstaat Georgia die Anklage gegen Donald Trump. Jetzt ließ sie sich wegen des Vorwurfs des Fehlverhaltens im Amt zu ihrem Privatleben befragen. »Ich stehe nicht vor Gericht«, betonte sie.
16.02., – Sohn des US-Präsidenten, Ex-FBI-Informant soll Korruptionsvorwürfe gegen Hunter Biden erfunden haben. Für die Republikaner ist es ein perfektes Wahlkampfthema: Der Sohn von US-Präsident Biden sollte angeblich in zwielichtige Geschäfte verwickelt sein. Nun wurde der Hauptinformant in der Sache angeklagt – er soll gelogen haben.
16.02., – Geheimdienstberichte, US-Regierung nimmt Russlands Pläne für Antisatellitenwaffe »sehr, sehr ernst«. Russland entwickelt nach Angaben der US-Regierung eine Antisatellitenwaffe. Das bestätigte John Kirby, Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats. Präsident Joe Biden hat demnach bereits erste Maßnahmen angeordnet.
16.02., – Mindestens zwei Kinder, Putin fordert russische Familien zum Kinderkriegen auf. Wladimir Putin schickt sein Volk in den Krieg – und ermahnt die Russinnen, mehr Kinder zur Welt zu bringen. Mindestens zwei müssten es sein, »wenn wir als ethnische Gruppe überleben wollen«.
16.02., – Israels geplante Militäroffensive, Sorge vor Massenflucht aus Gaza – Ägypten baut offenbar Lager in der Wüste. Israels Premier hat eine »kraftvolle« Offensive in Rafah angekündigt. Die Regierung in Ägypten befürchtet einen Ansturm von Palästinensern und lässt laut einem Medienbericht ein Auffanglager für 100.000 Menschen errichten.
16.02., – Argentiniens Präsident Milei, Nein, dieser Mann ist kein Leuchtturm der Freiheit. Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert.
16.02., – Beantragte Regelinsolvenzen, Deutlich mehr Firmenpleiten zu Jahresbeginn. Der Trend zu mehr Firmenpleiten in Deutschland hat sich zu Jahresbeginn fortgesetzt. Die Zahl der beantragen Regelinsolvenzen erhöhte sich um mehr als ein Viertel – auch wegen der staatlichen Hilfen.
16.02., – Proteste gegen Grüne, „Grenzen massiv überschritten“. In den jüngsten Protesten gegen die Grünen sieht Innenministerin Faeser deutliche Grenzüberschreitungen. Die Aggression habe nichts mehr mit demokratischem Streit zu tun. Kritik gibt es auch an Bayerns Ministerpräsident Söder.
16.02., – Neues Gesetz gebilligt, Griechenland stimmt für gleichgeschlechtliche Ehe. Parteiübergreifend hat das griechische Parlament die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe beschlossen. Ministerpräsident Mitsotakis sprach von einem „Tag der Freude“. Doch von der Kirche gab es zuvor massive Kritik.

17.02., – Seit Monaten umkämpfte Stadt, Ukrainische Armee zieht sich aus Awdijiwka zurück. Für Kiew ist es ein empfindlicher Rückschlag: Die ukrainische Armee zieht ihre Einheiten aus Awdijiwka ab. Er habe eine Einkesselung vermeiden wollen, erklärte der neue Oberbefehlshaber Syrsky. Aufgeben will er die Stadt nicht.
17.02., – Prozess in New York, Trump zu Zahlung in Höhe von mehr als 350 Millionen Dollar verurteilt. In einem Betrugsverfahren musste sich Donald Trump vor einem Gericht in New York verantworten. Das Urteil kommt ihn teuer zu stehen.
17.02., – Kremlkritiker Nawalny – eine Würdigung, Russlands einziger echter Politiker. Alexej Nawalny war Politiker in einem Land ohne Politik, und er lebte, als gäbe es keinen Tod. Nun ist er Behörden zufolge im Straflager gestorben. Hat der Kreml gewonnen? Nicht wenn man wie Nawalny denkt.
17.02., – Julija Nawalnaja auf Sicherheitskonferenz, »Er wäre hier, auf dieser Bühne«. Sie erfuhr auf der Münchner Sicherheitskonferenz, dass ihr Mann Alexej gestorben sein soll. Anschließend ging Julija Nawalnaja auf die Bühne, sichtlich emotional, aber auch entschlossen und kämpferisch.
17.02., – Zehntausende protestieren in Budapest, Pädophilie-Skandal erschüttert Ungarn – Kirchenchef zurückgetreten. Er hatte einen Mann begnadigt, der wegen Beihilfe zu sexuellem Missbrauch Minderjähriger verurteilt worden war. Jetzt hat Zoltán Balog, Bischof und Weggefährte von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán, sein Amt niedergelegt.
17.02., – Regierungskrise in Ungarn, Risse im System Orbán. Zwei Rücktritte aus dem engsten Zirkel der Macht, dazu schwere Vorwürfe gegen weitere Vertraute: Ungarns Premier Viktor Orbán erlebt die vielleicht dramatischste Phase seiner Amtszeit. Und in der Hauptstadt drohen Massenproteste.
17.02., – Eskalation am Aschermittwoch, Radikalisieren sich die Bauernproteste?. In Biberach kam es in dieser Woche zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Protestierenden. Unter den Wütenden waren viele Landwirte. »Es droht eine Spaltung der Bauernschaft«, sagt ein Protestforscher.
17.02., – Vorentscheid in Berlin, Isaak singt für Deutschland beim ESC-Finale. »Always On The Run«: Mit diesem Lied hat der Sänger Isaak den ESC-Vorentscheid für sich entschieden und wird damit beim Finale in Malmö für Deutschland starten. Auf Platz zwei landete Max Mutzke.
17.02., – Debatte über nuklearen Schutzschirm, Die Bombenfrage. Mit seiner Äußerung zur Nato hat Donald Trump die westliche Welt schockiert. Geben die USA ihre Partner zum Abschuss frei? Jetzt setzt ein, was Bundeskanzler Olaf Scholz vermeiden wollte: die Debatte über europäische Atomwaffen.

18.02., – Fast eine halbe Milliarde Dollar Betrugsstrafe, Trump braucht Geld. Das Urteil eines US-Zivilgerichts könnte Donald Trump die gesamte Barschaft kosten. Notfalls muss er nun eine seiner geliebten Immobilien verscherbeln. Doch auch die sind oft weniger wert, als die Fassaden glauben machen.
18.02., – Herbert Kickl und der Rechtsextremismus, In Österreich kündigt sich ein autoritäres Regime bereits an. Die Vertreibungspläne von AfD und »Identitären« klangen für viele Deutsche wie ein Tabubruch. Dabei ist das, was in Potsdam besprochen wurde, in Österreich längst die Position des aussichtsreichsten Kanzlerkandidaten.
18.02., – Krieg in Nahost, Hier entstehen Ägyptens Grenzlager am Gazastreifen. Eine israelische Bodenoffensive könnte Hunderttausende Palästinenser ins Nachbarland treiben. Satellitenbilder zeigen nun, wie die Ägypter die Grenze sichern wollen.
18.02., – Berlinale-Film aus dem Westjordanland, »Bis heute kann ich kaum fassen, dass ich das gefilmt habe. Es war ein Albtraum«. In dem Film »No Other Land« erzählen Basel Adra und Yuval Abraham die Geschichte einer Gemeinde unter israelischer Besatzung. Die beiden verbindet eine ungewöhnliche Freundschaft: Einer ist Israeli, der andere Palästinenser.
18.02., – China auf der Münchner Sicherheitskonferenz, Die Unwahrheiten des Herrn Wang. Die Unterdrückung der Uiguren? »Falschinformation«. Der Konflikt mit Taiwan? Schuld der Taiwaner. Wenn Chinas Außenminister spricht, spielen Fakten eine untergeordnete Rolle. Dann erlaubt sich Wang Yi eine bizarre Lüge.
18.02., – Münchner Sicherheitskonferenz, Ungarn verhindert gemeinsamen Appell der EU-Staaten an Israel. Mit einem Schreiben beabsichtigten die EU-Länder Israel von einer neuen Militäroffensive im Gazastreifen abzubringen. Ungarn akzeptierte das nicht. Doch die Erklärung wurde trotzdem von einem Diplomaten veröffentlicht.
18.02., – Alexej Nawalny, Mehr als 300 Menschen bei Protesten in Russland festgenommen. Nach dem Tod von Kremlkritiker Alexej Nawalny sind vor allem in Moskau und Sankt Petersburg Dutzende Menschen festgesetzt worden. Die Mutter und der Anwalt Nawalnys suchen vergeblich nach der Leiche.
18.02., – Europawahl, Ex-Frontex-Chef Leggeri tritt für Rassemblement National an. Nach Pushback-Vorwürfen musste Fabrice Leggeri als Leiter der EU-Grenzschutzagentur Frontex gehen. Nun steht er auf Platz drei der Liste der französischen rechtspopulistischen Partei Rassemblement National für die Europawahl.
18.02., – Rentner für Linksterrorist gehalten, SEK-Einsatz nach RAF-Fehlalarm im Regionalexpress. SEK-Beamte haben einen Mann aus einem Zug in Wuppertal geholt, weil ein Augenzeuge ihn für einen RAF-Terroristen gehalten hatte. Erst später wurde klar: Es handelte sich um eine Verwechslung.
18.02., – Bericht der »Nowaja Gaseta«, Nawalnys Leiche offenbar in sibirischem Krankenhaus. Zunächst war unklar, wo sich die Leiche des im Straflager ums Leben gekommenen Kremlkritikers Alexej Nawalny befindet. Einem Bericht der »Nowaja Gaseta Europa« zufolge wurde der Tote ins nordsibirische Salechard gebracht.
18.02., – US-Stratege über Trumps Pläne, »Haben die Europäer wirklich geglaubt, die alte Nato habe auf ewig Bestand?«. Der rechte Vordenker Sumantra Maitra schlägt eine radikal neue Militärstrategie vor. Die Amerikaner sollten sich aus Europa weitgehend zurückziehen: »Die Nato ist kein Sozialverein.«

19.02., – Aussage von Minister, Israel droht mit Offensive in Rafah zu Beginn des Ramadan. Trotz internationaler Appelle hält Israel an der geplanten Militäraktion in Rafah fest. Minister Benny Gantz umreißt nun den Zeitplan – und schickt eine Drohung mit.
19.02., – Einsatz im Gazastreifen, Brasiliens Präsident vergleicht Israels Militäreinsatz mit Holocaust. Das größte Krankenhaus funktionsunfähig, die Hamas-Führung zersplittert: Kurz vor Beginn einer neuen Offensive im Gazastreifen gibt sich Israels Armee siegessicher. Nun hat Brasiliens Lula den Einsatz scharf kritisiert.
19.02., – Britische Filmpreise, „Oppenheimer“ gewinnt sieben BAFTAs. Das Filmepos „Oppenheimer“ hat bei den britischen Filmpreisen gleich siebenmal eine der begehrten BAFTAs erhalten. Sein größter „Konkurrent, „Barbie“, ging wie die ebenfalls mehrfach nominierte deutsche Schauspielerin Sandra Hüller leer aus.
19.02., – Kontrolle an Hamburger Bahnhof, Polizei hält Hunderte HSV-Fans stundenlang fest. Hunderte Fans des Hamburger SV saßen am Sonnabend stundenlang am Bahnhof Bergedorf fest. Die Polizei suchte bei einer Großkontrolle nach Gewalttäterinnen und -tätern und hatte dafür den Fan-Zug auf dem Rückweg aus Rostock gestoppt.
19.02., – Datendiebstahl, Nur wenig Hilfe bei digitaler Gewalt . „Doxing“ heißt die perfide Masche, andere im Netz bloßzustellen: durch die Veröffentlichung privater Daten und gefakter Informationen. Oft trifft es Frauen. Polizei und Strafverfolgung sind überfordert, zeigen Recherchen des Y-Kollektiv.
19.02., – Ursula von der Leyen, Als EU-Kommissionschefin noch nicht fertig. Anhänger wie Kritiker würdigen von der Leyens Leistung als Krisenmanagerin. Heute dürfte die EU-Kommissionschefin bekannt geben, dass sie für eine zweite Amtszeit antritt. Das hat Folgen – für sie selbst und für Europa.
19.02., – Enquete-Kommission zu Afghanistan, „Strategisch gescheitert“. Die Enquete-Kommission des Bundestags stellt heute ihren Zwischenbericht zum Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan vor. Das Papier, das dem NDR vorliegt, stellt ein vernichtendes Zeugnis aus.
19.02., – Angriffe im Roten Meer, EU-Außenminister wollen Marinemission billigen. Die zum Schutz der Handelsschifffahrt im Roten Meer geplante Marinemission soll in Brüssel von den Außenministern der EU-Staaten abschließend gebilligt werden. Neben Außenministerin Baerbock wird auch die Frau des verstorbenen Kremlkritikers Nawalny erwartet.
19.02., – Abbau demokratischer Strukturen, Zehntausende demonstrieren in Mexiko. Die Oppositionsparteien in Mexiko werfen Präsident López Obrador vor, seine Morena-Partei bei den anstehenden Wahlen institutionell zu bevorteilen. Am Sonntag protestierten Zehntausende für faire Abstimmungen.

20.02., – Skandal im Verkehrsressort, Wie Wissings Ministerium bei der Aufarbeitung der Wasserstoffaffäre versagt. FDP-Verkehrsminister Volker Wissing muss immer mehr dubiose Vorgänge überprüfen lassen. Neue E-Mails und Dokumente, die dem SPIEGEL vorliegen, belegen: Die Aufklärung seines Ministeriums war unzureichend.
20.02., – Mögliche Eskalation gegen Nato-Länder, »Putin ist eigentlich zutiefst risikoscheu«. Donald Trump ermuntert den Kreml dazu, Nato-Staaten anzugreifen. Aber kann und will Putin das überhaupt? Russlandkenner Mark Galeotti hält dieses Szenario für nahezu ausgeschlossen.
20.02., – Laut ukrainischem Militärgeheimdienst, Zur Ukraine übergelaufener russischer Hubschrauberpilot offenbar tot. Im August vergangenen Jahres flog ein russischer Pilot mit einem Mi-8-Armeehubschrauber in die Ukraine, Kiew zahlte dafür angeblich 460.000 Euro. Nun soll die Leiche des Mannes in Spanien entdeckt worden sein.
20.02., – Prozess um Auslieferung, Julian Assange drohen 175 Jahre Haft. Der High Court in London verhandelt über die Auslieferung von Julian Assange an die USA. Freunde des Gründers der Enthüllungsplattform WikiLeaks fürchten: Es geht um Leben oder Tod.
20.02., – Vorfall in Taiwanstraße, Tod zweier chinesischer Fischer – Taipeh ruft Peking zur Zurückhaltung auf. Ein Schiff der taiwanischen Küstenwache verfolgte ein chinesisches Fischerboot. Das Boot kenterte, zwei Seeleute starben. Taiwan bittet nun, die »Angelegenheit friedlich zu regeln«, China schickt Militär.
20.02., – Streit wegen Holocaust-Aussage von Lula, Brasilien bestellt israelischen Botschafter ein. Der diplomatische Disput zwischen Brasilien und Israel spitzt sich zu: Auslöser ist ein Holocaust-Vergleich von Präsident Lula. Nun zündet das südamerikanische Land die nächsten Eskalationsstufen.
20.02., – »Traumhaft« hohe Renditen, Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche mit Festgeld im Netz. Sicherheitsbehörden schlagen Alarm: Betrügerische Websites werben mit Festgeld-Angeboten – am Ende ist das Ersparte weg. Laut Polizei sind die Portale nur schwer von seriösen Offerten zu unterscheiden.
20.02., – Zum Tod von Andy Brehme, Der WM-Held von Rom. Weltmeister mit Deutschland, Italiens Fußballer des Jahres, Meister mit Lautern. Andreas Brehme bleibt für sein WM-Siegtor 1990 in Erinnerung, feierte aber auch zahlreiche andere Erfolge. Sein Leben in Bildern.
20.02., – Zehn Jahre Proteste auf dem Maidan, Seele und Leib für die Freiheit. 2014 erlebte unser Autor das Blutbad auf dem Maidan. Für die Demonstranten war es eine Revolution, für Wladimir Putin ein Staatsstreich. Sicher ist: Damals begann Russlands Krieg gegen die Ukraine. Gedanken eines Augenzeugen.

21.02., – Wirtschaftsweise Malmendier zur Krise, »Es wird auf allen Ebenen der Gesellschaft zu wenig gearbeitet«. Die deutsche Wirtschaft schwächelt, die Stimmung ist düster. Die Ökonomin Ulrike Malmendier forscht in den USA – und sieht Grund zum Optimismus in ihrer Heimat. Wenn zentrale Probleme angegangen werden.
21.02., – Führungsunlust, Niemand will mehr Chefin sein? Kein Wunder!. Sich für ein bisschen mehr Geld und einen schicken Titel kaputt arbeiten? Darauf haben immer weniger Arbeitnehmer Lust. Ein guter Grund, das Konzept »Chef« neu zu denken.
21.02., – Estnische Ministerpräsidentin Kallas, »Beobachten mit Sorge, wie wenig wahrgenommen wird, was sich derzeit in den Weiten Russlands zusammenbraut«. Beim diesjährigen Matthiae-Mahl in Hamburg war Estlands Ministerpräsidentin zu Gast. Dort warb Kaja Kallas um eine umfassendere Unterstützung der Ukraine. Der Westen habe seine Versprechen bisher nicht eingehalten.
21.02., – Teure Energie, Inflation, Handelskonflikte, Ukrainekrieg kostete Deutschland bislang mehr als 200 Milliarden Euro. Der Überfall Russlands auf die Ukraine ist an der deutschen Wirtschaft nicht spurlos vorübergegangen. Experten schätzen den Schaden auf mehr als 200 Milliarden Euro, mindestens.
21.02., – Ost-West-Route, Israel baut offenbar Straße zur Kontrolle des Gazastreifens aus. Israel will den Gazastreifen nicht besetzen, aber nach dem Krieg die »vollständige Sicherheitskontrolle« behalten, so proklamiert es Premier Netanyahu. Helfen soll dabei wohl eine Militärroute quer durch das Palästinensergebiet.
21.02., – Eskalation am Roten Meer, Pentagon meldet Abschuss von Militärdrohne durch Huthis. Die Huthis haben zum zweiten Mal seit Oktober eine MQ-9-Drohne des US-Militärs abgeschossen. Gleichzeitig formiert sich die internationale Allianz: Zwei französische Fregatten haben Angriffe aus dem Jemen vereitelt.
21.02., – Tod von Kremlkritiker, Trump vergleicht sich mit Nawalny – »eine Art von Kommunismus«. Bei Fox News hat Donald Trump über den Fall Nawalny gesprochen. Der Auftritt geriet zur Ego-Show, mit teils haarsträubenden Vergleichen. Wladimir Putin erwähnte der Ex-US-Präsident mit Bedacht nicht.
21.02., – Ukrainische Männer im Ausland, »Ich habe keine Angst, jemanden zu töten. Ich will einfach nicht sterben«. Hunderttausende Wehrfähige haben die Ukraine verlassen, oft auf riskanten Routen. Jetzt drängt Kiew auf ihre Rückkehr, ein Mobilisierungsgesetz ist geplant. Was sagen die Männer, denen Landsleute Verrat vorwerfen?
21.02., – Umfrage in zwölf EU-Ländern, Nur wenige Europäer glauben noch an ukrainischen Sieg. An der Front musste die Ukraine zuletzt empfindliche Rückschläge einstecken. Das lässt viele Menschen in Europa pessimistisch auf den Kriegsverlauf blicken. Auch die Sorge vor einem US-Präsidenten Trump trübt die Aussichten.
21.02., – Appell von Alexej Nawalnys Mutter, »Wladimir Putin, lassen Sie mich endlich meinen Sohn sehen«. Wie kam Alexej Nawalny zu Tode? Und warum geben die Behörden seinen Leichnam nicht heraus? Russland schweigt, seine Mutter wendet sich nun mit einer Botschaft direkt Russlands Diktator.
21.02., – Krise beim deutschen Meister, Thomas Tuchel und der FC Bayern trennen sich im Sommer. Die Kritik an Bayern-Trainer Thomas Tuchel wurde nach drei Pleiten in Folge immer lauter. Nun steht fest: Der Coach und der Rekordmeister gehen nach Saisonende getrennte Wege. Der Klub will eine »sportliche Neuausrichtung«.

22.02., – Wutausbruch des US-Präsidenten, Biden nennt Putin einen »durchgeknallten Mistkerl«. Das Verhältnis zwischen Washington und Moskau ist wegen Russlands Krieg in der Ukraine äußerst angespannt. Bei einem Termin in San Francisco fluchte US-Präsident Joe Biden nun über den Kremlchef.
22.02., – Zwei Jahre Ukrainekrieg, Klitschko dankt Deutschland – und fordert Taurus-Raketen. Vergangenes Jahr bat die Ukraine um Taurus-Raketen aus Deutschland. Bundeskanzler Scholz zögerte. Kurz vor dem Jahrestag des russischen Angriffs wird das Thema erneut beraten – Kiews Bürgermeister hat Hoffnung.
22.02., – Oppositionelle in Russland, Die ungeklärten Todesfälle unter Putins Gegnern. Vor Alexej Nawalny sind bereits viele andere prominente Putin-Kritikerinnen und -Kritiker gestorben. Täter wurden bisweilen gefunden, doch wer sie beauftragte, blieb im Dunkeln. Die ersten Fälle reichen bis zu Putins Machtantritt zurück.
22.02., – Israels Vorgehen im Gazastreifen, Zerteile und herrsche. Eine neue Straße trennt den Norden vom Süden, eine Pufferzone verstärkt die Teilung: Um Gaza zu kontrollieren, schafft Israels Armee Fakten. Analysten befürchten langfristige Hindernisse für die Lösung des Konflikts.
22.02., – Millionenstrafe in New York, Generalstaatsanwältin erwägt Beschlagnahmung von Trumps Immobilien. Mehr als 350 Millionen Dollar muss Donald Trump laut Urteil binnen 30 Tagen aufbringen. Der Ex-US-Präsident wehrt sich noch. Doch die New Yorker Staatsanwaltschaft könnte das Geld auch anders eintreiben.
22.02., – Ausgedienter europäischer Satellit, ERS-2 verglüht in der Erdatmosphäre. Vorbildliche Müllvermeidung: Der lang gediente europäische Erdbeobachtungssatellit ERS-2 ist sicher in die Atmosphäre zurückgekehrt – sprich: verglüht. Und damit keine Gefahr mehr für andere Raumfahrzeuge.
22.02., – Mysteriöser Tod eines russischen Deserteurs. Das blutige Ende der »Operation Meise«. In der Ukraine war er ein Held, nun wurde der junge russische Deserteur Maxim Kusminow offenbar in Südspanien erschossen. Vieles deutet auf ein Killerkommando des Kreml hin. Vor Ort fragen sich Nachbarn, warum er so unvorsichtig war.
22.02., – Russlands Angriffskrieg, Ex-Präsident Medwedew nennt Kiew als Kriegsziel. Immer wieder gibt es die Forderung nach Friedensverhandlungen mit Russland. Der Putin-Vertraute Dmitrij Medwedew hat nun klargemacht: Sein Land hat in der Ukraine noch weitaus mehr vor.
22.02., – US-Wahlkampf, Trump nennt sechs mögliche Vizepräsidentenkandidaten als »Running Mates«. Donald Trump ist die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner so gut wie sicher. Also macht sich der 77-Jährige bereits Gedanken, wer an seiner Seite ins Weiße Haus könnte. Die Vize-Liste ist lang.
22.02., – Debatte nach Tod des Kremlgegners, Merz attackiert Chrupalla wegen Nawalny-Äußerung. Friedrich Merz spricht von einem »politisch motivierten Mord« an Alexej Nawalny. Und prangert die Einlassungen von Tino Chrupalla in dem Fall an: »Wer so redet, macht sich im Sinne von Lenin zum nützlichen Idioten dieses Regimes«.

23.02., – Krieg in Nahost, USA „enttäuscht“ über Pläne zum Siedlungsbau, US-Außenminister Blinken äußert sich „enttäuscht“ über Israels Pläne zum Ausbau von Siedlungen im Westjordanland. Die UN fordern, Menschenrechtsverletzungen in den Palästinensergebieten und Israel aufzuarbeiten. Die Entwicklungen vom Freitag zum Nachlesen.
23.02., – Prozess um Falschaussage, Schuldspruch für Österreichs Ex-Kanzler Kurz. Acht Monate Haft auf Bewährung: Österreichs Ex-Bundeskanzler Kurz ist im Falschaussageprozess in Wien schuldig gesprochen worden. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig. Kurz kündigte an, in Berufung zu gehen.
23.02., – Ukraine meldet Abschuss von russischem Flugzeug. Ukrainische Streitkräfte haben eigenen Angaben zufolge ein russisches Aufklärungsflugzeug abgeschossen. Außenministerin Baerbock hat bei den UN dazu aufgerufen, die Ukraine weiter zu unterstützen. Die Entwicklungen vom Freitag zum Nachlesen.
23.02., – Hochhausbrand in Valencia, „In drei, vier Stunden war alles vorbei“. Nach dem schweren Hochhausbrand in Valencia ist die Zahl der Toten auf mindestens neun gestiegen. Besonders schockiert hat viele, wie rasend schnell sich die Flammen durch die Fassade gefressen haben.
23.02., – Wuppertal Nordrhein-Westfalen, Mehrere Schüler bei Angriff an Gymnasium verletzt. An einer Schule in Wuppertal sind mehrere Schülerinnen und Schüler bei einer Gewalttat verletzt worden. Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen. Nach Medieninformationen soll es sich ebenfalls um einen Schüler handeln.
23.02., – EU-Mission im Roten Meer, Bundestag gibt grünes Licht für Marineeinsatz. Der Einsatz der deutschen Fregatte „Hessen“ zum Schutz von Handelsschiffen im Roten Meer kann beginnen. Der Bundestag hat das Mandat der Bundeswehr an der EU-Mission „Aspides“ gebilligt. Die Fregatte ist bereits auf dem Weg.
23.02., – Tod des Kremlkritikers, Drei-Stunden-Ultimatum für Nawalnys Mutter. Die Nawalny-Angehörigen werden von den Behörden massiv unter Druck gesetzt. Es geht um die Beisetzung des im Straflager verstorbenen Kremlkritikers. Ihnen wurde eine Beerdigung auf dem Gefängnisgelände angedroht.
23.02., – Geldwäscheverdacht, Großrazzia in mehreren Ländern Europas. Ermittler sind in Deutschland, Polen und Spanien gegen die organisierte Clankriminalität vorgegangen. Insgesamt 230 Einsatzkräfte an 29 Orten sicherten Beweismittel. Ausgangspunkt war ein Ort in Niedersachsen.
23.02., – Reaktion auf Tod Nawalnys, USA verhängen 500 neue Sanktionen gegen Russland. Nach dem Tod von Kremlkritiker Nawalny verschärfen die USA die Gangart gegenüber Russland. Präsident Biden kündigte 500 neue Sanktionen an. Sie richten sich auch gegen Personen und Einrichtungen in elf anderen Ländern.

24.02., – G7 sichern Kiew dauerhafte Unterstützung zu. Die G7-Staaten haben der Regierung in Kiew ihre weitere Unterstützung zugesichert. Italien und Kanada haben Sicherheitsabkommen mit der Ukraine geschlossen. Der Liveblog zum Nachlesen.
24.02., – Krieg in Nahost, Offenbar Fortschritte bei Geiselverhandlungen, Bei den Verhandlungen über eine Feuerpause und über die Freilassung weiterer Geiseln sind laut Medien „bedeutende Fortschritte“ erzielt worden. Brasiliens Präsident Lula bezichtigt Israel abermals des Völkermordes. Der Liveblog zum Nachlesen.
24.02., – Goldener Bär der Berlinale für Raubkunst-Doku „Dahomey“, Die Jury hat entschieden: Am Samstagabend ging der Goldene Bär an die Doku „Dahomey“ von Mati Diop, ein deutscher Film war ebenfalls unter den Gewinnern. Auch dieses Festival erwies sich als ausgesprochen politisch.
24.02., – Proteste in neun Städten, Mehrere Festnahmen bei Gedenken in Russland. Zum Gedenken an den Angriff auf die Ukraine und den verstorbenen Kremlkritiker Nawalny legten Menschen in mehreren russischen Städten Blumen nieder. Ein eher stiller Protest, dennoch kam es zu Festnahmen.
24.02., – Selenskyj zum Jahrestag des Krieges „Wir werden siegen“. Zum zweiten Mal jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Präsident Selenskyj gibt sich siegessicher. Sein Land werde den Krieg gewinnen, sagte er bei einem Treffen mit westlichen Politikern in Kiew.
24.02., – Landwirtschaftsmesse in Paris Macron zwischen Kühen und Krawall. Begleitet von Buhrufen und Pfiffen hat Präsident Macron die Landwirtschaftsmesse in Frankreich eröffnet. Es kam zu einem Handgemenge: Sieben Landwirte wurden vorübergehend festgenommen, ein Polizist wurde verletzt.
24.02., – Nawalnys Mutter hat Leichnam ihres Sohnes erhalten. Die Mutter des in Haft verstorbenen Kreml-Kritikers Nawalny hat dessen Leiche von den Behörden erhalten. Das teilte Nawalnys Sprecherin Jarmysch mit. Die Angehörigen hatten über eine Woche auf die Herausgabe warten müssen.
24.02., – Österreich Krisensitzung nach Frauenmorden gefordert. Erstochen, erwürgt oder erstickt: In Wien wurden an einem einzigen Tag fünf Frauen ermordet. Der Österreichische Frauenring sprach von einem „schwarzen Freitag“ und forderte eine Krisensitzung der Regierung.
24.02., – Trauer um „Traumschiff“-Darsteller, Schauspieler Horst Naumann ist tot. Millionen Zuschauer kennen ihn vor allem als freundlichen Arzt an Bord des „Traumschiffs“: Nun ist der Schauspieler Horst Naumann im Alter von 98 Jahren gestorben. Er war Film- Fernseh- und Bühnendarsteller sowie Hörspiel-Sprecher.
24.02., – Ölteppich nach Angriff, USA warnen vor Umweltkatastrophe im Roten Meer. Am vergangenen Sonntag hatte die Huthi-Miliz nach eigenen Angaben einen Frachter im Roten Meer angegriffen. Dieser wurde so schwer beschädigt, dass er massenweise Öl verliert. Das US-Militär befürchtet eine Umweltkatastrophe.

25.02., – Sieg bei Vorwahl in South Carolina, Trumps Triumph mit Schönheitsfehler. Der Ex-Präsident setzt sich auch bei der republikanischen Vorwahl in South Carolina gegen seine Konkurrentin Nikki Haley klar durch. Doch das Ergebnis liefert zugleich Hinweise auf Trumps Verwundbarkeit.
25.02., – Glücksforscher über Zuversicht in schweren Zeiten, »Der Mensch will leben«. Kriege, Inflation, Klimakatastrophe: Viele Menschen leiden unter den globalen Dauerkrisen. Der Neurowissenschaftler Tobias Esch sagt, wie wir den Weltschmerz überwinden können.
25.02., – Konflikt im Nahen Osten, USA und Großbritannien greifen erneut Huthi-Ziele im Jemen an. Nur wenige Tage nach einem weiteren Angriff der Huthi-Miliz auf einen Frachter im Roten Meer schlagen die USA und Verbündete zurück: Sie wollen insgesamt 18 Ziele im Jemen angegriffen haben.
25.02., – Ergebnis von BSW-Anfrage, Deutsche Rüstungsexporte nach Israel gehen wieder zurück. Nach dem Terrorangriff der Hamas sind Exportanfragen für Israel prioritär behandelt worden. In diesem Jahr hingegen sind aus Deutschland bisher vergleichsweise wenig Rüstungsgüter Richtung Tel Aviv geschickt worden.
25.02., – Wehrpflicht für alle, »Jeder junge Mensch in Myanmar ist jetzt in Gefahr«. Myanmars Militärjunta will die Wehrpflicht streng durchsetzen. Junge Männer und Frauen können ab sofort eingezogen werden, um gegen die Bevölkerung zu kämpfen. Audrey, Thiri und Chit Yin Htoo erzählen, was das für sie bedeutet.
25.02., – Treffen in Paris, Le Pen fordert von Weidel Distanzierung zu »Remigration«. Alice Weidel sprach nach ihrem Besuch bei Marine Le Pen von einem »herzlichen Empfang«. Doch die französischen Rechtspopulisten widersprechen. Sie verlangen eine schriftliche Abkehr der AfD von allzu radikalen Ideen.
25.02., – Lieblingsstadt von Emmanuel Macron, Ein Experiment namens Marseille. Fast 50 Menschen starben zuletzt im Drogenkrieg, gleichzeitig ziehen immer mehr Franzosen in die zweitgrößte Stadt des Landes. Die Regierung investiert Milliarden. Ist Marseille so zu retten?
25.02., – Oppositionsführerin im Exil, Tichanowskaja ruft zum Boykott der Wahlen in Belarus auf. Die Parlaments- und Kommunalwahlen in Belarus seien ein Schwindel, sagt Oppositionsführerin Tichanowskaja. Sie ruft die Weltgemeinschaft dazu auf, die Abstimmung nicht anzuerkennen.

26.02., – Kreml-Leaks, Putins Drehbuch für die Wahl. Im März will sich Wladimir Putin erneut zum russischen Präsidenten wählen lassen. Geheime Dokumente zeigen, dass der Kremlchef es sich Hunderte Millionen Euro kosten lässt, die eigene Bevölkerung zu beeinflussen.
26.02., – Die Lage am Morgen, Die Berlinale ist nach diesem Wochenende beschädigt. Ungarn gibt endlich seine Blockade gegen den Nato-Beitritt Schwedens auf. Der Berlinale-Eklat erschüttert die Politik. Und Innenministerin Faeser reist nach Südamerika. Das ist die Lage am Montagmorgen.
26.02., – Briefing für Kriegskabinett, Israels Armee legt Einsatzplan für Offensive in Rafah vor. Eine israelische Militäraktion in Rafah wird immer wahrscheinlicher: Nun hat die Armee dem Kabinett einen Aktionsplan präsentiert. Dabei geht es auch um Evakuierungen – und Maßnahmen gegen Plünderung.
26.02., – Kritischer Zustand, US-Kampfpilot zündet sich vor israelischer Botschaft in Washington an. In der US-Hauptstadt hat sich ein Soldat selbst in Brand gesetzt. Vor der israelischen Vertretung soll der Mann dabei »Freiheit für Palästina« gerufen haben.
26.02., – Kurz vor Nawalnys Tod: Putin soll Angebot für Gefangenenaustausch erhalten haben. Fast zwei Jahre gab es laut Alexej Nawalnys Stiftung Verhandlungen, um den Oppositionellen freizubekommen – zuletzt soll ein Austausch gegen den Tiergartenmörder im Gespräch gewesen sein. Kurz vor Nawalnys Tod sei Moskau ein Angebot übermittelt worden.
26.02., – Kleine Schritte im Kampf gegen Antisemitismus. Antisemitismus im Kulturbetrieb ist kein neues Phänomen. Jetzt sorgen Aussagen zu Israel und dem Gaza-Krieg bei der Berlinale für Empörung. In der Kritik steht auch Kulturstaatsministerin Roth.
26.02., – Ungarn, Sulyok zum neuen Staatspräsidenten gewählt. Ungarns Parlament hat ein neues Staatsoberhaupt gewählt: den Verfassungsrichter Tamas Sulyok. Seine Vorgängerin war zurückgetreten, weil sie einen Mann begnadigt hatte, der in einen Fall von sexualisierter Gewalt gegen Kinder verwickelt war.
26.02., – Ulf Kristersson, Ungarns Ja zu NATO-Beitritt Schweden atmet auf. Auf dem langen Weg zur NATO-Mitgliedschaft ist Schweden endlich am Ziel – mit dem Ja Ungarns fehlen nun nur noch Formalitäten. Schwedens Regierungschef Kristersson war die Erleichterung deutlich anzumerken.
26.02., – Unerfüllter Kinderwunsch, Wenn Chlamydien unfruchtbar machen. Nur jeder Zehnte in Deutschland kennt Chlamydien. Dabei ist die sexuell übertragbare Infektion weit verbreitet – sie wird von Betroffenen aber oft nicht bemerkt. Das kann schwere Folgen haben.
26.02., – Chinesischer Weltmarktführer Wie BYD Europas Markt für E-Autos erobern will. Es ist eine Kampfansage, um den europäischen Markt zu erobern: BYD, der chinesische Weltmarktführer, schickt seine E-Autos nun mit einem eigenen Frachter direkt nach Deutschland. Die Branche hofft auf Schützenhilfe aus Brüssel.
26.02., – Entwarnung vor Mauritius Keine Cholera auf Kreuzfahrtschiff. Nach einem Cholera-Verdacht auf der „Norwegian Dawn“ haben die mauritischen Behörden Entwarnung gegeben. Passagiere an Bord dürfen das Schiff demnach am Dienstagmorgen verlassen.

27.02., – Rotes Kreuz in Russland, Helfer in Putins Auftrag. Das Rote Kreuz steht weltweit für Neutralität und Hilfe in der Not. Der russische Ableger aber lässt sich vom Kreml vereinnahmen. Mit einem Putin-Zögling an der Spitze verstößt die Organisation gegen die eigenen Statuten.
27.02., – Ukraine-Konferenz, Macron schließt Entsendung westlicher Soldaten in die Ukraine nicht mehr aus. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen, der Einsatz von Bodentruppen stand aber nie zur Debatte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will sich nun auch diese Option offenhalten.
27.02., – Waffen für die Ukraine, Niederlande wollen 100 Millionen Euro zu Munitionsinitiative beisteuern. Um die Ukraine zu unterstützen, wirbt Tschechien dafür, Munition auch in nicht europäischen Ländern zu kaufen. Jetzt hat der niederländische Ministerpräsident Rutte ankündigt, sein Land werde dazu einen erheblichen Beitrag leisten.
27.02., – Strack-Zimmermann über Taurus-Nein, »Ich fasse das nicht!«. Der Kanzler erteilt einer Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine eine klare Absage. FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann zeigt sich fassungslos, aber auch von anderen Parteien kommt Kritik.
27.02., – Umschiffung von Öl-Sanktionen, USA gehen gegen marode russische Geisterflotte vor. Mit Sanktionen wollen die westlichen Länder den russischen Ölsektor treffen, doch viele Lieferungen dauern an und gefährden die Umwelt. Nun haben die USA weitere Schiffe ins Visier genommen.
27.02., – Festnahme in Kreuzberg, Ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette gefasst – durch Fingerabdrücke identifiziert. Sie war mehr als 30 Jahre untergetaucht: Nun ist die ehemalige Linksterroristin Daniela Klette in Berlin festgenommen worden. In der Wohnung wurde nach SPIEGEL-Informationen Munition gefunden.
27.02., – Äußerungen über Bodentruppen, Gysi attackiert Macron – »offenkundig nicht mehr zu retten«. Emmanuel Macron will die Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine nicht ausschließen. In der deutschen Politik sorgt das parteiübergreifend für Unverständnis. Es werde eine Grenze überschritten.
27.02., – Hilfsgüter über Gazastreifen abgeworfen. Frachtflugzeuge der jordanischen Luftwaffe und anderer Länder haben Hilfsgüter über dem Gazastreifen abgeworfen. Israel bombardierte erneut Stellungen der Hisbollah im Süden des Libanon. Der Liveblog vom Dienstag zum Nachlesen.
27.02., – Urteil gegen Menschenrechtler Orlow, „Wir sollen verstehen, was uns allen droht“. Zwei Jahre und sechs Monate muss der russische Menschenrechtler Orlow in Haft. In seinem Schlusswort erinnert er an die Unbeherrschbarkeit der Geschichte. Seine Unterstützer sehen in dem Urteil eine Botschaft.
27.02., – EY-Transaktionsstudie Weniger chinesische Firmenkäufe in Europa. Die Zahl chinesischer Unternehmensübernahmen in Europa sinkt auf ein Zwölf-Jahres-Tief, das Transaktionsvolumen dürfte sich halbiert haben. Ein Grund für den Rückgang ist die Konjunkturschwäche in der Volksrepublik.

28.02., – Nächste Niederlage für Haley, Trump entscheidet auch Republikaner-Vorwahlen in Michigan für sich. Mit Michigan hat Donald Trump einen erneuten Punktsieg bei den Republikanern eingefahren. Doch Konkurrentin Nikki Haley macht ihm weiter Stimmen streitig – und sagt nun, wie lange sie durchhalten will.
28.02., – Eingekesselte Palästinenser, Uno fürchtet Hungerkrise in Gaza – Familien schlagen sich um Notrationen. Die Uno befürchten angesichts der israelischen Offensive schlimme Hungersnöte im Gazastreifen – und sieht bereits Zeichen für den Zusammenbruch der zivilen Ordnung. Nun zeigt ein CNN-Video die Verzweiflung Einzelner.
28.02., – Feindliche Flugziele, Fregatte »Hessen« wehrt ersten Huthi-Angriff im Roten Meer ab. Sie war ins Rote Meer entsandt worden, um Handelsschiffe zu schützen. Nun hat die Fregatte »Hessen« laut übereinstimmenden Meldungen den ersten Angriff der jemenitischen Huthi-Miliz vereitelt.
28.02., – Lieferung von Marschflugkörpern, Britische Regierung widerspricht Scholz in Taurus-Frage. Der Kanzler begründet sein Nein zu Taurus mit einem Verweis auf die Verbündeten: Berlin könne im Gegensatz zu London nicht bei der Zielsteuerung der Waffen helfen. Dort weist man zurück, sich direkt am Einsatz zu beteiligen.
28.02., – Kampf gegen Drogenbande, Neun Menschen sterben bei Polizeieinsatz in Rio de Janeiro. Anwohner haben sich verbarrikadiert, Schüler konnten nicht zum Unterricht: Bei einem Polizeieinsatz in Rio de Janerio sind mehrere Menschen gestorben. Spezialeinheiten suchten Drogenhändler.
28.02., – Daniela Klette in U-Haft, Zweite Festnahme im Zusammenhang mit den Ex-RAF-Terroristen. Im Fall der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette meldet die Polizei eine weitere Festnahme. Die Identität des Mannes ist allerdings noch unklar. Klette selbst sitzt jetzt in Untersuchungshaft.
28.02., – Beerdigung des Kremlkritikers, Das unwürdige Geschacher um Nawalnys letzte Ruhe. Erst rückte der Kreml Alexej Nawalnys Leiche nicht heraus, nun soll er auf einem früheren Dorffriedhof möglichst ohne Aufsehen beerdigt werden. Nawalnys Anhänger wehren sich.
28.02., – Nawalnys Witwe im EU-Parlament, »Putin ist Chef einer kriminellen Bande«. Im EU-Parlament in Straßburg hält Julija Nawalnaja eine bewegende Rede. Sie appelliert an die Abgeordneten, in den Mitgliedstaaten zu handeln.
28.02., – Munition für Ukraine, Von der Leyen will mit eingefrorenem russischen Geld Waffen kaufen. Rund 264 Milliarden Euro an russischem Vermögen hat die EU eingefroren. Ob man mit diesem Geld den Wiederaufbau der Ukraine oder Waffen finanzieren sollte, ist strittig. Ursula von der Leyen hat sich positioniert.

29.02., – Supreme-Court-Entscheidung zu Immunität, Ein Punktsieg für Trump. Das Oberste US-Gericht befasst sich mit der Grundsatzfrage, ob der Ex-Präsident vor Strafverfolgung geschützt ist. Das könnte den wichtigsten Strafprozess um Monate verzögern. Donald Trump frohlockt.
29.02., – Betrugsverfahren in New York, Trump will statt 454 nur 100 Millionen Dollar zahlen – Richter lehnt ab. Fast eine halbe Milliarde Dollar soll Donald Trump in dem Prozess um Kredite in New York als Sicherheit hinterlegen. Er versuchte es mit einem Gegenangebot. Das kam bei Gericht nicht gut an.
29.02., – Vorstoß in Thüringen, Heil hält Arbeitspflicht für Asylbewerber »im Einzelfall« für sinnvoll. Sie sollen Unterkünfte putzen oder Schnee schippen – und das für 80 Cent pro Stunde: Der thüringischen Saale-Orla-Kreis will Asylbewerber zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten. Bundesminister Heil hat grundsätzlich nichts dagegen.
29.02., – Rede zur Lage der Nation, Putin warnt Westen vor Einsatz von Truppen in Ukraine. Russlands Machthaber Putin hat auf den Streit des Westens über den möglichen Einsatz von Bodentruppen in der Ukraine reagiert. In seiner Rede zur Lage der Nation drohte er, Russland verfüge über Waffen, die Ziele im westlichen Territorium treffen könnten.
29.02., – Vor der Beerdigung von Alexej Nawalny, Schikane bis über den Tod hinaus. Am Freitag wird Russlands bekanntester Oppositioneller Alexej Nawalny auf einem Friedhof am Rande Moskaus beigesetzt. Selbst im Hinblick auf die Trauerfeier befürchtet seine Witwe Julija Nawalnaja Repression und Festnahmen.
29.02., – Israels Krieg gegen die Hamas, Laut Uno mehr als 30.000 Tote im Gazastreifen. Bomben, Schüsse und kaum noch funktionierende Krankenhäuser: Die Todeszahlen im Gazastreifen sind Uno-Angaben zufolge immens. Für die Überlebenden spitzt sich die humanitäre Lage zu.
29.02., – Einsatz im Roten Meer, Auf US-Drohne gefeuert – Marine-Inspekteur verteidigt Besatzung der Fregatte »Hessen«. Aus Versehen hätte die Fregatte »Hessen« im Roten Meer beinahe eine US-Drohne abgeschossen. Laut dem Inspekteur der Deutschen Marine ging die Besatzung jedoch »wie im Lehrbuch« vor.
29.02., – Grünheide bei Berlin, Aktivisten besetzen Waldstück nahe Tesla-Werk. Aus Protest gegen eine geplante Erweiterung des Tesla-Werks haben etwa 80 Aktivisten ein Waldstück in Grünheide bei Berlin besetzt. Sie unterstützen ein Votum der Einwohner gegen den Bebauungsplan.
29.02., – Eingefrorene Gelder, Brüssel gibt 137 Milliarden Euro für Polen frei. 137 Milliarden Euro hatte die EU-Kommission im Streit um die Rechtsstaatlichkeit in Polen eingefroren. Weil die neue Regierung in Warschau geforderte Reformen eingeleitet hat, sollen die Gelder nun freigegeben werden.

MÄRZ

01.03., – Claudia Roth über Berlinale-Eklat, »Es gibt bei Linksradikalen diesen ekelhaften offenen Antisemitismus«. Nach der verstörenden Berlinale-Preisverleihung kritisiert Kulturstaatsministerin Claudia Roth die Leitung der Filmfestspiele, räumt eigene Fehler ein – und spricht darüber, wie weh ihr manche Vorwürfe tun.
01.03., – Schüsse auf Zivilisten in Gaza, Macron verlangt Erklärung von Israel – und sofortigen Waffenstillstand. »Der Beschuss von Zivilisten ist nicht zu rechtfertigen«: Mit Nachdruck fordert Frankreichs Präsident eine Aufarbeitung des Blutbads in Gaza. Auch der EU-Außenbeauftragte zeigte sich entsetzt.
01.03., – Verfahren gegen Ex-Präsidenten, Verzögerung des Dokumenten-Prozesses gegen Trump deutet sich an. Mehrere Strafverfahren laufen gegen Donald Trump. Vor den Präsidentschaftswahlen spielt der Ex-Amtsinhaber auf Zeit. Auch im Verfahren um die gesetzeswidrige Aufbewahrung sensibler Unterlagen scheint er damit Erfolg zu haben.
01.03., – US-Wahlkampf, Wie Trump den Tod einer Collegestudentin benutzt. Laken Riley aus Georgia wurde womöglich von einem illegalen Einwanderer umgebracht. Donald Trump versucht, daraus politisches Kapital zu schlagen. Er zielt auf einen neuralgischen Punkt von Präsident Biden.
01.03., – Wahlen in Iran, »Die Menschen sind nicht mehr bereit mitzuspielen«. Am Wochenende wählt Iran einen Expertenrat, der vermutlich über die Nachfolge des Obersten Führers Ali Khamenei bestimmen wird. Warum viele dennoch der Wahl fernbleiben werden, erklärt Expertin Sanam Vakil.
01.03., – Toter Kreml-Gegner, Schikane gegen Bestatter – kein Leichenwagen für Nawalny zu mieten. Am Freitag soll Alexej Nawalny in Moskau beigesetzt werden. Doch der Transport seines Leichnams wird zum logistischen Problem. Offenbar werden Bestatter von Unbekannten unter Druck gesetzt.
01.03., – Lizenzstreit, Meta will Medienhäuser nicht mehr für Nachrichten bezahlen. Nachrichten sind im Internet praktisch frei verfügbar, weil Facebook und Google für massenhafte Verbreitung sorgen. Facebook-Holding Meta will dafür jetzt auch keine Lizenzgebühren mehr bezahlen.
01.03., – Bundeswehroffiziere belauscht?, Russland veröffentlicht angebliche Abhöraufnahmen. Russland behauptet, ein Gespräch hochrangiger Bundeswehroffiziere abgehört zu haben. Sie sollen darin Angriffe auf die Krim-Brücke mit „Taurus“-Raketen erörtert haben. Deutsche Sicherheitsbehörden prüfen nun, ob die Luftwaffe abgehört wurde.
01.03., – Beisetzung Nawalnys, „Ich konnte nicht anders – ich musste kommen“. Trotz eines großen Polizeiaufgebots haben sich in Moskau Tausende Bürger von Alexej Nawalny verabschiedet. Vor einer Kirche skandierten sie seinen Namen und sprachen von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
01.03., – Tödlicher Vorfall in Gaza, Druck auf Israel steigt. International fallen die Reaktionen eindeutig aus: Israel soll aufklären, warum es bei einem Ansturm auf Hilfsgüter in Gaza-Stadt zur Katastrophe gekommen ist. Vor allem Deutschland und die USA drängen auf Antworten.

02.03., – Russische Agenten, Nacktmodelle, Söldnerarmee, Das Doppelleben von Ex-Wirecard-Manager Marsalek. Seit der Wirecard-Pleite ist Jan Marsalek einer der meistgesuchten Männer der Welt. SPIEGEL-Recherchen enthüllen nun, wie er untertauchte, für Russland spionierte. Bis heute.
02.03., – Boom trotz Sanktionen, Das steckt hinter Putins Wirtschaftswunder. Von wegen Crash! Russland floriert. Löhne und Gehälter wachsen kräftig, das kurbelt den Konsum an und hat einen Ansturm auf Immobilien ausgelöst. Ist es Putin wirklich gelungen, seine Wirtschaft unverwundbar zu machen?
02.03., – Hauptstadtdistrikt Washington, D.C., Nikki Haley gewinnt erste republikanische Vorwahl vor Trump. Erfolg für die letzte parteiinterne Widersacherin: Nikki Haley holt bei den Vorwahlen im District of Columbia den Sieg. Der ist zwar eher symbolisch – dürfte Donald Trump aber dennoch nerven.
02.03., – Fauxpas im Wahlkampf, Trump verwechselt Obama und Biden – betretenes Schweigen im Publikum. Wer sitzt denn nun derzeit im Weißen Haus? Donald Trump hat bei einem Wahlkampftermin Joe Biden und Barack Obama durcheinandergebracht. Es ist nicht der erste Ausrutscher dieser Art.
02.03., – Washington empfängt Benny Gantz, Netanyahu-Rivale reist in die USA. Während sich in der israelischen Führung Risse abzeichnen, gibt es neue Hindernisse für die Verhandlungen um eine Freilassung der Geiseln und eine Waffenruhe. Die Hungerkrise im Gazastreifen spitzt sich zu.
02.03., – Eskalation der Gewalt, Angriff auf Nationalgefängnis in Haiti – Regierung ruft Ausnahmezustand aus. Ausnahmezustand und nächtliche Ausgangssperre: Haitis Regierung reagiert auf die jüngste Welle der Gewalt. Bewaffnete Banden haben das Nationalgefängnis gestürmt, etliche Häftlinge entkamen.
02.03., – Krisenstimmung in Kalifornien, Wer rettet Hollywood, wenn die Superhelden versagen?. Am 10. März werden in Los Angeles die Oscars verliehen – mit starker deutscher Beteiligung. Doch die Partystimmung täuscht nicht darüber hinweg, dass Amerikas Filmindustrie in der Krise steckt, wirtschaftlich und künstlerisch.
02.03., – USA werfen Hilfsgüter über Gaza ab. An den schwarzen Fallschirmen hängen Pakete mit Nahrungsmitteln und Medikamenten. Transportflugzeuge des US-Militärs haben erstmals Hilfsgüter über dem Gazastreifen abgeworfen. Laut UN nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
02.03., – Rotes Meer, Frachter „Rubymar“ nach Huthi-Angriff gesunken. Die „Rubymar“ ist das erste Handelsschiff, das nach einem Raketenangriff der Huthi im Roten Meer gesunken ist. Die Miliz hatte den Frachter Mitte Februar beschossen, ein Ölteppich bildete sich. Nun könnte es noch schlimmer werden.
02.03., – Chinesische E-Auto-Hersteller, Showrooms in der City statt Autohaus am Stadtrand. Aufwendige Showrooms von meist asiatischen E-Auto-Herstellern verbreiten sich in deutschen Innenstädten. Marken wie NIO, Polestar, Genesis oder BYD ziehen in die besten Lagen.

03.03., – Arbeitsminister Heil rechnet mit Rentenerhöhung. Inflation und gestiegene Lebensmittelpreise setzen auch Senioren zu, nun stellt Arbeitsminister Heil eine Erhöhung der Renten ab Juli in Aussicht. Grund seien die gestiegenen Tariflöhne, sagte er im Bericht aus Berlin.
03.03., – Fahndung in Berlin, Unterkunft von Ex-RAF-Terrorist Garweg gefunden. Auf der Suche nach den mutmaßlichen Ex-RAF-Terroristen Staub und Garweg hat die Polizei in Berlin einen Wohnwagen sichergestellt – es soll sich um die Unterkunft von Garweg handeln. Doch die Gesuchten bleiben verschwunden.
03.03., – 15-Jähriger festgenommen, Orthodoxer Jude in Zürich niedergestochen. In Zürich ist ein orthodoxer Jude lebensgefährlich verletzt worden. Ein 15-Jähriger soll den Mann mit einer Stichwaffe angegriffen haben. Die Polizei schließt ein antisemitisches Tatmotiv nicht aus.
03.03., – Politiker in Thüringen, Beleidigt, bedroht und attackiert. Thüringen steht in diesem Jahr vor zwei wichtigen Wahlen. Aber Attacken auf Politikerbüros und sogar auf ein Privathaus sorgen für Entsetzen. Und die Dunkelziffer ist extrem hoch.
03.03., – Polizeieinsatz in Niedersachsen, Vier Menschen tot – Soldat stellt sich. Ein 32 Jahre alter Bundeswehrsoldat hat im Landkreis Rotenburg offenbar vier Menschen aus seinem privaten Umfeld erschossen – darunter ein Kind. Er hatte sich nach den Taten in Scheeßel und Bothel gestellt.
03.03., – Ärztemangel in Deutschland Zahl der Ärzte aus dem Ausland so hoch wie nie. Der Ärztemangel in Deutschland ist nach wie vor groß. Ein Mittel dagegen könnten Mediziner aus dem Ausland sein. Deren Anzahl hat sich im Vergleich zu 2013 bereits verdoppelt – Ärztevertreter warnen jedoch vor Problemen.
03.03., – Rheinmetall und Russland, Geplatzte Milliardenträume. Vor zehn Jahren stoppte die Bundesregierung die Auslieferung eines hochmodernen Gefechtsübungszentrums von Rheinmetall an Russland. Recherchen von WDR Investigativ zeigen: Rheinmetall und die russische Armee hatten noch viel größere Pläne.
03.03., – Sechs Auszeichnungen, Raye dominiert die Brit Awards. Die britische Singer-Songwriterin Raye hat bei den Brit Awards einen neuen Rekord aufgestellt: Die 26-Jährige gewann in sechs Kategorien – unter anderem den Preis für das beste Album des Jahres.
03.03., – Proteste in Israel gegen Netanyahu, In mehreren israelischen Städten haben Tausende Menschen gegen Ministerpräsident Netanyahu und die Regierung demonstriert. Nach US-Angaben hat Israel einer Vereinbarung über eine Feuerpause im Kern zugestimmt.

04.03., – Boom trotz Sanktionen, Das steckt hinter Putins Wirtschaftswunder. Von wegen Crash! Russland floriert. Löhne und Gehälter wachsen kräftig, das kurbelt den Konsum an und hat einen Ansturm auf Immobilien ausgelöst. Ist es Putin wirklich gelungen, seine Wirtschaft unverwundbar zu machen?
04.03., – Hauptstadtdistrikt Washington, D.C., Nikki Haley gewinnt erste republikanische Vorwahl vor Trump. Erfolg für die letzte parteiinterne Widersacherin: Nikki Haley holt bei den Vorwahlen im District of Columbia den Sieg. Der ist zwar eher symbolisch – dürfte Donald Trump aber dennoch nerven.
04.03., – Fauxpas im Wahlkampf, Trump verwechselt Obama und Biden – betretenes Schweigen im Publikum. Wer sitzt denn nun derzeit im Weißen Haus? Donald Trump hat bei einem Wahlkampftermin Joe Biden und Barack Obama durcheinandergebracht. Es ist nicht der erste Ausrutscher dieser Art.
04.03., – Ansage an den Verbündeten, US-Vizepräsidentin Harris mahnt Israel scharf zur Mäßigung. Es sind die bisher deutlichsten Worte der US-Regierung an Israel. Kamala Harris spricht von einer humanitären Katastrophe und fordert mehr Hilfe für den Gazastreifen: »Es gibt keine Ausreden.«
04.03., – CSU-Chef in der ARD, Markus Söder nennt Kanzlerkandidatur »extremst unwahrscheinlich«. 2021 unterlag er parteiintern gegen Armin Laschet. Doch hegt Markus Söder bei der nächsten Wahl neue Ambitionen auf das Kanzleramt? In der ARD wurde der CSU-Mann theoretisch. Sehr theoretisch sogar.
04.03., – Krisenstimmung in Kalifornien, Wer rettet Hollywood, wenn die Superhelden versagen?. Am 10. März werden in Los Angeles die Oscars verliehen – mit starker deutscher Beteiligung. Doch die Partystimmung täuscht nicht darüber hinweg, dass Amerikas Filmindustrie in der Krise steckt, wirtschaftlich und künstlerisch.
04.03., – Schwarze Wählerschaft im Visier, Trump-Unterstützer verbreiten Fakefotos des Ex-Präsidenten. Donald Trump, Arm in Arm mit schwarzen Frauen oder auf einem spontanen Gruppenfoto mit einer Gruppe junger schwarzer Männer? Solche Bilder kursieren in sozialen Medien, doch sie wurden mithilfe von KI erzeugt.
04.03., – „Mögliche Bedrohungssituation“, Großer Polizeieinsatz in Aachener Krankenhaus. In Aachen läuft derzeit ein Großeinsatz der Polizei rund um eine Klinik in der Innenstadt. Es gebe Hinweise auf eine „mögliche Bedrohungssituation“, so die Polizei. Demnach hat sich eine 65-Jährige in einem Zimmer verschanzt.
04.03., – Einigung in Brüssel, EU will Plastikverpackungen teilweise verbieten. Die EU will den Verpackungsmüll deutlich reduzieren. In Brüssel haben sich Unterhändler darauf geeinigt, bestimmte Einwegverpackungen aus Plastik ab 2030 zu verbieten. Doch die endgültige Zustimmung der Mitgliedsländer wackelt.
04.03., – Frankreich verankert Recht auf Abtreibung in Verfassung. Die „Freiheit zur Abtreibung“ wird in die französische Verfassung aufgenommen – ein weltweites Novum. Mit großer Mehrheit stimmten die Abgeordneten beider Parlamentskammern dafür. Vor dem Pariser Eiffelturm brach Jubel aus.

05.03., – Möglicher Angriff der Huthis, Unterseekabel im Roten Meer gekappt. Der Datenverkehr zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten ist gestört. Mehrere Datenkabel auf dem Grund des Roten Meeres wurden durchtrennt.
05.03., – Allen Weisselberg vor Gericht, Trumps langjähriger Finanzchef gibt Meineid zu. 100 Tage hat er schon abgesessen, doch nun kommt wohl eine weitere Haftstrafe auf Allen Weisselberg zu. Der Ex-Finanzchef des Trump Immobilienkonzerns hat eingeräumt, dass er ein Gericht belogen hat.
05.03., – Besuch der Weltgesundheitsorganisation, WHO beklagt verhungernde Kinder im Gazastreifen. Ein Team der WHO hat Nord-Gaza besucht und berichtet von »grausamen Entdeckungen«. So seien zahlreiche Kinder den Hungertod gestorben. Auch Unicef schlägt Alarm.
05.03., – Autos, Solaranlagen, Konsumgüter, Wie China jetzt den Weltmarkt flutet. Beton, Beton, Beton – das war lange das chinesische Wachstumsmodell. Statt Wohnungen produziert die Volksrepublik jetzt Industriegüter im Überfluss, die sie im Rest der Welt abladen will. Es drohen neue Konflikte.
05.03., – Reaktionen auf Olaf Scholz, »Der falsche Mann zur falschen Zeit im falschen Job«. Verbündete reagieren entsetzt auf den Inhalt der von den Russen abgehörten Gespräche hoher deutscher Militärs. Vor allem aus London kommt scharfe Kritik, auch am Kanzler.
05.03., – Selbstzerstörung eines Starregisseurs, Wie Oliver Stone zum Propagandafilmer für Diktatoren wurde. Früher drehte der Starregisseur »Platoon«, »Wall Street« und »JFK«. Doch nun zeigen interne Dokumente, wie der Oscarpreisträger Oliver Stone sein Renommee verkaufte, indem er Diktatoren Propagandafilme anbot.
05.03., – Zweites Rentenpaket, Ampelregierung will Rentenniveau von 48 Prozent garantieren. Die Koalition will angesichts des demografischen Wandels die Rente schützen. Hubertus Heil und Christian Lindner setzen dafür auf eine Festschreibung des Niveaus und auf neue Wege der Finanzierung.
05.03., – E-Auto-Hersteller, Tesla-Produktion bei Berlin steht still – Ermittlungen wegen Brandstiftung. Die Produktion in der einzigen europäischen Tesla-Autofabrik in Grünheide steht nach einem Stromausfall still. Brandenburgs Innenminister spricht von einem »perfiden Brandanschlag«.
05.03., – Russisches Kriegsschiff laut Kiew bei Drohnenattacke versenkt. Die Ukraine greift immer wieder erfolgreich Schiffe von Russlands Schwarzmeerflotte an – und will nun das Patrouillenboot »Sergej Kotow« versenkt haben. Auch in prorussischen Blogs ist von einem Angriff die Rede.
05.03., – Wettlauf in der Schifffahrt, Wer traut sich durchs Rote Meer?. Die Schifffahrt leidet zunehmend unter den Huthi-Angriffen im Roten Meer. Einige Unternehmen erwägen ein Comeback der gefährlichen Route, andere setzen auf den Zugverkehr – ausgerechnet durch Russland.

06.03., – US-Vorwahlen, Trump und Biden feiern Erfolge am „Super Tuesday“. Bei den US-Vorwahlen am „Super Tuesday“ haben sich bei den Republikanern Ex-Präsident Donald Trump und bei den Demokraten Präsident Joe Biden fast überall durchgesetzt. Nikki Haley gelang gegen Trump lediglich ein Achtungserfolg.
06.03., – Britische Kommunen vor der Pleite, „Man spürt die Hände um den Hals“. Massiver Spardruck der Regierung, eigene Fehler und die Inflation haben viele britische Städte in massive Finanznot gestürzt. Überall wird gestrichen. Selbst Bereiche des täglichen Lebens bleiben nicht verschont.
06.03., – EU und der „Equal Pay Day“, Zu mehr Lohngleichheit – oder zum Gegenteil?. Der heutige „Equal Pay Day“ zeigt, wie groß die Gehaltsunterschiede von Frauen und Männern sind, selbst nach einem Urteil vom Vorjahr. Eine EU-Richtlinie will das ändern – doch Kritiker befürchten das Gegenteil.
06.03., – Hilfskonvoi im Gazastreifen geplündert. Mehrere Lastwagen mit Hilfslieferungen sind nach Angaben des Welternährungsprogramms im Gazastreifen geplündert worden. Zuvor soll der Konvoi von israelischen Soldaten an einem Kontrollpunkt abgewiesen worden sein.
06.03., – EU-Einigung auf Verbot, Kein Import von Produkten aus Zwangsarbeit. Ob Kakaobohnen oder Tomaten: Die Europäische Union will die Einfuhr von Produkten aus Zwangsarbeit verbieten. Mit dem Gesetz sollen Menschenrechte gestärkt werden.
06.03., – Cannabis-Gesetz, Warum es mit der Legalisierung noch dauern könnte. Der Bundestag hat die Teillegalisierung von Cannabis beschlossen. Doch ob sie wirklich im April in Kraft tritt, ist unklar. Rechts- und Innenausschuss des Bundesrats beraten über eine Verschiebung. Wo liegt das Problem?
06.03., – Streit über Senkung der Arbeitszeit, Weselsky gibt »Denkfehler« zu, bläst den Bahnstreik aber nicht ab. Die Bahn ist der Lokführergewerkschaft im Arbeitskampf offenbar weiter entgegengekommen, als deren Chef glauben machen wollte. Einen Grund, seine harte Haltung zu ändern, sieht Claus Weselsky aber nicht.
06.03., – Tempo 50 statt Tempo 30, Berlin gibt wieder Gas. Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner will auf vielen Straßen wieder Tempo 50 anordnen. Die Luftgrenzwerte würden ja eingehalten. Nicht nur die Hauptstadt argumentiert beim Geschwindigkeitslimit kreativ.
06.03., – »Russen zum Frühstück«, Estlands Regierungschefin macht sich über Spitzenposten-Gerüchte lustig. In einem Medienbericht zweifelt eine anonyme Quelle die Chancen von Estlands Regierungschefin an, einen Topposten in der EU oder bei der Nato zu bekommen. Kaja Kallas reagierte ebenso prompt wie ungewöhnlich.
06.03., – Stoltenberg-Nachfolge, Ungarn will Rutte als Nato-Chef verhindern. Der niederländische Premierminister Mark Rutte soll neuer Nato-Generalsekretär werden. Dazu benötigt er die Unterstützung aller Mitgliedstaaten. Ungarns Regierung sagt: nicht mit uns.

07.03., – Reisechaos in Deutschland, Streiks an Flughäfen und bei der Bahn – wo heute gar nichts geht. Wer heute mit dem Flugzeug reisen will, hat eher schlechte Aussichten. Streiks bei Lufthansa und Sicherheitspersonal laufen seit der Nacht. Auf der Schiene sieht es nicht viel besser aus.
07.03., – Industrie, Konsum, Lieferausfälle, So teuer ist der Bahnstreik für Deutschland. Die Lokführergewerkschaft GDL will die Bahn in die Knie zwingen – und trifft damit große Teile der deutschen Wirtschaft. Die Schäden sind riesig. Nun bedroht auch noch ein unplanbarer Wellenstreik die Produktion.
07.03., – Spitzengespräch zum Israel-Gaza-Krieg, »Wie kann es sein, dass wir das zulassen?«. Gibt es einen Genozid in Gaza? Ist schon der Vorwurf antisemitisch? Über die »vergiftete Debatte« in Deutschland streiten der Chefredakteur der »Jüdischen Allgemeinen«, Philipp Peyman Engel, und die Publizistin Khola Maryam Hübsch.
07.03., – Frachter »True Confidence«, Erstmals Tote bei Huthi-Angriff im Roten Meer. Die von Iran gestützte Huthi-Miliz hat erneut ein Schiff im Roten Meer attackiert. Bei dem Angriff auf die »True Confidence« wurden laut US-Angaben erstmals Seeleute getötet. Der Frachter treibt brennend im Meer.
07.03., – US-Wahlkampf, Trump fordert Biden zum TV-Duell. Vor Fernsehdebatten mit seinen parteiinternen Konkurrenten hatte Donald Trump sich gedrückt. Mit dem amtierenden US-Präsidenten Joe Biden möchte der Republikaner im Wahlkampf nun aber diskutieren.
07.03., – Gefahr willkürlicher Festnahmen, Auswärtiges Amt rät »dringend« von Reisen nach Russland ab. Nach dem Tod des Kremlgegners Alexej Nawalny verschärft das Auswärtige Amt seine Reisehinweise für Russland. Das »zum Teil gewaltsamen Vorgehen der Sicherheitskräfte« mache das Land auch für Deutsche unsicher.
07.03., – Beschlagnahmtes Luxusspielzeug, Unterhalt kostet Millionen – USA wollen Oligarchenjacht verkaufen. US-Behörden hatten die »Amadea« 2022 einkassiert – weil der russische Besitzer auf einer Sanktionsliste steht. Doch die Aufbewahrung der Superjacht ist extrem teuer. Nun wird ein Käufer gesucht.
07.03., – Passagiere aus Oslo oder Budapest, statt aus Bremen oder Leipzig, Warum sich die Lufthansa langsam aus Deutschland verabschiedet. Streiks und Wirtschaftsflaute? Lufthansa-Boss Spohr kann nicht klagen, seine Fluglinie macht satte Gewinne. Und setzt vor allem auf Kunden aus dem Ausland.
07.03., – Abgehörte Schalte der Luftwaffe, Was das Taurus-Leak über Putins Kalkül verrät. Der russische Lauschangriff auf die Luftwaffe kam wohl dank eines naiven Generals zustande. Doch hinter der Blamage steckt eine größere Gefahr: Deutschland wirkt anfällig für den »Informationskrieg« des Kreml.

08.03., – Rede zur Lage der Nation, Biden schaltet auf Attacke gegen Trump. In der »State of the Union« setzt der US-Präsident den Ton für den anstehenden Wahlkampf. Er bezeichnet seinen Herausforderer als Gefahr für Demokratie und freie Welt – und spricht die Sorge über sein hohes Alter direkt an.
08.03., – Millionenzahlung an E. Jean Carroll, Trump kann Vollstreckung von Urteil nicht verzögern. 83,3 Millionen Dollar Schadensersatz muss Donald Trump an Autorin E. Jean Carroll zahlen. Ein Richter entschied nun: Bis Montag muss er überweisen – oder zumindest eine Kaution hinterlegen.
08.03., – Gescheiterte Zivilklage in London, Ex-US-Präsident muss Hunderttausende Pfund an Anwaltskosten tragen. Dem sogenannten Steele-Dossier zufolge soll Donald Trump an Sexorgien in Russland teilgenommen haben. Der ehemalige Präsident ging gerichtlich dagegen vor – erfolglos. Nun muss er zahlen.
08.03., – Geschichte des Weltfrauentags, Warum Frauen den 8. März feiern. Die Nazis verboten den Frauentag als linkes Teufelszeug, die DDR-Diktatur ließ ihn wieder aufleben. Wer die Idee für diesen Feiertag hatte, wie er nach Deutschland kam und weshalb er ausgerechnet an diesem Datum begangen wird: die Fakten.
08.03., – Israel versus Hamas, USA wollen temporären Hafen für Hilfslieferungen nach Gaza einrichten. Die Lage der Zivilbevölkerung im Gazastreifen ist katastrophal. Nach Lieferungen aus der Luft soll nun Hilfe auch über See kommen, heißt es aus Washington. Israel begrüßt den Vorschlag.
08.03., – Eskalation in Nahost, Der Abnutzungskrieg zwischen Israel und der Hisbollah eskaliert wieder ein bisschen weiter. Die libanesische Schiitenmiliz Hisbollah ist schlagkräftiger als die Hamas. Und sie weicht weiterhin nicht vor Israel zurück. Die beiden Konfliktparteien haben sich auch an diesem Donnerstag wieder mit Kampfjets, Artillerie und Raketen beschossen.
08.03., – Fahndung nach mutmaßlichen Ex-RAF-Terroristen, »Wir bekommen Hinweise, die auf einen Aufenthalt im Ausland hindeuten«. Der niedersächsische LKA-Chef Friedo de Vries über die Suche nach den mutmaßlichen Ex-RAF-Terroristen, die datenschutzrechtlichen Hürden bei der Fahndung im Internet und Details über das Leben der Gesuchten im Untergrund.
08.03., – Nach Überflug Deutschlands ISS-Batteriepaket in den Atlantik gestürzt. Die Behörden geben Entwarnung: Das ausrangierte Batterieset der ISS ist – offenbar ohne Schaden zu verursachen – in den Atlantik gestürzt. Zuvor überflog es Deutschland und zeigte sich in Teilen des Landes als heller Punkt am Himmel.
08.03., – Pilotprojekt in Großbritannien Kleines Wirtschaftswunder dank Vier-Tage-Woche. Funktioniert eine Vier-Tage-Woche für Unternehmen und Angestellte? Ein Pilotprojekt in Großbritannien zieht ein positives Fazit. Von 61 Unternehmen wollen 54 das Arbeitszeitmodell fortführen.

09.03., – Papst legt Ukraine „Mut der weißen Fahne“ nahe. In einem Interview hat Franziskus der Ukraine nahegelegt, in Friedensverhandlungen mit Russland einzutreten. Polens Außenminister hält den Einsatz von NATO-Bodentruppen in der Ukraine für möglich. Der Liveblog zum Nachlesen.
09.03., – Pro-palästinensische Demos in Frankreich. Für die Forderung nach einer „sofortigen Waffenruhe“ im Gazastreifen sind allein in Paris laut Polizei 11.500 Menschen auf die Straße gegangen. Israels Militär hat ein Wohn-Hochhaus in Rafah beschossen. Der Liveblog zum Nachlesen.
09.03., – Demonstration in Spanien, Tausende gegen Amnestie für Separatisten. In Madrid sind Tausende gegen ein geplantes Amnestiegesetz für katalanische Separatisten auf die Straße gegangen. Kommende Woche soll abgestimmt werden. Die Opposition nennt das Vorhaben eine „nationale Schande“.
09.03., – Männer aus Nepal und Indien, Menschenhandel für Russlands Krieg. In der Hoffnung auf einen russischen Pass und viel Geld fallen junge Männer aus Südasien auf skrupellose Vermittler herein – und landen plötzlich an der Front im Kampf gegen die Ukraine.
09.03., – Antisemitismus in der Schweiz, Ein Hassverbrechen als Weckruf. Nach dem Messerangriff auf einen Juden in Zürich merkt man auch in der Schweiz, dass man ein Problem mit Antisemitismus hat. Die Politik will nun eilig einen Aktionsplan umsetzen – reichlich spät, finden viele.
09.03., – Streit um „Taurus“-Lieferungen, Briten können sich einen Ringtausch vorstellen. Die Frage der „Taurus“-Lieferung an die Ukraine spaltet derzeit die deutsche Politik. Nun bringt Großbritannien einen Ringtausch als mögliche Lösung ins Gespräch. Doch auch dieser Vorschlag passt nicht allen.
09.03., – Streit um Agrardiesel, Bauernverband zu Kompromiss bereit. Seit Wochen protestieren Landwirte in Deutschland – unter anderem wegen Kürzungen beim Agrardiesel. Nun signalisiert der Bauernverband Einigungswillen. Grund sind auch die immer radikaleren Proteste einiger Bauern.
09.03., – Schutz der Privatsphäre, Italien verschickt keine Blitzerfotos mehr. Kein Land in Europa hat mehr Radarfallen als Italien – es sind mehr als 11.000. Wer hier geblitzt wird, soll aber künftig kein Foto mehr bekommen. Nur den Bußgeldbescheid. Grund: der Schutz der Privatsphäre.
09.03., – Nach Treffen in Mar-a-Lago Orban lobt Trump als „Präsident des Friedens“. Mit Trump gäbe es die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten nicht – davon ist Ungarns Regierungschef Orban überzeugt. Nach einem Treffen in Mar-a-Lago stimmte er Lobeshymnen an. Kritik kommt von US-Präsident Biden.

10.03., – Boeing 737 Max, Justizministerium ermittelt nach Beinahe-Unglück. Dem Flugzeugbauer Boeing droht weiterer Ärger: Nachdem bei einem Flug ein Rumpfstück aus einer 737-Max herausgebrochen war, ermittelt nun auch das US-Justizministerium. Die betroffene Airline will kooperieren.
10.03., – Internationaler Gerichtshof, Wie Deutschland zum Verfahren gegen Israel steht. Israel wird vor dem Internationalen Gerichtshof Völkermord vorgeworfen. Die Bundesregierung weist die Anschuldigung zurück. Leicht tut sich Deutschland mit einer Positionierung aber schon länger nicht mehr.
10.03., – Biden zu Nahost-Krieg, „Ich will eine Feuerpause sehen“. Kurz vor Beginn des Fastenmonats Ramadan geht das Ringen um eine Feuerpause im Nahost-Krieg weiter. US-Präsident Biden appellierte erneut an die Beteiligten – und übte deutliche Kritik an Israels Premier Netanyahu.
10.03., – Hunderte Demonstranten in Berlin, Faeser verurteilt Solidaritätsdemo für RAF. Hunderte Menschen haben sich am Samstagabend in Berlin versammelt: Sie solidarisierten sich mit der festgenommenen Ex-RAF-Terroristin Klette. Innenministerin Faeser kritisierte die Demo scharf.
10.03., – Wahlkampf in den USA, Warum radikale Christen Trump als Gesandten Gottes sehen. Donald Trump war ein Playboy und wurde als Politiker zum notorischen Lügner. Dennoch sehen ihn seine Fans als Gesandten Gottes. Der Ex-Präsident arbeitet an seinem Ruf als Geschenk des Himmels.
10.03., – Irreführende Anekdote über Kartellgewalt, Tiktok-Journalist deckt Lüge republikanischer Senatorin auf. Katie Britts emotionale Erwiderung auf die Rede zur Lage der Nation hat Folgen: Sie machte Bidens Politik für das Martyrium einer Frau verantwortlich. Allein: Die Taten ereigneten sich lange vor Bidens Amtszeit – in Mexiko.
10.03., – Scherz über sein Alter, Biden bezeichnet sich in Werbespot als »young and handsome«. Er verwechselte bereits Kohl mit Merkel und leistete sich schon manch einen Versprecher: Das Alter von Joe Biden könnte den Wahlkampf entscheidend beeinflussen. Nun ist der Präsident das Thema offensiv angegangen.
10.03., – Deutsche Diplomaten in Nordkorea, Geheimmission in Pjöngjang. Vier Jahre nach dem Coronashutdown ist Nordkoreas Diktatur so isoliert und gefährlich wie noch nie. Das Auswärtige Amt prüft nun, ob Deutschland seine Botschaft wiedereröffnen könnte – um weitere Eskalationen zu verhindern.
10.03., – Großeinsatz in Bielefeld, Ehemaliger Boxchampion Nimani offenbar durch Schüsse getötet. In der Bielefelder Innenstadt ist ein 38-Jähriger erschossen worden. Nach übereinstimmenden Medienberichten soll es sich bei dem Opfer um den Profiboxer Besar Nimani handeln. Er starb demnach noch am Tatort.

11.03., – Auch Luftwaffeninspekteur nutzte unsichere Leitung. In das abgehörte Gespräch zum „Taurus“ war auch Luftwaffeninspekteur Gerhartz über eine unsichere Leitung zugeschaltet. Die Ukraine hat wegen des Papst-Aufrufs zur „weißen Fahne“ den Vatikan-Botschafter einbestellt. Der Liveblog vom Montag zum Nachlesen.
11.03., – Guterres ruft erneut zu Waffenruhe auf. UN-Generalsekretär Guterres hat zum Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan erneut eine Feuerpause in Gaza eingefordert. Israels Premier Netanyahu droht der Hamas-Führung. Der Liveblog vom Montag zum Nachlesen.
11.03., – Tarifkonflikt bei der Bahn, Gericht lehnt Eilantrag gegen GDL-Streik ab. Das Arbeitsgericht Frankfurt hat eine einstweilige Verfügung gegen den Streikaufruf der GDL abgelehnt. Der Ausstand im Personenverkehr der Bahn kann somit in der Nacht beginnen. Der Konzern kündigte Berufung an.
11.03., – Gefährdungslage in Deutschland, Experte überrascht von RAF-Solidaritätsdemo. Nach der Solidaritätsdemonstration für RAF-Terroristen in Berlin sieht der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar eine Gefährdungssituation durch Linksterroristen. Dennoch seien islamistischer und rechtsextremer Terror stärker zu bewerten.
11.03., – Ein Drittel weniger Umsatz, Der Niedergang der Kaufhäuser in Zahlen. Kaufhäuser galten über viele Jahre hinweg als Fixpunkt in deutschen Innenstädten. Doch die Branche kriselt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, wie dramatisch die Umsatzeinbußen sind.
11.03., – Nach der Parlamentswahl, Warum Portugal nach rechts rückt. Der Erfolg der Rechtspopulisten „Chega“ bei der Parlamentswahl in Portugal ist ein Denkzettel für Sozialisten und Konservative. Er zeigt, wie unzufrieden die Wähler sind. Wie geht es nun weiter?
11.03., – Lieferdienste und Co, EU stärkt Mitarbeiterrechte bei Online-Plattformen. Die Mitarbeiter großer Online-Lieferdienste oder ähnlicher Plattformen arbeiten oft zu schlechten Bedingungen. Die EU-Staaten haben sich auf Verbesserungen verständigt. Deutschland enthielt sich einmal mehr, weil die FDP Bedenken hatte.
11.03., – Filmemacher Percy Adlon gestorben, „Out of Rosenheim“: Filmemacher Percy Adlon gestorben. Der Münchner Regisseur Percy Adlon feierte 1987 mit „Out of Rosenheim“ einen Welterfolg. Jetzt ist der Filmemacher, dem seine kreative Freiheit immer das Wichtigste war, nach Angaben seiner Familie mit 88 Jahren in Los Angeles gestorben.
11.03., – „Weiße Fahne“-Formulierung, Bischofskonferenz nennt Papst-Äußerung „unglücklich“. In Deutschland stoßen die Äußerungen von Papst Franziskus zur Ukraine auf viel Unverständnis – auch in der katholischen Kirche selbst. Die Bischofskonferenz spricht von einer „unglücklichen“ Äußerung.
11.03., – PR-Panne der Royals, Kate entschuldigt sich für bearbeitetes Foto. Ein offizielles Foto im Kreise ihrer Kinder sollte Gerüchte um den Gesundheitszustand von Prinzessin Kate ausräumen – doch schnell wurde deutlich, dass es bearbeitet wurde. Die Aufregung ist groß, die Prinzessin entschuldigte sich.
11.03., – Lebenslange Haft nach Mord bei Neuschwanstein. Das Landgericht Kempten hat den Angeklagten im Mordprozess Neuschwanstein zu lebenslanger Haft verurteilt. Es stellte eine besondere Schwere der Schuld fest. Damit kann der 31-jährige US-Amerikaner nicht nach 15 Jahren auf Bewährung entlassen werden.

12.03., – Tote bei Angriff auf Selenskyjs Heimatstadt. Bei einem russischen Angriff auf die Stadt Krywj Rih sind nach ukrainischen Angaben drei Menschen getötet worden. Kiew hat den 1.000. Luftalarm seit Kriegsausbruch vor gut zwei Jahren erlebt. Der Liveblog zum Nachlesen.
12.03., – Ausstand im Flugverkehr Streiks legen erneut mehrere Flughäfen lahm. Flugreisende müssen zurzeit gute Nerven haben, denn die Gewerkschaften haben erneut zu Streiks aufgerufen. Heute will die Kabinengewerkschaft UFO den Flughafen München lahmlegen. Am Donnerstag bestreikt ver.di fünf weitere Airports.
12.03., – Hilfspaket geschnürt, Pentagon liefert Munition an die Ukraine. Die USA haben zum ersten Mal seit Monaten neuen Nachschub für die Ukraine angekündigt. Das Pentagon will für 300 Millionen Dollar Artilleriemunition bereitstellen. Doch weitere Militärhilfen bleiben blockiert.
12.03., – Bundestag, „Taurus“-Zoff vor Kanzlerbefragung und Abstimmung. Erstmals in diesem Jahr will sich der Kanzler im Bundestag den Fragen der Abgeordneten stellen. Thema wohl auch hier: die umstrittenen „Taurus“-Raketen. Einen Tag später soll über deren Lieferung an die Ukraine erneut abgestimmt werden.
12.03., – Rechtsextreme AfD-Mitarbeiter, Faeser plädiert für strengere Regeln im Bundestag. Nach der Enthüllung des Bayerischen Rundfunks über rechtsextreme Mitarbeiter der AfD im Bundestag hat Innenministerin Faeser verschärfte Regeln ins Spiel gebracht. Diese müssten aber durch das Parlament selbst initiiert werden.
12.03., – Stoltenberg-Nachfolge, Rumäniens Präsident kandidiert für NATO-Chefposten. Rumäniens Präsident Iohannis hat seine Kandidatur für das Amt des NATO-Generalsekretärs bekannt gegeben. Sein Land könne so größere Verantwortung übernehmen, sagte der 64-Jährige. Als Favorit für den Posten gilt aber der Niederländer Rutte.
12.03., – Auslieferung an Großbritannien, Tate-Brüder erneut in Rumänien festgenommen. Der umstrittene Influencer Andrew Tate und sein Bruder sind in Rumänien festgenommen worden – wegen mutmaßlicher Sexualstraftaten. Großbritannien hatte einen europäischen Haftbefehl erwirkt. Beide weisen die Vorwürfe zurück.
12.03., – Nach Sabotage eines Mastes, Stromversorgung im Tesla-Werk wieder angelaufen. Die Stromversorgung des Tesla-Werks in Grünheide ist wiederhergestellt. Die Reparatur eines Energiemastes wurde schneller als zunächst erwartet beendet. Unbekannte hatten den Mast vor rund einer Woche sabotiert.
12.03., – Maßnahme zum Klimaschutz, EU-Parlament billigt Sanierungsvorgaben für Gebäude. Das EU-Parlament hat für neue Sanierungsvorgaben für Gebäude gestimmt. So sollen Wohngebäude bis 2030 im Schnitt 16 Prozent weniger Energie verbrauchen. Den einzelnen Staaten ist es nun überlassen, die Vorgaben umzusetzen.
12.03., – Von Zypern nach Gaza, Erstes Schiff bringt Hilfsgüter über das Mittelmeer. Mit mehreren Tagen Verzögerung hat das Hilfsschiff „Open Arms“ Zypern in Richtung Gaza verlassen. An Bord sind rund 200 Tonnen Hilfsgüter. Die Fahrt gilt als Testlauf für einen Hilfskorridor.
12.03., – Amsterdam, Proteste bei Eröffnung von Holocaust-Museum. In Amsterdam erinnert nun ein Museum an die Verfolgung der niederländischen Juden. Bei der Eröffnung war auch Israels Präsident Herzog dabei. In der Nähe kam es zu Protesten gegen Israels Angriffe in Gaza.
12.03., – Hisbollah feuert über 100 Raketen auf Israel. Die libanesische Hisbollah-Miliz hat mehr als 100 Raketen auf israelische Militärposten gefeuert. Der Angriff ist eine Reaktion auf israelischen Beschuss im Nordosten des Libanons. Zuvor hatten sich Israels Angriffe auf die Grenzregion konzentriert.

13.03., – Krieg in Osteuropa, Putin prahlt mit russischen Atomwaffen- Angeblich sind seine Nuklearwaffen moderner als die anderer Länder, angeblich sind sie bereit für einen Einsatz: Erneut droht der russische Präsident dem Westen. Und spricht von Truppenverlegungen an die finnische Grenze.
13.03., – Spezialgerät MDK-3, Der Panzer, den die Ukraine jetzt am dringendsten braucht. Beim Ausbau ihrer Verteidigungsstellungen mangelt es den Ukrainern an Spezialgerät. Die besten Maschinen stammen noch aus Sowjetzeiten. Was können die Gefährte leisten?
13.03., – Nawalny-Vertrauter Wolkow nach Angriff, »Sie wollten Schnitzel aus mir machen«. Der Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow wurde im litauischen Exil angegriffen. Jetzt hat er sich in einem Onlinevideo geäußert.
13.03., – Genügend Delegiertenstimmen, Biden und Trump stehen als Kandidaten fest. Die offizielle Nominierung folgt im Sommer, doch schon jetzt haben sie genügend Delegiertenstimmen beisammen: Bei der US-Präsidentschaftswahl werden Joe Biden und Donald Trump erneut gegeneinander antreten.
13.03., – Verstorben in Prozesspause, Familie des Boeing-Whistleblowers gibt Konzern die Schuld an seinem Tod. Zwei Tage lang hatte er vor Gericht ausgesagt, am dritten Tag war er tot: John Barnett hatte schwere Vorwürfe gegen Boeing erhoben. Nun hat sich sein Bruder zu seinem Tod geäußert.
13.03., – Das Feld der Schande, Im Norden Frankreichs liegt ein amerikanischer Militärfriedhof, der nur mit besonderer Genehmigung betreten werden darf. Ein britischer Historiker ging dem dunklen Geheimnis des Ortes auf den Grund.
13.03., – Boom in Deutschland, Fahrradindustrie verkauft erstmals mehr E-Bikes als normale Räder. Die deutsche Wirtschaft schwächelt, bei Fahrrädern allerdings ist von Kaufzurückhaltung nichts zu merken. Der Zweirad-Industrie-Verband zeigt sich zufrieden, vor allem E-Bikes sind demnach gefragt.
13.03., – Rechtsextreme Mitarbeiter der AfD, Bundestagspräsidentin Bas schlägt strengere Regeln zum Schutz des Parlaments vor. Die AfD im Bundestag beschäftigt laut einem Medienbericht mehr als 100 Rechtsextreme. Nun wird der Ruf nach Konsequenzen laut, auch aus dem Bundestagspräsidium.

14.03., – Liste mit Spendern und Newsletterempfängern, Wagenknecht-Partei von Datenleck betroffen. Es geht um Infos von rund 35.000 Unterstützern und Interessenten: Unbefugte konnten wohl auf Daten des Bündnis Sahra Wagenknecht zugreifen. Neben Namen sind auch exakte Zahlungen erfasst. Die Partei ergreift erste Maßnahmen.
14.03., – Angriffe auf russischem Gebiet, Wie die Ukraine Putins Wahl stört. Die Ukraine mischt sich in Putins gigantischen Wahlschwindel ein, der am Wochenende beginnt: mit militärischen Angriffen russischer Exilkämpfer und Drohnenattacken auf Ölraffinerien im Land. Was steckt dahinter?
14.03., – Gazastreifen, Israels Armee meldet gezielte Tötung von Hamas-Kommandeur in Rafah. Israels Militär hat nach eigenen Angaben Muhammad Abu Hasna in Rafah getötet. Der militärische Schlag gegen den Hamas-Kommandeur werde die Terrororganisation empfindlich schwächen, heißt es in einer Mitteilung.
14.03., – AfD gegen Verfassungsschutz, Geduldsprobe in der Gerichtshalle. Die AfD verzögert das Verfahren gegen den Verfassungsschutz mit einer Flut von Anträgen. Und präsentiert drei AfD-Mitglieder mit Migrationshintergrund als angebliche Entlastungszeugen – eines nennt die Partei einen »safe place«.
14.03., – Taurus-Streit zwischen Kanzler und Union, Zurück zur Ernsthaftigkeit. Friedrich Merz beißt sich an der Taurus-Frage fest, Olaf Scholz weckt pazifistische Träume seiner SPD: Angesichts der dramatischen Lage in der Ukraine ist das Verhalten von Oppositionschef und Kanzler unangemessen.
14.03., – Fünf Flughäfen liegen lahm, Neue Warnstreiks betreffen Zehntausende Flugreisende. Wer heute mit dem Flugzeug reisen will, sollte sich vorab genau informieren: An fünf großen deutschen Airports geht wegen Streiks gar nichts. Und die nächste Welle rollt bereits an.
14.03., – Vertrag mit Don Lemon aufgelöst, X stampft Sendung von Ex-CNN-Moderator ein – nach Interview mit Elon Musk. Don Lemon sollte X mit seinem Talk einen seriösen Anstrich geben. Gast in der Pilotfolge: Elon Musk. Aber das Gespräch verlief offenbar so gar nicht nach dessen Geschmack.
14.03., – Rückruf von Babboe, Die große Radlosigkeit. Eine Firma »von Eltern, für Eltern« will der Lastenradhersteller Babboe sein, nun gelten seine Räder als Sicherheitsrisiko vor allem für Kinder. Was der Rückruf für betroffene Kunden bedeutet. Und für Babboe selbst.
14.03., – US-Bundesstaat Massachusetts, Anwohner schütten Düne für 500.000 US-Dollar auf – dann kommt der Sturm. Salisbury Beach liegt malerisch an der US-Atlantikküste – doch die Wellen bedrohen viele Strandhäuser. Wohlhabende Anwohner wollten nun einen Flutschutz installieren. Das hat nur sehr kurz funktioniert.
14.03., – Krieg im Nahen Osten, Israelischer Topgeneral rechnet mit politischer Führung ab. »Ihr müsst unserer würdig sein«: Mit ungewöhnlich deutlichen Worten hat General Dan Goldfus Israels Regierung attackiert. Seine Kritik richtete sich vor allem gegen die religiöse Rechte. Nun wurde er zum Rapport bestellt.

15.03., – Kritik aus Washington, Warum US-Senator Schumer eine Wutrede gegen Netanyahu hielt. Der demokratische Mehrheitsführer im US-Senat hat Israels Premier Benyamin Netanyahu scharf kritisiert und das Land zu Neuwahlen aufgerufen. Was hat Chuck Schumer zu dieser Rede bewogen, und was hat er damit erreicht?
15.03., – Gazakrieg, Tausende Israelis protestieren für Einberufung ultraorthodoxer Juden. Streng Religiöse können in Israel den Militärdienst meiden. Nun demonstrierten Tausende Israelis gegen die Ausnahmeregelung, die Ende März ausläuft.
15.03., – Mitten im Krieg, Wahl für Putins Machterhalt beginnt – Justiz droht Demonstranten mit Haftstrafen. Die Präsidentenwahl in Russland gilt weder als frei noch fair, echte Gegenkandidaten sind nicht zugelassen. Die Moskauer Staatsanwaltschaft warnt Putin-Gegner vor »rechtswidrigen Handlungen«.
15.03., – Geheimdienstkontrolleure über Russlands hybriden Krieg, »Deutschland muss sich deutlich wehrhafter aufstellen«. Die Geheimdienstkontrolleure des Bundestags äußern sich höchst selten öffentlich. Aber jetzt, nach Taurus-Abhöraffäre und Wirecard-Spionageskandal, warnen sie: Die russische Bedrohung müssten endlich alle ernst nehmen.
15.03., – Amoklauf an Schule in Michigan, Vater von US-Todesschütze wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Es ist ein Präzedenzfall: Nach der Mutter ist nun auch der Vater eines US-Teenagers, der vier Schüler erschossen hat, verurteilt worden. Die Eltern hatten dem Minderjährigen die Tatwaffe geschenkt.
15.03., – Podcastserie »NDA«, Die Akte Kasia Lenhardt. Kasia Lenhardt, die Ex-Freundin von Jérôme Boateng, nahm sich 2021 das Leben. Nun erhärten sich durch neue Dokumente die Vorwürfe zu Gewalt in ihrer Beziehung mit dem Profifußballer. Anhand von Sprachnachrichten, Akten und klinischen Befunden rekonstruieren wir den Fall.
15.03., – Farce in Russland, Erst Putin wählen, dann einen Screenshot an die Chefs. Russlands Demokratie ist zwar tot, aber bei der Inszenierung der Präsidentschaftswahl scheut das Regime weder Mühe noch Kosten. Große Wählermassen sollen Putins Herrschaft den Anschein von Legitimität verleihen.
15.03., – Erfolg bei Klimazielen, Deutschlands CO₂-Emissionen sinken 2023 im Rekordtempo. Das deutsche Klimaziel für 2030 scheint wieder erreichbar: Im vergangenen Jahr hat es den stärksten Rückgang von Treibhausgasemissionen seit 1990 gegeben.
15.03., – Cannabisgesetz, (S+) Justizüberlastung durch Straflosigkeit. Am 1. April soll das Cannabisgesetz in Kraft treten. Justiz und Polizei klagen lautstark. Der Bundesrat soll den Vermittlungsausschuss anrufen. Um was geht es?
15.03., – Fastfoodkette, Störung legt McDonald’s-Restaurants in Japan und anderen Ländern in Asien lahm. Chance auf gesunde Ernährung: In Japan, Hongkong, Australien und Neuseeland können McDonald’s-Restaurants zurzeit kein Essen an Kunden ausgeben. Ursache soll eine technische Störung sein.
15.03., – Rückkehr zur alten Mehrwertsteuer in der Gastronomie, »Die Unterschiede zwischen Bestlage und B-Lage können existenzentscheidend sein«. Restaurants und Bars müssen wieder 19 Prozent auf jedes verkaufte Gericht abführen. Für die Gäste steigen die Preise, etliche Gastronomen stehen vor dem Aus. Warum Ökonomen trotzdem das Ende der Steuersubventionen begrüßen.

16.03., – Gewaltvorwürfe gegen Jérôme Boateng, »Ich werde niemals gegen dich vorgehen!!!«. Mit 25 Jahren nahm sich Kasia Lenhardt, ehemalige Kandidatin bei »Germany’s Next Topmodel«, das Leben. Jetzt liegen dem SPIEGEL exklusive Chatnachrichten vor, in denen sie ihrem Ex-Freund Jérôme Boateng Gewalt vorwirft. Warum hat sie bis zu ihrem Tod darüber öffentlich geschwiegen?
16.03., – Ehemaliger US-Vizepräsident, Mike Pence verweigert Donald Trump die Unterstützung. Vier Jahre lang war er Trumps loyaler Stellvertreter, nun will er seinem einstigen Boss nicht mehr zum Wahlsieg verhelfen: Ex-Vizepräsident Mike Pence fand im US-Fernsehen deutliche Worte.
16.03., – Verzögerte Strafprozesse, Donald Trumps perfides Kalkül geht auf. Fani Willis, die US-Bezirksstaatsanwältin, darf ihr Verfahren gegen Trump in Georgia weiterführen. Ein zweischneidiger Erfolg: Auch dieser Prozessbeginn wird sich nun verzögern. Trump könnte bis zur Wahl heil davonkommen.
16.03., – Krieg im Nahen Osten, Schiff mit Hilfsgütern wird in Gaza entladen. Erstmals haben Hilfsgüter den Gazastreifen über den Wasserweg erreicht. Menschen vor Ort benötigen die 37 Millionen Mahlzeiten dringend: Unicef zufolge ist jedes dritte Kleinkind im Nordteil akut mangelernährt.
16.03., – Geschenk aus Russland, Kim Jong Un prahlt mit Auto von Wladimir Putin. Knapp vier Wochen nach der Lieferung des Aurus Senat hat Nordkoreas Diktator Kim Jong Un die Jungfernfahrt in Wladimir Putins Geschenk gewagt. Das Fazit: Dem Wagen könne man vertrauen.
16.03., – Vorbereitung für Kriegsfall, Bildungsministerin fordert Zivilschutzübungen an Schulen. Schülerinnen und Schüler sollten das Verhalten im Katastrophenfall üben, meint Bettina Stark-Watzinger (FDP) – und regt in einem Interview mehr Offiziersbesuche an Schulen an.
16.03., – Flug nach Oregon, United-Maschine landet mit Loch in der Außenverkleidung. Die Pannenserie bei United Airlines und Boeing reißt nicht ab: Nach der planmäßigen Landung einer Maschine des Typs 737-824 wurde ein großes Loch an der Unterseite entdeckt. Nun werden Trümmer gesucht.
16.03., – Boeing-Krise, Dreamliner-Betreiber sollen Schalter am Pilotensitz überprüfen. Sackte eine 787 dramatisch ab, weil eine Flugbegleiterin versehentlich an einen Schalter am Sitz des Piloten kam? Boeing empfiehlt nun allen Airlines, die Cockpitsitze bei nächster Gelegenheit zu überprüfen.
16.03., – Betrugsprozess gegen FTX-Gründer, Staatsanwälte fordern 40 bis 50 Jahre Haft für Bankman-Fried. Sam Bankman-Fried war der gefeierte Star der Kryp­to­szene, dann wurde er wegen Milliardenbetrugs schuldig gesprochen. Geht es nach den Anklägern, kommt der Gründer der Kryptowährungs-Börse FTX sehr lange ins Gefängnis.
16.03., – DFB-Auswärtstrikot in Lila-Pink, »Es wird leichtfertig mit zentralen Werten und Symbolen umgegangen«. Bei der Heim-Europameisterschaft im Sommer werden Deutschlands Fußballer unter anderem in Lila-Pink auflaufen. Eine neumodische Entscheidung, die »zu wenig zeitlos« sei, sagt Markenexperte Marcel Loko. Und er sieht eine Gefahr.

17.03., – Auftritt in Ohio, Trump irritiert mit »Blutbad«-Bemerkung in Wahlkampfrede. Provokationen und Hetze gehören zum Standardrepertoire von Donald Trump. Vor Anhängern in Ohio setzte der Republikaner jetzt auf fragwürdiges Vokabular – das Team von Präsident Biden reagierte umgehend.
17.03., – Osteuropahistoriker über Russlands Herrschaftssystem, »Putins Losung ist: Nach mir die Sintflut«. Es brauche eine neue Sprache, um das Regime in Moskau zu beschreiben, sagt der Historiker Karl Schlögel. Hoffnungen für Russland habe er kaum noch. Aber: Europa sei dem Herrscher im Kreml nicht ausgeliefert.
17.03., – Angriffe auf russisches Grenzgebiet stören Putins Wahlfarce, In Russland wird gewählt, Wladimir Putin stand schon vorher als Sieger fest. Es gibt Proteste im eigenen Land gegen die Scheinwahl. Aber auch Attacken aus der Ukraine beschäftigen den Kreml.
17.03., – Messerangriff auf ukrainische Teenager, Sie flohen aus der Ukraine und fanden in Deutschland den Tod. Volodymyr und Artem spielten Basketball in der ukrainischen U14-Nationalmannschaft. Im Frühjahr 2022 kamen sie nach Deutschland. Zwei Jahre später werden sie am Busbahnhof Oberhausen tödlich verletzt. Wer waren sie?
17.03., – Proteste in Israel, Tausende demonstrieren für Freilassung von Hamas-Geiseln. Blockierte Straße, kleine Feuer, Rauchbomben: Erneut sind Menschen in Tel Aviv und Jerusalem für einen Geisel-Deal und gegen die Regierung Netanyahu auf die Straße gegangen. Mancherorts musste die Polizei einschreiten.
17.03., – Widerstand aus der Union, Lauterbach warnt vor Verzögerung der Cannabislegalisierung. Das geplante Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis soll ab April in Kraft treten. Ausgebremst werden kann es noch durch den Vermittlungsausschuss. Gesundheitsminister Lauterbach befürchtet in dem Fall ein Scheitern.
17.03., – Neue Strategie der Klimaaktivisten, Letzte Generation light. Kreide statt Klebstoff, Plakat statt Warnweste: Die Letzte Generation startet an zehn Orten mit »ungehorsamen Versammlungen«. Sie wollen mehr Menschen mobilisieren. Kann das gelingen?
17.03., – Alternativer Antrieb, Das Märchen vom unkaputtbaren Elektroauto. Weniger Verschleißteile, weniger Kosten: E-Autos gelten als wartungsarm und langlebig. Doch nun offenbaren sich Schwachstellen. Werkstätten sind überfordert, an der komplexen Technik scheitern selbst Fachleute.
17.03., – Krieg in der Ukraine, Britischer Verteidigungsminister sagt Odessa-Besuch aus Sicherheitsgründen ab. Grant Shapps war bereits in Kiew und wollte weiter nach Odessa reisen. Weil offenbar Russland davon wusste, änderte der britische Verteidigungsminister seinen Plan.

18.03., – Verkehrskollaps vor Schulen, Wie Köln erfolgreich gegen Elterntaxis kämpft. Lange lösten Elterntaxis vor Kölner Grundschulen morgens chaotische Zustände aus. Dann protestierten Schüler und Lehrerinnen, die Stadt sperrt die Straßen nun zeitweilig für Autos. Auch andere Kommunen wollen sich wehren.
18.03., – Farce in Russland, Schlangestehen gegen Putins Scheinwahl. Noch nie ist eine russische Wahl so manipuliert worden. Tausende Russen setzten dennoch ein mutiges Zeichen gegen Putins Pseudobestätigung. Doch er erhebt sich zum Machthaber eines angeblich geeinten Volkes.
18.03., – Drohender Zwangsverkauf und der US-Wahlkampf, Wer kontrolliert die TikTok-Maschine?. Donald Trump entdeckt seine Sympathie für TikTok, sein Ex-Finanzminister will die App kaufen, und ein Großspender der Republikaner ist beim chinesischen Mutterkonzern investiert. Was hinter dem Interesse der Konservativen für die Plattform steckt.
18.03., – Mossad-Chef bei Verhandlungen in Katar. Mossad-Chef Barnea ist zu Verhandlungen über eine Feuerpause und die Freilassung von Geiseln nach Katar gereist. US-Präsident Biden hat nach einer längeren Pause wieder mit Israels Premier Netanyahu telefoniert. Der Liveblog vom Montag zum Nachlesen.
18.03., – Strafe im Betrugsprozess, Trump kann 450 Millionen Dollar nicht zahlen. Im Februar war Ex-US-Präsident Trump in New York zu 450 Millionen Dollar Strafe verurteilt worden – wegen Betrugs. Nun gaben seine Anwälte bekannt: Trump kann nicht zahlen. Fällig wird die gewaltige Summe kommende Woche.
18.03., – Gewalt im Westjordanland, EU sanktioniert radikale israelische Siedler. Erstmals nimmt die EU radikale israelische Siedler im Westjordanland ins Visier. Eine einstellige Zahl von Personen darf demnach nicht mehr in die EU einreisen oder Geschäfte in der EU machen. Ihre Vermögenswerte werden eingefroren.
18.03., – Äußerung über „Einfrieren des Krieges“, Pistorius distanziert sich von Mützenich. Für seine Anregung, über ein „Einfrieren“ des Krieges in der Ukraine nachzudenken, ist SPD-Fraktionschef Mützenich aus der Ampelkoalition kritisiert worden. Nun distanziert sich auch Parteifreund Pistorius.
18.03., – Putins fünfte Amtszeit, Es ist mit dem Schlimmsten zu rechnen. Russlands Präsident Putin wird nach seiner inszenierten Wiederwahl den repressiven Kurs gegen die eigene Bevölkerung nicht lockern, meint Björn Blaschke. Im Gegenteil: Der Kreml-Chef könnte aus dem Land einen totalitären Staat machen.
18.03., – Schlagersänger und Komponist, Henry Valentino ist tot. Viermal gingen Lieder von ihm beim Grand Prix Eurovision de la Chanson ins Rennen und mit „Im Wagen vor mir“ landete er einen Hit, dessen Refrain zum Ohrwurm wurde. Nun ist Henry Valentino im Alter von 95 Jahren gestorben.
18.03., – Graffiti auf Hauswand, Neues Banksy-Kunstwerk aufgetaucht. Seine Bilder entstehen im Schutz der Nacht, immer an öffentlichen Orten. Die Arbeiten des mysteriösen Street-Art-Superstars Banksy sind weltberühmt. Jetzt hat er es wieder getan: an einer Hauswand, mitten in London.
18.03., – Erneut Proteste an der Grenze, Traktorenblockade auf der Oder-Brücke. Seit Wochen protestieren Landwirte in Polen gegen die EU-Agrarpolitik und zollfreie Importe aus der Ukraine. Seit gestern blockieren sie auch die Grenzübergänge nach Deutschland – diesmal für mehrere Tage.

19.03., – Studie zu politischer Transformation, In immer mehr Schwellenländern erodiert die Demokratie. Zensierte Medien, unfaire Wahlen, verbotene Demonstrationen: Vielerorts bauen Staatschefs ihre Länder laut einer Analyse der Bertelsmann Stiftung zu Autokratien um. Doch manche Schwellenländer machen auch Hoffnung.
19.03., – Härtere Sanktionen, niedrigeres Schonvermögen, Sozialverbände attackieren CDU für Reformpläne beim Bürgergeld. Der Name »Bürgergeld« soll weg, eine Grundsicherung her – mit neuen Optionen, Betroffenen die Leistungen zu streichen: die Reformvorschläge der CDU sorgen für Empörung. Kritiker bezeichnen sie in Teilen als verfassungswidrig.
19.03., – Kampf gegen Armut, Europarat beklagt »wachsende Ungleichheit« in Deutschland. Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland stehen in keinem Verhältnis zum Reichtum des Landes: Zu diesem Urteil kommt der Europarat. Die Forderungen an die Regierung sind deutlich.
19.03., – Weißes Haus bestätigt, Israel hat Nummer drei der Hamas getötet. Marwan Issa soll die Massaker vom 7. Oktober mitgeplant haben. Nun ist der Tod des Vize-Kommandeurs der Kassam-Brigaden von den USA bestätigt worden. Er starb offenbar bei einem israelischen Angriff auf einen Hamas-Tunnel vor einer Woche.
19.03., – Sanktionen gegen radikale Siedler, EU erhöht Druck auf Israel. Die EU verliert die Geduld mit Israels Regierung: Die Außenminister haben Sanktionen gegen einige wenige radikale Siedler beschlossen, die Vorwürfe wegen der humanitären Lage in Gaza werden immer massiver.
19.03., – Polemik gegen demokratische Wähler, Trump empört mit Aussagen über »Juden, die Israel hassen«. Erst ging Donald Trump in einem Interview auf die Demokraten los – dann auf deren Wähler. Dabei verstieg sich der Ex-US-Präsident zu kruden Aussagen über Juden in den USA. Die Reaktionen sind deutlich.
19.03., – Manöver in Nordkorea, Diktator Kim überwacht Test von »supergroßem« Raketenwerfer. Das Regime in Pjöngjang lässt militärisch die Muskeln spielen: Nach dem letzten Raketentest wurden nun übergroße Mehrfachsysteme ausprobiert. Alleinherrscher Kim Jong Un hing gebannt am Fernglas.
19.03., – Mutmaßliche Lösegeld-Erpressung, Dutzende Menschen in Nigeria verschleppt. Im Norden Nigerias sind fast 90 Menschen verschleppt worden – mutmaßlich von Kriminellen, die Lösegeld erpressen wollen. Es ist nicht der erste Vorfall. Bereits in der vergangenen Woche waren Dutzende Menschen entführt worden.
19.03., – Krieg gegen die Ukraine, Russland will Tausende Kinder evakuieren. Die russische Region Belgorod will nach eigenen Angaben etwa 9.000 Kinder von der Grenze zur Ukraine in sichere Gebiete bringen. Bundeskanzler Scholz kritisiert die „Taurus“-Debatte scharf. Die Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.
19.03., – Treffen in Ramstein, „Nicht zulassen, dass die Ukraine scheitert“. Sowohl die USA als auch Deutschland haben der Ukraine weitere Hilfen zugesagt. Verteidigungsminister Pistorius versprach Munitionslieferungen und Fahrzeuge. Sein US-Kollege Austin unterstrich, man werde nicht zulassen, dass die Ukraine scheitere.

20.03., – US-Wahlkampf, Donald Trump relativiert seine Äußerungen zur Nato. Nato-Partner, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, werden nicht verteidigt – mit dieser Äußerung hat Donald Trump zuletzt weltweit für Aufregung gesorgt. Alles bloß Verhandlungstaktik, sagt er nun.
20.03., – Einfuhr von Mais, Zucker, Eiern, EU erhebt doch wieder Zoll auf einige Produkte aus der Ukraine. Wegen des russischen Angriffs setzte die EU Zölle auf ukrainische Importe aus. Jetzt sollen einige wieder kommen. Damit geht die EU einen weiteren Schritt auf ihre Bauern zu – zulasten der Ukraine.
20.03., – Gasspeicher-Gebühren, Österreich macht für seine Abhängigkeit von russischem Gas Deutschland mitverantwortlich. Österreich hat zuletzt fast sein gesamtes importiertes Gas aus Russland bezogen. Das Land will seine Abhängigkeit verringern, dem stehen laut der Energieministerin aber deutsche Gebühren im Weg.
20.03., – Streit über Verbrechen der Wehrmacht, Russland stuft Leningrader Blockade als deutschen Völkermord ein. Im Zweiten Weltkrieg starben im heutigen Sankt Petersburg 1,1 Millionen Menschen durch eine Blockade der Wehrmacht. Die Bundesregierung spricht von einem Kriegsverbrechen – der Kreml drängt auf eine Anerkennung als Genozid.
20.03., – Krieg im Gazastreifen, Netanyahu bestätigt Streit mit Biden wegen Rafah-Bodenoffensive. Die USA, die Uno, das Emirat Katar: Israel erhält beinahe täglich Warnungen, eine Bodenoffensive im Ramadan zu starten. Premier Netanyahu hält aber daran fest – das liegt wohl auch an den palästinensischen Machtstrukturen in Rafah.
20.03., – Wert von 2,2 Milliarden Dollar, US-Regierung genehmigt Verkauf von 50 Kampfpanzern an Bahrain. Die Fünfte Flotte der US-Marine ist in Bahrain stationiert, der Golfstaat beteiligt sich als einziges arabisches Land am US-geführten Kampf gegen die Huthis im Jemen – und darf nun aufrüsten. Unter Obama wäre das undenkbar gewesen.
20.03., – Bespitzelte Bundeswehr-Besprechung, Generalbundesanwalt schaltet sich in Taurus-Abhöraffäre ein. Wie gelangte ein abgehörtes Telefongespräch deutscher Offiziere in russische Propagandakanäle? Die Bundesanwaltschaft ermittelt nun wegen Spionageverdachts, und der geht in eine bestimmte Richtung.
20.03., – Russlands blockierte Devisenreserven, Der vertrackte Kampf um Putins Milliardenschatz. Dem Westen fällt es immer schwerer, genügend Geld für die Ukraine aufzubringen. Da läge es nahe, Russlands eingefrorene Zentralbankreserven zu nutzen. Doch die EU scheut den Griff in Moskaus Milliardenschatz. Warum?
20.03., – Migrationsabkommen mit Ägypten, Europa verkauft sein moralisches Kapital. Die EU gibt sich als Verteidiger der Menschenrechte und schließt gleichzeitig Abkommen mit brutalen Autokratien, wenn es ihr nützt. Das wirkt zynisch – und wird auch in anderen Teilen der Welt wahrgenommen.
20.03., – Pleite der Omega AG Mieter in Not. Marode Wohnungen, ausbleibende Reparaturen und ein Vermieter, der sich nicht kümmert: In ganz Deutschland leiden Mieter unter der Insolvenz der Immobilienfirma Omega AG. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf Immobilien-Spekulanten.

21.03., – Krieg gegen die Ukraine, Niederlande wollen Munition für F-16 liefern. Die Niederlande wollen die Ukraine mit Drohnen und Munition für F-16-Jets unterstützen. In Litauen sollen im April die ersten Bundeswehrsoldaten zum verstärkten Schutz des NATO-Partners eintreffen. Die Entwicklungen vom Mittwoch zum Nachlesen.
21.03., – Buchpreis für Omri Boehm, „Frieden gibt es nicht ohne Gleichheit“. In Leipzig ist am Abend die Buchmesse eröffnet worden. Omri Boehm erhielt den Buchpreis für Europäische Verständigung. Im tagesthemen-Interview äußerte sich der Philosoph auch über den Krieg im Nahen Osten.
21.03., – Wachstumsprognose erhöht, US-Notenbank lässt Leitzins erneut unverändert. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den Leitzins erneut unverändert gelassen. Zugleich stellten die Notenbanker aber mehrere Zinssenkungen in diesem Jahr in Aussicht.
21.03., – Angebot an Länder, Cannabisgesetz doch vor Ostern?. Aus Sorge, ihr Cannabisgesetz könnte im Vermittlungsausschuss versacken, macht die Bundesregierung den Ländern ein Angebot. Am rückwirkenden Straferlass hält sie aber fest.
21.03., – Weiterführende Schulen in Afghanistan Wieder ein Schulbeginn ohne Mädchen
21.03., – Tag des Waldes, Welche Zukunft hat die deutsche Eiche?. Der Klimawandel macht den Wäldern in Deutschland zu schaffen. Wärmere Sommer und Trockenheit schädigen auch die Eichen. Forstwissenschaftler suchen nach Wegen, das Ökosystem intakt zu halten.
21.03., – Nahost-Krieg,, Abkommen zwischen China, Russland und Huthi?. Einem Medienbericht zufolge haben China und Russland mit den Huthi ein Abkommen über Schifffahrt im Roten Meer geschlossen. Im Westjordanland wurden bei einem Angriff offenbar vier Palästinenser getötet.
21.03., – Nach Rettung von Flüchtlingen, Italien setzt Schiff privater Seenotretter fest. Zum vierten Mal innerhalb weniger Wochen hat die italienische Regierung ein Schiff von privaten Seenotrettern festgesetzt. Ärzte ohne Grenzen möchte dagegen vorgehen. In einem ähnlichen Fall hatte dies zuletzt Erfolg.
21.03., – Personalausweis Der Fingerabdruck darf gespeichert werden. Wer einen Personalausweis bekommt, muss dafür seine Fingerabdrücke abgeben. Das stellt aus Sicht des obersten EU-Gerichts zwar einen Eingriff in die persönlichen Rechte dar – der Nutzen überwiege aber gegenüber den Bedenken.
21.03., – VGH-Urteil: München muss strengere Dieselfahrverbote umsetzen. München muss strengere Dieselfahrverbote umsetzen. Das hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschieden. Betroffen wären dann auch Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 5. Geklagt hatten die Deutsche Umwelthilfe und der Verkehrsclub Deutschland.

22.03., – Rechtsextremismus, Die geheimen Geldgeber des »Compact«-Magazins. Jürgen Elsässer hat das »Compact«-Magazin zu einem führenden Medium für Rechtsextreme, Russlandfreunde und Verschwörungsanhänger aufgebaut. SPIEGEL-Recherchen zeigen, wer ihn dabei finanziert.
22.03., – Ankündigung von CDU-Chef Merz, Union würde Cannabislegalisierung rückgängig machen. Noch ist unklar, ob Cannabis wie geplant zum 1. April legalisiert wird. Aber CDU-Chef Merz kündigt in den Funke Medien schon mal an, dass sich die CDU das Gesetz vorknöpfen werde – falls sie 2025 gewinnt.
22.03., – Internationales Hilfspaket, IWF genehmigt Ukraine einen Kredit von 880 Millionen Dollar. Die Ukraine hat alle Anforderungen des Internationalen Währungsfonds erfüllt – und bekommt nun einen weiteren Teil des milliardenschweren Kreditprogramms ausgezahlt.
22.03., – Bodentruppen für die Ukraine, Und wenn Macron recht hat?. Frankreichs Präsident will die Entsendung von Soldaten in die Ukraine nicht ausschließen. Damit verprellt er Bundeskanzler Olaf Scholz, viele Militärexperten aber sind auf seiner Seite. Was hinter Macrons Strategie steckt.
22.03., – Vorstoß nach Belgorod, Wer sind die Freischärler, die Russland auf eigenem Boden attackieren?. Exilkämpfer haben versucht, den Krieg von der Ukraine nach Russland zu tragen. Der Angriff auf Belgorod ist militärisch gescheitert. War er politisch ein Erfolg?
22.03., – Pseudowahl in Russland, Orbán gratuliert Putin – umgehende Kritik aus Brüssel. Ungarns Regierungschef Viktor Orbán hat Wladimir Putin zu dessen Sieg bei der sogenannten Präsidentschaftswahl in Russland beglückwünscht. In der EU steht er damit allein da.
22.03., – Israel drängt auf Rafah, Offensive auch ohne US-Zustimmung – hofft aber auf neue Waffen. Israels Regierung setzt weiter auf eine Bodenoffensive im Süden Gazas, auch unter Missbilligung seines engsten Verbündeten USA. Dennoch soll Washington laut einem Medienbericht eine Wunschliste mit US-Waffen vorgelegt werden.
22.03., – UNRWA, US-Kongress streicht dauerhaft Finanzhilfen für Palästinenserhilfswerk. Aus den USA gibt es auch 2025 kein Geld mehr für das UNRWA. Das kündigte der Sprecher des Repräsentantenhauses an. Das Hilfswerk habe Terroristen beschäftigt, die an den Anschlägen in Israel beteiligt waren.
22.03., – DFB trennt sich nach 70 Jahren von Adidas, Entscheidend is aufm Konto. Der Deutsche Fußball-Bund und Adidas – beide schienen untrennbar miteinander verbunden. Aber die Geldnot des Verbands beendet auch die engsten Beziehungen: Zu dem Nike-Angebot konnte der DFB nicht Nein sagen.
22.03., – Kontrollierte Freigabe zum 1. April, Nach wochenlangem Streit – Cannabislegalisierung ist durch den Bundesrat. Die Cannabislegalisierung kann kommen: Das Projekt hat den Bundesrat passiert. Bis zuletzt war unklar, ob die Länderkammer das Vorhaben der Ampel in den Vermittlungsausschuss verweist – und damit ausbremst.
22.03., – Stärkstes Minus seit 2000, Immobilienpreise sinken 2023 um 8,4 Prozent. Das Statistische Bundesamt hat zusammengerechnet, wie stark die Preise für Wohnungen und Häuser im vergangenen Jahr gesunken sind. Besonders Hausbesitzer sollten jetzt stark sein.

23.03., – Anschlag bei Moskau, Zahl der Toten steigt auf 60, mindestens 145 Menschen verletzt. Die Attentäter des Anschlags auf eine Konzerthalle nahe Moskau sind offenbar noch immer nicht gefasst. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt. Unter ihnen sollen auch Kinder sein.
23.03., – Zweifel an »IS«-Bekennerschreiben, Moskau nennt US-Reaktion auf Anschlag vorschnell. Mindestens 60 Menschen sind bei einem Anschlag nahe Moskau ums Leben gekommen. Der »Islamische Staat« hat sich zu der Tat bekannt. Aber die russische Regierung will die Ukraine weiter zum Kreis der Verdächtigen zählen.
23.03., – Angriff bei Moskau im Minutenprotokoll, »Islamischer Staat« reklamiert Anschlag auf Konzerthalle für sich. Dutzende Todesopfer, mehr als 100 Verletzte: Die Terrororganisation »IS« behauptet, hinter dem Anschlag auf eine Konzerthalle bei Moskau zu stecken. In der Nähe des Tatorts herrschen Fassungslosigkeit und Entsetzen.
23.03., – Krebsdiagnose bei Prinzessin Kate, Nehmt das, ihr Hobbydetektive. Prinzessin Catherine spricht in einem Video über ihre Krebserkrankung. Das sollte eigentlich reichen, um ihr nun die erbetene Ruhe und Privatsphäre zuzugestehen. Aber leider eben nur: sollte.
23.03., – Reaktionen auf Krebsdiagnose, König Charles ist »so stolz auf Catherine für ihren Mut«. Prinzessin Kate erreichen zahlreiche Genesungswünsche, so auch von Harry und Meghan sowie ihrem ebenfalls an Krebs erkrankten Schwiegervater. Premier Sunak kritisiert die vorhergehenden Spekulationen über ihren Zustand.
23.03., – Forderung nach Feuerpause in Gaza, Warum die Uno schon wieder scheiterte. Erstmals verlangten die USA mit einem Uno-Resolutionsentwurf eine sofortige Waffenruhe in Gaza. Doch auch dieser Vorstoß scheiterte im Weltsicherheitsrat. Russland und China verfolgen andere Interessen.
23.03., – Krieg in Gaza, Vier EU-Länder Spanien, Irland, Slowenien und Malta, wollen palästinensischen Staat anerkennen. Die EU fordert beim Gipfel in Brüssel schärfer denn je eine Waffenruhe in Gaza – doch vier Mitgliedsländern reicht das nicht. Sie kündigen erste Schritte zur Anerkennung eines palästinensischen Staats an.
23.03., – US-Medienberichte, Donald Trump kehrt mit Mediendeal an die Börse zurück. Donald Trump muss nach seinen Gerichtsprozessen hunderte Millionen an Strafen und Zinsen zahlen. Eine Fusion und der Börsengang seiner Medienfirma dürften dem Ex-Präsidenten nun Milliarden einbringen.
23.03., – Steigende Netzentgelte, BASF-Chef wirbt für Verstaatlichung der Stromnetze. Die deutsche Industrie ächzt unter den im internationalen Vergleich hohen Strompreisen. BASF-Chef Brudermüller fordert deshalb nun, der Staat müsse die Netze »allen unentgeltlich zur Verfügung stellen«.
23.03., – Gewaltvorwürfe gegen Jérôme Boateng, »Ich werde niemals gegen dich vorgehen!!!«. Mit 25 Jahren nahm sich Kasia Lenhardt, ehemalige Kandidatin bei »Germany’s Next Topmodel«, das Leben. Jetzt liegen dem SPIEGEL Chatnachrichten vor, in denen sie ihrem Ex-Freund Jérôme Boateng Gewalt vorwirft. Warum hat sie bis zu ihrem Tod darüber öffentlich geschwiegen?

24.03., – Warum ignorierte Russland die Warnungen der Amerikaner?. Detailliert hatten die USA Moskau vor dem Terroranschlag mit mehr als 130 Toten gewarnt – und wurden ignoriert. Gesprächskanäle zwischen den Geheimdiensten beider Staaten bestehen seit Langem. Warum sind sie so ineffektiv?
24.03., – Nach dem Terroranschlag in Moskau, Putins verspätetes Beileid. 19 Stunden blieb Wladimir Putin stumm, ehe er sich zum schlimmsten Terroranschlag in Russland seit 20 Jahren äußerte. Er versprach Vergeltung – blieb aber merkwürdig vage. Sein Propagandaapparat verschärft den Ton gegenüber der Ukraine.
24.03., – Faeser bezeichnet Gefahr durch islamistischen Terror in Deutschland als akut. Innenministerin Nancy Faeser zufolge ist das Risiko von islamistischem Terror auch in Deutschland hoch. Gegen den »IS«-Ableger »Khorasan« sei man auch hier bereits vorgegangen.
24.03., – Eskalation im Ärmelkanal, Mit diesen gefährlichen Manövern stoppt Frankreich die Boote der Migranten. »Stop the Boats!«, fordert Premier Rishi Sunak. Nun zeigen Recherchen, wozu der Druck aus London führt: Französische Sicherheitskräfte fangen Migranten offenbar mit riskanten Aktionen ab – einige sind auf Videos festgehalten.
24.03., – Israel-Gaza-Krieg, USA stellen Plan für Waffenstillstand und Geiselaustausch vor. Amerikanische Vermittler haben bei Verhandlungen zwischen Israel und Hamas einen neuen Vorschlag gemacht – offenbar bisher ohne Erfolg. Derweil protestieren Tausende in Israel gegen Benjamin Netanyahu.
24.03., – Nach Urteil wegen Betrugs, »Habe fast 500 Millionen Dollar in Cash« – Trump widerspricht eigenen Anwälten. Donald Trump wurde wegen Angabe falscher Vermögenswerte verurteilt, bis Montag muss er 450 Millionen Dollar zahlen oder als Kaution hinterlegen. Seine Anwälte sagen, er habe kein Geld dafür. Doch der Ex-Präsident widerspricht.
24.03., – Krebserkrankung von Prinzessin Kate, Adjuvante Chemotherapie – was genau ist das?. Nach ihrer Bauchoperation hätten Tests auf Krebs hingewiesen, erklärte Prinzessin Catherine in ihrer Videobotschaft. Auf Rat ihres Ärzteteams bekomme sie nun vorsorglich eine Chemotherapie. Was hat es damit auf sich?
24.03., – Südchinesisches Meer, Phillipinen werfen China »unverantwortliches und provokatives« Verhalten vor. China soll erneut ein philippinisches Boot im Südchinesischen Meer behindert haben. Beide Seiten stellen Hoheitsansprüche in dem Meeresgebiet. Nun sprechen die Philippinen von »erheblichen Schäden«.
24.03., – Fehlende Genehmigungen, »Bundesweit sind 80 Prozent der Ferienwohnungen illegal«. Tausende von Apartements an der Nordsee könnten illegal sein. Der Vermietungsexperte Hendrik Kuhlmann erklärt, warum Ferienwohnungen auch im Rest Deutschlands betroffen sind und was Vermieter jetzt tun müssen.
24.03., – Millionenpublikum erwartet, Madonna kündigt kostenloses Konzert an Copacabana an. Jetzt hat der Veranstalter die Gerüchte bestätigt: Madonna soll am Strand von Rio de Janeiro auftreten – mit freiem Eintritt. Es wäre das größte Konzert ihrer Karriere.

25.03., – Anschlag auf Konzerthalle, Haftbefehl gegen vier Terrorverdächtige in Moskau beantragt. Sie sollen in der Crocus City Hall um sich geschossen und ein Feuer gelegt haben, über 130 Menschen starben. Vier der mutmaßlichen Täter wurden nun einem Moskauer Gericht vorgeführt. Sie weisen Spuren von Folter auf.
25.03., – Nach Angriff bei Moskau, Frankreich ruft höchste Sicherheits-Alarmstufe aus. Bei einem Anschlag auf eine Konzerthalle in Moskau sind über 130 Menschen gestorben. Frankreich erhöht seine Warnstufe, wie Premierminister Attal verkündete. Demnach droht ein Anschlag unmittelbar.
25.03., – Medienbericht. China will Regierungscomputer mit westlichen Chips ausmustern. Peking will Schlüsseltechnologien aus dem Ausland aus seinen internen Systemen verdrängen. Nun werden laut einem Bericht massenhaft Computer mit westlichen Komponenten ausgetauscht.
25.03., – Robert Koch-Institut, Journalisten klagen erfolgreich auf Herausgabe von Corona-Protokollen. Die Protokolle des RKI-Corona-Krisenstabs galten als Verschlusssache. Nun haben Journalisten erfolgreich auf Herausgabe der Dokumente geklagt. Der Inhalt wirft Fragen über die Entscheidungen in der Pandemie auf.
25.03., – Truth-Social-Börsengang, Ein Milliardengeschenk für Trump, aber wohl ein Verlustgeschäft für seine Fans. Wenn Donald Trump nicht schnell 450 Millionen Dollar aufbringt, droht ihm noch diese Woche die Pfändung. Doch er hat zwei Joker in der Hand: Seine Plattform Truth Social und die blinde Gefolgschaft seiner Anhänger.
25.03., – Fußball-EM in Deutschland, Warum dürfen Polizisten nicht Schwarz-Rot-Gold tragen?. Bei der Fußballnationalmannschaft ist mittlerweile fast alles erlaubt, aber Polizisten sollen bei der EM nicht die Deutschlandfarben zeigen. Manche Dinge ändern sich wohl nie.
25.03., – Betrugsprozess, Trump muss doch nicht volle Kaution zahlen. Donald Trump hat im Betrugsprozess eine Reduzierung der Kaution auf 175 Millionen Dollar erwirkt – zahlbar innerhalb von zehn Tagen. Eigentlich hätte der frühere US-Präsident bis Montag fast eine halbe Milliarde Dollar hinterlegen müssen.
25.03., – Niederlage für Regierungslager, Oppositionspolitiker Faye gewinnt Wahl in Senegal. Bis vor wenigen Monaten war der Oppositionspolitiker Faye in Senegal nahezu unbekannt. Doch nun hat er die Präsidentenwahl überraschend klar gewonnen. Regierungskandidat Ba räumte seine Niederlage bereits ein.
25.03., – Bekannter Wursthersteller, EU genehmigt Übernahme von Rügenwalder Mühle. Die EU-Kommission hat die Übernahme des Wurstfabrikanten Rügenwalder Mühle gestattet. Der neue Besitzer Pfeifer & Langen steht bislang vor allem für Zucker und Kartoffelchips. Er will keine Stellen abbauen.

26.03., – Arbeitskampf beendet, Lokführer und Bahn einigen sich im Tarifstreit. Bahn-Reisende können aufatmen. Nach vier Monaten Tarifstreit und sechs Streiks haben die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn eine Einigung erzielt. Weitere Streiks sind damit abgewendet.
26.03., – Lage der Menschen in Gaza, Israel weist Bericht von Uno-Expertin als »Schande« zurück. Am Dienstag soll Menschenrechtsexpertin Francesca Albanese der Uno eine Analyse zu Gaza vorlegen – und die hat es offenbar in sich. Dafür spricht die zornige Reaktion aus Israel auf eine Vorabversion.
26.03., – Nach Enthaltung im Weltsicherheitsrat, US-Regierung »perplex« über israelische Besuchsabsage. Die amerikanische Enthaltung bei der Waffenruhe-Resolution im Sicherheitsrat belastet das Verhältnis zwischen den USA und Israel. Premier Netanyahu sagt eine Delegationsreise ab, Washington reagiert irritiert.
26.03., – UNRWA-Hilfslieferungen im Gazastreifen, Israel begibt sich weiter ins Abseits. Das Uno-Palästinenserhilfswerk UNRWA wirft Israel vor, keine Hilfskonvois mehr in den Norden des Gazastreifens zu lassen. Dort leiden die Menschen Hunger. Israels Regierung verspielt damit die letzten Sympathien.
26.03., – Terrorangriff auf Konzerthalle, Putin macht »radikale Islamisten« verantwortlich – und zieht trotzdem Verbindung zur Ukraine. Kremlchef Putin hatte früh versucht, den Anschlag bei Moskau mit der Ukraine zu verknüpfen. Davon weicht er nun ab. Von seiner »ukrainischen Spur« will er dennoch nicht ganz lassen.
26.03., – WikiLeaks-Gründer, Julian Assange darf Berufung gegen Urteil einlegen. 175 Jahre Haft würden WikiLeaks-Gründer Julian Assange in den USA drohen. Nun entschied ein Londoner Gericht: Der Whistleblower darf vorerst nicht ausgeliefert werden und kann gegen die Auslieferung in Berufung gehen.
26.03., – Vorwurf der Spionage, Moskauer Gericht verlängert Untersuchungshaft für US-Journalist Gershkovich. Seit einem Jahr sitzt der »Wall Street Journal«-Reporter Evan Gershkovich wegen angeblicher Spionage in Russland im Gefängnis. Ein Lösung ist nicht absehbar, offenbar will Putin einen Gefangenenaustausch erreichen.
26.03., – Ermittlungen gegen Brasiliens Ex-Präsidenten, Bolsonaros Übernachtungen in der ungarischen Botschaft sorgen für Empörung. Als brasilianischer Präsident suchte Jair Bolsonaro die Nähe anderer rechter Staatschefs. Inzwischen wird gegen ihn ermittelt. Kurzzeitig kam er in Ungarns Botschaft unter. Wollte er so einer möglichen Festnahme entgehen?
26.03., – Kollision mit Containerschiff, Zwei Menschen nach Brückeneinsturz in Baltimore gerettet – bis zu 20 Vermisste. Rettungskräfte in Baltimore suchen nach einem Zusammenstoß von einem Schiff und der Francis-Scott-Key-Brücke nach Vermissten. Schlechte Witterungsbedingungen erschweren die Rettungsarbeiten.

27.03., – Brückeneinsturz in Baltimore, Verkehrsminister warnt vor Lieferproblemen für »gesamte US-Wirtschaft«. Der Hafen von Baltimore ist eine Lebensader der US-Wirtschaft – und die eingestürzte Brücke von zentraler Bedeutung. Verkehrsminister Pete Buttigieg geht daher von erheblichen Auswirkungen aus.
27.03., – Eingestürzte Brücke, Amerikas verwundbare Infrastruktur und die Lehren aus Baltimore. Der Brückenkollaps von Baltimore hat den wichtigen Hafen der Metropolregion lahmgelegt. Das trifft Unternehmen und Pendler. Erst kürzlich bewiesen die Amerikaner, wie schnell sie solche Probleme fixen können.
27.03., – Frühjahrsgutachten, Nur Miniwachstum – Institute senken Konjunkturprognose für Deutschland. Führende Forschungsinstitute haben ihre Erwartungen für die deutsche Wirtschaft deutlich gesenkt. Sie rechnen in diesem Jahr nur noch mit einem Wachstum von 0,1 Prozent. Für das kommende Jahr sind sie optimistischer.
27.03., – Gesichtserkennung in Russland, Überwachung made in Europe. Das Regime in Moskau verhaftet regelmäßig Protestierende, die es mithilfe von Gesichtserkennungssoftware identifiziert. Trainiert werden die Programme von einer niederländischen Firma, die wohl eine Sanktionslücke ausnutzt.
27.03., – Warnbrief gegen Putin, Nobelpreisträger fordern erhebliche Ausweitung der Ukraine-Unterstützung. Dutzende Nobelpreisträgerinnen und -träger rufen zu einem härteren Vorgehen gegen Russland auf. In einem dem SPIEGEL vorliegenden Brief werfen sie dem Westen fatales Appeasement vor – und ziehen Parallelen zum Umgang mit Hitler.
27.03., – Verdacht auf Korruption, Tausende Ungarinnen und Ungarn rufen nach Orbáns Rücktritt. Ein Skandal um Kindesmissbrauch erschüttert Ungarn. Seit Wochen protestieren Menschen gegen Ministerpräsident Orbán. Der Ex-Mann einer zurückgetretenen Politikerin fordert die Regierung besonders erfolgreich heraus.
27.03., – Unglück bei Leipzig, Mindestens fünf Tote bei Unfall mit Flixbus auf der A9. Ein Fernbus ist auf der Autobahn 9 bei Leipzig verunglückt. Die Polizei spricht von mindestens fünf Toten und mehreren Verletzten. Der Bus soll aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und umgestürzt sein.
27.03., – Bis nach Berlin und Hamburg, Asiatische Hornisse breitet sich in Deutschland rasant aus. Gekommen, um zu bleiben: In Deutschland werden immer mehr Nester der Asiatischen Hornisse gemeldet, nicht mehr nur im Südwesten. Experten sorgen sich um andere Insekten und die Landwirtschaft.
27.03., – Zukunft des Bundestrainers, Das Nagelsmann-Dilemma des DFB. Die Nationalelf spielt endlich wieder erfolgreich, die EM-Stimmung scheint gerettet. Für den DFB stellt sich die Frage: Soll man mit Bundestrainer Julian Nagelsmann jetzt schon verlängern?

28.03., – New York, Saudi-Arabien übernimmt Vorsitz der Uno-Frauenrechtskommission – Menschenrechtler entsetzt. In Saudi-Arabien müssen Ehefrauen ihrem Mann gehorchen, so will es das Gesetz. Trotzdem erhält das Königreich nun den Vorsitz im wichtigsten Uno-Gremium zum Thema Gleichberechtigung.
28.03., – Russisches Flugzeug vor Krim abgestürzt. Vor der von Russland besetzten Halbinsel Krim ist ein russisches Flugzeug unbekannten Typs ins Meer gestürzt. Die Ukraine hat den Abschuss von 26 Drohnen im Süden und Osten des Landes gemeldet. Die Entwicklungen vom Donnerstag zum Nachlesen.
28.03., – Tarifabschluss für Uniklinik-Ärzte, Mehr Geld, kürzere Wochenarbeitszeit. Die Einigung war schon bekannt – nun sind es auch die Details zum neuen Tarif für Ärztinnen und Ärzte an Unikliniken: zehn Prozent mehr Gehalt etwa und eine kürzere Wochenarbeitszeit. Der Abschluss greift aber nicht überall.
28.03., – Abschluss der Tarifgespräche, Bis zu 18 Prozent mehr für Lufthansa-Bodenpersonal. Nach der Einigung im Tarifstreit wurden nun Details zum neuen Vertrag bekannt. Das Bodenpersonal bekommt bis zu zu 18 Prozent mehr Geld sowie einen Inflationsausgleich. Beide Seiten zeigten sich zufrieden.
28.03., – Venezuela, Ist die Wahl schon entschieden?. Unter chaotischen und umstrittenen Umständen hat Venezuelas Regierung für Juli die Präsidentschaftswahl angesetzt. Staatschef Maduro tritt wieder an – und sorgt jetzt schon dafür, dass die Opposition wohl keine Chancen hat.
28.03., – UN-Sicherheitsrat zu Nordkorea, Russland legt Veto gegen UN-Resolution ein. Gegen Nordkorea gibt es wegen des Atomprogramms viele UN-Sanktionen. Im UN-Sicherheitsrat wollten die USA die Überwachung der Strafmaßnahmen verlängern. Doch Russland stimmte mit Nein, China enthielt sich.
28.03., – Ehemaliger Kryptowährungs-Unternehmer, Bankman-Fried zu 25 Jahren Haft verurteilt. Lange galt er als Krypto-König, zeigte sich mit Prominenten – dann brach 2022 seine Plattform FTX zusammen. Nun muss Sam Bankman-Fried für 25 Jahre ins Gefängnis. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm „unübertroffene Gier“ vorgeworfen.
28.03., – Zyklon „Gamane“, Mehrere Tote durch Wirbelsturm in Madagaskar. Durch den Zyklon „Gamane“ sind in dem Inselstaat Madagaskar mehrere Menschen ums Leben gekommen. Ganze Orte standen zeitweise unter Wasser. Wie hoch die Schäden sind, ist noch nicht klar.
28.03., – Cannabis-Gesetz, Neuer Grenzwert für den Straßenverkehr. Ab April darf Cannabis zum Teil legal konsumiert werden. Wer aber kifft und danach Auto fährt, riskiert weiterhin den Führerschein. Wie viel Cannabis ist am Steuer erlaubt? Experten haben einen Grenzwert vorgeschlagen.
28.03., – „Voice of Europe“, Pro-russische Propaganda quer durch Europa. Aus einem Prager Büro soll das Online-Portal „Voice of Europe“ Kontakte quer durch Europa gepflegt haben – bis ins EU-Parlament. Und es soll Geld an Politiker gezahlt haben, darunter auch Mitglieder der AfD.
28.03., – Quote sinkt 2023, Deutschlands Schulden steigen auf 2,6 Billionen Euro. Im letzten Jahr ist der Schuldenberg in Deutschland um 62 Milliarden Euro angewachsen auf 2,6 Billionen Euro. Die Schuldenquote ist dagegen das zweite Jahr in Folge gesunken.

29.03., – Bidens erster Wahlkampfauftritt, mit Obama und Clinton, Ein Abend für drei. Joe Biden gemeinsam auf einer Bühne mit Barack Obama und Bill Clinton: Eine Spendengala in New York sollte die US-Demokraten zusammenschweißen. Dass es denen an Einigkeit fehlt, war aber auch an diesem Abend zu spüren – und zu hören.
29.03., – Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs, Israel muss schnelle Hilfe im Gazastreifen gewährleisten. Israel gerät für sein Vorgehen im Gazastreifen international zunehmend in die Kritik. Nun hat Den Haag entschieden: Das Land muss mehr für die Versorgung der Not leidenden Menschen tun.
29.03., – Groß angelegte Einflussoperation, Wie tief steckt die AfD im Russland-Sumpf?. Mehrere Hunderttausend Euro sollen aus Russland an Politiker in Europa geflossen sein. Aus dem Netzwerk, hinter dem ein enger Putin-Freund steht, soll auch mindestens ein AfD-Abgeordneter Geld erhalten haben.
29.03., – Brasiliens Ex-Präsident, Bolsonaro bittet um Rückgabe von Pass für Reise nach Israel. Brasilien rätselt, warum Ex-Präsident Bolsonaro fast drei Tage in der ungarischen Botschaft in Brasília verbrachte. Nun heißt es, er benötige seinen Reisepass für einen Familientrip nach Israel.
29.03., – Vorwürfe häuslicher Gewalt, Wie erkennt ein Richter, wer lügt?. Kasia Lehnhardt warf ihrem Ex-Freund Jérôme Boateng in Chatnachrichten Gewalt vor – was er bestreitet. Wie trifft die Justiz in Fällen von Aussage gegen Aussage Entscheidungen? Strafrichter Oliver Ratzel hat Antworten.
29.03., – Aus für legendären Zweisitzer, Mercedes beendet die Produktion des Smart. Nach mehr als 25 Jahren ist Schluss: Im französischen Hambach läuft der letzte »echte« Smart vom Band. Es ist das Ende für eines der vielleicht spannendsten Autos, die jemals gebaut wurden.
29.03., – Historikerin zum Israel-Gaza-Krieg, »Umarmen Sie das israelische Volk. Und treten Sie der Regierung in den Arsch«. Die israelische Historikerin Fania Oz-Salzberger wünscht sich von Deutschland »unerbittlichen Druck« auf Premier Netanyahu. Nur so könnten die Geiseln freikommen und die Kämpfe enden. Welche Sanktionen unterstützt sie?
29.03., – Mohammad Bagheri, Irans Generalstabschef lobt Hamas-Anführer Haniyyeh für Massaker am 7. Oktober. Roter Teppich in Teheran: Ismail Haniyyeh wird seit Dienstag von der iranischen Elite hofiert. Nun war Mohammad Bagheri dran. Beim Treffen mit dem Leiter des Hamas-Politbüros verdammte er Israel.
29.03., – Schattenkrieg in Syrien, Israel soll schwere Luftangriffe auf Aleppo geflogen haben – offenbar Dutzende Tote. Das Ziel soll ein Raketendepot gewesen sein: Israel hat offenbar in den frühen Morgenstunden Pro-Iran-Milizionäre in Syrien angegriffen. Es ist bereits das zweite Mal in dieser Woche. Derart hohe Opferzahlen sind allerdings selten.

30.03., – Rekrutierung von Dschihadisten, Warum kommen so viele Terroristen aus Tadschikistan?. Das ärmste Land Zentralasiens bringt überdurchschnittlich viele islamistische Gewalttäter hervor. Die meisten werden als Arbeitsmigranten in Russland von den Islamisten angeworben.
30.03., – Wegen Gesundheit, Papst sagt erneut Teilnahme an Karfreitagsprozession ab. Zu Ostern hat Papst Franziskus allerlei Pflichten zu erfüllen. Doch nun verzichtet er erneut auf die Teilnahme am Kreuzweg im Kolosseum in Rom.,
30.03., – Demografischer Rückgang, So wenig Geburten wie noch nie – Italiens Bevölkerung schrumpft weiter. Bereits seit 2013 sinkt die Geburtenrate in Italien stetig. Auch dieses Jahr wird ein neuer Negativrekord verbucht. Die Anzahl der mindestens Hundertjährigen erreicht hingegen einen historischen Höchststand.
30.03., – Uneinigkeit in der EU, Warum wir immer noch die Uhr umstellen. Heute Nacht wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt – dabei war das Ende der Zeitumstellung in der EU eigentlich schon beschlossene Sache. Dass es noch immer keine neue Regelung gibt, liegt an den Mitgliedsstaaten.
30.03., – Polizei hat Gebiet abgesperrt, Geiselnahme in einer niederländischen Bar. Ein Bewaffneter hat in der niederländischen Stadt Ede mehrere Geiseln genommen – drei Menschen konnten die Bar inzwischen verlassen. Die Polizei sperrte das Gebiet weiträumig ab, etwa 150 Wohnungen wurden sicherheitshalber evakuiert.
30.03., – Nach Pandemie, Lage in Tierheimen „dramatisch“. Tierheime in Deutschland sind akut überlastet. Spontankäufe per Internet oder im Tierheim seien problematisch, so der Tierschutzbund. Denn viele Menschen geben die Tiere wieder ab. Zudem belasten Inflation und Energiepreise.
30.03., – Rüstungsindustrie, „Taurus“-Hersteller fordert kontinuierliche Aufträge. Derzeit werden keine „Taurus“-Flugkörper gebaut – denn ohne Aufträge dürfen Rüstungskonzerne keine Waffen bauen. MBDA-Chef Gottschild fordert deshalb eine „Grundlast“, um Lieferketten und Mitarbeiter zu bewahren.
30.03., – Noch in diesem Jahr, Lindner kündigt Steuerentlastungen an. Auf die Ampel kommen auch für den Haushalt 2025 schwierige Beratungen zu. Denn es gibt eine Lücke in zweistelliger Milliardenhöhe. Wo gespart werden muss, sorgt für Diskussionen. Trotzdem kündigt Finanzminister Lindner Steuerentlastungen an.
30.03., – Begehrter Toptrainer bleibt in Leverkusen, Die verblüffende Treue des Xabi Alonso. Er galt als Wunschkandidat beim FC Bayern, auch Liverpool umgarnte ihn. Beiden Klubs hat Xabi Alonso nun indirekt abgesagt, er bleibt in Leverkusen. Warum? Und wer folgt in München auf Thomas Tuchel?
30.03., – Schauspielerin Jella Haase über ihren neuen Film, »Klug, witzig und in die Fresse«. Sie wurde als prollige Chantal in »Fack ju Göhte« populär, dann gewann sie Filmpreise. Jetzt spielt Jella Haase wieder ihre berühmte Figur – weil es die meisten nicht erwartet haben.
30.03., – Dreitägige Auktion, Erst ein Kleid von Marilyn Monroe, dann eine Grabstätte neben ihr. Für 325.000 Dollar wurde ein Kleid von Marilyn Monroe versteigert. Auch Andenken an den »Playboy«-Gründer Hugh Hefner erzielten hohe Preise. Wer nach dem Tod in der Nähe der beiden liegen möchte, muss nun bieten.

31.03., – Reservegeneral über den Kampf gegen die Hamas, »Militärischer Druck reicht nicht aus, um die Geiseln zu befreien«. Israel kämpft nun seit beinahe sechs Monaten im Gazastreifen gegen die Hamas. Reservegeneral Israel Ziv erklärt, wie der Krieg enden könnte – und warum militärische Erfolge dabei kaum noch eine Rolle spielen.
31.03., – Halb Israeli, halb Palästinenser, »Ich bin eine potenzielle Zielscheibe für beides – für Antisemitismus und für Islamophobie«. Ich wuchs auf als Sohn einer jüdischen Mutter und eines palästinensischen Vaters. Das war manchmal schön, etwa, wenn wir Weihukka feierten, die Mischung aus Weihnachten und Chanukka. Dann zog der Konflikt in meine Familie ein.
31.03., – Prekäre Sicherheitslage, Wir. Müssen. Mehr. Tun. Nur Deutschland ist finanzstark genug, um Russlands militärische Aggression zu kontern. Je weniger auf die USA Verlass ist, desto mehr stehen wir in der Verantwortung für Europas Sicherheit, ob es uns gefällt oder nicht.
31.03., – Jahresbilanz bei der Truppe, Bundeswehr rekrutiert mehr Minderjährige – und weniger Frauen. Nach dem Willen der Ampel sollen nur volljährige Soldatinnen und Soldaten an der Waffe ausgebildet werden. Dennoch stieg der Anteil der 17-Jährigen zuletzt deutlich an.
31.03., – Kommunalwahlen in der Türkei, Erdoğans Kampf um Istanbul. Ekrem İmamoğlu will wieder Bürgermeister von Istanbul werden. Doch weil er eine Bedrohung für den Staatspräsidenten ist, geht es auch um die Zukunft der Türkei.
31.03., – Russlands »Energieterror«, Mehrere ukrainische Regionen wieder ohne Strom. Erneut beschädigten russische Raketen Wärme- und Wasserkraftwerke im Zentrum und Osten der Ukraine. Die Reparaturen könnten über anderthalb Jahre dauern. Selenskyj forderte verstärkte Hilfe für die Energieinfrastruktur.
31.03., – Umstrittene Wahl, Serbiens Präsident erteilt Regierungsauftrag an Parteifreund. Der ehemalige Verteidigungsminister Vučević soll der neue Regierungschef in Serbien werden. Seine Wahl gilt als sicher: Im Parlament hält seine nationalkonservative Fortschrittspartei SNS eine Mehrheit.
31.03., – BVB gewinnt Klassiker beim FC Bayern, Herr Nagelsmann, haben Sie das gesehen?. Bei der letzten DFB-Nominierungsrunde ging Borussia Dortmund fast leer aus. Gegen den FC Bayern betrieben die Übergangenen nun kräftig Eigenwerbung. Thomas Tuchel gratuliert Leverkusen schon zur Meisterschaft.
31.03., – Ostersegen auf dem Petersplatz, Papst Franziskus fordert sofortigen Waffenstillstand in Gaza. Am Ostersonntag hat Papst Franziskus mit Zehntausenden Gläubigen die Messe gefeiert. Er forderte einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen, zwischen Russland und der Ukraine einen Gefangenenaustausch.
31.03., – Wahlkampf in den USA, Trump-Video mit gefesseltem Biden sorgt für Empörung. Donald Trump will erneut US-Präsident werden. Im Wahlkampf greift er zu drastischen Bildern. Ein von ihm gepostetes Video, in dem ein gefesselter Biden zu sehen ist, wird von den Demokraten nun heftig kritisiert.

APRIL

01.04., – Armut in Deutschland, Vielen fehlt Geld für einwöchigen Urlaub – besonders Alleinstehenden mit Kindern. Einfach mal ein paar Tage wegfahren und erholen? Gut einem Fünftel der Deutschen ist das laut neuen Zahlen nicht möglich. Bei Alleinstehenden mit Kindern liegt der Anteil sogar fast doppelt so hoch.
01.04., – Osterwetterlage, Feinstaubwerte wie in China. Die Luftqualität ist am Ostersonntag vor allem in der Osthälfte Deutschlands katastrophal. Unser Wetterexperte sagt, warum Sie in dieser Situation lieber aufs Holzverbrennen verzichten sollten – auch wenn’s schwerfällt.
01.04., – Rätselhaftes Havanna-Syndrom, Setzten russische Agenten Mikrowellenwaffen gegen US-Diplomaten ein?. Rasender Kopfschmerz, Übelkeit, Schwindel: US-Diplomaten und Spione wurden in den vergangenen Jahren offenbar Opfer mysteriöser Attacken. SPIEGEL-Recherchen zeigen nun, dass russische Geheimdienste damit zu tun haben könnten.
01.04., – Russlands Krieg in der Ukraine, Selenskyj erinnert an Gräueltaten von Butscha – Geheimdienst weist Anschuldigungen aus Moskau zurück. »Die Ukraine wird auf jeden Fall siegen«: Präsident Selenskyj hat die Kiewer Vororte besucht, die vor zwei Jahren befreit wurden. Und: Der ukrainische Geheimdienst wird keine Funktionäre ausliefern. Der Überblick.
01.04., – Erfolg der türkischen Opposition bei Kommunalwahlen, (S+) Erdoğan wollte Istanbul zurückerobern – und ist gescheitert. Historische Niederlage: Recep Tayyip Erdoğan und seine AKP verlieren bei den Kommunalwahlen in Istanbul, aber nicht nur dort. Die Wähler senden damit eine klare Botschaft an den türkischen Präsidenten.
01.04., – Premier unter Druck, Zehntausende Israelis demonstrieren gegen Ministerpräsident Netanyahu. Demonstranten in Jerusalem haben den Rücktritt der Regierung und Neuwahlen gefordert. Premier Netanyahu weist das entschieden zurück. Der Grund: die laufenden Verhandlungen über die Freilassungen der Geiseln im Gazastreifen.
01.04., – Israel versus Islamischer Dschihad und Hamas, Israel hat weitere Gaza-Klinik bombardiert – offenbar Islamischer Dschihad im Visier. Verfolgungsjagden mit hochrangigen Hamas-Kadern, Granaten und Gewehre auf Entbindungsstationen: Die Schlacht im Schifa-Krankenhaus ist nach israelischen Angaben dramatisch. Nun attackiert die Armee wohl auch in einer anderen Klinik Extremisten.
01.04., – Militärdienst in Israel, Ausnahme von Wehrpflicht für Ultraorthodoxe ist ausgelaufen. Bis zuletzt hatte Premier Netanyahu versucht, eine Einigung innerhalb seiner rechtsgerichteten Regierung zu erzielen – vergeblich. Ab dem 1. April können nun auch ultraorthodoxe Juden zum Dienst an der Waffe einberufen werden.
01.04., – Mietexplosion in Dublin, 2000 Euro für eine Einzimmerwohnung. Wohnraum gegen Sex, Kameras in der Küche und Sozialsiedlungen für die Piloten von Ryanair: Was passiert, wenn die Wohnungskrise außer Kontrolle gerät? Das lässt sich in Irland beobachten.
01.04., – Migration nach Italien, »Einwanderer sind eine Chance«. Mimmo Lucano gibt nicht auf. Als Bürgermeister hat er in seiner Gemeinde Riace in Süditalien Flüchtlinge mit offenen Armen empfangen, dann wurde ihm der Prozess gemacht. Jetzt kandidiert er wieder für das Amt – und das Europaparlament.
01.04., – Cannabisgesetz, 1500 Menschen versammeln sich zum »Ankiffen« am Brandenburger Tor. Seit Ostermontag ist kiffen in bestimmten Fällen legal. In Berlin feierten Hunderte das neue Gesetz. Die Polizeigewerkschaft warnt, Vertreter der Suchthilfe sehen die Legalisierung als Chance.

02.04., – Gazastreifen, Israelische luftangriff tötet Mitarbeiter von Hilfsorganisation aus Polen, Australien und Großbritannien. Nach Angaben der Hilfsorganisation World Central Kitchen sind bei einem Luftangriff im Gazastreifen sieben ihrer Mitarbeiter getötet worden. Das israelische Militär kündigte eine Untersuchung an.
02.04., – Angaben Südkoreas, Nordkorea testet offenbar Mittelstreckenrakete. Pjöngjang hat laut südkoreanischen Angaben trotz Verbots erneut eine ballistische Rakete getestet. Demnach könnte es sich um eine Mittelstreckenrakete mit einem Hyperschallgefechtskopf gehandelt haben.
02.04., – Betrugsprozess gegen Ex-Präsident, Trump hinterlegt 175 Millionen Dollar Kaution. Der ehemalige US-Präsident Trump hat im Prozess um manipulierte Vermögenswerte die vom Gericht neu festgelegte Kaution über 175 Millionen Dollar hinterlegt. Damit wendet er eine Beschlagnahme seines Vermögens vorerst ab.
02.04., – Nach Beschluss der Knesset, Israel will Sender Al Jazeera abschalten. Schon länger sieht Israels Regierung im Sender Al Jazeera ein Sprachrohr der Hamas. Nun hat die Knesset ein Gesetz verabschiedet, das die Ausstrahlung im Land stoppen soll. Premierminister Netanyahu kündigte eine sofortige Umsetzung an.
02.04., – Ukraine-Konferenz zu Kriegsverbrechen, „Russland zur Verantwortung ziehen“. In den Niederlanden wird heute bei einer Ukraine-Konferenz beraten, wie russische Kriegsverbrechen verfolgt werden können. 40 Länder nehmen teil. Doch sie stehen vor einer Mammutaufgabe.
02.04., – Schweiz, Drei Tote nach Lawine bei Zermatt. In Zermatt ist am Ostermontag genau das eingetreten, wovor Experten gewarnt hatten: Eine Lawine löste sich und riss mindestens drei Wintersportler in den Tod. Die Gefahr ist noch nicht gebannt.
02.04., – Syrien, Sorge vor Eskalation nach Angriff auf iranische Botschaft. Bei einem Angriff auf die iranische Botschaft in Damaskus sollen mehrere ranghohe Mitglieder der Revolutionsgarden Teherans getötet worden sein. Der Iran beschuldigte Israel und kündigte eine „scharfe Reaktion“ an.
02.04., – Binnen eines Tages, Trumps Truth-Social-Aktien verlieren mehr als eine Milliarde US-Dollar an Wert. Der Börsengang von Truth Social hat Donald Trump auf einen Schlag rund vier Milliarden US-Dollar reicher gemacht – auf dem Papier. Doch am Ostermontag kam der erste Rückschlag.
02.04., – Erdoğans Niederlage bei den Kommunalwahlen, Auch Autokraten sind besiegbar. Die Opposition feiert ihren Sieg, Präsident Erdoğan hat seine Niederlage akzeptiert. Das heißt noch lange nicht, dass die Demokratie in der Türkei wieder funktioniert. Aber das Ergebnis ist ein Signal der Hoffnung.
02.04., – Tötung iranischer Generäle in Syrien, Irans Präsident spricht von »terroristischem Verbrechen«. Bei einem Luftangriff auf eine iranische Botschaft in Syrien sind zwei Elitegeneräle getötet worden. Iran und die Hisbollah sehen Israel hinter dem Angriff und kündigten Rache an.
02.04., – Anschlag bei Moskau, Gebürtiger Tschetschene starb wohl in russischem Polizeigewahrsam. Nach dem Anschlag auf eine Konzerthalle nahe Moskau häufen sich in Russland rassistische Gewalttaten. Offenbar ist ein Mann aus Tschetschenien in Polizeihaft gestorben. Sein Körper weise Folterspuren auf.

03.04., – Naturkatastrophe, Starkes Erdbeben erschüttert Taiwan. Häuser in der Stadt Hualien kippten zur Seite, ein Lagerhaus in Neu-Taipeh stürzte ein: Ein Erdbeben der Stärke 7,2 hat Taiwan getroffen. Es war das stärkste Beben in der Region seit 25 Jahren.
03.04., – Nach Tod internationaler Helfer, US-Präsident Biden fordert von Israel Aufarbeitung des Angriffs auf Hilfskonvoi. Bei einem Luftangriff im Gazastreifen starben sieben Mitarbeiter der Hilfsorganisation World Central Kitchen. US-Präsident Biden hat nun deutliche Worte gefunden.
03.04., – Gazakrieg, Israels Militärchef räumt Angriff auf World Central Kitchen als »schweren Fehler« ein. Israel tötet sieben Mitarbeitende einer Hilfsorganisation, Premier Netanyahu spricht von einem »tragischen Fall«. Nun findet sein Generalstabschef noch deutlichere Worte der Anteilnahme – und verspricht Aufklärung.
03.04., – Mitten im Gazakrieg, USA machen Israel offiziell für tödlichen Angriff auf iranische Top-Generäle in Damaskus verantwortlich. Iran macht Israel für die gezielten Tötung zweier Top-Generäle in Damaskus verantwortlich. Die Vereinigten Staaten betonen nun öffentlich und deutlich, nicht in den Angriff in Syrien involviert gewesen zu sein.
03.04., – Hass-Rhetorik im US-Wahlkampf, Trump verschärft Hetze gegen Biden und Schutzsuchende. Derbe Sprache, bösartige Spitznamen, unmittelbare Beleidigungen: Schon im Weißen Haus war Trump für seine Sprache berüchtigt. Im US-Wahlkampf schürt er nun neue Ängste über die Migrationspolitik von US-Präsident Biden.
03.04., – Deutsche Wirtschaft, BDI-Präsident Russwurm kritisiert Bundeskanzler Scholz scharf. Siegfried Russwurm wirft der Ampel »zwei verlorene Jahre« vor. Der BDI-Chef kritisiert besonders Olaf Scholz. Besonders ein Satz des SPD-Kanzlers nervt ihn.
03.04., – Milliardengeschäft mit Oligarch, Österreichs Zentralbankchef warnt Raiffeisenbank vor Russland-Deal. Die Raiffeisenbank ist noch immer in Russland aktiv – kommt aber nicht an die dort erwirtschafteten Gewinne. Das soll nun durch einen Deal mit dem russischen Milliardär Oleg Deripaska gelingen. Österreichs Notenbank sieht Risiken.
03.04., – 75 Jahre Nato, Stark und bedroht wie nie. Der Krieg in der Ukraine zeigt, wie wichtig die Nato für Europas Sicherheit ist. Gefahr droht der Allianz im Jubiläumsjahr vor allem von innen.
03.04., – Klage von Menschenrechtlern abgelehnt, Ugandas Verfassungsgericht bestätigt drakonisches Anti-LGBTQ-Gesetz. Seit Mai 2023 gilt in Uganda eines der restriktivsten Gesetze gegen queere Menschen in ganz Afrika. Menschenrechtler hatten gegen das Gesetz geklagt, dass die Todesstrafe auf »schwere Homosexualität« vorsieht – ohne Erfolg.
03.04., – Hitze und Trockenheit in Brasilien, Wie der Klimawandel das Leben am Amazonas verändert. Die Flusspegel am Amazonas fielen 2023 auf historisch niedrige Stände. Dörfer wurden isoliert, Delfine starben, Fische vertrugen das viel zu warme Wasser nicht. Menschen sorgen sich um die Zukunft.

04.04., – Swing State Pennsylvania, Biden in der Fracking-Falle. Mit Fracking sind die USA der weltgrößte Erdgasförderer geworden – und Deutschlands Retter in der Energiekrise. Doch wegen Umwelt- und Gesundheitsrisiken hat Präsident Biden eine Exportpause verhängt. Das könnte sich rächen.
04.04., – World Central Kitchen, NGO-Chef wirft Israel »systematische« Tötung von internationalen Helfern vor. Sieben Mitarbeiter von World Central Kitchen wurden in Gaza getötet. Nun erhebt Chef Jose Andres Anschuldigungen: Israel sei über den Hilfskonvoi informiert gewesen – und habe trotzdem »Auto für Auto« zerstört.
04.04., – Ermittlungen wegen Terrorverdachts, Fahnder heben mutmaßliches Hamas-Waffenversteck aus. Vor Weihnachten nahm die Polizei in Berlin und Rotterdam vier Männer fest, die womöglich Anschläge auf Juden vorbereitet haben. Fotos führten die Ermittler nach SPIEGEL-Informationen zu einem unterirdischen Waffendepot – in Bulgarien.
04.04., – Machtkampf in Israel, Kriegskabinetts-Mitglied Gantz fordert Neuwahlen. Israels Ex-Verteidigungsminister Benny Gantz ist Chef der zweitgrößten Oppositionspartei, gehört aber trotzdem zum Kriegskabinett von Ministerpräsident Netanyahu. Nun will er Neuwahlen, aber noch nicht gleich.
04.04., – Affäre um Geld aus Russland, AfD-Spitzenkandidat legt Abgeordnetem Bystron Verzicht auf Auftritte nahe. Petr Bystron steht im Verdacht, Zahlungen aus Moskau erhalten zu haben – was der AfD-Politiker bestreitet. Trotzdem kommen aus der eigenen Partei nun klare Aufforderungen.
04.04., – Abzocke beim Arzt, Patientenbeauftragter will einige Zusatzuntersuchungen für Selbstzahler verbieten. Ärzte bieten Patienten häufig Selbstzahlerleistungen an. Einige davon würde der Patientenbeauftragte der Bundesregierung gern verbieten – darunter den Ultraschall der Eierstöcke.
04.04., – US-Präsidentschaftswahl, Trump will mit Angehörigen von mutmaßlichem Mordopfer gesprochen haben – Schwester widerspricht. Im Wahlkampf wettert Donald Trump gegen Migranten. Nun gab er an, mit der Familie einer Frau geredet zu haben, die mutmaßlich von einem Mexikaner getötet wurde. Die Schwester des Opfers weiß jedoch nichts von der Unterhaltung.
04.04., – Anruf des Verteidigungsministers, Russland warnt Frankreich vor der Entsendung von Truppen in die Ukraine. Es war ihr erstes Telefonat seit eineinhalb Jahren: Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu hat seinen französischen Amtskollegen Sébastien Lecornu angerufen. Der Ton war offenbar eher deutlich.
04.04., – Korruptionsvorwürfe, Südafrikas Parlamentspräsidentin tritt zurück. In ihrer Zeit als südafrikanische Verteidigungsministerin soll Nosiviwe Mapisa-Nqakula Geld von Rüstungsunternehmen erhalten haben. Sie ist nicht die Einzige in ihrer Partei, die über Bestechungsskandale gestolpert ist.
04.04., – Esakaltion im Grenzstreit, Venezuela verabschiedet Gesetz zur Annexion eines Großteils Guyanas. Venezuela will sich die ölreiche Region Essequibo im Nachbarland Guyana einverleiben. Präsident Maduro hat dieses Vorhaben nun gesetzlich verankern lassen und löst Befürchtungen für einen Einmarsch aus.

05.04., – Teures Tanken, Was für weiter steigende Spritpreise spricht. Seit drei Wochen wird Benzin immer teurer. Was steckt dahinter? Wie lange geht das so weiter? Und warum bleibt Diesel vergleichsweise günstig? Der Überblick.
05.04., – Prozess um Wahlbetrug, Trump scheitert mit Antrag auf Verfahrenseinstellung in Georgia. Nach der verlorenen Wahl 2020 soll Donald Trump versucht haben, das Ergebnis zu ändern. Mehrere Beteiligte bekannten sich schuldig. Sein eigenes Verfahren hingegen wollte der Ex-Präsident mit fragwürdiger Begründung abwenden.
05.04., – Deutscher Pass als »Ramschware«, Union empört sich über arabischen Tweet des Auswärtigen Amts. Eine Auslandsvertretung des Auswärtigen Amts informiert auf X über das neue Einbürgerungsrecht der Ampel – blumige Worte auf Arabisch inklusive. Politikern von CDU und CSU geht die Formulierung entschieden zu weit.
05.04., – Wolfgang Schäubles Erinnerungen, Der Mann mit dem Hang zur Selbstzerstörung. Wenige Monate nach seinem Tod erscheinen die Memoiren Wolfgang Schäubles. Es entsteht das Bild eines politischen Lebens am Limit: das Selbstporträt eines Elder Statesman als gebrochener Held.
05.04., – Attacke in Murmansk, Mann sticht auf russischen Gouverneur mit Messer ein. Selten werden Vertreter des russischen Machtapparats attackiert. Nun hat ein Mann in Murmansk den Gouverneur der Kremlpartei mit einem Messer schwer verletzt.
05.04., – Großer Belt, Dänemark sperrt Schiffspassage wegen defekten Raketenwerfers. Aufgrund eines Zwischenfalls auf einem Kriegsschiff musste der Flug- und Schiffsverkehr am wichtigsten Seezugang zur Ostsee gesperrt werden. Die vier Kilometer entfernte Große-Belt-Brücke bleibt für den Verkehr geöffnet.
05.04., – Strafe für Vergewaltiger, EU-Botschafterin kritisiert Kastrationsgesetz – Madagaskar verlangt Abberufung. Der Missbrauch von Kindern kann auf Madagaskar mit chirurgischer Kastration bestraft werden – zum Entsetzen der Botschafterin der EU im Land. Nun will das Land sie loswerden.
05.04., – E-Mobilität in Norwegen, Der Trend geht zum Dritt- und Viertauto. In Norwegen könnten bald mehr E-Autos als Benziner auf den Straßen fahren. Der Besitz der Fahrzeuge ist jedoch in der Bevölkerung noch sehr ungleich verteilt.
05.04., – Hintertür in Software, Microsoft-Entwickler rettet Millionen Rechner vor Computer-GAU. Auf der Gefahrenskala erreicht die Sicherheitslücke zehn von zehn Punkten: Durch Zufall hat ein Computerexperte eine außergewöhnliche Schadsoftware gefunden. Der oder die Täter steckten jahrelange Arbeit in die Operation.
05.04., – Schwäche beim E-Auto-Absatz, Tesla hat ein Deutschlandproblem. Tesla tut sich in der Bundesrepublik schwerer als in anderen Ländern. 2023 brach der Absatz des E-Auto-Pioniers hierzulande ein. Manche Probleme haben das Unternehmen und sein Chef selbst verschuldet.

06.04., – Israel-Gaza-Krieg, Nancy Pelosi fordert Stopp der US-Waffenlieferungen an Israel. Sie zählt zu den einflussreichsten US-Demokraten: Nancy Pelosi appelliert mit Dutzenden weiteren Abgeordneten an die US-Regierung, Israel keine Waffen mehr zu senden – und den Tod der internationalen Helfer zu untersuchen.
06.04., – Berichte in US-Medien, USA warnen offenbar vor iranischem Vergeltungsschlag gegen Israel. Iran wirft Israel die gezielte Tötung von zwei Generälen vor. Bei ihrem Begräbnis in Teheran wurde erneut mit Rache gedroht. Laut US-Medien sind Israel und die USA in Alarmbereitschaft.
06.04., – Budapest, Wieder Großdemonstration gegen Orban. In der Innenstadt von Budapest haben Zehntausende Menschen erneut gegen die Regierung protestiert. Angeführt von Hoffnungsträger Magyar forderten sie den Rücktritt von Ministerpräsident Orban.
06.04., – Fluten in Russland und Kasachstan, Dammbruch am Fluss Ural – Tausende evakuiert. Heftiges Hochwasser hat am Fluss Ural in Russland zu einem Dammbruch geführt. Tausende Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden. Auch Kasachstan ist von den Fluten betroffen.
06.04., – Polizeiliche Kriminalstatistik, Mehr Gewalttaten, mehr Einbrüche. Im vergangenen Jahr hat die Polizei deutlich mehr Straftaten registriert. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 stieg ihre Zahl um 9,3 Prozent. Vor allem Gewalttaten und Wohnungseinbrüche nahmen zu.
06.04., – KI-Einsatz im Gaza-Krieg?, Schwere Vorwürfe gegen Israels Armee. Setzt Israels Armee KI in Gaza ein? Ein Investigativjournalist erhebt schwere Vorwürfe. Bei der Auswahl von Hamas-Zielen seien mithilfe Künstlicher Intelligenz zivile Opfer in Kauf genommen worden. Das Militär weist das zurück.
06.04., – Leder-Importe aus Brasilien, Wie deutsche Autobauer den Regenwald bedrohen. Was haben die hochwertigen Ledersitze deutscher Luxusautos mit der Abholzung des Amazonas zu tun? Das decken erstmals umfangreiche Recherchen des hr auf. Sie zeigen Umweltverstöße und Menschenrechtsverletzungen.
06.04., – Demokratie in sozialen Medien, Die TikTok-Taktik. Auf TikTok erreicht die AfD deutlich mehr junge Menschen als alle anderen Parteien. Die hätten das Netzwerk zu lange abgelehnt, kritisieren Wissenschaftler. Jetzt gehe es darum, mit klugen Konzepten gegenzuhalten.
06.04., – Peter Magyar, Ein „Messias“ mischt Ungarns Opposition auf. Das Wort „Messias“ fällt öfter, wenn es in Ungarn um Peter Magyar geht – den Mann, der Ministerpräsident Orban provoziert und Tausende auf die Straßen bringen kann. Wer ist er? Und wer folgt ihm?
06.04., – Medienbericht, SAP streicht in Deutschland Tausende Jobs. Im Rahmen seiner Umstrukturierung will der Softwarekonzern SAP offenbar 2.600 Stellen in Deutschland abbauen. Das berichtet das „Handelsblatt“ und beruft sich auf Firmeninterna.

07.04., – Krieg gegen die Ukraine, Russland meldet Angriff auf AKW Saporischschja. Russland beschuldigt die Ukraine, das AKW Saporischschja mit Drohnen angegriffen und dabei mehrere Mitarbeiter verletzt zu haben. Die Ukraine dementiert eine Attacke auf den Meiler, der sich unter russischer Kontrolle befindet.
07.04., – Berichte zu Zahlungen aus Russland, AfD-Chef hält an Bystron fest. AfD-Chef Chrupalla stellt sich hinter seinen Parteikollegen Bystron. Dieser solle trotz Korruptionsvorwürfen weiter am Wahlkampf teilnehmen, sagte er dem Bericht aus Berlin. Damit stellt er sich gegen AfD-Spitzenkandidat Krah.
07.04., – Trockenheit und Stürme, Zweithöchste Waldbrand-Warnstufe in Griechenland. Durch Trockenheit und außergewöhnlich hohe Temperaturen hat es in den vergangenen Tagen bereits Dutzende kleinere Brände in Griechenland gegeben. Nun könnte ein Sturm die Flammen weiter anfachen, warnen die Behörden.
07.04., – Nach Angriff in Damaskus, Iran droht Israel mit Angriff auf Botschaften. Nach dem Angriff auf ein iranisches Konsulargebäude in Damaskus droht der Iran Israel mit Vergeltung. Weltweit sei keine israelische Botschaft sicher, sagte ein ranghoher Berater des Obersten Führers Khamenei.
07.04., – Südlicher Gazastreifen, Israels Armee verlässt Chan Yunis. Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben ihre Truppen aus der Stadt Chan Yunis im Süden des Gazastreifens abgezogen. Medien sprechen von einem Ende der großen Bodenoffensive – andere befürchten nun einen Einsatz in der Grenzstadt Rafah.
07.04., – Pleiten von Bauträgern, Wohnungskäufer in Deutschland ohne Schutz. Die Baubranche steckt in einer tiefen Krise. Immer mehr Bauträger sind pleite. Für Wohnungskäufer hat das finanziell oft dramatische Folgen.
07.04., – Schauspieler und Intendant Peter Sodann gestorben. Als „Tatort“-Kommissar Ehrlicher dürfte er vielen in Erinnerung bleiben: Im Alter von 87 Jahren ist der Schauspieler und Intendant Peter Sodann gestorben. Doch Sodann war auch Theatermacher – und kandidierte für das Amt des Bundespräsidenten.
07.04., – Regionalwahlen in Polen, Wo sich die einstige Erfolgsformel der PiS rächt. Die Kommunalwahl in Polen ist der erste Stimmungstest im Land seit der Abwahl der PiS-Regierung. Der neue Premier Tusk und die neue Opposition hoffen deshalb auf ein landesweites Signal. Doch die PiS hat national ein Problem.
07.04., – Slowakei Populist Pellegrini gewinnt Präsidentenwahl. In einer Stichwahl ist der populistische Sozialdemokrat Pellegrini zum neuen Präsidenten der Slowakei gewählt worden. Der 48-Jährige gilt als Unterstützer des russlandfreundlichen Kurses von Regierungschef Fico.
07.04., – Gerhard Schröder wird 80, Das schwarze Schaf der deutschen Sozialdemokratie. Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder wird heute 80. Aus seiner Partei wird dem Sozialdemokraten wohl kaum einer gratulieren. Die SPD hat sich wegen seiner Freundschaft zu Russlands Machthaber Putin distanziert.

08.04., – Blockierte Hilfen aus den USA, Selenskyj warnt vor Niederlage der Ukraine. Unter Druck von Donald Trump verweigern die Republikaner im US-Kongress ihre Zustimmung für ein neues Ukraine-Hilfspaket. Präsident Selenskyj warnt: Ohne Unterstützung der Amerikaner werde es für sein Land schwer, den Krieg zu überleben.
08.04., – Festnahmen von Ex-Vizepräsident. Mexiko zieht nach Sturm auf Botschaft alle Diplomaten aus Ecuador ab. Per Rammbock waren ecuadorianische Spezialeinheiten in die mexikanische Botschaft in Quito eingedrungen – ein fast beispielloser Eklat. Nun folgen die diplomatische Reaktion und ein juristisches Nachspiel.
08.04., – X gegen die Justiz, Elon Musk wettert gegen brasilianischen Richter und handelt sich Ermittlungsverfahren ein. »Schande über dich«: Elon Musk arbeitet sich derzeit an einem hohen Richter in Brasilien ab. Dieser hatte die Abschaltung verdächtiger X-Accounts angeordnet – und ermittelt nun gegen den Techmilliardär.
08.04., – Polens Blockade der Ukraine-Grenze, »Die Lage ist jetzt schlimmer als nach Kriegsbeginn«. Westliche Konzerne stornieren Aufträge in der Ukraine, deutsche Unternehmer vor Ort fürchten um ihre Existenz – nicht wegen des Kriegs, sondern weil Polen die Grenze nach Westen blockiert. Warum greift die EU nicht ein?
08.04., – Björn Höcke sucht Unterstützung auf X, Elon Musk antwortet. Thüringens rechtsextremer AfD-Chef Björn Höcke ist angeklagt, weil er bei einem Wahlkampfauftritt eine verbotene Losung der SA verwendet hat. Auf X sucht er Unterstützer – und Elon Musk fragt: »What did you say?«
08.04., – Cameron will in USA für Hilfspaket werben. Großbritanniens Außenminister Cameron will sich in den USA für die Freigabe eines milliardenschweren Ukraine-Hilfspakets einsetzen. Russland hat über Nacht offenbar zwei Dutzend Drohnen abgefeuert. Alle Entwicklungen im Liveblog.
08.04., – Statistisches Bundesamt, Mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen. Das Deutschlandticket hat im vergangenen Jahr für eine steigende Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen gesorgt: 2023 waren sieben Prozent mehr Personen im Nah- und Fernverkehr unterwegs als im Vorjahr.
08.04., – Erneute Panne bei US-Flugzeugbauer Boeing, Maschine verliert Teil von Triebwerk. Ein Flugzeug der US-Airline Southwest musste am Sonntag wegen eines Schadens am Triebwerk in der Luft umkehren. Noch ist die Ursache für die Panne unklar. Der Flugzeugtyp – eine Boeing 737 – geriet in der Vergangenheit immer wieder in die Kritik.
08.04., – Dauerregen und Dammbruch in Russland Mehr als 10.000 Wohnhäuser überschwemmt. Kein Fortkommen ohne Schlauchboot. In Russland stehen nach Dauerregen und einem Dammbruch mehr als 10.000 Wohnhäuser unter Wasser. Die Behörden rechnen mit weiter steigenden Pegelständen.
08.04., – Russischer Außenminister Lawrow zu Gesprächen in Peking. Zwei Tage lang ist der russische Außenminister Lawrow zu Besuch beim wichtigen Handelspartner China. Geplant sei ein „intensiver Austausch über drängende Themen“, so sein Ministerium – auch zum Thema Ukraine.
08.04., – Mehrwertsteuer in der Gastronomie, Weniger Gäste, weniger Umsatz. Die Klagen waren laut, als vor drei Monaten die Mehrwertsteuer in der Gastrobranche wieder auf 19 Prozent angehoben wurde. Wie fällt die Bilanz drei Monate später aus?. Wer Geld hat, gibt es noch aus – aber vorsichtiger

09.04., – Verhandlungen über Geiseln und Waffenruhe, Vermittler drängen auf Kompromiss zwischen Israel und Hamas. US-Medienberichten zufolge liegt den Konfliktparteien ein neuer Vorschlag zur Waffenruhe vor. Die Hamas zeigt sich unzufrieden, Israels Sicherheitsrat soll zügig beraten. Die USA warnen Netanyahu derweil vor der Rafah-Offensive.
09.04., – Palästinenser in Israel, »Entweder wir sterben gemeinsam wie die Narren. Oder wir entscheiden uns gemeinsam für das Leben«. Sie sprechen Arabisch, haben palästinensische Wurzeln und sind Bürger Israels. Manche haben Verwandte in Gaza, andere wurden Opfer der Hamas. Palästinenser in Israel werden diskriminiert – und könnten Schlüssel einer Lösung sein.
09.04., – Bundesrepublik vor Internationem Gerichtshof, Dieser Diktator verklagt Deutschland wegen seiner Israelpolitik. Nicaragua wirft Deutschland Beihilfe zum Völkermord in Gaza vor und zieht vor den Internationalen Gerichtshof. Dabei hat sich Regierungschef Daniel Ortega selbst von einer Ikone der Linken zum Despoten gewandelt.
09.04., – Brief an Aktionäre, Topbanker warnt vor »Risiken, die alles seit dem Zweiten Weltkrieg in den Schatten stellen«. Einmal im Jahr schreibt Jamie Dimon, Chef der größten Bank der USA, seinen Aktionären, wie er die Welt sieht und welche Schlüsse er fürs Geschäft zieht. Sein jüngstes Werk ist düster.
09.04., – Polizeiliche Kriminalstatistik 2023, Bundeskriminalamt erklärt Anstieg bei Straftaten mit Corona, Inflation und Zuwanderung. Die Polizei hat in Deutschland so viele Straftaten registriert wie seit 2016 nicht mehr. Innenministerin Nancy Faeser kündigt ein »hartes Durchgreifen des Rechtsstaats« an.
09.04., – Grundsatzentscheidung in den USA, Sonderermittler drängt Richter zur Ablehnung von Trumps Immunitätsanspruch. Das oberste US-Gericht befasst sich mit der Grundsatzfrage, ob ein Ex-Präsident vor Strafverfolgung geschützt ist. Knapp zwei Wochen vor Beginn der Anhörungen hat Sonderermittler Jack Smith einen Schriftsatz eingereicht – mit klarer Botschaft.
09.04., – Berufung in New York, Schlappe für Trump vor Gericht – keine Verschiebung im Schweigegeldprozess. Am 15. April soll der Stormy-Daniels-Prozess gegen Donald Trump starten – und der Ex-US-Präsident versucht alles, um den Beginn hinauszuzögern. Sein jüngster Versuch allerdings schlug fehl.
09.04., – Festnahme von Ex-Vizepräsident, Was Sie über den Sturm auf die mexikanische Botschaft wissen müssen. Bewaffnete Sicherheitskräfte haben in Ecuador die mexikanische Botschaft gestürmt, um den Ex-Vizepräsidenten zu verhaften, der dort Schutz gesucht hatte. Es ist ein diplomatischer Eklat. Dem Präsidenten Ecuadors könnte der Vorfall aber nützen.
09.04., – »Schwere Verstöße gegen die Menschenwürde«, Vatikan verurteilt geschlechtsangleichende Operationen und »Gendertheorie«. Erst vor Kurzem gestattete Rom die Taufe für trans Menschen und die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. Nun veröffentlicht die katholische Kirche eine weitere Erklärung. Und die hat einen ganz anderen Tonfall.
09.04., – Angriffe auf ukrainisches AKW, »Neben Tschernobyl ist Saporischschja das Kernkraftwerk mit dem geringsten Gefahrenpotenzial«. Das ukrainische AKW Saporischschja ist von russischen Truppen besetzt. Nun wurde es von Drohnen attackiert. Strahlenschützer Clemens Walther erklärt, warum er eine nukleare Katastrophe für unwahrscheinlich hält.

10.04., – Schwangerschaftsabbrüche in den USA, Gericht in Arizona bestätigt Abtreibungsverbot von 1864. Nicht mal nach einer Vergewaltigung soll ein Schwangerschaftsabbruch legal sein: Der Oberste Gerichtshof von Arizona hat den Weg für ein Gesetz freigemacht, das älter ist als der Staat selbst. Es gebe halt kein neueres.
10.04., – Pläne im Senat, US-Bundesstaat Tennessee will Todesstrafe für Kindesmissbrauch einführen. Wer sich in Tennessee an Kindern vergeht, soll künftig mit dem Tode bestraft werden können – zumindest, wenn es nach den Republikanern im Senat geht. Sie hoffen dabei auf den Obersten Gerichtshof.
10.04., – Branchenkenner über die Zukunft der Galeria-Filialen, »Zwei Jahre. Dann ist die vierte Insolvenz leider da«. Ein amerikanischer Warenhausmogul und ein früherer Kaufhof-Aufsichtsrat wollen den Galeria-Konzern übernehmen. Doch Experten sind skeptisch: Wie vielen Filialen jetzt das Aus droht – und was den Mitarbeitern bevorsteht.
10.04., – Rafah-Offensive, Israels Verteidigungsminister widerspricht Premier Netanyahu. Israels Premier Netanyahu hatte angekündigt, der Termin für eine Offensive in Rafah stehe fest. Nun rudert sein Verteidigungsminister offenbar zurück. Laut Medienberichten wurden schon Zehntausende Zelte gekauft.
10.04., – Ziele in Syrien, Israelisches Militär meldet erneut Angriffe auf Hisbollah-Stellungen. Israel hat laut eigenen Angaben erneut Ziele in Syrien bombardiert. Man werde nicht zulassen, dass die Hisbollah Fuß an der syrischen Front fasse, hieß es dem Militär zufolge.
10.04., – Zweistaatenlösung, Irlands Außenminister will Palästina formell anerkennen. Der Gazakrieg hat die Diskussionen über eine Zweistaatenlösung wiederbelebt. Nun kündigte Irland Außenminister Martin einen Vorschlag zur Anerkennung Palästinas an. Andere europäische Länder könnten folgen.
10.04., – Deutsche Firmen beklagen Nachteile in China, Zwei Drittel der in China tätigen deutschen Unternehmen fühlen sich dort laut einer Umfrage unfair behandelt. Beim Besuch von Kanzler Scholz in der Volksrepublik fordert die Außenhandelskammer daher Rückhalt.
10.04., – Hochwasserkatastrophe, Kritik an Behörden in Kasachstan und Russland. Die Hochwasserlage in Kasachstan und im Süden Russlands hat sich weiter verschärft. Mittlerweile sind fast 90.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. In beiden Ländern wird den Behörden vorgeworfen, schlecht gewappnet zu sein.
10.04., – USA, Warum Texas bei jungen US-Amerikanern boomt. Kirche, Familie, Ölindustrie? Texas hat längst mehr zu bieten: Viele junge Menschen zieht es in den konservativen US-Bundesstaat, in dem sie mehr Perspektiven für sich sehen als in Kalifornien.
10.04., – Stausee in Italien, Mehrere Tote bei Explosion in Wasserkraftwerk. In einem Wasserkraftwerk zwischen Bologna und Florenz ist es zu einer Explosion gekommen. Befürchtet wird, dass neben den drei gefundenen Toten vier weitere Arbeiter ums Leben kamen. Die Suche dauert an.
10.04., – Inferno in Italien, Mindestens 15 Tote bei Explosionsunglück. Explodierendes Flüssiggas aus Bahnwaggons hat in der Toskana ein nächtliches Flammeninferno ausgelöst und mindestens 15 Menschen das Leben gekostet. Dutzende Menschen wurden durch den Unfall kurz vor Mitternacht nahe dem Bahnhof der Hafenstadt Viareggio bei Lucca teils lebensgefährlich verletzt.

11.04., – Bombendrohungen, Terroralarm, Polizeieinsätze, So hinterhältig quälen Deutschlands schlimmste Internet-Trolle ihre Opfer. Eine Gruppe von Onlinemobbern missbraucht private Daten von Politikern und Prominenten. Mit falschen Notrufen schicken sie Polizeieinheiten zu ihren Opfern. Nun enttarnen SPIEGEL und »Kontraste« die Maschen der Kriminellen – und sprechen mit einem Insider.
11.04., – Bundestagswahl 2025, CDU-Urgestein Vogel glaubt nicht recht an einen Kanzlerkandidat Merz. »Ich finde die Ministerpräsidenten geeigneter«: Bernhard Vogel geht in einem Zeitungsinterview auf Distanz zu Friedrich Merz. Für die CDU-Kanzlerkandidatur nennt der 91-Jährige drei mögliche Namen.
11.04., – Berufungsgericht in New York, Schlappe für Donald Trump – Schweigegeldprozess soll am Montag starten. Es ist die dritte Niederlage von Donald Trump innerhalb einer Woche: Auch sein nächster Antrag, den Prozess um eine mutmaßliche Schweigegeldzahlung an eine Pornodarstellerin zu verschieben, wurde abgelehnt.
11.04., – Nach Forderung aus Australien, USA erwägen Ende der Strafverfolgung von Julian Assange. »Wir prüfen es«: Mit diesem knappen Satz weckt US-Präsident Joe Biden Hoffnung bei Julian Assange und Unterstützern. Die USA könnten auf eine Auslieferung des australischen Whistleblowers verzichten.
11.04., – Umstrittene Abstimmung im EU-Parlament, Jetzt kommt Europas neues, hartes Asylsystem. Die Reform des europäischen Asylsystems hat die letzte heikle Hürde genommen. Die Regierungen hoffen, damit die Rechten in Schach zu halten. Doch bis sich in der Praxis etwas tut, kann es noch dauern.
11.04., – Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, Europaparlament hebt Immunität des AfD-Abgeordneten Gunnar Beck auf. ie Staatsanwaltschaft wirft dem AfD-Politiker Gunnar Beck unter anderem Diebstahl und Körperverletzung vor. Das Europaparlament hat jetzt den Weg für Ermittlungen freigemacht. Der 58-Jährige wittert »politische Gründe«.
11.04., – Ausgrabungen in Pompeji, Archäologen legen prächtigen Bankettsaal frei. In der antiken italienischen Stadt Pompeji haben Archäologen einen prächtigen Bankettsaal ausgegraben. Die Wände sind mit Fresken geschmückt, die Motive aus dem Trojanischen Krieg zeigen. Das sollte die Festgesellschaften wohl zu Gesprächen anregen.
11.04., – Dank „Help“-Schriftzug im Sand, Schiffbrüchige auf winziger Pazifik-Insel entdeckt. Seit Ostern wurden drei Schiffbrüchige vermisst – nun hat sie die US-Küstenwache auf einer winzigen Koralleninsel im Pazifik gefunden. Dabei half eine mit Palmwedeln im Sand hinterlassene Nachricht.
11.04., – Im Alter von 76 Jahren O.J. Simpson ist gestorben. Der ehemalige US-Footballstar O.J. Simpson ist laut seiner Familie an einer Krebserkrankung gestorben. Simpson wurde in den 1990er-Jahren wegen Doppelmords angeklagt – und nach einem aufsehenerregenden Prozess freigesprochen.
11.04., – Im Strommarkt Anteil der Erneuerbaren in EU auf Höchststand. Im vergangenen Jahr wurden rund 44 Prozent des Stroms in der EU durch Erneuerbare Energien erzeugt. Das ist einer KfW-Studie zufolge ein „neuer Höchstwert“. Die Förderbank kritisiert aber das noch zu langsame Tempo.
11.04., – Insekten schlüpfen bereits Stechmückensaison startet früher. Ihre Stiche nerven, und das Surren raubt den Schlaf: Die Mückensaison hat begonnen – früher als gewöhnlich. Auch die Asiatische Tigermücke hat sich mancherorts schon etabliert.

12.04., – Streit über Klimaschutzgesetz, Wissing warnt vor Einschnitten für Autofahrer – bis hin zum Wochenendfahrverbot. Während die Ampel über die Reform des Klimaschutzgesetzes verhandelt, malt Bundesverkehrsminister Wissing in einem Schreiben drastische Szenarien im Falle eines Scheiterns aus. Ein Koalitionspartner reagiert empört.
12.04., – Drohender Vergeltungsschlag gegen Israel, USA bitten China, Türkei und Saudi-Arabien um Einflussnahme auf Iran. US-Außenminister Blinken appelliert an seine Amtskollegen in China, der Türkei und Saudi-Arabien, Iran von einem Angriff auf Israel abzuhalten. Für US-Diplomaten in Israel gelten neue Sicherheitsvorgaben.
12.04., – Gaza, Der Angriff auf die Söhne des Hamas-Chefs gefährdet die Geisel-Verhandlungen. Drei Söhne verlor Hamas-Anführer Ismail Haniyyeh bei einem israelischen Angriff. Das dürfte die Gespräche über die Freilassung der israelischen Geiseln schwer belasten. Aber womöglich hat Israels Führung viel größere Sorgen.
12.04., – Umstrittene Ausnahmeregelung, Israels Innenminister ruft Ultraorthodoxe zum Wehrdienst auf. Seit April gilt für ultraorthodoxe Juden keine Ausnahme von der Wehrpflicht mehr – zum Missfallen von Premier Netanyahu. Zuspruch kommt nun ausgerechnet von einem prominenten Mitglied der ultraorthodoxen Schas-Partei.
12.04., – Wachsender Einfluss in der Sahelzone, Russland schickt Waffen und Militärausbilder nach Niger. Niger galt bis zum Putsch der Militärjunta als letzter demokratischer Partner des Westens in der Sahelzone. Nun wenden sich die Machthaber Russland zu – und werden mit Waffen und Personal belohnt.
12.04., – Geopolitik in der Taiwanstraße, Der segensreiche Selbstbetrug der Chinesen. Chinas Führer spricht mit Taiwans Ex-Präsident über eine »Wiedervereinigung«. Zur selben Zeit verbünden sich die USA, Japan und die Philippinen noch enger. Für den Frieden in der Taiwanstraße sind das gute Nachrichten.
12.04., – Enttäuschung an den Finanzmärkten, Die große Zinswende ist abgesagt. Die Notenbanker um Christine Lagarde haben die Inflation in den Griff bekommen, nun hoffen viele auf schnell sinkende Zinsen. Doch immer mehr Fakten sprechen dagegen – unter anderem die gigantischen Schulden der USA.
12.04., – Lieferung von Panzerabwehrwaffen an Israel, Herr Jumaa aus Gaza verklagt die Bundesregierung. Seine Frau und seine Tochter wurden getötet, nun geht ein Palästinenser vor einem Berliner Gericht gegen den Export von Kriegswaffen nach Israel vor. Der Vorwurf: Damit verstoße Deutschland womöglich gegen das Völkerrecht – und gefährde sein Leben.
12.04., – Aussage von Verband, Bald keine braunen Eier mehr?. In ein paar Jahren könnten braune Eier, die gerade bei älteren Menschen beliebt sind, ganz von den Regalen verschwinden. Aber gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen den Farben?
12.04., – Schwangerschaftsabbruch, EU-Parlament fordert Abtreibung als Grundrecht. Abgeordnete des EU-Parlaments wollen das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in der Grundrechte-Charta verankern. Das würde alllerdings eine Einstimmigkeit aller 27 Mitgliedsstaaten erfordern. Die Aussichten dafür sind gering.

13.04., – Supermärkte verkauften weniger Alkohol und Fleisch. Weniger Fleisch, Alkohol und Süßigkeiten – der Verzicht in der Fastenzeit macht sich an den Supermarktkassen bemerkbar. Aber auch Vorsätze wie der „Veganuary“ zu Jahresbeginn spielen durchaus eine Rolle.
13.04., – Machtkampf bei den US-Republikanern, Hoffnung auf weitere US-Hilfen für Ukraine – Trump stellt sich hinter Johnson. Mike Johnson ist Chef der Republikaner im Repräsentantenhaus – und wird von Parteikollegen kritisiert, weil er wohl endlich das Milliardenhilfspaket für die Ukraine freigeben will. Nun hat sich Donald Trump eingeschaltet.
13.04., – Nach US-Informationen, China soll Russland beim Ausbau des Militärs unterstützen. Peking ist nach Angaben von US-Insidern der Schlüsselfaktor zur Wiederbelebung des russischen Militärs. China habe demnach die Mikroelektronik und Werkzeugmaschinen-Exporte nach Russland stark erhöht.
13.04., – Ausschluss von den Metallbörsen, USA und Großbritannien blockieren Handel mit russischen Metallen. Aluminium, Kupfer und Nickel aus Russland dürfen künftig nicht mehr an den beiden größten Metallbörsen der Welt gehandelt werden. Auf diesen Schritt verständigten sich die USA und Großbritannien.
13.04., – Krieg in Nahost, Noch zwei Wochen bis zur Bombe?. Israel macht sich auf einen aus Teheran gesteuerten Angriff gefasst: Kommt der Schlag direkt aus Iran, oder lässt das Regime getreue Milizen im Libanon oder Syrien von der Kette? Es droht eine heftige Eskalation des Krieges.
13.04., – Gipfel zwischen USA, Japan und Philippinen, Biden baut ein Bollwerk gegen China. Mit einem historischen Dreiergipfel mit den Staats- und Regierungschefs von Japan und den Philippinen sendet US-Präsident Joe Biden ein Signal der Abschreckung an Peking. Hilfe bekommt er dabei von Sänger Paul Simon.
13.04., – Türkei, Ein Toter und mindestens zehn Verletzte bei Seilbahnunglück in Antalya. Das Unglück ereignete sich am Abend des Zuckerfestes: Eine Kabine einer Seilbahn, die auf den Tünektepe in Antalya führt, ist mit einem Mast kollidiert. Auch am Morgen nach dem Unglück hängen noch Dutzende in Gondeln fest.
13.04., – Altersarmut, Tafeln versorgen immer mehr Rentnerinnen und Rentner mit Essen. An mehr als 2000 Ausgabestellen im ganzen Land verteilen die Tafeln Lebensmittelspenden an Bedürftige. Jeder Vierte ist im Rentenalter. Der Verbandsvorsitzende warnt: »Die Altersarmut wird explodieren.«
13.04., – 104,2 Milliarden Personenkilometer, Eisenbahnen in Deutschland stellen Rekord auf. In der Coronapandemie blieb die Hälfte der Passagiere weg, doch inzwischen reisen so viele Menschen mit der Bahn wie nie zuvor. Auch wenn ihnen das nicht gerade leicht gemacht wird.

14.04., – Schleuser auf der Balkanroute, Das Geschäft mit der Flucht. Ein Netzwerk von Schleusern bringt offenbar Tausende Kurden über die Balkanroute nach Deutschland. Seit zwei Jahren ermitteln Fahnder, unser Reporter war dabei. Wie die Schlepper vorgehen, warum die Drahtzieher kaum zu schnappen sind.
14.04., – Eskalation im Nahen Osten, Entsetzen nach iranischem Angriff auf Israel. Es ist der erste direkte Angriff in der Geschichte: Iran hat Drohnen, Marschflugkörper und Raketen auf Israel gefeuert. Die Schäden sind offenbar gering. Der Westen verurteilt die Attacke aufs Schärfste. Wie antwortet Israel?
14.04., – G7-Gruppe verurteilt iranischen Angriff. In einer gemeinsamen Erklärung haben die G7-Staaten Israel ihre Solidarität ausgesprochen und den Angriff Irans verurteilt. Die EU berät neue Sanktionen, Teheran und Moskau warnen vor „neuen gefährlichen Provokationen“.
14.04., – Bayer Leverkusen ist vorzeitig Deutscher Meister. Mit einem Sieg gegen Bremen hat sich Bayer Leverkusen erstmals in seiner Geschichte die deutsche Meisterschaft gesichert. Das Team von Xabi Alonso ist in dieser Saison ungeschlagen und führt die Tabelle uneinholbar vor Bayern München an.
14.04., – Indonesische Insel Sulawesi, Mindestens 14 Tote nach Erdrutsch. Starke Regenfälle haben auf der indonesischen Insel Sulawesi mehrere Erdrutsche ausgelöst. Behörden zufolge kamen dabei mindestens 14 Menschen ums Leben. Anhaltende Niederschläge behindern die Rettungsarbeiten.
14.04., – Experte zum Angriff auf Israel, „Iran hat nicht sein volles Potenzial eingesetzt“. Kein Scheinangriff – aber der Iran sei bei seinem Angriff auf Israel vergleichsweise zurückhaltend gewesen, sagt der Sicherheitsexperte Masala im Interview. Wie der Konflikt weitergeht, hänge von Israel ab.
14.04., – Wohnungsnot in Uni-Städten, Von der Vorstadt in den Hörsaal. Viele Studierende finden zum Semesterstart keine Bleibe. Die Nachfrage nach günstigem Wohnraum ist riesig. Das Pendeln von außerhalb und die Wohnungssuche belasten Studierende sehr.
14.04., – Konjunktur-Schub durch Taylor Swift Wie eine Pop-Ikone die Wirtschaft beeinflusst. Taylor Swift rennt derzeit von Rekord zu Rekord – und das nicht nur bei Musikpreisen. Der US-Superstar wird auch immer mehr zum Wirtschaftsfaktor. Was ist dran an den „Swiftonomics“?
14.04., – Gesetzliche Krankenkassen, Viel mehr Pflegefälle. Im vergangenen Jahr hat der GKV-Spitzenverband rund 361.000 neue Pflegefälle registriert – viel mehr als sonst. Die Ursache dieser Entwicklung ist noch nicht geklärt. Beiträge könnten steigen.

15.04., – Iranischer Botschafter in Berlin einbestellt. Die Bundesregierung hat nach dem Großangriff Irans auf Israel den iranischen Botschafter einbestellt. Laut US-Militär waren die Huthis im Jemen an dem Angriff beteiligt.
15.04., – Wie schädlich ist Glyphosat für Mensch und Natur?. Zur Unkrautbekämpfung wird Glyphosat vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, trotz Kritik wegen Risiken für Mensch und Natur. Im Vergleich zu anderen Wirkstoffen sehen Experten Glyphosat im Vorteil, dennoch fordern sie ein Umdenken.
15.04., – Geldregen für Anleger, Aktionäre streichen Rekord-Dividenden ein. Die Gewinne der im deutschen Leitindex DAX gelisteten Konzerne sinken, aber die Dividendenausschüttungen steigen auf Rekordhoch. Auch die Dividenden der gesamten DAX-Familie sind hoch wie nie – aber es gibt Risiken.
15.04., – Wetterforschung El Niños Macht. 2023 war das heißeste Jahr in der Geschichte der Menschheit. El Niño bringt das Wetter in großen Teilen der Welt aus dem Takt – mit Folgen auch für Deutschland.
15.04., – Empfehlung an Regierung, Kommission für Entkriminalisierung früher Abtreibungen. In der Frühphase einer Schwangerschaft sollten Abtreibungen nicht mehr grundsätzlich strafbar sein, empfiehlt eine von der Regierung eingesetzte Expertenkommission. Auch zu Eizellenspende und Leihmutterschaft äußerte sie sich.
15.04., – Vor Apple, Samsung wieder Marktführer bei Smartphones. Der koreanische Hersteller Samsung hat Apple im vergangenen Quartal wieder vom Spitzenplatz im Smartphone-Markt verdrängt. Ein besonders großer Sprung nach vorn gelang Transsion aus China.
15.04., – Zweifel an der Wirkung, Blitzermarathon fällt in einigen Bundesländern aus. Um Raser in die Schranken zu weisen, soll in dieser Woche europaweit mehr geblitzt werden. In Deutschland ist die Aktion ein Flickenteppich, weil nicht alle Bundesländer von der Wirkung überzeugt sind.
15.04., – Ein Jahr Krieg im Sudan, „Sie waren Monster, keine Menschen“. Vor einem Jahr eskalierte im Sudan der Machtkampf zweier Generäle. Seitdem versinkt das Land in Chaos und Gewalt. Hunderttausende Menschen sind geflohen. Werden die Täter irgendwann zur Rechenschaft gezogen?
15.04., – Höherer Grundfreibetrag, Hunderttausende Rentner nicht mehr steuerpflichtig. Fast eine Viertelmillion Rentner müssen dieses Jahr keine Steuern mehr zahlen. Grund: der angehobene Grundfreibetrag, der die Inflation ausgleichen soll. Für viele andere Rentner gibt es aber schlechte Nachrichten.
15.04., – Schweigegeld für Pornostar, Historischer Prozess gegen Trump beginnt. In den USA beginnt heute ein historischer Prozess. Erstmals gibt es ein strafrechtliches Verfahren gegen einen Ex-Präsidenten – gegen Donald Trump. Aber wie gut sind die Chancen der Staatsanwaltschaft?

16.04., – Erster Prozesstag gegen Ex-Präsidenten, Hier ist er einfach »Mr Trump«. Sein Kunstlederstuhl hängt durch, überall liegen Kabel: Donald Trumps Gerichtssaal ist eine andere Welt als der Märchenkitsch von Mar-a-Lago. Und der Richter macht deutlich, wer hier das Sagen hat.
16.04., – Netanyahu über möglichen Angriff auf Iran, »Sie müssen so nervös sein, wie sie uns nervös gemacht haben«. Israels Premier will auf den iranischen Großangriff »mit dem Kopf, nicht aus dem Bauch heraus« reagieren – so berichtet es der staatliche Rundfunk. Sein Generalstabschef droht der Theokratie. Und die USA schweigen.
16.04., – Angriff im Nahen Osten, »Die Iraner haben Waffen verwendet, von denen sie wussten, dass Israels Raketenabwehr sie abfangen würde«. Der iranische Angriff sei eine vergleichsweise gemäßigte Antwort gewesen, sagt US-Militärexperte Daniel L. Davis. Er warnt vor einem großen Nahostkrieg – und spricht darüber, wie weit das iranische Atomprogramm ist.
16.04., – Ukraine will gleichen Schutz wie Israel, Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich brüskiert, weil der Westen Israel mehr helfe als seinem Land. Das Eingreifen in Nahost habe gezeigt, »wie wirksam Einigkeit bei der Verteidigung gegen den Terror sein kann«.
16.04., – US-Repräsentantenhaus, Johnson will über Hilfspaket für Ukraine gesondert abstimmen lassen. Seit Monaten blockieren politische Machtkämpfe im US-Repräsentantenhaus ein Milliardenhilfspaket für die Ukraine. Nun möchte Republikaner Mike Johnson die Abstimmung zulassen. Aber nicht so, wie geplant.
16.04., – Olaf Scholz bei Xi Jinping, Bundeskanzler trifft Chinas Machthaber in Peking. Es soll um eine Friedenslösung für die Ukraine gehen und mehr Zusammenarbeit beim Klimaschutz: Olaf Scholz ist mit Xi Jinping zusammengekommen. Derweil warnt die deutsche Autoindustrie vor Risiken im Geschäft mit der Diktatur.
16.04., – Gigafactory in Grünheide, Tesla streicht angeblich 3000 Stellen – Landesregierung widerspricht. Elon Musks Sparpläne dürften auch das einzige europäische Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin treffen. Wie stark genau, darüber gibt es unterschiedliche Schätzungen.
16.04., – Marktbericht der Verbraucherzentralen, So teuer war Fernwärme in diesem Winter. Wer sein Haus oder seine Wohnung über Fernwärme heizt, musste zu Beginn dieses Jahres mehr bezahlen. Laut einer neuen Auswertung lagen die Preise spürbar höher als zu Zeiten der Energiepreisbremse.
16.04., – Gewitter, Sturm, heftiger Regen, Der Morgen nach dem Unwetter – Fernzüge fahren wieder. Es stürmte und blitzte, Bäume fielen um: Schwere Unwetter haben für eine unruhige Nacht gesorgt, ICEs waren bis zu vier Stunden verspätet. Nun sind die Züge laut Bahn wieder weitgehend pünktlich.

17.04., – Machtkampf bei den US-Republikanern, Clownshow, zweiter Teil. Der Kampf um die US-Militärhilfen für die Ukraine spitzt sich zu. Die Republikanerin Marjorie Taylor Greene würde gern ihren eigenen Sprecher im Repräsentantenhaus, Mike Johnson, stürzen. Gelingt der Putsch?
17.04., – Schweigegeldaffäre, Sieben Geschworene stehen im Strafprozess gegen Trump fest. Nach einem schleppenden Start kommt die Auswahl der Jury im Schweigegeldprozess gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump nun voran. Die Eröffnungsplädoyers könnten schon am Montag beginnen, hofft der Richter.
17.04., – Möglicher Angriff auf Irans Atomprogramm, Sogar theoretisch kaum machbar. Ein israelischer Vergeltungsschlag für den iranischen Raketenangriff könnte kurz bevorstehen. Irans Atomanlagen werden immer wieder als Ziel genannt – sind jedoch stark gesichert.
17.04., – Afghanistan und Pakistan, Mehr als 100 Menschen sterben durch Unwetter. Überschwemmte Straßen und verwüstete Landstriche – dieses Bild bietet sich aktuell in Teilen von Pakistan und Afghanistan. Überschwemmungen zerstörten tausende Häuser. Mehr als 100 Menschen starben.
17.04., – Libanon, Verletzte bei Hisbollah-Angriff auf Nordisrael. Fast täglich kommt es an der israelisch-libanesischen Grenze zu Gefechten, bei einem Angriff der Hisbollah-Miliz wurden im Norden Israels nun mehrere Menschen verletzt. Unter ihnen seien 14 Soldaten, teilte das Militär mit.
17.04., – Bericht der UN, Frauenrechte werden weltweit weiter eingeschränkt. Trotz wichtiger Fortschritte steht es um die Rechte von Frauen auf der ganzen Welt weiterhin schlecht. Armut, Diskriminierung und fehlende Gleichberechtigung kosten Leben, heißt es in einem UN-Bericht.
17.04., – Vorschlag von BUND und Mieterbund, Neue Anreize für energetische Sanierung?. Wenn die CO2-Emissionen weiter sinken sollen, müssen viele Gebäude in Deutschland saniert werden. Bislang trugen die Kosten dafür vor allem die Mieter. BUND und Mieterbund schlagen vor, das zu ändern.
17.04., – Studie des Potsdam-Instituts, Der Klimawandel bedroht die Weltwirtschaft. Wegen des Klimawandels drohen weltweit empfindliche wirtschaftliche Einbußen. Davor warnen Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung in einer neuen Studie. Auch für Beschäftigte hätte das Folgen.
17.04., – Tagung der Verkehrsminister, Länder wollen Deutschlandticket bis 2036 verlängern. Die Verkehrsminister der Länder wollen das Deutschlandticket langfristig bis 2036 sichern. Doch um die Zuschüsse der Länder und des Bundes zu deckeln, könnte der Abopreis regelmäßig erhöht werden.
17.04., – Prognose des IWF, Staaten verschulden sich wieder mehr – nur Deutschland nicht. Die Schuldenquote steigt laut Prognosen des Internationalen Währungsfonds wieder weltweit. Deutschland entwickelt sich allerdings gegen den Trend und macht weniger Schulden. Woran liegt das?

18.04., – Mögliche Vergeltungsmaßnahmen, Warum ein israelischer Cyberangriff gegen Iran wenig wahrscheinlich ist. Israel gilt als »Cybersupermacht«, die auch zu offensiven Schlägen in der Lage ist. Dennoch glauben Experten eher nicht daran, dass das Land mit seinen Hackern auf den iranischen Raketenangriff antwortet.
18.04., – Katar will Vermittlerrolle bei Israel-Hamas-Verhandlungen überdenken. Waffenstillstand, Geiselbefreiungen: Seit Monaten vermittelt Katar zwischen Israel und der Hamas. Doch das Emirat fühlt sich politisch ausgenutzt – und betont die Grenzen der Mediatorenrolle.
18.04., – Landgericht Halle, Worum es beim Prozess gegen Höcke geht. Thüringens AfD-Chef Höcke muss sich ab heute vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, eine verbotene SA-Losung verwendet zu haben. Er selbst bestreitet, gewusst zu haben, worum es sich dabei handelte.
18.04., – Wettervorhersage Deutschland, Wolken, Temperaturen, Wind und Aussichten. Am Donnerstag gibt es im Norden nur wenige Schauer und längere Zeit Sonnenschein. Sonst sind bei vielen Wolken wiederholt Regen- und Graupelschauer samt einzelner Gewitter unterwegs, ab rund 500 Metern fällt Schnee. 3 bis 13 Grad.
18.04., – Laut Analyse von NGO, Zuckerzusatz in Babynahrung von Nestlé festgestellt. Wieder Kritik an Nestlé: Der Konzern soll verschiedener Babynahrung Zucker zusetzen. Betroffen sind vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer. Nestlé streitet die Vorwürfe nicht ab.
18.04., – Tabakkonsum in Deutschland, Drogenbeauftragter will stärker gegen Rauchen vorgehen. In Großbritannien wird über das Mindestalter für Tabak diskutiert. Auch der Drogenbeauftragte der Bundesregierung sieht beim Rauchen einen „massiven Handlungsbedarf“. Man könne sich an anderen Ländern ein Beispiel nehmen.
18.04., – Anhörung zu Boeing-Pannen, „De facto stellen sie fehlerhafte Flugzeuge her“. In einer Anhörung vor dem US-Senat hat ein Boeing-Ingenieur auf erhebliche Sicherheitsmängel hingewiesen. Die Senatoren forderten von dem US-Flugzeugbauer ein verbessertes Sicherheitskonzept.
18.04., – Indonesien, Tsunamiwarnung nach Vulkanausbruch. Im Nordosten Indonesiens drohen Teile einer Vulkaninsel nach mehreren Eruptionen ins Meer zu stürzen. Die Behörden warnen vor einem möglichen Tsunami. Tausende Menschen wurden bereits in Sicherheit gebracht.
18.04., – Die EU-Kapitalmarktunion, Investitionen in Europa sollen attraktiver werden. Bei Autos oder Käse funktioniert der Binnenmarkt. Doch Europas Kapitalmarkt ist weiter zersplittert. Um Wachstum zu fördern und Europa wettbewerbsfähiger zu machen, wird auf dem EU-Gipfel heute die Kapitalmarktunion diskutiert.

19.04., – Eskalation im Nahen Osten, Iranische Medien melden Explosionen nahe Isfahan, US-Sender berichten über israelischen Angriff. Hat der erwartete Gegenschlag begonnen? Israel soll Iran angegriffen haben, heißt es in US-Medien. Das iranische Staats-TV spricht von Detonationen nahe der Stadt Isfahan, angeblich wurden mehrere Drohnen abgeschossen.
19.04., – Spionageverdacht in Bayern, Putins langer Arm nach Deutschland. Die Polizei hat zwei mutmaßliche Saboteure in Bayern festgenommen. Die Deutschrussen sollen für Russlands Geheimdienste Militäreinrichtungen ausgespäht haben – für mögliche Bombenanschläge. Eskaliert Moskaus Spionagekrieg?
19.04., – Russischer Angriffskrieg, Baerbock will Hilfe für Ukraine »zusammenkratzen«, Trump stichelt gegen Europa. Ist die EU zu zögerlich mit Militärhilfen für die Ukraine? Nein, sagt Annalena Baerbock: »Wir können nur nicht hexen.« Der ehemalige US-Präsident Trump sieht das anders. Europa müsse mehr Geld investieren.
19.04., – Verdacht auf Wettermanipulation, Haben Menschen den sintflutartigen Regen in Dubai verursacht?. Wüstenemirat unter Wasser: Nie seit Beginn der Aufzeichnungen hat es in Dubai so heftig geregnet wie in dieser Woche. Nun wird spekuliert, ob Wettermanipulation den Starkregen ausgelöst hat. Experten hegen Zweifel.
19.04., – Schweigegeldaffäre, Zwölf Geschworene für Trump-Prozess stehen fest. Die Jury im Strafverfahren gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ist komplett. Die Auswahl hatte sich schwierig gestaltet: Eine Geschworene warf offenbar hin, weil sie sich nicht mehr sicher fühlte.
19.04., – Wahlkampf in den USA, Kennedy-Clan unterstützt Biden – und nicht eigenes Familienmitglied. Im Rennen um das Weiße Haus bekennt sich Amerikas berühmteste Politikersippe zu Joe Biden. Kandidat Robert F. Kennedy Jr. lässt das offenbar kalt. Er kann der mangelnden Unterstützung durch seine Familie sogar etwas Positives abgewinnen.
19.04., – Veto im Uno-Sicherheitsrat, USA blockieren Uno-Vollmitgliedschaft von Palästina. Schon 2011 hatte Mahmud Abbas vor der Uno die Vollmitgliedschaft Palästinas beantragt. Jetzt wurde ein neuer Anlauf gestartet – der an einem Veto der USA scheiterte.
19.04., – »Freundlicher Vater«, Nordkorea feiert Kim Jong Un mit neuem Propaganda-Song. Freudentaumel und Fröhlichkeit statt Armut und Abschottung: Das nordkoreanische Regime will mit einem neuen Propagandavideo offenbar die Position Kim Jong Uns stärken. Die Szenen sind skurril.
19.04., – Missbrauchsskandal um früheren US-Teamarzt, Turnerinnen erhalten wohl 100 Millionen Dollar vom US-Justizministerium. Sie hatten das FBI verklagt, weil es zu spät handelte: Rund hundert Missbrauchsopfer des Sportarztes Larry Nassar, darunter Olympiasiegerin Simone Biles, haben nun laut US-Medien einen außergerichtlichen Vergleich akzeptiert.

20.04., – Betrugsprozess in New York, Generalstaatsanwältin fordert Annullierung von Trumps 175-Millionen-Dollar-Kaution. Donald Trump musste im New Yorker Betrugsprozess eine Kaution in Höhe von 175 Millionen Dollar hinterlegen. Ein US-Kredithai half ihm dabei – erfüllt aber wohl gar nicht die nötigen Voraussetzungen.
20.04., – Trump-Prozess in New York, Mann zündet sich vor Gerichtsgebäude an. Während im Gericht die Jury für Donald Trumps Schweigegeldprozess ausgesucht wurde, ist es vor dem Gebäude zu einem schweren Zwischenfall gekommen: Ein Mann hat sich dort angezündet. Er wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
20.04., – Christian Lindner im Finanzressort, Ein Minister spielt König. Christian Lindner will gleichzeitig sparen und die Wirtschaft in Schwung bringen. Zu viel auf einmal. Im Finanzministerium wächst der Unmut. Auch weil der Chef Parteifreunde bevorzugt.
20.04., – Kanzler bei SPD-Treffen auf Norderney, »Das fliegt Euch um die Ohren«. Der Streit in der Ampel setzt Kanzler Scholz und der SPD schwer zu. Ein Treffen auf Norderney soll da zum Wohlfühltermin werden. Doch schon das massive Polizeiaufgebot zeigt: Der miesen Stimmung im Land können die Genossen nicht entrinnen.
20.04., – Verdacht auf russische Geldzahlungen, Videoaufnahmen sollen AfD-Politiker Bystron belasten. Die tschechischen Behörden haben nach SPIEGEL-Informationen Videoaufnahmen, auf denen AfD-Funktionär Petr Bystron Pakete entgegennimmt. Weitere Indizien deuten darauf hin, dass er Geld aus moskautreuen Kanälen bekam.
20.04., – Sanktionen der Jobcenter, Knapp 16.000 Jobverweigerern wurde 2023 das Bürgergeld gekürzt. Wer sich weigert, einen zumutbaren Job anzunehmen, kann mit einer Kürzung des Bürgergelds bestraft werden. Ein Medienbericht zeigt nun: Nur in wenigen Fällen verhängten die Jobcenter 2023 solche Sanktionen.
20.04., – Bitcoin wieder künstlich verknappt – wie entwickelt sich der Preis?. Für Bitcoin-Fans ist es ein wichtiges Ereignis: Die Belohnung für das Schaffen neuer Bitcoins wurde halbiert. Nach dem letzten Halving hatte sich der Preis innerhalb eines Jahres fast versiebenfacht.
20.04., – Beyoncé, Taylor Swift, Dua Lipa, Billie Eilish, Darum veröffentlichen die größten Musikerinnen ihre Alben fast gleichzeitig. Innerhalb weniger Wochen bringen vier Pop-Superstars neue Alben raus. Zufall? Absicht? Oder liegt es am Frühling? Antworten einer Labelchefin und Expertin für Musik-Karrieren.
20.04., – Stolze Promimutter, Paris Hilton stellt Töchterchen London vor. Fünf Monate, nachdem eine Leihmutter ihre Tochter zur Welt gebracht hat, feiert US-Realitystar Paris Hilton die kleine London auf Instagram – und schwärmt von ihrer »unglaublichen Reise durch die Mutterschaft«.
20.04., – Ex-Porsche-Ingenieur mit 70.000 Euro brutto im Nachhaltigkeitssektor, »Mein Gehalt habe ich etwa halbiert«. Daniel Vetterkind hatte im Marketing bei Porsche einen sicheren Job, verdiente in manchen Jahren sechsstellig. Dann stieg er aus – und gründete. Würde er es noch mal so machen?

21.04., – Vertragsverlängerung als Bundestrainer, Was hinter der Nagelsmann-Entscheidung steckt. Nicht FC Bayern, sondern Nationalelf: Julian Nagelsmann hat sich auf den DFB festgelegt. Die Gründe dafür liegen beim Verband – aber auch in der komplizierten Situation in München.
21.04., – Proteste in Ungarn, Der Mann, der Orbán gefährlich wird. Péter Magyar stammt aus dem System von Regierungschef Viktor Orbán, nun führt er eine gewaltige Protestbewegung gegen den Premier an. Und bringt das hermetische System des Autokraten und seiner Partei erstmals in die Defensive.
21.04., – Ukraine-Beschluss im US-Kongress, Triumph für Biden, Ohrfeige für Putin. Die Ukraine soll nun doch neue Milliardenhilfe aus den USA erhalten, im Pentagon werden bereits neue Waffenlieferungen vorbereitet. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu der historischen Entscheidung im US-Repräsentantenhaus.
21.04., – Nach Medienbericht, Netanyahu empört über mögliche US-Sanktionen gegen Bataillon. Wegen Menschenrechtsverletzungen plant Washington einem Bericht zufolge Sanktionen gegen eine israelische Militäreinheit. Die Reaktion aus Israel ist harsch. Ministerpräsident Netanyahu will dagegen vorgehen.
21.04., – Israelischer Militäreinsatz, Zahlreiche Tote bei Gefechten im Westjordanland. Israelische Sicherheitskräfte nahmen bei einem Einsatz im Flüchtlingslager Nur Shams Verdächtige fest und beschlagnahmten Waffen. Dabei sollen Einsatzkräfte beschossen worden sein, etliche Palästinenser starben.
21.04., – Vorfall bei propalästinensischer Demo, Platzverweis wegen »offenen Jüdischseins« – Londoner Polizei bittet um Entschuldigung. Die Polizei Londons bittet gleich doppelt um Entschuldigung: Erst verwies sie einen Juden mit Kippa aus dem Bereich einer Demonstration gegen den Gazakrieg – und formulierte dann ein unglückliches Statement.
21.04., – Kaufkraftverluste für Bürgergeldempfänger, 25 Prozent mehr vom Staat – und am Ende weniger in der Tasche. Waren die Erhöhungen beim Bürgergeld völlig übertrieben? Eine Studie belegt: Auch wenn die Betroffenen inzwischen mehr bekommen, ihre Verluste der vergangenen Jahre gleicht das nicht aus.
21.04., – Aquakultur in Island, Invasion der Zombielachse. Zwei Großkonzerne züchten in Island Millionen Lachse direkt vor der Küste. Kritiker warnen vor degenerierten Fischen und fürchten das Ende der Wildbestände. Der Streit mobilisiert inzwischen selbst Popstar Björk.
21.04., – »Mischung aus Süße und reifen Früchten«, Finnische Rösterei lässt Kaffeemischung von KI entwerfen, Niemand konsumiert weltweit so viel Kaffee wie die Finnen. Eine künstliche Intelligenz kann nun noch schneller für Nachschub sorgen. Überrascht waren die Experten über die Zusammenstellung der Bohnen.

22.04., – Netzah Yehuda-Bataillon, Israel will USA von Sanktionen gegen Militäreinheit abbringen. Die USA planen offenbar Schritte gegen ein israelisches Militärbataillon – wegen möglicher Menschenrechtsverletzungen. Die Empörung in Israel ist groß, nun gab es direkte Gespräche.
22.04., – Russlands Rotes Kreuz in der Kritik, »Meine Geduld ist am Ende«. Der russische Ableger des Roten Kreuzes unterstützt Putins Krieg gegen die Ukraine – und das Internationale Rote Kreuz schaut zu. Der Menschenrechtsbeauftragte der Ukraine, Dmytro Lubinez, fordert Ermittlungen und Sanktionen.
22.04., – Ärger mit der brasilianischen Justiz, Bolsonaro-Anhänger demonstrieren in Rio für Elon Musk. Jair Bolsonaro hat an der Copacabana »zur Verteidigung der Meinungsfreiheit« und Elon Musks aufgerufen. Denn genau wie gegen Brasiliens Ex-Präsidenten wird auch gegen den Tech-Milliardär ermittelt – zum Unmut Bolsonaros.
22.04., – Spanische Regionalwahlen, Separatisten feiern historischen Wahlerfolg im Baskenland. Bei der Parlamentswahl im spanischen Baskenland hat das separatistische Linksbündnis das beste Ergebnis seiner Geschichte erzielt. In der Opposition wird das EH Bildu wohl trotzdem bleiben.
22.04., – Fehlende Ladepunkte in Mehrparteienhäusern, Der blinde Fleck der Elektromobilität. Mein Haus, meine Wallbox, mein E-Auto – günstiges elektrisches Fahren wirkt wie ein Privileg für wenige. Mieter und Wohnungseigentümer müssen sich den eigenen Ladeanschluss oft erkämpfen. Manche schaffen es trotzdem.
22.04., – Elektrofahrzeuge, Schwächelnde Nachfrage – Tesla senkt Autopreise auch in Deutschland. Tesla ist mit mauen Verkaufszahlen in das Jahr gestartet – und setzt nun den Rotstift an: Nach den USA werden auch in Deutschland manche Modelle billiger.
22.04., – Nachtleben zu laut?, Mailänder Einzelhandel kritisiert Takeaway-Verbot scharf. Eis oder kein Eis, das ist in Mailand die Frage. Um das laute Nachtleben für Anwohner erträglicher zu machen, ist in der Stadt bis November Takeaway-Essen nach Mitternacht verboten. Der Einzelhandelsverband reagiert verärgert.
22.04., – Referendum, Ecuadorianer wollen mehr Härte gegen Bandengewalt. Die Ecuadorianer haben in einem Referendum für ein härteres Vorgehen gegen die zunehmende Bandengewalt im Land gestimmt. So soll zukünftig auch Militär zum Einsatz kommen. Präsident Noboa feierte das Ergebnis: „Wir haben das Land verteidigt“
22.04., – „Earth Day“ in Thailand, Mit Hobbytauchern gegen den Müll im Meer. Heute wird in mehr als 175 Ländern der „Earth Day“ begangen. Der Tag soll dazu beitragen, mehr auf den Klimaschutz zu achten. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Plastik. Für saubere Meere und Strände kämpft unter anderem Thailand.
22.04., – Reformpläne der kolumbianischen Regierung, Zehntausende protestieren gegen Präsident Petro. In Kolumbien sind Zehntausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die geplanten Reformen von Präsident Petro zu demonstrieren. Es waren die größten Proteste seit seinem Amtsantritt.

23.04., – Satellitenbilder, Israel hat offenbar Flugabwehrradar in Isfahan getroffen. Israels Vergeltungsschlag gegen Iran hat möglicherweise mehr Schaden angerichtet, als Teheran zugeben will. Satellitenfotos deuten darauf hin, dass bei dem Angriff ein Radarsystem der Flugabwehr zerstört wurde.
23.04., – US-Sanktionen gegen Israels Militär, Der Misstrauensbeweis. Die USA treffen Maßnahmen gegen einen Siedlerführer – und erstmals auch gegen eine Einheit der israelischen Armee. Damit wird deutlich, wie zerrüttet Washingtons Verhältnis zur Netanyahu-Regierung ist.
23.04., – Druck von Premier Sunak, Britisches Parlament genehmigt umstrittene Abschiebungen nach Ruanda. Großbritannien wird Migranten bald nach Ruanda abschieben – auch, wenn sie nicht von dort kommen. Das Gesetz wurde in der Nacht verabschiedet. Erste Flüge nach Ostafrika sind bereits terminiert.
23.04., – Ex-US-Präsident vor Gericht, Die wichtigsten Zitate aus den Eröffnungsplädoyers im Trump-Prozess. Der Prozess gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump um Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin hat begonnen – mit den Eröffnungsplädoyers von Anklage und Verteidigung. Und einem ersten Zeugen.
23.04., – Mögliche Stationierung, Premier Tusk fordert Erklärung für Atomwaffen-Aussage des polnischen Präsidenten. Polen ist offen für eine Stationierung von US-Nuklearwaffen: Das hat Präsident Andrzej Duda nochmals betont. Nun kommen Nachfragen vom Regierungschef im eigenen Land.
23.04., – Festnahme mutmaßlicher Chinaspione, Die Spur des Drachen. Drei Deutsche sollen für den chinesischen Geheimdienst gespitzelt und Informationen an Peking übermittelt haben. Ihre Festnahme wirft die Frage neu auf: Wie soll Deutschland mit seinem größten Handelspartner umgehen?
23.04., – Steinmeier in Istanbul, Hoffnung auf eine Türkei nach Erdoğan. Bundespräsident als Chefdiplomat: Frank-Walter Steinmeier besucht für drei Tage die Türkei. Noch vor Machthaber Erdoğan trifft er den Hoffnungsträger der Opposition, Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu.
23.04., – Obdachlosigkeit, Oberstes US-Gericht prüft Strafen für Schlafen im Freien. Eine Stadt in Oregon will wildes Campen mit 295 US-Dollar bestrafen – eine Maßnahme, die auf Obdachlose abzielt. Der Fall landet nun vor dem Supreme Court. Er könnte Folgen für das ganze Land haben.
23.04., – Seltene Autoimmunerkrankung, Céline Dion spricht über ihr Leben mit »Stiff-Person-Syndrom«. »Ich arbeite sehr hart, und morgen wird es noch härter werden.« Sängerin Céline Dion leidet an einer seltenen Nervenkrankheit. In einem Interview gibt sie Einblicke in ihren neuen Alltag, fern von Konzerthallen.

24.04., – »Einschüchternde Sprechchöre und antisemitische Vorfälle«, Jetzt erschüttert der Krieg in Gaza Amerikas Unis. Pro-Palästina-Proteste und Festnahmen: Die Gaza-Proteste an US-Universitäten stellen die Rektoren vor ein Dilemma und werden zum Wahlkampfthema. Ist das noch Meinungsäußerung oder schon Antisemitismus?
24.04., – Spionageaffäre um Mitarbeiter, AfD will Krah aus dem Fokus nehmen – doch er darf Spitzenkandidat bleiben. Welche Konsequenzen zieht die AfD aus dem Skandal um den mutmaßlichen Chinaspion von Maximilian Krah? Der darf Spitzenkandidat bei der Europawahl bleiben, soll aber in die zweite Reihe rücken und zunächst keine öffentlichen Auftritte mehr absolvieren.
24.04., – Ukrainehilfe der USA, Putins größter Denkfehler. Auch der US-Senat winkt die Milliardenhilfe für die Ukraine durch, bald wird der Nachschub anlaufen. Die Entscheidung unterstreicht Amerikas Überlegenheit – vor allem gegenüber Russland.
24.04., – Dekret von Patriarch Kirill I., Priester von Nawalny-Beerdigung vom Kirchendienst suspendiert. Der russische Priester Dmitrij Safronow darf für drei Jahre keine priesterlichen Pflichten ausüben. Eine Begründung dafür nannte die Moskauer Diözese nicht. Safronow leitete den Gedenkgottesdienst für den Kremlgegner Alexej Nawalny.
24.04., – Beteiligung an Anschlag in Buenos Aires, Argentinien lässt Irans Innenminister zur internationalen Fahndung ausschreiben. Die argentinische Regierung drängt auf die Festnahme von Irans Innenminister Ahmad Wahidi. Er soll 1994 eine Schlüsselrolle beim Anschlag auf ein jüdisches Zentrum gespielt haben. Wahidi befindet sich derzeit auf Auslandsreise.
24.04., – US-Bundesstaat Arizona, Trumps Ex-Vertraute Giuliani und Meadows wegen Wahlbetrugs angeklagt. Nächstes juristisches Nachspiel der US-Wahl 2020: Sieben Personen aus dem damals engsten Umfeld von Donald Trump werden in Arizona angeklagt. Sie sollen zur Wahlmanipulation angestiftet haben.
24.04., – Ex-Verleger Pecker im Zeugenstand, Der Mann, der Trumps intimste Geheimnisse kennt. Der erste Kronzeuge ist ein alter Freund: David Pecker sorgte dafür, dass Donald Trumps Sexaffären vertuscht wurden. Vor Gericht enthüllt er, wie das System funktionierte – und wie der spätere Präsident daran beteiligt war.
24.04., – Nahost-Krieg, Israel kritisiert deutsche UNRWA-Kooperation. Israel hat sich enttäuscht über die Ankündigung der Bundesregierung gezeigt, wieder mit dem UN-Palästinenserhilfswerk zusammenzuarbeiten. US-Präsident Biden fordert Israel auf, Hilfen in Gaza rasch zu verteilen. Alle Entwicklungen vom Mittwoch zum Nachlesen.
24.04., – Ukraine stoppt Ausgabe von Reisepässen an Männer. Die Ukraine stoppt die Ausgabe von Reisepässen an wehrfähige Männer. Nach Angaben der USA hat die Ukraine erstmals mit weitreichenden ATACMS-Raketen einen Flugplatz auf der Krim beschossen. Alle Entwicklungen vom Mittwoch zum Nachlesen.
24.04., – Nach europaweiten Protesten, EU-Parlament schwächt Umweltauflagen für Bauern ab.Nach wochenlangen Bauernprotesten hat das Europaparlament einige Umweltauflagen in der Landwirtschaft zurückgenommen. Die Änderungen wurden im Eilverfahren gebilligt und gelten zum Teil sogar rückwirkend. Kritik daran kommt von den Grünen.

25.04., – Pedro Sánchez und die Regierungskrise in Spanien, Drei Theorien zum Wutbrief des spanischen Premiers. Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez liebäugelt öffentlich mit dem Rücktritt, angeblich wegen einer politisch motivierten Kampagne gegen seine Frau. Nun spekuliert das ganze Land über die wahren Hintergründe.
25.04., – Trumps Immunitätsanspruch vor Gericht, Schützt das Präsidentenamt vor Strafverfolgung?. Gegen Donald Trump laufen gleich mehrere Verfahren. Ein besonders schwerwiegendes will er mit Verweis auf die Immunität als damaliger Präsident abwenden. Worum es bei der aktuellen Anhörung geht – und was in der Verfassung steht.
25.04., – Klimt-Gemälde „Fräulein Lieser“ in nur zweieinhalb Minuten versteigert für 30 Millionen Euro. Es ist eines der letzten großen Porträts von Gustav Klimt – das „Bildnis Fräulein Lieser“. In Wien wurde das Gemälde nun versteigert – ohne Bietergefecht. Das Ganze dauerte gerade einmal zweieinhalb Minuten.
25.04., – Hunderttausende verlassen Rafah vor Offensive. Laut einem Medienbericht haben bis zu 200.000 Palästinenser angesichts der drohenden Kämpfe die Stadt Rafah verlassen. Eine griechische Fregatte hat im Golf von Aden eine Huthi-Drohne abgeschossen. Alle Entwicklungen vom Donnerstag zum Nachlesen.
25.04., – Putin will China im Mai besuchen. Russlands Präsident Putin plant für Mai einen Staatsbesuch in China – es wäre die erste Auslandsreise seiner neuen Amtszeit. Nach einem Angriff auf die ukrainische Region Tscherkassy wurden mehrere Verletzte gemeldet. Alle Entwicklungen vom Donnerstag zum Nachlesen.
25.04., – In Berlin und Brandenburg, Bananenkisten mit Kokain in Supermärkten. Das Kokain war in Bananenkisten versteckt: In mehreren Supermärkten in Berlin und Brandenburg sind größere Mengen der Droge entdeckt worden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
25.04., – Zusatz im Strafgesetzbuch, Bestechlichen Abgeordneten drohen härtere Strafen. Nach Vorwürfen im Zuge sogenannter Maskendeals gingen Bundestagsabgeordnete straffrei aus. Nun wurde das geltende Recht verschärft. Bei „unzulässiger Interessenwahrnehmung“ drohen künftig bis zu drei Jahre Haft.
25.04., – Neustart in Haiti gegen die Bandengewalt. In Haiti ist ein präsidialer Übergangsrat vereidigt worden. Er soll den von Gewalt und Naturkatastrophen gebeutelten Karibikstaat aus seiner Dauerkrise führen. Ministerpräsident Henry ist planmäßig zurückgetreten.
25.04., – Ausbruch auf Frühlingsfest, Mehr als 700 Magen-Darm-Erkrankte in Stuttgart. Auf dem Stuttgarter Frühlingsfest haben sich mehr Menschen angesteckt als bisher bekannt: Mehr als 700 Fälle von Magen-Darm-Beschwerden wurden erfasst. Essen und Getränke seien nicht dafür verantwortlich, sagte ein Sprecher der Stadt.
25.04., – US-Gericht hebt Urteil auf, Prozess gegen Weinstein muss neu aufgerollt werden. New Yorks Oberster Gerichtshof hat ein Urteil gegen den Ex-Filmproduzenten Harvey Weinstein wegen Verfahrensfehlern aufgehoben. Er war wegen Sexualverbrechen zu 23 Jahren Haft verurteilt worden – und wird wohl im Gefängnis bleiben müssen.

26.04., – Landtag hebt Immunität des AfD-Abgeordneten Halemba erneut auf. Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate hat der Bayerische Landtag die Immunität des AfD-Abgeordneten Daniel Halemba aufgehoben. Das Plenum stimmte einhellig dafür. Die Staatsanwaltschaft Würzburg plant eine Anklage gegen den 22-Jährigen.
26.04., – Ukrainischer Landwirtschaftsminister soll in U-Haft. Der ukrainische Landwirtschaftsminister Mykola Solskyj muss wegen Korruptionsvorwürfen in Untersuchungshaft. Laut Gerichtsbeschluss müsste der Politiker rund 1,9 Millionen Dollar an Kaution zahlen, um einer Inhaftierung zu entgehen.
26.04., – Drei Schiffe mit Hilfsgütern für den Gazastreifen liegen vor dem Hafen in Larnaka (Zypern).. USA beginnen Bau von Anlegestelle vor Küste Gazas. Die USA bauen einen provisorischen Hafen für Hilfsschiffe vor der Küste des Gazastreifens. Anfang Mai soll er fertig sein. Warnungen vor einer Hungersnot in Gaza werden derweil immer lauter.
26.04., – Siedlungspolitik Israels, Wie palästinensische Christen um ihr Land kämpfen. Familie Nassar besitzt ihr Land seit rund 100 Jahren, frei darauf bewegen können sich die christlichen Palästinenser aber nicht. Israel hat das Land für sich beansprucht – und setzt seinen Anspruch gewaltsam durch.
26.04., – Starlink in Konfliktregionen, Die Macht von Musks Internet-Satelliten. Starlink-Satelliten versorgen abgelegene Gegenden mit Zugang zum Internet – der Service ist in Kriegsgebieten wie der Ukraine beliebt. Laut Medien soll auch Russland Starlink nutzen, obwohl es nicht lizensiert ist.
26.04., – Süßstoffe, Leuchtspur in Umwelt und Trinkwasser. Zuckerersatzstoffe in Getränken und Lebensmitteln versprechen einen süßen Geschmack ohne Kalorien. Doch viele können nur schlecht im Abwasser abgebaut werden – und gelangen so in die Umwelt und unser Trinkwasser.
26.04., – US-Supreme-Court, Richter sehen Trump-Immunität skeptisch. War Donald Trump als US-Präsident immun gegen Strafverfolgung? Mit dieser Frage hat sich erstmals der Supreme Court befasst. Die Entscheidung wird weitreichend sein – und beeinflussen, ob und wann der Prozess gegen Trump beginnen kann.
26.04., – Spionageaffäre in der AfD, Chrupalla versucht eine Rechtfertigung. „Landesverrat, „eine Schande für unser Land“ – die Vorwürfe gegen die AfD in der Spionageaffäre wiegen schwer. Parteichef Chrupalla versuchte nun, sein Vorgehen in der Affäre zu rechtfertigen.
26.04., – Tödliche Gewalt in Charlottesville 2017, »Mehr Hass« – Trump vergleicht Proteste an Unis mit Neonazi-Märschen. Donald Trump hat sich zu den propalästinensischen Demos an US-Unis geäußert – und eine krude Parallele gezogen. Die aktuellen Proteste seien vergleichbar mit Charlottesville 2017. Nur schlimmer.
26.04., – Suche in Niedersachsen, Lichtkegel und Kinderlieder sollen vermissten Sechsjährigen anlocken. Tag vier der Suche nach Arian bricht an – und die Maßnahmen werden zunehmend kreativer. Projektionsscheinwerfer und Musik sollen den vermissten Jungen aus einem möglichen Versteck treiben.

27.04., – Schweigegeld-Prozess in New York, Trumps ehemalige Assistentin erstellte Adressbucheintrag für »Stormy«. Der erste Zeuge brachte Donald Trump in Bedrängnis: Er gab zu, für ihn unliebsame Geschichten aus der Welt geschafft zu haben. Nun kam seine ehemalige Assistentin vor Gericht zu Wort.
27.04., – Mögliche Spionage für China, Krahs Büro rief geheime Dokumente im Handelsausschuss ab. Ein Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah soll für China das EU-Parlament ausspioniert haben. Nach SPIEGEL-Informationen hat das Büro des Abgeordneten auf sensible Daten zugegriffen.
27.04., – China, Russland und die AfD, Alternative gegen Deutschland. Die AfD gibt sich patriotisch. Doch mögliche Geldzahlungen aus Russland und ein mutmaßlicher Chinaspion entlarven sie als Landesverräter. Nach SPIEGEL-Recherchen entwarf der Kreml sogar ein »Manifest« für die Partei. Die Titelstory.
27.04., – China, Russland und die AfD, Alternative gegen Deutschland. Die AfD gibt sich patriotisch. Doch mögliche Geldzahlungen aus Russland und ein mutmaßlicher Chinaspion entlarven sie als Landesverräter. Nach SPIEGEL-Recherchen entwarf der Kreml sogar ein »Manifest« für die Partei. Die Titelstory.
27.04., – Insolventer Konzern, Galeria schließt offenbar 16 seiner 92 Warenhäuser. Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof will laut Medienberichten 16 seiner 92 Warenhäuser schließen. 1400 Beschäftigte drohen ihren Job zu verlieren.
27.04., – Rechtsstreit um Bankübernahme, Deutscher Bank droht Milliardenzahlung an Aktionäre der Postbank. Vor 14 Jahren kaufte die Deutsche Bank die Postbank. Laut dem Oberlandesgericht Köln könnte den Anteilseignern damals ein höherer Preis zugestanden haben. Nun bildet das Frankfurter Kreditinstitut eine Rückstellung.
27.04., – Urteil gegen Oberarzt der Charité, Totschlag in bester Absicht. Der Fall führt in den Grenzbereich ärztlichen Handelns: Ein Oberarzt der Charité gab zwei schwerstkranken Menschen hohe Dosen Propofol. Das Landgericht Berlin sprach ihn nun schuldig: »Auch Sterbende können getötet werden.«
27.04., – Anhörung für möglichen neuen Prozess, Harvey Weinstein soll am Mittwoch vor Gericht erscheinen. Ein Gericht hat das Urteil gegen Harvey Weinstein wegen Vergewaltigung gekippt. Nun steht ein Termin für eine neue Anhörung fest – und der Filmproduzent wurde in New Yorks berüchtigtes Gefängnis Rikers Island verlegt.
27.04., – Wegen »bösartiger Aktivitäten«, London bestellt russischen Botschafter ein. Ein 20-Jähriger soll im Auftrag der russischen Söldnertruppe Wagner Brandanschläge in Großbritannien orchestriert haben. Gegen den Mann wurde nun Anklage erhoben, das britische Außenministerium reagierte deutlich.

28.04., – Biden bekräftigt Position gegenüber Netanyahu. US-Präsident Biden hat im Gespräch mit Israels Premier Netanyahu „seine klare Position“ zu einer möglichen Rafah-Offensive bekräftigt. Sollte die nicht kommen, droht Israels Finanzminister mit einem Regierungsende.
28.04., – Heidenheim schießt Darmstadt 98 zurück in die 2. Liga. Nach einem Jahr ist schon wieder Schluss: Der SV Darmstadt 98 steht als erster Absteiger aus der Fußball-Bundesliga fest. Der 1. FC Heidenheim darf nach dem 1:0 (0:0) am Sonntag (28.04.2024) derweil sogar ein wenig von Europa träumen.
28.04., – Eine Woche vermisst: Arian aus Bremervörde bleibt verschwunden. Am Sonntag hatten bis zu 1.200 Einsatzkräfte die bislang größte Suchaktion seit dem Verschwinden von Arian aus Bremervörde gestartet. Doch auch nach einer Woche bleibt der Sechsjährige verschwunden.
28.04., – Netanyahu fürchtet Haftbefehl durch Strafgerichtshof. Wegen seines Vorgehens im Gazastreifen steht Israel zunehmend in der Kritik. Berichten zufolge könnten mehreren Israelis Haftbefehle durch das Internationale Strafgericht in Den Haag drohen – auch Regierungschef Netanyahu.
28.04., – Buschmann zum Fall Jian G., „Müssen von weiteren Enttarnungen ausgehen“. Deutschland sei längst in den Fokus autoritärer Mächte geraten, sagte Justizminister Buschmann im Bericht aus Berlin. Beim inzwischen entlassenen Mitarbeiter des AfD-Politikers Krah handele es sich möglicherweise um keinen Einzelfall.
28.04., – Erneut russische Journalisten verhaftet. In Russland sind zwei Journalisten, die auch für westliche Nachrichtenagenturen arbeiten, verhaftet worden. Die Justiz wirft ihnen „Extremismus“ vor. Sie sollen für das Nawalny-Team aktiv gewesen sein.
28.04., – Kundgebung in Hamburg, Faeser nennt Islamisten-Demo „schwer erträglich“. Mehr als 1.000 Menschen haben Samstag in Hamburg gegen eine angeblich islamfeindliche Politik Deutschlands demonstriert. Innenministerin Faeser nannte die Veranstaltung „schwer erträglich“ und warnte die Teilnehmer vor roten Linien.
28.04., – Kunst, Pizza, Maden, Was alles aus dem Automaten kommen kann. Hunderttausende Kaugummi-Automaten gibt es in Deutschland noch. Aber es geht auch anders – etwa in Berlin. Dort kommen auch Pizza Margherita oder Angelköder aus dem Automaten.
28.04., – Unwetter in China, Tote nach Tornado in Guangzhou. Ein Tornado in Guangzhou hat mindestens fünf Menschen das Leben gekostet. Mehr als 140 Fabrikgebäude sind eingestürzt. Es war bereits das zweite Unwetter in der südchinesischen Millionenmetropole binnen einer Woche.
28.04., – Debatte über „Taurus“-Lieferungen, Polen hofft auf deutsche Kursänderung. Die USA haben der Ukraine weitere Waffenlieferungen zugesagt. Polens Außenminister hofft nun, dass das den Bundeskanzler in der Frage der „Taurus“-Lieferungen umstimmen kann. Dabei machte Scholz erst kürzlich klar: Er bleibt bei seinem Nein.

29.04., – Gesetzesänderung, Irak stellt homosexuelle Beziehungen unter Strafe. Homosexualität ist im Irak ein Tabu, doch bisher gab es kein Gesetz dagegen. Nun wurde eine Änderung verabschiedet, die gleichgeschlechtliche Beziehungen unter Strafe stellt. Bis zu 15 Jahre Haft sind möglich.
29.04., – WHO-Pandemievertrag, Das neue Feindbild der Verschwörungsszene. Um auf eine neue Pandemie besser vorbereitet zu sein, verhandeln die 194 Mitgliedsstaaten der WHO seit mehr als zwei Jahren über einen Pandemievertrag. Der Verschwörungsszene ist er ein Dorn im Auge.
29.04., – Modernisierung der Infrastruktur, Bahn setzt dieses Jahr auf Erneuerung. Weichen, Gleise, Bahnhöfe: Die Bahn will den Verfall der Schienen-Infrastruktur stoppen und investiert dieses Jahr Milliarden in die Erneuerung. Für viele Fahrgäste bedeutet das: Umleitungen und verlängerte Fahrtzeiten.
29.04., – Mordopfer von Murnau waren offenbar ukrainische Soldaten. Ein Russe soll zwei Ukrainer vor einem Einkaufszentrum im oberbayerischen Murnau erstochen haben. Gegen den Tatverdächtigen wurde Haftbefehl erlassen. Bei den Opfern handelte es sich nach Angaben aus Kiew um Soldaten, die zur Reha in Bayern waren.
29.04., – Prozessauftakt gegen „Reichsbürger“ „Militärischer Arm“ vor Gericht. In Stuttgart-Stammheim beginnt heute der erste Prozess gegen Mitglieder der „Gruppe Reuß“. Vor Gericht: Neun mutmaßliche Mitglieder des „militärischen Arms“. Es ist der Start in eine wohl historische rechtliche Aufarbeitung.
29.04., – Trump-Prozess in New York, Verstößt Trump gegen die Gag Order?. Beim Strafprozess gegen Donald Trump wird derzeit über die sogenannte Gag Order diskutiert, also eine Art Schweigepflicht. Beobachter sagen, der Republikaner habe Dutzende Mal dagegen verstoßen – und das aus Kalkül.
29.04., – Beratungen in Kairo und Riad, Kommt Bewegung in die Geiselverhandlungen?. In gleich zwei Städten wird heute verhandelt: In Kairo soll sich eine Hamas-Delegation zu einem Vorschlag für eine Geiselfreilassung äußern. In Riad treffen sich westliche und arabische Außenminister zu Gesprächen.
29.04., – Spanischer Regierungschef, Tritt Sánchez heute zurück?. Heute will der spanische Regierungschef Sánchez seine Entscheidung über seinen möglichen Rücktritt bekanntgeben. Hintergrund ist eine, wie er sagt, Schmutzkampagne gegen seine Frau. Am Sonntag gab es erneut Solidaritätsdemos.
29.04., – Arbeitsmarkt, Gut acht Millionen Menschen erhalten weniger als 14 Euro Stundenlohn. Wie geht es weiter beim Mindestlohn? Neue Zahlen der Bundesregierung, die dem SPIEGEL vorliegen, könnten die Debatte weiter anheizen. Vor allem im Handel und im Gastgewerbe sind die Gehälter niedrig.

30.04., – Strategisch wichtiger Ort im Donbass, Ukrainisches Militär fürchtet Verlust von Tschassiw Jar. Tschassiw Jar ist ein kleiner Nachbarort von Bachmut und wird immer mehr zu einem wichtigen Schauplatz im Krieg in der Ukraine. Rückt Russland erfolgreich vor, könnten Moskau größere Durchbrüche gelingen.
30.04., – Estnische Stadt nahe der russischen Grenze, Flüge nach Tartu wegen offenbar gezielter GPS-Störungen gestrichen. Nachdem zwei Flüge wegen Navigationsproblemen umgeleitet werden mussten, setzt die finnische Fluggesellschaft ihre Flüge nach Tartu aus. Estlands Außenminister Margus Tsahkna spricht von einem »hybriden Angriff« Russlands.
30.04., – Geleaktes Dokument, Aktivistin Shakarami offenbar durch Schläge und Misshandlung iranischer Sicherheitskräfte getötet. Irans Behörden versuchten lange, den Tod der 16-jährigen Nika Shakarami als Suizid darzustellen. Ein geheimer Bericht legt nun nahe, was bereits lange vermutet wurde: Die Aktivistin fiel offenbar dem Regime zum Opfer.
30.04., – Regierungskrise in Spanien, Sánchez informierte offenbar seine Frau nicht vorab über offenen Brief. Wegen seiner tiefen Liebe zu seiner Frau Begoña Gómez erwog Ministerpräsident Sánchez angeblich seinen Rücktritt. Von dem öffentlichen Brief, in dem er das schrieb, soll seine Frau jedoch gar nichts gewusst haben.
30.04., – Zwischenfall im Südchinesischen Meer, China soll philippinische Küstenwache mit Wasserkanonen beschossen haben. China beansprucht nahezu das gesamte Südchinesische Meer für sich. Immer wieder kommt es zu Konflikten mit den Philippinen. Beim jüngsten Zwischenfall wurde angeblich ein Schiff der Küstenwache beschädigt.
30.04., – Wegen Plagiatsvorwürfen, Verkehrssenatorin Schreiner verliert Doktortitel und tritt zurück. Die Plagiatssucher von VroniPlag Wiki fanden auf 118 von 169 Seiten in der Dissertation von Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner Plagiate. Nun wurde ihr der Doktortitel aberkannt. Die CDU-Politikerin zieht auch persönliche Konsequenzen.
30.04., – Vandalismus vor den Kommunalwahlen, 400 mehrsprachige CDU-Wahlplakate in Leipzig zerstört. Auf Deutsch, Türkisch und Arabisch warb die Leipziger CDU für mehr Sicherheit im Wohngebiet. Die Wahlplakate wurden gemeinsam mit Migranten erarbeitet – und nun zerstört und geklaut. Die Union ist empört.
30.04., – Adidas-Chef über Ausrüsterwechsel beim DFB, »Wir würden den Preis nicht zahlen wollen«. Der Wechsel des DFB zu Ausrüster Nike sorgt für großes Aufsehen. Adidas-Chef Gulden gibt sich nun entspannt – und stichelt ein wenig gegen die Konkurrenz.
30.04., – Hochbezahlter Tight End der NFL, Football-Superstar Kelce unterschreibt 32-Millionen-Deal bei den Chiefs. Travis Kelce bleibt den Kansas City Chiefs für mindestens zwei weitere Jahre erhalten. Er gehört zu den besten Spielern der Geschichte auf seiner Position, bekannt wurde Kelce aber auch durch seine Beziehung mit Taylor Swift.

MAI

01.05., – Columbia University in New York, Der Protest und seine Grenzen. Studierende der Columbia University demonstrieren seit Wochen gegen den Krieg in Gaza. Die Eliteuni reagiert mit Ausschlüssen und schaltet die Polizei ein. Doch die Maßnahmen entfachen neue Proteste.
01.05., – USA: Russland verstößt gegen Chemiewaffen-Verbot. Russland verstößt nach Angaben der US-Regierung gegen die Chemiewaffenkonvention der Vereinten Nationen. Im Angriffskrieg gegen die Ukraine habe das russische Militär verschiedene Reizgase „als eine Form der Kriegsführung“ eingesetzt, teilte das US-Außenministerium mit.
01.05., – Massive Proteste in Georgien, Umstrittenes NGO-Gesetz nimmt zweite Hürde. Das Parlament in Georgien hat in zweiter Lesung das Gesetz zur „ausländischen Einflussnahme“ verabschiedet. Kurz darauf protestierten erneut Zehntausende vor dem Parlament. Aus der EU kommt scharfe Kritik am Kurs der Regierung.
01.05., – Hohe US-Inflation, Fed lässt Leitzins unverändert. Hohe Inflationsrate, hohe Zinsen: Die US-Notenbank Fed belässt den Leitzins vorerst auf hohem Niveau. Hoffnungen, die Teuerung könne nachlassen, hatten sich zuletzt zerschlagen.
01.05., – Hells Angels, Ex-Rocker aus NRW offenbar im Iran getötet. Der frühere Hells-Angels-Rocker Ramin Y. aus Mönchengladbach soll vom Iran aus Terroranschläge auf jüdische Ziele in Deutschland organisiert haben. Nun wurde er offenbar getötet.
01.05., – Tag der Arbeit in Berlin, Mehr als 5.500 Polizisten begleiten Demos. Die Berliner Polizei stellt sich auch in diesem Jahr am 1. Mai auf Gewalt ein. Tausende Einsatzkräfte werden den „revolutionären“ Protestzug durch Neukölln begleiten. Daneben gibt es aber auch politische Veranstaltungen und Familienfeste.
01.05., – Abschiebungen nach Ruanda, Britische Polizei beginnt mit Festnahmen von Migranten. Großbritannien hat mit den Vorbereitungen für die umstrittenen Abschiebungen nach Ruanda begonnen. Die Polizei nahm mehrere illegal eingereiste Menschen fest. Landesweite Einsätze seien im Gange, so das Innenministerium.
01.05., – Konflikt mit Behörden, Chinesischer Corona-Forscher darf zurück ins Labor. Als erster Wissenschaftler sequenzierte er das Corona-Virus und veröffentlichte seine Ergebnisse. Seitdem ringt der Virologe Zhang mit den chinesischen Behörden – zuletzt auch mit tagelangem Protest.
01.05., – Protest in Istanbul, Polizei verhaftet Demonstrierende bei Mai-Marsch. In Istanbul hat die Polizei mehr als 200 Teilnehmende eines Protestmarschs zum 1. Mai festgenommen. Sie wollten den symbolträchtigen Taksim-Platz erreichen, auf dem Demonstrationen verboten sind.
01.05., – 20 Jahre EU-Osterweiterung, „Für uns ein Glücksfall“. Die Sorge war vor 20 Jahren groß: Was würde passieren, wenn der deutsche Arbeitsmarkt plötzlich für Millionen Menschen geöffnet wird? Heute fällt die Bilanz der EU-Osterweiterung positiv aus.

02.05., – Signal an internationalen Strafgerichtshof, Netanyahu bezeichnet mögliche Haftbefehle gegen Israelis als »Hassverbrechen«. Der Internationale Strafgerichtshof könnte in diesen Tagen Haftbefehle gegen israelische Politiker erlassen, unter anderem gegen Ministerpräsident Benjamin Netanyahu. Der ist erzürnt.
02.05., – Trauer um US-Schriftsteller, Bestsellerautor Paul Auster gestorben. Der US-Bestsellerautor Paul Auster zählte zu den beliebtesten Schriftstellern seiner Generation. Berühmt wurde er unter anderem mit der „New-York-Trilogie“. Nun ist Auster im Alter von 77 Jahren gestorben.
02.05., – Syrische Migranten, EU will Flüchtlingsdeal mit Libanon schmieden. Die EU will die irreguläre Migration von syrischen Geflüchteten nach Zypern stoppen. Dafür reisen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Zyperns Präsident Christodoulidis in den Libanon. Das Ziel: Ein Milliarden-Deal mit dem Land.
02.05., – Südchina, Opferzahl steigt auf 36 nach Autobahn-Einsturz. Nach dem Einsturz eines 18 Meter langen Autobahnabschnitts in Südchina ist die Opferzahl auf 36 gestiegen. In der Provinz Guangdong hatte es seit Tagen heftig geregnet.
02.05., – Entscheidung im Parlament, Arizona stoppt Rückkehr zum Abtreibungsrecht von 1864. Im April verfügte das oberste Gericht in Arizona, dass ein 160 Jahre altes, fast komplettes Abtreibungsverbot wieder in Kraft treten kann. Doch das Parlament verhinderte das nun – auch mit Stimmen aus den Reihen der Republikaner.
02.05., – Verhandlungen zu Geisel-Deal, Hamas-Anführer offenbar skeptisch. Im Ringen um eine Feuerpause in Nahost steht eine offizielle Antwort der Hamas auf die Zugeständnisse Israels noch aus. Der Anführer der Islamistengruppe meldete sich allerdings bereits zu Wort – und klang wenig optimistisch.
02.05., – Göring-Eckardt in Brandenburg, Demonstranten bedrängen Bundestagsvizepräsidentin. Nach einer Veranstaltung der Grünen in Brandenburg haben laut Medienberichten Demonstranten das Auto der Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt eine Dreiviertelstunde lang blockiert. Die Polizei ermittelt wegen Nötigung.
02.05., – Studie zu erhöhtem Herzinfarktrisiko, Wut macht die Blutgefäße kaputt. Warum erhöhen negative Gefühle das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall? Wissenschaftler aus New York haben dieses Rätsel jetzt mit einem Laborexperiment gelöst.
02.05., – Gemeinsame Standards von Kommunen, Städtetag fordert Pflicht zur Bezahlkarte für Flüchtlinge. Länder und Kommunen sind nicht verpflichtet, eine Bezahlkarte für Flüchtlinge einzuführen. Der Städtetag fürchtet deswegen einen »Flickenteppich« und drängt auf einheitliche Regeln.
02.05., – Krieg im Nahen Osten, Kolumbien kappt Beziehungen zu Israel wegen Vorwurfs des Völkermordes. Kolumbiens Präsident Gustavo Petro kritisierte Israels Vorgehen im Gazastreifen immer wieder scharf, verglich die Armee sogar mit den Nationalsozialisten. Nun beendet er die diplomatischen Beziehungen zu dem Land.

03.05., – Rangliste der Pressefreiheit, Deutschland verbessert sich, Lage weltweit verschlechtert. Die Organisation Reporter ohne Grenzen sieht die Pressefreiheit weltweit zunehmend bedroht. Deutschland klettert im diesjährigen Ranking allerdings deutlich nach oben. Das hat zwei Gründe.
03.05., – US-Regierung wirft Hamas Abfangen von Gaza-Hilfslieferung vor. Die Hamas soll erstmals in großem Umfang eine Gaza-Hilfslieferung umgeleitet haben. Inzwischen sei die Ware wieder freigegeben. Das US-Außenministerium warnt die Terrororganisation vor Konsequenzen für die Zivilbevölkerung.
03.05., – Schweigegeldprozess, Staatsanwälte spielen Jury heimlich aufgenommenes Telefonat von Trump vor. Anwalt Michael Cohen schnitt 2016 ein Telefonat mit seinem Mandanten Donald Trump mit. Die Aufnahme wurde schon vor Jahren veröffentlicht. Trotzdem lauschten die Geschworenen gebannt, als sie nun im Gerichtssaal abgespielt wurde.
03.05., – Umgang mit Islamisten, Druck auf Innenministerin Faeser wächst. Nach der Islamisten-Demo in Hamburg fordern Vertreter von FDP, Grünen und Union härteres Durchgreifen von Innenministerin Faeser. Rufe nach einem Kalifat sollten künftig bestraft werden können.
03.05., – Cyberattacke auf E-Mail-Konten, Bundesregierung ordnet Hackerangriff auf SPD-Zentrale Russland zu. Über eine Sicherheitslücke von Microsoft hatten Hacker im Januar 2023 E-Mail-Konten der Bundes-SPD attackiert. Nun wurden die Ermittlungen zu dem Vorfall abgeschlossen – mit eindeutigem Ergebnis.
03.05., – Kommunalwahlen in Großbritannien, Boris Johnson wegen fehlendem Ausweis an Wahllokal abgewiesen. Der ehemalige britische Premierminister Johnson hat ein Gesetz missachtet, das er selbst eingeführt hatte: Er wollte ohne Ausweisdokument wählen gehen.
03.05., – Stützpunkt am Flughafen Niamey, Russische Militärangehörige richten sich auf US-Basis in Niger ein. Auf einem Luftwaffenstützpunkt in Niger kommen sich amerikanische und russische Truppen laut einem Bericht ungewöhnlich nah. Es ist ein weiterer Schritt Moskaus im Ringen um Einfluss in Afrika.
03.05., – Putins Kriegsbeuteschau, »Hier ist ein Panzer der lieben Deutschen«. Erbeutete Panzer mitten in Moskau: In der russischen Hauptstadt strömen Tausende zu einer bizarren Ausstellung. Die Armee zeigt im Ukrainekrieg errungenes Kriegsgerät, auch deutsches und US-amerikanisches.
03.05., – Russischer Gasriese Gazprom meldet Rekordverlust für 2023. Gazprom verzeichnete im vergangenen Jahr 6,4 Milliarden Euro Nettoverlust. Das Geschäft in Europa ist größtenteils weggebrochen und auch beim Netzausbau in Asien hapert es.

04.05., – Schweigegeldprozess, Trumps Ex-Pressechefin enthüllt ihre damalige Strategie: »Leugnen, leugnen, leugnen«. Donald Trump prahlte einst in einer Unterhaltungsshow mit sexuellen Übergriffen auf Frauen. Im Prozess konnten die Geschworenen den genauen Wortlaut nun nachlesen. Und erfuhren, wie schockiert seine einstige Pressechefin von dem Vorfall tatsächlich war.
04.05., – Kurz vor ESC-Feierlichkeiten, Mann und Frau verbrennen Koran in Malmö. In Schweden geht in Kürze der Eurovision Song Contest über die Bühne, doch die Stimmung ist wegen des Israel-Gaza-Kriegs aufgeheizt wie selten zuvor. Der deutsche Teilnehmer Isaak argumentierte derweil entschieden gegen einen Boykott.
04.05., – Eurovision Song Contest in Malmö, Eine ESC-Sängerin, die ihr Hotelzimmer kaum verlassen darf. Israels Teilnahme am ESC in Malmö stößt auf Widerstand. Tausende Demonstranten werden in der Stadt erwartet. Sängerin Eden Golan muss mit einem Großaufgebot an Sicherheitskräften geschützt werden.
04.05., – Israel-Gaza-Krieg, Uno wirft israelischen Zivilisten Beschädigung von Hilfslieferung vor. Der Hilfskonvoi war auf dem Weg von Jordanien in den Gazastreifen. Bei der Fahrt durchs Westjordanland wurden Lebensmittelpakete entladen und beschädigt – laut einem Uno-Sprecher von israelischen Zivilisten.
04.05., – Russische Vorstöße an der Front, »Streumunition ist enorm effektiv«. Russlands Streitkräfte machen weiterhin Fortschritte im Donbass. Der Militärexperte Gustav C. Gressel sagt, wie gefährlich der Vormarsch für die Ukraine werden kann und was ein probates Gegenmittel ist.
04.05., – Autonomes Fahren, Warum die China-Offensive von Tesla und Mercedes stockt. Die Hoffnung auf selbst fahrende Autos in China ließ Teslas Aktienkurs in dieser Woche in die Höhe schießen. Konkurrent Mercedes beschreibt die Realität nüchterner – auf ihrem Heimatmarkt bekämen chinesische Hersteller den Vortritt.
04.05., – Herkunft von NS-Parolen, Das wird man doch wohl noch sagen dürfen? Nein, darf man nicht. Mit seiner »Alles für Deutschland«-Rhetorik lotet der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke die Grenzen des Sagbaren aus – jetzt steht er vor Gericht. Welche NS-Parolen verboten sind, woher sie stammen.
04.05., – Großbrand in Berlin, »Bitte verlassen Sie umgehend die Straße«. Eine riesige Rauchwolke zieht im Westen von Berlin über den Himmel: Feuer auf einem Werksgelände der Firma Diehl Metall. Die Feuerwehr warnt die Anwohner vor Rauchgasen.
04.05., – Deutscher Filmpreis, »Sterben« mit Goldener Lola ausgezeichnet. Der große Sieger beim Deutschen Filmpreis ist »Sterben«: Matthias Glasners Drama gewinnt vier Preise. Die Holocaustüberlebende Margot Friedländer nimmt die Branche bei der Gala in die Pflicht.
04.05., – Überfall im Wahlkampf, SPD-Politiker Ecke nach Angriff in Dresden offenbar schwer verletzt. Der SPD-Europa-Politiker Matthias Ecke ist offenbar am Freitag bei einem Überfall in Dresden schwer verletzt worden. Beim Plakatieren hätten »Schlägertrupps« ihn und Mitstreiter angegriffen, berichtet die Landespartei.

05.05., – Enteignung und Immobilienhandel, »Dann sägten die Russen alle Schlösser ab und zogen in mein Haus«. Hunderttausende Ukrainer haben Wohnungen und Häuser im von Russland annektierten Gebiet zurückgelassen. Nun »verstaatlichen« die Besatzer viele Immobilien. Und manche Ukrainer verkaufen illegalerweise.
05.05., – Ukraine meldet Abschuss von russischem Su-25-Kampfbomber, »Unsere Verteidiger des Himmels hatten viel Arbeit«: Der ukrainische Präsident Selenskyj berichtet von einem Erfolg seiner Luftabwehr. Explosionen gab es auch im russischen Belgorod, womöglich durch eigenen Beschuss.
05.05., – Schutz des Welthandels im Roten Meer, EU-Mar, inemission verfügt über zu wenige Kriegsschiffe. Der Kommandeur der EU-Marinemission zum Schutz von Handelsschiffen im Roten Meer hat in Brüssel einen Hilferuf abgesetzt. Weil zu wenige Staaten Kriegsschiffe schicken, könne er seinen Auftrag nicht mehr erfüllen.
05.05., – Attacken auf Politiker im Wahlkampf, Diese Angriffe gehen uns alle an. In Dresden schlagen Unbekannte einen SPD-Europapolitiker krankenhausreif, in Essen wird ein Politiker der Grünen attackiert. Jedem Bürger, jeder Bürgerin muss klar sein, wie gefährlich das ist.
05.05., – Queensland in Australien, Abgeordnete offenbar unter Drogen gesetzt und sexuell angegriffen. »Das hätte jedem passieren können«: Die australische Politikerin Brittany Lauga hat einen schweren Überfall öffentlich gemacht. In derselben Nacht waren offenbar zahleiche Frauen betroffen und melden sich nun bei ihr.
05.05., – Verbaler Schlagabtausch, Drogenvorwürfe gegen Argentiniens Präsidenten – und ein hitziger Streit mit Spanien. Ein spanischer Minister beschuldigte Javier Milei der »Einnahme von Substanzen«. Das Büro des argentinischen Präsidenten kontert scharf.
05.05., – Supercharger-Expansion gestoppt, Warum Tesla seine größte Stärke aufgibt. Mit einem dichten Netz schneller Ladesäulen hat Tesla viele Kunden in seine E-Autos gelockt. Nun bremst die Firma anscheinend die große Freiheit auf Reisen. Beerdigt Elon Musk womöglich sogar den Traum von der Massen-E-Mobilität?
05.05., – Vorbild Island, Wie hält man seine Kinder davon ab, Drogen zu nehmen?. Der Psychologe Harvey Milkman erforschte jahrzehntelang, warum Menschen drogenabhängig werden. Ende der Neunziger half er, Islands Teenager zu den »Cleansten« Europas zu machen. Er weiß, wie Eltern Kinder vor Sucht schützen können.
05.05., – Neues Album von Dua Lipa, So brav, selbst Ecken und Kanten sind mit dem Geodreieck gezeichnet. Nach Beyoncé und Taylor Swift bringt nun auch Dua Lipa ein neues Album heraus. Sie singt allerdings weder Country, noch schickt sie ihre Fans auf Ex-Freund-Schnitzeljagd. Unsere Autorin hat versucht, mit der Künstlerin zu sprechen.

06.05., – Israel beginnt mit Evakuierung von Rafah, Die Menschen im Flüchtlingslager von Rafah sollen einem Medienbericht zufolge in Zeltstädte gebracht werden, die die israelische Armee vorbereitet hat. Dort soll es Lazarette und Lebensmittel geben.
06.05., – Angriff auf SPD-Spitzenkandidat Ecke, Aufstand gegen den Schlägertrupp von Dresden. Ein 17-Jähriger stellt sich nach der Attacke auf SPD-Politiker Matthias Ecke der Polizei. Am Ort der Tat demonstrieren Tausende gegen Gewalt, immer wieder ist die Rede von SA-Methoden. Dann meldet sich Ecke selbst zu Wort.
06.05., – 57 Prozent der Deutschen halten Mindestlohn von 15 Euro für angemessen, Die Mahnungen von Ökonomen vor den wirtschaftlichen Folgen einer Überlastung der Unternehmen finden zurzeit wenig Gehör. Das wird auch an der Diskussion um den Mindestlohn deutlich.
06.05., – Chinas Staatschef in Europa, Auf Spaltungsreise. Xi Jinping tourt durch Europa, erst macht er Station in Frankreich, danach fliegt er zu Wohlfühlterminen nach Belgrad und Budapest. Ihn begleitet die Frage: Wie einig sind sich die Europäer in ihrer Chinapolitik?
06.05., – Putins Krieg gegen die Ukraine, Russland greift auch während des orthodoxen Osterfests an. Das orthodoxe Osterfest gilt in der Ukraine und in Russland als hoher Feiertag. Trotzdem beschossen russische Truppen weiter ukrainische Städte. Mehrere Menschen wurden verletzt.
06.05., – Nach Schuss auf eigene Hündin, Trumps mögliche Vizekandidatin schlägt vor, auch Bidens Schäferhund zu töten. Die US-Politikerin Kristi Noem musste massive Kritik einstecken, weil sie die Hündin ihrer Familie erschossen hat. Nun legt sie nach: Ginge es nach ihr, sollte den Präsidentenhund »Commander« ein ähnliches Schicksal ereilen.
06.05., – Vermisste in Mexiko, Mutmaßliche Leichen von Surf-Touristen weisen Schusswunden auf. Ein US-Amerikaner und zwei Australier werden in Mexiko vermisst. Nun hat die Polizei Leichen mit Spuren von Gewalteinwirkung auf einer Klippe gefunden. Vermutet wird ein eskalierter Autodiebstahl.
06.05., – Angst vor Inflation, Deutsche horten Goldbarren und Münzen. Die Coronapandemie hatte die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen in der Krise kräftig angekurbelt. Trotz der enorm gestiegenen Preise ist die Nachfrage auch danach kaum abgeebbt.
06.05., – Radikale Verkehrswende in Äthiopien, Das afrikanische E-Auto-Wunder. Äthiopische Autofahrer sollen ab sofort keine Verbrenner-Pkw mehr kaufen. Einige fahren sogar schon Elektromodelle von VW, die in Deutschland noch gar nicht erhältlich sind. Billigen Strom hat das Land im Überfluss.
06.05., – Dumping-Vorwurf, Rossmann-Chef fordert drastisches Vorgehen gegen Billig-Plattform Temu. Verbraucherschützer begegnen Billig-Versandhändlern wie Temu oder Shein mit Argwohn. Konkurrenten wie der Drogerie-Filialist Rossmann fordern von Berlin eine konsequente Anwendung der Gesetze.

07.05., – Südlicher Gazastreifen, Israelische Panzer sollen Vororte von Rafah erreicht haben. Luftschläge gab es bereits, nun sollen nach ägyptischen Angaben auch israelische Bodeneinheiten die Stadt Rafah erreicht haben. Die USA gehen aber nicht vom Beginn einer Großoffensive aus.
07.05., – Renommierte Auszeichnung, 108. Pulitzerpreis steht im Zeichen des Gazakriegs. Für ihre Berichterstattung über den Terroranschlag der Hamas ist der »New York Times« der Pulitzerpreis verliehen worden. Die Jury würdigte zudem alle Medienschaffenden, die über den Konflikt in Gaza berichten.
07.05., – Deutscher Botschafter zeitweise zurückbeordert, Letzte Warnung an Moskau. Russland soll hinter Hackerangriffen gegen die SPD und Unternehmen stehen. Jetzt beorderte Berlin seinen Botschafter Lambsdorff vorübergehend zurück – und geht damit einen Schritt weiter als bisher.
07.05., – Präsenz zeigen oder nicht?, Zeremonie zur fünften Amtszeit von Wladimir Putin spaltet EU. Am Dienstag legt Wladimir Putin seinen Amtseid ab – für sechs weitere Jahre im Kreml. Wie soll die EU mit dem Termin umgehen? Darüber sind sich die Länder so gar nicht einig. Deutschland wird definitiv fehlen.
07.05., – Ukrainischer Europameister im Gewichtheben stirbt an der Front. Olexander Pjeljeschenko gewann zweimal die Europameisterschaft im Gewichtheben. Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro verpasste er knapp eine Medaille. Für die Ukraine war er als Soldat im Einsatz. Er wurde 30 Jahre alt.
07.05., – Razzia im EU-Parlament, Ermittler durchsuchen Büroräume von AfD-Politiker Krah. Im EU-Parlament laufen Durchsuchungen in den Büroräumen des AfD-Abgeordneten Maximilian Krah. Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren der deutschen Bundesanwaltschaft gegen seinen Mitarbeiter Jian G. wegen Spionageverdachts.
07.05., – Equal Care, Väter haben das Recht auf einen gleichen Anteil am Familienleben. Vater- und Muttertag fallen in diesem Jahr in dieselbe Woche. Wann, wenn nicht jetzt, sollten wir uns von alten Rollenbildern verabschieden? Und überlegen, was getan werden muss, damit Sorgearbeit männlicher wird.
07.05., – Zeremonie in Moskau, Putin für weitere sechs Jahre als Präsident vereidigt. Wladimir Putin hat den Eid für seine fünfte Amtszeit als russischer Präsident abgelegt. Die Zeremonie in Moskau wird von vielen europäischen Staaten wegen des Ukrainekriegs boykottiert.
07.05., – Eklat im Prozess, Merchans letzte Warnung an Trump. Der New Yorker Richter Juan Merchan hat damit gedroht, Donald Trump wegen wiederholter Verstöße gegen Benimmregeln hinter Gitter zu stecken. Was würde dann passieren?
07.05., – Studie des IHW, Zahl der Firmenpleiten erreicht neuen Rekordwert. Den dritten Monat in Folge ist der Wert der Unternehmensinsolvenzen auf einen Höchstwert ge­stiegen. Von den Schließungen sind dabei außergewöhnlich viele Arbeitsplätze betroffen. Frühindikatoren stimmen jedoch positiv.

08.05., – Schweigegeldprozess gegen Donald Trump, Und dann betritt Stormy Daniels den Saal – klack, klack, klack. Die Aussage von Ex-Pornodarstellerin Stormy Daniels im Prozess gegen Donald Trump war mit Spannung erwartet worden. Die Szenen im Gerichtssaal waren dann selbst für die Trump-Ära surreal.
08.05., – Geschwächtes Abkommen, IAEA-Chef attestiert Iran »völlig unbefriedigende« Atom-Zusammenarbeit. Abgeschaltete Atomanlagen, ausgeladene Inspektoren, Uran-Anreicherung über dem Limit: Iran hält sich bei seinem Atomprogramm nicht an internationale Vorgaben. Nun durfte die IAEA vorbeischauen – und ist alarmiert.
08.05., – Grünenaffäre in Österreich, Lügenvorwürfe gegen EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling. Die 23-jährige Klimaaktivistin Lena Schilling führt die Kampagne der österreichischen Grünen an. Doch nun stehen schwere Vorwürfe gegen die Seiteneinsteigerin im Raum: Sie soll mehrfach die Unwahrheit gesagt haben.
08.05., – Comeback des Modekonzerns Hugo Boss, Auf die Hoodies kommt es an. In den USA musste Hugo Boss seine Kollektionen jahrelang in Outlets verramschen. Jetzt ist die Marke wieder weltweit angesagt, macht mit Casualwear die Hälfte ihres Umsatzes. Vorstandschef Daniel Grieder hat schon den nächsten Plan.
08.05., – Demo gegen Werkserweiterung, Tesla schickt Mitarbeiter am Protesttag ins Homeoffice. Gegen den Ausbau des Tesla-Werks in Grünheide ist in den kommenden Tagen starker Protest geplant. Der E-Autohersteller erlässt nun für Freitag eine Pflicht zum Homeoffice. Angeblich sollte die Produktion da ohnehin ruhen.
08.05., – Einsatz gegen Vandalismus, Bahn lässt Roboterhund in München auf Abstellgleisen patrouillieren. Er hat vier Beine, Sensoren und eine Kamera – und soll Sprayer von S-Bahnen fernhalten: Roboterhund »Spot« hat in München erste Testläufe für die Bahn absolviert. Das Fazit ist gemischt.
08.05., – »Tag der Befreiung« am 8. Mai 1945, War Oma jetzt Nazi oder nicht?. Vor 79 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und mit ihm das Hitlerregime. Doch in vielen deutschen Familien herrscht bis heute Schweigen über die Verstrickung von Vorfahren in Krieg und Terrorherrschaft. Doch das lässt sich brechen.
08.05., – Pressestimmen zum Finaleinzug des BVB, »Dortmund erobert Paris, PSG und Mbappé erleiden Schiffbruch«. »Stein für Stein bauten sie im Prinzenpark ihre gelbe Mauer wieder auf«: Borussia Dortmund hat das Champions-League-Finale erreicht – und die internationale Presse feiert das Team aus Dortmund für die Leistung in Paris.
08.05., – Krebserkrankung, »Game of Thrones«-Schauspieler Ian Gelder ist tot. Als Kevan Lannister begeisterte er in »Game of Thrones« ein Millionenpublikum. Im Dezember wurde bei Ian Gelder Krebs diagnostiziert. Nun gab sein Ehemann seinen Tod bekannt – in rührenden Worten.

09.05., – Netanyahu will zur Not auch alleine kämpfen, Israels Premier Netanyahu hat nach der Kritik aus den USA angekündigt, notfalls alleine kämpfen zu wollen. Die Verhandlungen zwischen der Hamas und Israel stecken offenbar fest. Die Entwicklungen zum Nachlesen.
09.05., – Zitterpartie gegen AS Rom Leverkusen gelingt Einzug in Europa-League-Finale, Bayer Leverkusen hat das Europa-League-Endspiel erreicht. Der deutsche Meister zog trotz eines 2:2 gegen die AS Rom ins Finale ein und spielt in Dublin am 22. Mai gegen Atalanta Bergamo um einen weiteren Titel.
09.05., – Anwalt Fonseca wurde 71 Jahre, „Panama Papers“-Schlüsselfigur gestorben. Ramón Fonseca half jahrelang reichen Menschen, ihr Vermögen in Steueroasen zu verstecken. Öffentlich wurde das mit den „Panama Papers“. Nun ist der 71-Jährige gestorben. Das Urteil in dem Geldwäscheprozess wird bald fallen.
09.05., – Überschwemmungen in Brasilien, Katastrophe – auch für die Kultur. Südbrasilien erlebt derzeit die wohl schlimmste Hochwasserkatastrophe seit Jahrzehnten. 1,4 Millionen Menschen sind betroffen. Auch ein Stück deutsche Einwanderungsgeschichte versank in den Fluten.
09.05., – Demonstranten fordern Ausschluss, Protest gegen israelische Teilnahme am ESC. Politik statt Musik: In Malmö haben vor dem Halbfinale des Eurovision Song Contest Tausende den Ausschluss Israels gefordert. Mit dabei war auch Klimaaktivistin Greta Thunberg. Der Protest gegen den Gaza-Krieg findet auch auf der Bühne statt.
09.05., – Wolfsburger Fußballerinnen gewinnen den DFB-Pokal. Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben zum zehnten Mal nacheinander den DFB-Pokal gewonnen. Beim 2:0 (2:0) gegen den FC Bayern München in Köln trafen Jule Brand (14. Minute) und Dominique Janssen (40.) für den VfL.
09.05., – Argentinien, Erneut Generalstreik gegen Mileis Sparkurs. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr protestieren viele Menschen in Argentinien mit einem Generalstreik gegen die Wirtschaftsreformen von Präsident Milei. Ein großer Teil des öffentlichen Lebens kommt zum Erliegen.
09.05., – Forderung nach Wehrpflicht, Die Gefahren werden komplexer. Die Bundeswehr sucht händeringend Nachwuchs. Immer lauter wird die Debatte darüber, die 2011 ausgesetzte Wehrpflicht zu reaktivieren. Doch die Bedrohung und auch mögliche Antworten darauf sind vielschichtig.
09.05., – Flughafen Dakar, Zehn Verletzte bei Unfall einer Boeing im Senegal. Bei dem Start einer Boeing in Dakar sind mindestens zehn Menschen verletzt worden. Die Maschine war von der Startbahn abgekommen und in Brand geraten. Details zu den Ursachen sind noch nicht bekannt.
09.05., – Israel, Bidens Drohung löst heftige Reaktionen aus. Die Reaktionen auf US-Präsident Bidens Drohung, im Fall eines Vorrückens auf Rafah weniger Waffen an Israel zu liefern, kommen aus allen politischen Lagern. Doch deren Schlussfolgerungen sind sehr unterschiedlich.

10.05., – Resolutionstext, UN-Vollversammlung gibt Palästinensern mehr Rechte. Die Palästinenser bekommen in der UN-Vollversammlung mehr Rechte. Das Gremium hat mit deutlicher Mehrheit eine Resolution angenommen – und empfiehlt eine Vollmitgliedschaft der Palästinenser.
10.05., – USA kündigen neue Militärhilfe für Kiew an. Die USA haben weitere Militärhilfe für Kiew im Wert von 400 Millionen Dollar bekanntgegeben. Bundesentwicklungsministerin Schulze hat in Lwiw eine Werkstatt zur Herstellung von Prothesen für Kriegsverletzte eröffnet. Die Entwicklungen im Liveblog.
10.05., – Unwetter in Afghanistan, Viele Tote durch Sturzfluten. Im Norden Afghanistans sind bei erneuten Fluten mindestens 50 Menschen ums Leben gekommen, unter ihnen viele Frauen und Kinder. Viele Menschen werden noch vermisst – und weitere Unwetter werden befürchtet.
10.05., – Unwetterkatastrophe in Brasilien, „Caramelo“ gibt den Menschen Hoffnung. Die Hochwasserlage im Süden Brasiliens ist nach wie vor dramatisch – auch viele Tiere geraten in Not. Nun wurde eines von ihnen, das Pferd „Caramelo“, zum Symbol der Hoffnung und rührte sogar Präsident Lula.
10.05., – Pläne für Galeria Karstadt Kaufhof, Immer wieder sonntags?. Es ist bereits die dritte Insolvenz bei Galeria – doch nun soll es wirklich besser werden. Eine der Zukunftsvisionen der neuen Eigentümer: Die Kaufhäuser sollen künftig öfter sonntags öffnen. Doch das dürfte schwierig werden.
10.05., – Treffen in Rom, Söder sieht Gemeinsamkeiten mit Meloni. Bayerns Ministerpräsident Söder hat einen neuen SMS-Kontakt – mit Italiens Regierungschefin Meloni. Das im Vorfeld umstrittene Treffen in Rom wertet er als positiv. In vielen politischen Fragen gebe es Gemeinsamkeiten.
10.05., – Kampf gegen Sauftourismus Mallorca verschärft Alkohol-Regeln. Die Balearen-Regierung will strenger gegen den Sauftourismus vorgehen: Künftig soll in den touristischen Hochburgen der Konsum am Strand und auf offener Straße verboten sein. Wer sich nicht daran hält, dem drohen hohe Bußgelder.
10.05., – Lieferkettengesetz, BMW räumt Umweltprobleme in Kobalt-Mine ein. Im Umfeld einer Kobalt-Mine in Marokko kommt es offenbar zu erheblichen Umweltschäden. Das zeigt nun auch eine Überprüfung im Auftrag von BMW. Der Autobauer will dennoch aus der Mine weiterhin Rohstoffe für seine Elektroautos beziehen.
10.05., – Deutschland ist nach den USA einer der wichtigsten Waffenlieferanten für Israel. Wer genau was liefert, sagt die Bundesregierung grundsätzlich nicht, um die Firmen zu schützen. Laut Rüstungsexportbericht waren es zuletzt vor allem Panzerfäuste, Munition sowie Treibladungen und Zünder für Waffen.
10.05., – Nach Angaben der Ukraine Russische Truppen stoßen Richtung Charkiw vor. Über eine russische Offensive bei Charkiw wird seit Wochen spekuliert. Nun hat das ukrainische Verteidigungsministerium einen Vorstoß der russischen Truppen gemeldet. Präsident Selenskyj sprach von einem „heftigen Kampf“.

11.05., – Bauern und Oppositionspartei vereint, Proteste gegen EU-Politik in Warschau. In Warschau haben erneut Zehntausende gegen die Agrar- und Umweltpolitik der EU protestiert. Dazu aufgerufen hatten Teile der Gewerkschaft Solidarnosc und die Oppositionspartei PiS. Sie hatten mit mehr Teilnehmern gerechnet.
11.05., – Islamisten wollen erneut demonstrieren, „Absurd und abwegig“, aber nicht strafbar. Groß war die Empörung, als Ende April Islamisten in Hamburg demonstrierten und ein Kalifat forderten. Heute gehen sie erneut auf die Straße. Innenministerin Faeser versichert: Die Sicherheitsbehörden haben die Szene fest im Blick.
11.05., – Fleischbranche, Ende der Zeitarbeit – was heißt das für die Grillsaison?. Pünktlich zur Fußball-EM droht eine Flaute auf dem Grill. Der Grund: Zeitarbeit in der Fleischindustrie ist endgültig verboten. Hersteller können ihre Belegschaft nicht mehr bei Bedarf aufstocken.
11.05., – Polarlichter-Spektakel, Stärkster Sonnensturm seit 20 Jahren. Polarlichter, aber auch mögliche Störungen von Strom- oder Funknetzen: Die Sonnne schleudert massenhaft Teilchen ins All – die Auswirkungen könnten auf der Erde auch in der kommenden Nacht zu sehen und zu spüren sein.
11.05., – Bundeshaushalt 2025, Lindner mahnt Baerbock und Schulze zum Sparen. Mit Blick auf den Bundeshaushalt 2025 will Finanzminister Lindner die Regierung auf Sparkurs bringen. Mahnende Worte richtet er nun an das Außenamt und das Entwicklungsressort: Beide müssten die Zielgenauigkeit ihrer Ausgaben prüfen.
11.05., – Russische Offensive auf Charkiw, „Heftige Kämpfe entlang der gesamten Front“. Das ukrainische Verteidigungsministerium meldet, die russischen Angreifer seien zurückgedrängt worden. Gestern hatte Russland eine Offensive auf Charkiw gestartet. Präsident Selenskyj kündigte eine starke Antwort an.
11.05., – Nahost-Krieg, USA sehen Hinweise auf israelischen Völkerrechtsverstoß. Die US-Regierung hält es für möglich, dass Israel mit von den USA bereitgestellten Waffen im Gazastreifen gegen humanitäres Völkerrecht verstoßen haben könnte. Ein Bericht des Außenministeriums lässt der Biden-Regierung aber eine Hintertür offen.
11.05., – Eurovision Song Contest in Malmö, »Wie will man über Frieden reden, wenn man nicht einmal gemeinsam singen kann?«. Malmö hat einen Ruf als Hochburg von Kriminalität, Krawall und Judenhass. Der ESC sollte das Image der Stadt aufwerten, doch nun wühlt die Gaza-Frage alle auf. Wird der diesjährige Wettbewerb der letzte seiner Art?
11.05., – Joost Klein, Niederlande nach »Vorfall« von ESC-Generalproben ausgeschlossen. Die Europäische Rundfunkunion prüft einen Zwischenfall, an dem der niederländische Kandidat Joost Klein beteiligt gewesen sein soll – und lässt ihn nicht an Proben für das Finale teilnehmen.
11.05., – Anlage zum Filtern und Speichern in Island. Die Klimakrise lässt sich nur aufhalten, wenn CO₂ aus der Atmosphäre entfernt wird. In Island läuft nun die größte technische Anlage, die das Klimagas aus der Luft saugt. Die USA wollen nachziehen.

12.05., – Rechtspopulistischer Staatschef, Wie Präsident Milei den argentinischen Fußball zertrümmert. Argentinien gilt als Paradies für Fußballromantiker, auch weil in Vereinen die Mitglieder das Sagen haben. Nun will Javier Milei sie für Investoren öffnen und gefährdet ein Kulturgut. Dabei war er selbst einmal Torwart.
12.05., – ESC-Sieg für Nemo, Queer gewinnt. Von Biel über Berlin in die Welt: Zum dritten Mal gewinnt die Schweiz beim Eurovision Song Contest – dank des akrobatischen Paradiesvogels Nemo und eines Siegessongs über die Suche nach dem Glück im Nicht-Binären.
12.05., – »Traurig, wenn auch nicht überraschend«, Antisemitismusbeauftragter Klein verurteilt ESC-Proteste. Felix Klein wirft den Protestierenden in Malmö vor, an »absolut falscher Stelle« anzusetzen. Kulturschaffende aus Israel seien zunehmend isoliert, sagt der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung.
12.05., – Cyberkriminalität, Hacker stehlen Daten von Europol-Plattform. Kriminelle haben eine Website gehackt, auf der sich europaweit Polizisten austauschen. Nun verkaufen sie ihre Beute auf einer berüchtigten Cybercrime-Seite. Daten aus Ermittlungen sind wohl nicht darunter.
12.05., – Russlands Angriffskrieg, Ukraine meldet Gegenangriffe bei Charkiw – erneut Brand in russischer Raffinerie. Russland attackiert bei Charkiw, die Ukraine führt Gegenangriffe aus. Mehrere Siedlungen sind wohl heftig umkämpft. Kiew setzt seine Attacken auf Moskaus Ölproduktion derweil offenbar fort.
12.05., – Trump und die Energiepolitik, Das letzte Aufbäumen der Ölriesen. Donald Trump will eine Milliarde Dollar von der Ölbranche, und die erneuerbaren Energien wachsen schneller als jede Form der Stromerzeugung zuvor. Das hat viel miteinander tun – und es zeigt, wo die wahre Front verläuft.
12.05., – Charlotte Merz gegen Lutz van der Horst, Frau von Friedrich Merz bedrängt »heute-show«-Reporter. Die Satire-Sendung im ZDF wollte CDU-Chef Merz zur Leitkultur befragen. Doch bevor es zu einem Gespräch mit der »heute show« kommt, kanzelt dessen Ehefrau den Reporter ab und wirft ihm schlechte Manieren vor.
12.05., – Ärger in der Ampel, FDP-Politiker wollen Rente mit 63 deutlich einschränken. Die Rentenpolitik ist in der Ampelregierung umstritten. Mehrere FDP-Politiker drängen jetzt auf Einschnitte bei der Rente mit 63. Ein Vorschlag: Sie soll nur noch für Geringverdiener möglich sein.
12.05., – Schwächen der amerikanischen Demokratie, »Unser System ist einfach nicht fair«. Das amerikanische Wahlsystem repräsentiert nicht den Willen des einzelnen Bürgers, sagen die Harvard-Professoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt. Davon profitieren ausgerechnet die Republikaner um Donald Trump.

13.05., – Indonesische Insel, Mindestens 43 Tote nach Schlammlawinen auf Sumatra, Besonders gefährliche Schlammlawinen aus Asche und Schutt haben auf der indonesischen Insel Sumatra Bergdörfer geflutet und Menschen mitgerissen. Mindestens 43 Menschen starben.
13.05., – Offenburg in Baden-Württemberg, Unbekannte graben Loch in Schäubles Grab. Unbekannte haben in Offenburg das Grab des verstorbenen Bundespolitikers Wolfgang Schäuble geschändet. Die Abteilung Staatsschutz der Kriminalpolizei ermittelt.
13.05., – Abo für Facebook und Instagram, Verbraucherzentrale NRW verklagt Meta. Für ein Abo zahlen oder personalisierte Werbung sehen: Bei Facebook und Instagram haben Nutzer diese beiden Möglichkeiten. Die Verbraucherzentrale NRW hält das für rechtswidrig und darum klagt gegen Meta.
13.05., – Niederlage gegen Verfassungsschutz, Ein bitteres Urteil für die AfD. Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat sein Urteil gesprochen: Die Berufung der AfD wird zurückgewiesen, die Einstufung als „Verdachtsfall“ war rechtens. Was folgt daraus?
13.05., – Nahost-Krieg, Gallant: Ausgang des Kriegs wird Jahrzehnte prägen. Der Ausgang des Krieges wird laut Verteidigungsminister Gallant das Leben der Israelis jahrzehntelang bestimmen. Nach US-Angaben informierte Gallant seinen Amtskollegen Blinken über die Militäroperation in Rafah. Die Entwicklungen im Liveblog.
13.05., – Russlands neuer Verteidigungsminister, Wer ist Andrej Beloussow?. Russlands Verteidigungsminister Schoigu muss seinen Posten für einen Zivilisten räumen: Präsident Putins neuer Mann heißt Beloussow. Der Wirtschaftsexperte wird vom Kreml als innovative Wahl präsentiert.
13.05., – Erstmals unter 20.000, Filialsterben bei den Banken hält an. Die nächste Bank ist nur noch selten fußläufig zu erreichen – immer mehr Filialen schließen. Dieser Trend setzt sich fort. Vor allem Genossenschaftsbanken dünnen ihre Zweigstellen weiter aus.
13.05., – Lagebild des BKA, Cyberangriffe aus dem Ausland stark gestiegen. Mehr als 800 Unternehmen und Institutionen wurden im vergangenen Jahr Opfer von Cyberangriffen. Täter schlagen immer häufiger aus dem Ausland zu. Innenministerin Faeser warnt insbesondere vor Angriffen aus Russland.
13.05., – Pläne der Bundesnetzagentur, So soll das Handynetz in Deutschland besser werden. Deutschlands Handynetze sollen zuverlässiger werden. Die Bundesnetzagentur will dafür bei den Ausbauregeln ansetzen. Heute präsentiert die Behörde ihren Entwurf. Was bedeutet das für Verbraucher? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

14.05., – UN kritisieren Angriff auf Hilfskonvoi. Die UN haben einen israelischen Angriff auf einen Hilfskonvoi im Gazastreifen scharf kritisiert. Katar will nach Angaben von Ministerpräsident Al Thani weiter im Gaza-Krieg vermitteln.
14.05., – Filmfestival in Cannes eröffnet, Ehrenpalme für Meryl Streep. Die US-Schauspielerin Meryl Streep ist zum Auftakt der Filmfestspiele von Cannes mit einer Ehrenpalme für ihr Lebenswerk geehrt worden. Überschattet wird die Gala von einer neu entfachten Debatte über sexuelle Übergriffe in der Filmbranche.
14.05., – Thüringer AfD-Chef Höcke wegen NS-Parole zu Geldstrafe verurteilt. Das Landgericht Halle (Saale) hat den AfD-Politiker Höcke wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu einer Geldstrafe in Höhe von insgesamt 13.000 Euro verurteilt.
14.05., – Überfall in Frankreich, „Man hat auf unsere Justiz geschossen“. Eine Attacke auf einen Häftlingstransport schockiert Frankreich. Zwei Gefängniswärter wurden bei dem Überfall bei Rouen erschossen, drei Polizisten verletzt. Der Gefangene konnte mit den Angreifern fliehen.
14.05., – Autorin Alice Munro gestorben, „Meisterin der Kurzgeschichte“ ist tot. Die Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Die Kanadierin war eine der angesehensten Autorinnen von Kurzgeschichten, die meist in der ländlichen Provinz Ontario spielten.
14.05., – Das „hochgefährliche“ Netzwerk der Burschenschafter. Zahlreiche Abgeordnete und Mitarbeiter der AfD in Parlamenten haben Bezüge zu Burschenschaften. Nach Recherchen von Report Mainz ist das Netzwerk größer als bisher bekannt. Experten halten es für „hochgefährlich“.
14.05., – Inhaftierter Kreml-Kritiker, Gericht bestätigt hohe Haftstrafe gegen Kara-Mursa. Ein russisches Gericht hat die 25-jährige Haftstrafe wegen angeblichen Hochverrats gegen den Kreml-Kritiker Kara-Mursa bestätigt. Dessen Anwältin befürchtet, ihr Mandant könne die Isolationshaft in Sibirien nicht überleben.
14.05., – Untergetauchter Hamas-Chef, „Sinwar weiß ganz genau, was er will“. Seit dem Massaker in Israel vom 7. Oktober führt Hamas-Chef Sinwar die Terrorgruppe aus dem Untergrund. Wo er sich aufhält, wisse „nur Gott“, sagt Hamas-Funktionär Hamdan. Sinwars Ziel aber sei klar: die Zerstörung des jüdischen Staates.
14.05., – Nach Hungerstreik, Thailändische Aktivistin stirbt in Haft. Eine 28-jährige Aktivistin ist in Thailand nach einem Hungerstreik in Haft gestorben. Netiporn Sanesangkhom war wegen Beleidigung der Monarchie angeklagt worden. Zuletzt hatte sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert.
14.05., -Gutachten zu Gesetzesreform, Mieterbund fordert harte Sanktionen bei Mietwucher. Mietwucher ist in Deutschland verboten, der entsprechende „Mietwucherparagraph“ kommt aber kaum zur Anwendung. Der Mieterbund fordert von der Politik Voraussetzungen, damit Vergehen stärker geahndet werden können.

15.05., – Georgien, Ein Gesetz gegen das Volk. Auch nach vier Wochen Protest zeigen die Demonstranten in Georgien keine Müdigkeit. Die dritte und letzte Lesung des Gesetzentwurfs gegen „ausländische Einflussnahme“, die am Mittag begonnen hatte, begleiteten erneut Hunderte Menschen mit Pfiffen und „Sakartvelo“-Rufen, der muttersprachlichen Bezeichnung für Georgien.
15.05., – Ökonomen fordern Sondervermögen, 600 Milliarden Euro für die Infrastruktur?. Führende Wirtschaftsinstitute fordern zusätzliche Schulden in Milliardenhöhe, um die marode Infrastruktur in Deutschland zu sanieren. Dafür sei eine Reform der Schuldenbremse dringend erforderlich.
15.05., – Nahost-Krieg, Briten senden weitere Hilfsgüter nach Gaza. Ein britisches Schiff soll Hilfsgüter zu provisorischem Pier an der Küste des Gazastreifens bringen. Die Europäische Union fordert von Israel, den Einsatz in Rafah sofort zu beenden. Der Liveblog vom Mittwoch zum Nachlesen.
15.05., – Schüsse auf Fico, Slowakischer Premier nach Attentat in Lebensgefahr. Der slowakische Regierungschef Robert Fico ist bei einem Attentat lebensgefährlich verletzt worden. Auf ihn wurden fünf Schüsse auf offener Straße abgegeben. Der Innenminister spricht von einem politischen Motiv.
15.05., – Nach Gesetzesverabschiedung, Georgier setzen Proteste fort. Am Tag nach der Verabschiedung des umstrittenen NGO-Gesetzes haben in Georgien erneut Zehntausende protestiert. Auch Außenminister aus EU-Staaten beteiligten sich. Die Türkei kündigte derweil ein ähnliches Gesetzesvorhaben an.
15.05., – Französisches Überseegebiet, Ausnahmezustand in Neukaledonien erklärt. Bei den Ausschreitungen im französischen Überseegebiet Neukaledonien sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Nun erklärte die Regierung in Paris den Ausnahmezustand. Auslöser war eine Reform des Wahlrechts.
15.05., – Deutschland beinahe Schlusslicht, EU-Kommission senkt Konjunkturprognose ab. Die EU blickt etwas skeptischer auf die Wirtschaft im Euroraum. Besonders schlecht schneidet Deutschland ab. Hier erwartet die Kommission in diesem Jahr nur noch 0,1 Prozent Wachstum. Doch es gibt auch Hoffnung.
15.05., – Kanada, Waldbrand treibt Tausende Menschen in die Flucht. In der kanadischen Provinz Alberta breitet sich ein massiver Waldbrand aus. Die Stadt Fort McMurray wurde teilweise evakuiert. Auch in anderen Provinzen kämpft die Feuerwehr in diesem Jahr ungewöhnlich früh gegen Brände.
15.05., – „Problembärin“ JJ4 kommt nach Deutschland. Vor gut einem Jahr tötete eine Bärin in Italien einen Jogger. Sie wurde gefangen und lebt seitdem in einem Gehege in der Nähe von Trient. Jetzt soll sie offenbar nach Deutschland umgesiedelt werden – in das Reservat, in dem ihre Mutter lebt.
15.05., – Lage der Krankenhäuser in Deutschland. Wie viele Kliniken braucht das Land? Darum geht es bei Lauterbachs Krankenhausreform. Viele der rund 1.900 Krankenhäuser in Deutschland kämpfen mit sinkenden Patientenzahlen, steigenden Kosten und Personalnot. Ein Blick in die Statistik.
15.05., – Nächste Pleite für Modekonzern, Esprit meldet Insolvenz für Europageschäft an. Esprit meldet Insolvenz für sein Europageschäft an. Für die Modemarke ist es die zweite Insolvenz in vier Jahren. Der Betrieb mit 1.500 Mitarbeitenden soll bis auf Weiteres fortgeführt werden.

16.05., – Brokstedt, Lebenslange Haft für tödliche Messerattacke in Zug. Mit einem Küchenmesser ging Ibrahim A. im Januar 2023 auf Fahrgäste in einem Regionalzug bei Brokstedt los, zwei Menschen starben, vier wurden verletzt. Nun verurteilte ihn das Landgericht Itzehoe zu lebenslanger Haft.
16.05., – Düsseldorf, Tote und Verletzte bei Explosion in Kiosk. In Düsseldorf-Flingern sind bei einer Explosion in einem Kiosk unterhalb eines Wohn- und Geschäftsgebäudes drei Menschen ums Leben gekommen und mehrere Menschen schwer verletzt worden.
16.05., – Präsidentschaftswahlkampf in den USA, Biden und Trump vereinbaren TV-Duelle. Früher als sonst und auf eigene Faust – US-Präsident Biden und sein Herausforderer Trump haben zwei TV-Debatten vor der Wahl im November vereinbart. Den ersten kleinen Schlagabtausch lieferten sich beide schon ohne Fernsehkameras.
16.05., – Putin in China, Pompöser Empfang beim engsten Partner. Putin ist zu Besuch in China – beim engsten Partner und Verbündeten. Doch nicht alle Anliegen, mit denen der russische Staatschef angereist ist, dürften für China so leicht zu erfüllen sein.
16.05., – Attentat auf Fico, Ein Schock mit Vorgeschichte. Der slowakische Regierungschef Fico wurde bei einem Attentat lebensgefährlich verletzt. Nach einer OP soll er wieder bei Bewusstsein sein. Das Land diskutiert über die Polarisierung der Gesellschaft.
16.05., – Russische Offensive in der Ukraine, Lage im Raum Charkiw spitzt sich zu. Die Lage rund um die ukrainische Stadt Charkiw spitzt sich immer weiter zu. US-Außenminister Blinken hat weitere Hilfen zugesagt, in Kiew macht Präsident Selenskyj Druck. Derweil wird die Kritik an der Verteidigung lauter.
16.05., – Pistorius unter Druck, Ein Minister zeigt Nerven. Boris Pistorius droht Ärger. Im Kampf ums Geld und mit seinen Wehrpflichtplänen eckt er an. Ein emotionaler Ausbruch hinter verschlossenen Türen zeigt: Der Druck setzt dem Star im Ampelkabinett zu.
16.05., – Streit über politische Richtung, Der Stellvertreterkrach der Wirtschaftsweisen. Die Stimmung unter den Regierungsberatern ist schlecht, nicht nur wegen des Jobs von Veronika Grimm bei Siemens Energy. Der Streit des Rats über knappe Mittel und wirtschaftspolitische Prioritäten spiegelt die Konflikte der Ampel wider.
16.05., – Aktuelle Abrechnung, So teuer war die Heizsaison 2023 wirklich. In den vergangenen Monaten sind die Energiepreise gefallen. Doch viele Verbraucher bekommen erst jetzt oder in den kommenden Monaten die Abrechnung für 2023. Und die wird kostspielig.
16.05., – Großeinsatz im Aargau, Sechs Passanten verletzt – Polizei nimmt Angreifer nach Attacke in der Schweiz fest. In der Schweizer Stadt Zofingen an der Grenze zu Deutschland hat ein Mann offenbar wahllos Menschen angegriffen und mindestens sechs verletzt. Die Polizei konnte ihn inzwischen festnehmen.
16.05., – Prorussische Internetplattform, EU setzt »Voice of Europe« auf die Sanktionsliste. »Voice of Europe« steht im Verdacht, in der EU Kremlpropaganda verbreitet zu haben. Nun geht Brüssel gegen die Onlineplattform vor – und gegen weitere Medien, die Moskau nahestehen.

17.05., – Spitzenküche am Straßenrand, Mexikanischer Taco-Imbiss mit Michelin-Stern ausgezeichnet. Knapp drei mal drei Meter misst das Califa de León in Mexiko-Stadt, das Essen wird auf Plastiktellern serviert. Der »Guide Michelin« hat den Imbiss ausgezeichnet. Mit dem dazugehörigen Geschenk kann der Koch allerdings wenig anfangen.
17.05., – Personaldebatten beim FC Bayern, Wie kommuniziert man mit einem Patriarchen?. Die unglückliche Trainersuche wird allmählich zur Belastung für Max Eberl. Ein grantiger Ehrenpräsident Uli Hoeneß kann für den neuen Sportvorstand des FC Bayern gefährlich werden.
17.05., – Staatliches Vergleichsportal, Krankenhausgesellschaft kritisiert neuen Klinikatlas als überflüssig. Patienten sollen künftig die Qualität von Kliniken selbst vergleichen können. Die so angestrebte Transparenz gibt es laut Krankenhausgesellschaft aber schon, Patientenschützern wiederum sind die Angaben zu wenig.
17.05., – Ermittlungen wegen Bestechlichkeit und Geldwäsche, AfD-Abgeordneter Bystron soll Zehntausende Euro Schmiergeld erhalten haben. Die Münchner Generalstaatsanwaltschaft hat das Bundestagsbüro und Wohnungen des AfD-Politikers Petr Bystron durchsuchen lassen. Die Fahnder begründen den Verdacht unter anderem mit einer seltsamen Zahlung an eine Schuhfirma.
17.05., – Chef der Jugendorganisation JA, Bundestag hebt Immunität des AfD-Abgeordneten Gnauck auf. Der Bundestag folgt der Empfehlung des Immunitätsausschusses und macht den Weg frei für ein Disziplinarverfahren gegen Gnauck. Es geht wohl um Informationen, die der MAD gegen den Ex-Soldaten gesammelt hatte.
17.05., – Rückkehr der Geschichte, 75 Jahre Bundesrepublik – und nichts gelernt?. Vor 75 Jahren wurde die Bundesrepublik gegründet. Alles in allem hat sie sich bewährt. Doch wer glaubte, Rechtsextremismus und Judenhass seien überwunden, hat sich geirrt.
17.05., – Besitz und Verbreitung, Bundestag reduziert Mindeststrafe für Bilder von sexuellem Missbrauch. Vor drei Jahren wurden Kindesmissbrauch und sogenannte Kinderpornografie zum Verbrechen hochgestuft. Das hatte in der Praxis aber unvorhergesehene Konsequenzen. Deshalb gibt es nun eine Kehrtwende.
17.05., – Streit in den USA, Repräsentantenhaus macht Druck auf Biden wegen Munitionslieferung an Israel. Wegen Israels Vorgehen in Rafah hält US-Präsident Biden eine Munitionslieferung zurück. Das US-Repräsentantenhaus ist damit nicht einverstanden. Bei einer Abstimmung zeigte sich: Auch nicht alle Demokraten stehen hinter Biden.
17.05., – Unruhen im Überseegebiet, Paris will mit Spezialeinheiten und Luftbrücke Ordnung in Neukaledonien wiederherstellen. Nach gewaltsamen Protesten herrscht in Neukaledonien der Ausnahmezustand. Einige Gebiete der zu Frankreich gehörenden Inselgruppe seien nicht mehr unter staatlicher Kontrolle. Paris will mit 1000 Einsatzkräften dagegen vorgehen.

18.05., – Erdrutsche, Überflutungen, Evakuierungen, Ausnahmezustand im Saarland. Der Deutsche Wetterdienst hat alle Unwetterwarnungen aufgehoben. Doch welche Schäden der extreme Regen im Saarland angerichtet hat, ist noch nicht abzusehen. Kanzler Scholz hat einen Besuch des Hochwassergebiets angekündigt.
18.05., – Ukrainische Luftschläge, Eine Drohne trifft eine russische Raffinerie. Erst der Sturzflug, dann eine Explosion: Ein Video zeigt einen Drohnenangriff auf eine russische Industrieanlage. Die Attacke war Teil des bisher vermutlich größten ukrainischen Luftangriffs auf Russland.
18.05., – Protest zu Ferienbeginn, Klimaaktivisten legen Münchner Flughafen lahm. Zum Auftakt der Pfingstferien geht am Flughafen in München vorerst nichts: Mitglieder der Letzten Generation haben die Rollbahn blockiert. Ankommende Maschinen werden auf andere Flughäfen umgeleitet.
18.05., – Verschleppt in den Gazastreifen, Israelisches Militär findet drei tote Geiseln – darunter auch die Deutsche Shani Louk. Israelische Streitkräfte haben im Gazastreifen nach eigenen Angaben die Körper dreier Geiseln gefunden. Darunter ist auch Shani Louk. Bundesaußenministerin Baerbock bekundete ihr Beileid.
18.05., – Jahrzehntelange Haft für Kurdenpolitiker Demirtaş, Ein Urteil gegen die Hoffnung in der Türkei. Der türkische Präsident ist nach den Kommunalwahlen geschwächt, die autokratischen Strukturen im Land sind es nicht. Das Urteil gegen Kurdenpolitiker Demirtaş zeigt, welchen Kurs Erdoğan künftig einschlagen könnte.
18.05., – Anhänger rechtsextremer Verschwörungserzählungen, Angriff auf Ehemann von Nancy Pelosi – Angeklagter zu 30 Jahren Haft verurteilt. Er brach in das Haus der US-Demokratin Nancy Pelosi ein und attackierte ihren Mann Paul mit einem Hammer. Jetzt muss David DePape lange ins Gefängnis. Vor der Urteilsverkündung schrieben beide Eheleute Briefe an das Gericht.
18.05., – Digitalisierung von Stuttgart 21, »Risiko des vollständigen Scheiterns«. Der Bahnkonzern blockiert ein Teilprojekt von Stuttgart 21. Das ärgert Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) so sehr, dass er einen Brandbrief schreibt.
18.05., – Atommülllager in Niedersachsen, Asse säuft ab. Im ehemaligen Salzbergwerk Asse in Niedersachsen liegt radioaktiver Müll. Seit Jahrzehnten dringt Wasser ein, jetzt droht es vollzulaufen. Die Betreibergesellschaft will die Hohlräume nach SPIEGEL-Informationen fluten – entgegen aller Versprechen.
18.05., – Touristen aus der EU in Bamian, Vier Tote bei Angriff auf ausländische Reisegruppe in Afghanistan. Die Provinz Bamian in Afghanistan ist berühmt für ihre landschaftliche Schönheit. Zuletzt trauten sich wieder mehr ausländische Touristen dorthin. Nun wurden bei einem Angriff Reisende getötet und verletzt, darunter mehrere Spanier.
18.05., – CNN-Bericht, Video zeigt, wie Sean »Diddy« Combs seine Ex-Freundin schlägt. Er stößt sie zu Boden, tritt nach ihr, schlägt sie. Auf einem Überwachungsvideo ist zu sehen, wie Sean »Diddy« Combs seine damalige Freundin misshandelt. Die Aufnahmen decken sich mit Schilderungen ihrer Klage gegen den Rapper.

19.05., – Protest in Israel, Der Druck auf Netanyahu wächst – im Kabinett und auf der Straße. Minister Gantz droht mit Austritt aus der Regierung Netanyahu. Derweil haben bei Kundgebungen Tausende die Freilassung der Geiseln gefordert. Auch die israelische Teilnehmerin des Eurovision Song Contest solidarisierte sich mit den Demonstranten.
19.05., – Volksverhetzung, Beleidigung, Angriffe auf Einsatzkräfte, Berliner Polizei ermittelt nach Demonstration zum Palästinenser-Gedenktag. Tausende Menschen haben in Berlin anlässlich des Gedenktages der Palästinenser protestiert. Vereinzelt wurden dabei Böller und Pyrotechnik gezündet und verbotene Parolen gerufen. Nun untersucht die Polizei die Fälle.
19.05., – Tote bei Angriffen auf Charkiw. In der Ostukraine sind bei russischen Luftangriffen mehrere Menschen getötet worden. Russland hat nach eigenen Angaben mehr als 100 Drohnen abgeschossen. Der Liveblog vom Sonntag zum Nachlesen.
19.05., – Hochwasser in Südwestdeutschland, „Wir räumen auf und pumpen frei“. Wie groß der Schaden durch das Hochwasser im Südwesten ist, lässt sich noch nicht abschätzen. In vielen Orten hat das Aufräumen begonnen. Während die Pegelstände an der Saar sinken, steigen sie am Rhein massiv an
19.05., – Hubschrauber verunglückt, Unklarheit über Schicksal von Irans Präsident Raisi. Dass Irans Präsident Raisi an Bord des verunglückten Helikopters war, kann man als gesichert ansehen. Aber vieles ist weiter unklar. Laut Vizepräsident Mansuri gab es Kontakt zu zwei Insassen. Helfer dementierten, dass der Hubschrauber gefunden wurde.
19.05., – Aussagen slowakischer Minister, Fico-Angreifer doch kein Einzeltäter?. Bislang hatten die slowakischen Behörden von einem „einsamen Wolf“ gesprochen. Nun heißt es, der Mann, der auf Premier Fico geschossen haben soll, sei womöglich doch kein Einzeltäter. Fico ist inzwischen außer Lebensgefahr.
19.05., – Druck auf Israels Premier, Netanyahu zwischen den Fronten. Auf der einen Seite Forderungen nach einem Plan für eine Nachkriegsordnung, auf der anderen Seite unnachgiebige rechte Minister, die von Diplomatie nichts halten: In Israel wächst der Druck auf Premier Netanyahu – nicht nur auf der Straße.
19.05., – Jürgen Klopp verlässt Liverpool, Abschied einer Legende mit Herz. Mit Gedichten, Wandgemälden und Pies haben die Fans des FC Liverpool Jürgen Klopp verabschiedet. In neun Jahren wurde der deutsche Trainer zu einer Art Markenbotschafter der nordenglischen Stadt.
19.05., – Sanktionen gegen den Iran, Pakistans Kampf gegen den Öl-Schmuggel. Eigentlich darf der Iran kein Öl exportieren – doch abgefüllt in Kanistern gelangt der Rohstoff in Millionenwert ins Nachbarland Pakistan. Während Teheran von dem Schmuggel profitiert, können sich Pakistans Behörden kaum wehren.
19.05., – Zurück in die Vergangenheit, Warum heute immer noch gefaxt wird. Schnell, sicher, effizient: Bei seiner Erfindung war das Faxgerät eine Revolution. Heute wirken die Papierspucker wie aus der Zeit gefallen. Doch ausgestorben sind sie noch lange nicht.

20.05., – Haftbefehle gegen Netanyahu und Hamas-Anführer beantragt. Der Ankläger am Internationalen Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen Israels Regierungschef Netanyahu und Verteidigungsminister Gallant sowie gegen drei Hamas-Anführer beantragt.
20.05., – Irans Staatsfernsehen meldet Tod von Präsident Raisi und Außenminister Amirabdollahian. Einen Tag nach dem Absturz eines Helikopters mit Regierungsmitgliedern meldet Irans Staatsfernsehen, dass niemand den Crash überlebt hat. Demnach sind Präsident Raisi und Außenminister Amirabdollahian unter den neun Opfern.
20.05., – Wahlkampfauftritt in Madrid, Milei sorgt in Spanien für Eklat – Botschafterin aus Argentinien zurückgerufen. Javier Milei wirbt in Madrid für die rechtsextreme Partei Vox – und beleidigt unter dem Jubel der Zuschauer die Frau von Regierungschef Pedro Sanchez. Die spanische Regierung reagiert prompt.
20.05., – Patriarch beklagt Zerstörung in Gaza, Die Stadt Gaza ist nach den Worten des lateinischen Patriarchen, Kardinal Pizzaballa, teils bis zur Unkenntlichkeit zerstört. Bei Protesten gegen die Netanyahu-Regierung hat es in Israel Festnahmen gegeben.
20.05., – Netanyahu zu IStGH-Anträgen, „Absurd“, „empörend“, „Angriff auf ganz Israel“. „Empörend“ nennen sowohl Israel als auch die USA die beantragten Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsident und Verteidigungsminister. Netanyahu spricht von einem Angriff auf Israel, US-Präsident Biden warnt vor Gleichsetzung mit der Hamas.
20.05., – Berufung zugelassen, Lasst Assange frei!. Dass er in Berufung gehen kann, ist ein Sieg für Julian Assange – aber eben nicht der Sieg. Das Verfahren zieht sich bereits über fünf Jahre. Das ist viel zu lange – Assange muss jetzt freikommen.
20.05., – Prozess gegen Theatermacherinnen, Einst umjubelt, jetzt vor Gericht. Im Jahr 2022 bekam „Finist, der lichte Falke“ Russlands wichtigsten Theaterpreis und war umjubelt. Im Jahr 2024 stehen die Frauen, von denen das Stück stammt, vor Gericht. Ein Fall, der viel über das heutige Russland erzählt.
20.05., – Ex-Präsident Südafrikas Polarisierer Zuma von Parlamentswahl ausgeschlossen. Das südafrikanische Verfassungsgericht hat den 82-jährigen Ex-Präsidenten Zuma von der Parlamentswahl kommende Woche ausgeschlossen. Die Sorge vor Unruhen ist groß – seine Anhänger drohen mit Gewalt.
20.05., – Unter Beobachtung des IWF, Das wachsende Geschäft mit den Privatkrediten. Wenn die Bank kein Geld gibt, wenden sich Unternehmen gerne an private Kreditgeber. Der Markt wächst – und das erfüllt Beobachter zunehmend mit Sorge. Entsteht eine Blase?
20.05., – Neuer Präsident Lai eingeführt, Chinas Drohung zur Feier in Taiwan. Am Tag der Amtseinführung des neuen Präsidenten Lai in Taiwan hat China dem Land erneut gedroht. Ein Anschluss sei historisch vorgegeben. Lai forderte ein Ende der Einschüchterungsversuche.

21.05., – Nach Hochwasser im Südwesten, Neue Unwetter ziehen auf. Seit Freitag ziehen schwere Unwetter über Deutschland. Heute müssen die Menschen in Gebieten im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Bayern und Hessen mit Starkregen und Gewittern rechnen. In Dresden schlug ein Blitz am Elbufer ein.
21.05., – Praxis des Wärme-Contracting, Heizungsdienstleister treiben Kosten in die Höhe. Wenn Mieter Tausende Euro für die Heizung nachzahlen sollen, kann das auch an einem dazwischengeschalteten Dienstleister liegen – dem sogenannten Wärme-Contracting. Immer mehr Betroffene verweigern die Zahlung.
21.05., – Eklat bei Trump-Prozess, „Starren Sie mich nieder?“. Im Schweigegeld-Prozess gegen den früheren US-Präsidenten Trump ist es zu einem Eklat gekommen: Der zuständige Richter ließ für kurze Zeit den Saal räumen. Grund war das Verhalten eines Trump-nahen Entlastungszeugen.
21.05., – Prozessbeginn in Frankfurt am Main, Prinz Reuß und sein Netzwerk vor Gericht. Es ist das zweite von drei großen Staatsschutzverfahren wegen mutmaßlicher Umsturzpläne der „Gruppe Reuß“. In Frankfurt am Main stehen Prinz Reuß und acht seiner mutmaßlichen Mittäter vor Gericht.
21.05., – BASF und die Zukunft der Chemieindustrie, Chemieriese zwischen Profit und Moral. Der weltgrößte Chemiekonzern BASF steht unter Druck. Umsatz und Gewinn brachen zuletzt ein, am Hauptsitz Ludwigshafen werden ganze Anlagen geschlossen. Gleichzeitig investiert das Unternehmen Milliarden in China.
21.05., – Migration nach Europa, Ausgesetzt in der Wüste. In Nordafrika verschleppen von der EU finanzierte Sicherheitskräfte Asylsuchende, die nach Europa wollen. Eine internationale Recherche zeigt ein System der Abschreckung von Migranten auf ihrem Weg nach Europa.
21.05., – Ablauf des Fünf-Jahres-Mandats, Was denken die Menschen in Selenskyjs Heimatstadt?. Heute beginnt die verlängerte Amtszeit des ukrainischen Präsidenten – wegen des Kriegs sind Wahlen ausgesetzt. Selenskyj erfreut sich zwar weiterer Beliebtheit. Doch Kritik klingt auch in seiner Heimatstadt Krywyj Rih an.
21.05., – Angst vor Israels Armee, Satellitenbilder zeigen gigantischen Exodus aus Rafah. Mehr als eine Million Menschen im Gazastreifen waren nach Rafah geflohen, mittlerweile mussten Hunderttausende erneut weiterziehen. Luftaufnahmen zeigen die Fluchtbewegung nach Ankündigung der israelischen Bodenoffensive.
21.05., – Diplomatische Krise nach Milei-Eklat, Spanien bestellt argentinischen Botschafter ein. Die Ausfälle des argentinischen Präsidenten Milei gegen Premier Sánchez und dessen Frau ziehen diplomatische Kreise: Spaniens Außenminister hat den Botschafter Argentiniens einbestellt und droht mit weiteren Schritten.
21.05., – Erklärung der Menschenrechtsanwältin, Amal Clooney empfahl Haftbefehle gegen Netanyahu und Hamas-Führer, Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs beantragt Haftbefehle gegen Israels Premierminister Netanyahu und die Anführer der Hamas. Beraten wurde er von einem Expertengremium, dem auch Amal Clooney angehört.

22.05., – Asma al-Assad, Frau von Syriens Diktator erneut an Krebs erkrankt. Für den Sieg über ihre Brustkrebserkrankung hatte Asma al-Assad noch eine Sondersendung mitten im Krieg ausstrahlen lassen – ungewöhnlich transparent für den Clan. Nun gab das Regime eine neue Krebsdiagnose bekannt.
22.05., – Anhaltende Unruhen, Australien und Neuseeland evakuieren Bürger aus Neukaledonien. Immer wieder Straßensperren, brennende Autos, ein geschlossener Flughafen: Neukaledonien kommt nicht zur Ruhe. Nun fliegen Australien und Neuseeland Reisende aus, Frankreichs Präsident Macron plant indes einen Besuch.
22.05., – Europas KI-Hoffnung Mistral, Retter oder Verräter?. Der Pariser Gründer Arthur Mensch fordert die US-Techkonzerne heraus. Sein Start-up Mistral AI soll ein Gegenmodell sein: offen und transparent. Doch seine Erzählung vom unabhängigen europäischen Champion wackelt.
22.05., – Krieg in Nahost, Israel beugt sich in Rafah offenbar Druck der USA. Israel wollte mit zwei Divisionen der Armee in Rafah einmarschieren. Diese Pläne wurden nach Gesprächen mit der US-Regierung aber wohl aufgegeben. US-Präsident Biden hatte sich öffentlich gegen eine Großoffensive ausgesprochen.
22.05., – Nach Beschlagnahmung, Israelischer Minister will Ausrüstung an US-Nachrichtenagentur zurückgeben. Die Associated Press sendete Livebilder des Gazastreifens – israelische Beamten störten sich offenbar daran und nahmen den Journalisten ihre Ausrüstung weg. Nun macht das Kommunikationsministerium einen Rückzieher.
22.05., – Bedrohung für Nato-Länder, Schwedens Armeechef warnt vor russischen Ambitionen auf Ostseeinsel Gotland. Gotland liegt mitten in der Ostsee, Schwedens Nato-Beitritt macht die Insel strategisch noch wichtiger. Der Oberbefehlshaber des Landes befürchtet russische Übergriffe – und Gefahren durch marode Öltanker.
22.05., – Laut Pentagon, Russland hat wohl Anti-Satelliten-Waffe ins All geschickt. Das Wettrüsten im Weltraum hat offenbar begonnen: Laut US-Verteidigungsministerium befindet sich seit einer Woche ein russischer Satellit in der Umlaufbahn – bei dem es sich um eine Waffe handeln dürfte.
22.05., – Biden wirft Trump Nazi-Vokabular vor, »Das ist auf seinem offiziellen Account? Wow.«. Donald Trump hat ein Video geteilt, in dem sein angeblich bevorstehender Wahlsieg im November bejubelt wird – mit erstaunlicher Wortwahl. Das Video wurde inzwischen gelöscht. Aber nun nutzt Joe Biden den Fauxpas für seinen Wahlkampf.
22.05., – Prozessauftakt gegen mutmaßliches »Reichsbürger«-Netzwerk, Der Prinz und seine illustre Gefolgschaft. Eine frühere Richterin und AfD-Abgeordnete, ein ehemaliger Oberstleutnant und ein Prinz sollen einen gewaltsamen Umsturz in Deutschland geplant haben. Vor Gericht gibt es ein fröhliches Wiedersehen unter Verschwörern.
22.05., – Deutsche Schriftstellerin, Jenny Erpenbeck gewinnt Booker-Literaturpreis. Sie ist die erste Deutsche, die mit dem wichtigsten britischen Literaturpreis geehrt wird: Jenny Erpenbeck erhält den International Booker Prize für ihren Roman »Kairos« zusammen mit ihrem Übersetzer Michael Hofmann.

23.05., – »New York Times«-Bericht, US-Außenminister Blinken will Kiew das Abfeuern von US-Waffen auf Russland erlauben. Der Westen unterstützt die Ukraine – aber unter der Bedingung, dass Kiew mit den Waffen nicht russisches Territorium beschießt. In den USA findet nun angeblich ein Umdenken statt, gleich zwei alte Regeln könnten fallen.
23.05., – Nach Amtsantritt von Präsident Lai, China startet Militärübung um Taiwan – als »Bestrafung« und »Warnung«. Das Signal ist unmissverständlich, die Wortwahl auch: Die chinesischen Streitkräfte halten rund um Taiwan ein Großmanöver ab. Das richtet sich auch gegen angebliche »Provokation durch externe Kräfte«.
23.05., – Schritt von Irland, Norwegen und Spanien, Baerbock kritisiert jetzige Anerkennung Palästinas als »Symbolpolitik«. Norwegen, Spanien und Irland möchten Palästina anerkennen, Berlin lehnt das ab. Außenministerin Baerbock sieht andere Mittel drängender – und skizziert, wann ein palästinensischer Staat nicht Wirklichkeit werden kann.
23.05., – 75 Jahre Bundesrepublik, Eine Liebeserklärung an das Grundgesetz, Ein trockener Paragrafentext, der keine Emotionen weckt und die Menschen kaltlässt? So kann über das Grundgesetz nur reden, wer sich der Privilegien nicht bewusst ist, in einem demokratischen Rechtsstaat zu leben.
23.05., – Folgen von Naturkatastrophen, Wüst drängt auf Pflichtversicherung gegen Hochwasser. Starkregen hat in den vergangenen Tagen im Saarland wieder viele Häuser unter Wasser gesetzt. NRW-Ministerpräsident Wüst will Versicherungen gegen diese Schäden nun vorschreiben, auch um Steuergeld zu sparen.
23.05., – Parteiinterne Ex-Konkurrentin, Nikki Haley will für Trump stimmen – aus Protest gegen Biden. Im Vorwahlkampf war sie seine härteste Widersacherin – doch nun sichert Nikki Haley Donald Trump ihre Stimme zu. So richtig überzeugt klingt die ehemalige Uno-Botschafterin aber nicht.
23.05., – Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz, Steinmeier verlangt höhere Investitionen in Verteidigung – und eine Debatte über Wehrdienst. In seiner Rede zum Staatsakt zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes fokussiert sich der Bundespräsident auf Verteidigung. Er bekennt sich zu mehr Geldern für die Bundeswehr – und spricht sich für eine Wehrdienstdebatte aus.
23.05., – New Yorker Staranwalt Todd Blanche, Das letzte Gefecht des Trump-Verteidigers. Der New Yorker Strafprozess gegen Donald Trump geht ins Finale. Anwalt Todd Blanche hat alles versucht, um Trumps Freispruch zu bewirken. Doch vieles ist ihm misslungen. Nun hofft er auf wenigstens einen abtrünnigen Geschworenen.
23.05., – Thyssenkrupp Steel, Der Stahlriese droht abgehängt zu werden – und mit ihm das alte Deutschland. Ein Traditionskonzern fürchtet um seine Zukunft: Die Stahlwerke von Thyssenkrupp sollen von einem tschechischen Milliardär gerettet werden. Kann die Branche hierzulande überleben?
23.05., – Fabrik in Cork, Wo Apple seine iMacs quält. Apples einzige eigene Fabrik steht im irischen Cork. Journalisten dürfen nur selten rein. Wenn doch, werden sie Zeuge, wie die teuren Produkte mit Sand angepustet, vielfach verbogen oder einfach umgeschubst werden.

24.05., – Reaktion auf den Ukrainekrieg, Norwegen verschärft Einreisebestimmungen für russische Staatsbürger. Norwegen erschwert russischen Bürgern die Einreise bereits seit 2022. Als Reaktion auf den anhaltenden Ukrainekrieg will Oslo künftig nahezu alle Russen abweisen. Der Kreml droht mit Vergeltung.
24.05., – Unglück am Ballermann, Eingestürzter Beach Club auf Mallorca – Rettungskräfte bergen vier Tote und 16 Schwerverletzte. Am Ballermann ist der erste Stock eines Gebäudes mit Restaurant und Cocktailbar eingestürzt. Die Trümmer durchbrachen das Erdgeschoss und begruben Menschen im Keller. Der Leiter der Feuerwehr hat eine Vermutung für die Einsturzursache.
24.05., – Streit um Litauen Brigade, Unionsfraktionsvize Wadephul kritisiert Pistorius und Lindner. Die geplante Litauen-Brigade sorgt für Zwist zwischen Verteidigungsminister Pistorius und Finanzminister Lindner. Unionsfraktionsvize Wadephul sieht die Zeitwende durch den Streit in der Ampel gefährdet.
24.05., – Streit über Managergehälter, 33 Millionen Dollar fürs Scheitern. Die Kluft zwischen Chefgehältern und der Bezahlung ihrer Mitarbeiter wird in den USA immer größer. Parallel wächst der Frust der Aktionäre über schlechte Führung. Zu den krassesten Fällen zählt der Flugzeugbauer Boeing.
24.05., – »Akt der Provokation«, Russland entfernt Bojen aus Grenzfluss zu Estland. Russische Grenzschützer sollen mehrere Navigationsbojen aus dem Fluss Narva gezogen haben. Nachbar Estland ist alarmiert. Regierungschefin Kallas wirft Moskau vor, Angst schüren zu wollen.
24.05., – Sunaks verpatzter Wahlkampfauftakt, Regen, Pech und Pannen. Es fing mies an und wurde schlimmer: Rishi Sunak hat seinen Wahlkampfstart verbockt. Am Tag nach der Verkündung des Wahltermins für Anfang Juli erntet der britische Premier Hohn und Spott. Hier die größten Peinlichkeiten.
24.05., – »Bestrafung« für demokratischen Machtwechsel, Wie gefährlich sind Chinas Militärmanöver um Taiwan?. Wenige Tage nach der Amtseinführung von Taiwans neuem Präsidenten Lai hat China zweitägige Militärdrills rund um den Inselstaat begonnen. Was Peking erreichen will – und wie die Taiwaner reagieren: die wichtigsten Fragen und Antworten.
24.05., – Vorfall in Kampen, Gäste in Sylter Promi-Bar feiern mit ausländerfeindlichen Parolen. Sie singen »Ausländer raus« zu den Klängen von Gigi D’Agostino: Ein Video in den sozialen Medien zeigt, wie Gäste in einer Sylter Bar rechtsradikale Parolen grölen. Das Lokal kündigt Konsequenzen an.
24.05., – Propalästinensische Proteste, Polizei räumt Berliner Humboldt-Universität – auf Druck »von ganz oben«. Polizisten beenden die Besetzung der Berliner Humboldt-Uni durch propalästinensische Aktivisten. Die Universitätspräsidentin betont, dass die Räumung nicht ihre Entscheidung gewesen sei.
24.05., – Hohe Preise für Konzerte, US-Regierung will Ticketmaster-Mutterkonzern zerschlagen. Das US-Justizministerium und 30 Bundesstaaten haben eine Kartellklage gegen Live Nation eingereicht. Der Konzern und seine Tochter Ticketmaster sollen die Preise für Konzertkarten illegal in die Höhe getrieben haben.
24.05., – Proteste in Tel Aviv, Wie Geiselfamilien zu Feinden der Regierung werden. Den Versprechungen der israelischen Regierung glauben die Angehörigen der Geiseln nicht mehr. Nun greifen sie zu immer drastischeren Mitteln. So veröffentlichten sie ein bislang geheimgehaltenes Video von Verschleppten.

25.05., – Militärische Drohkulisse, Taiwan meldet mehr als 60 chinesische Kampfflugzeuge in der Luft. Als »Bestrafung« für den demokratischen Machtwechsel in Taiwan hat China rund um die Insel groß angelegte Militärübungen durchgeführt. Dabei sind wohl 47 Kampfjets in Taiwans Luftverteidigungszone eingedrungen.
25.05., – Nazi-Parolen auf Sylt, Ganz normal rechtsextrem. Sylt, Mai 2024: Eine Gruppe junger Erwachsener skandiert Naziparolen auf einer Party und niemand schreitet ein. Ein Video, aufgenommen in der »Pony«-Bar in Kampen, sorgt im Netz für Aufregung – und vor Ort für Protest.
25.05., – Subversive »Metapolitik« des Sylt-Videos, Wie ein Italo-Hit zum Vehikel rechter Propaganda wurde. Die Kombination aus Gigi D’Agostinos Dance-Hymne und rechtsextremer Parolen finden nicht nur die Gäste auf Sylt super. Seit Monaten geistert der Song durchs Land. Ob ernst gemeint oder nicht – die Botschaft wird verbreitet.
25.05., – Habeck wirft Israel Bruch des Völkerrechts vor. Vizekanzler Habeck kritisiert Israels Vorgehen im Gaza-Krieg als völkerrechtswidrig. Israel hält am Militäreinsatz in Rafah fest – trotz der Forderung des Internationalen Gerichtshofs, die Offensive zu stoppen. Alle Entwicklungen vom Samstag zum Nachlesen.
25.05., – Sieg gegen Kaiserslautern Leverkusen gewinnt den DFB-Pokal. Zum zweiten Mal in der Geschichte hat Bayer Leverkusen den DFB-Pokal gewonnen. Damit krönt das Team die erfolgreichste Saison in der Vereinsgeschichte mit einem Double – und setzte sich trotz Unterzahl gegen Kaiserslautern durch.
25.05., – Filmfestival von Cannes, US-Regisseur Sean Baker erhält Goldene Palme. Eine Striptease-Tänzerin trifft auf einen russischen Oligarchensohn: Der Film von US-Filmemacher Sean Baker hat die Jury am meisten überzeugt. Und „Star Wars“-Erfinder George Lucas erhielt eine Ehrenpalme für sein Lebenswerk.
25.05., – Israel und Saudi-Arabien, Neuer Anlauf zur Normalisierung?. Seit Langem ringen vor allem die USA um eine Annäherung zwischen Saudi-Arabien und Israel. Schließlich gelangen erste Fortschritte – doch dann begann der Krieg im Gazastreifen. Nun scheint alles an dessen Ende zu hängen.
25.05., – Nach IGH-Urteil gegen Israel, Staaten fordern Ende der Rafah-Offensive. Das UN-Weltgericht hat geurteilt – doch wenig beeindruckt davon geht Israel weiter in Rafah vor. Das sei „absolut verwerflich“, hieß es nun aus Irland. Auch Spanien beharrt darauf, dass Israel dem Urteil folgt und die Offensive beendet.
25.05., – „Ausländer raus“-Rufe auf Bergkirchweih: Staatsschutz ermittelt, „Ausländer raus“-Rufe auf Bergkirchweih: Staatsschutz ermittelt. Nur einen Tag, nachdem die rassistischen Gesänge von Sylt die Republik erschüttern, kommt es bei der Erlanger Bergkirchweih zu einem ähnlichen Vorfall: Auch dort grölen junge Menschen rassistische Parolen. Gegen sie ermittelt nun die Kripo Erlangen.
25.05., – Drohender Völkermord im Sudan, „Zivilisten als Zielscheibe“. Die UN sprechen von der größten Flüchtlingskrise der Welt, die WHO befürchtet eine Hungerkatastrophe: Die Lage im Sudan droht außer Kontrolle zu geraten. Besonders schlimm ist sie in Darfur im Westen des Landes.

26.05., – Macron in Deutschland, Kickern für die Freundschaft. Ohne die deutsch-französische Freundschaft geht es nicht – das macht der französische Präsident beim Staatsbesuch deutlich. Wachsender Nationalismus bedrohe Europa, warnt Macron – und ruft mit Bundespräsident Steinmeier dazu auf, wählen zu gehen.
26.05., – Polizeieinsatz in Rheinland-Pfalz, Party endet mit Strafverfahren wegen Volksverhetzung. Mit ihrem Einsatz in Kröv, Ortsteil Kövenig (Landkreis Bernkastel-Wittlich) hat die Polizei am Samstagabend ein rechtsextremistisches Konzert verhindert. Das hat der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD) mitgeteilt.
26.05., – Hunderte Tote in Papua-Neuguinea, „Die Lage ist schrecklich“. In Papua-Neuguinea sind bei dem verheerenden Erdrutsch am Freitag nach UN-Angaben mindestens 670 Menschen ums Leben gekommen. Die Bergungsarbeiten in dem entlegenen Gebiet gestalten sich äußerst schwierig.
26.05., – Inflation in der Türkei, Nur der Simit wird nicht teurer. In der Türkei liegt die Inflation mittlerweile bei fast 70 Prozent. Immer mehr Menschen drohen in die Armut zu rutschen. Nun will die Erdogan-Regierung Sparmaßnahmen ergreifen. Ist sie wirklich zu harten Einschnitten bereit?
26.05., – Importstopp für Verbrenner, Äthiopiens rasante Verkehrswende. Die äthiopische Regierung hat ein Einfuhrverbot für Verbrenner erlassen. Bald sollen nur noch E-Autos auf den Straßen unterwegs sein. Wie reibungslos klappt die ostafrikanische Verkehrswende?
26.05., – Israel, Raketenangriff auf Großraum Tel Aviv. Zum ersten Mal seit Januar hat es im Landesinneren von Israel Raketenalarm gegeben. Betroffen war unter anderem Tel Aviv. Abgefeuert wurden die Raketen offenbar in Rafah. Der militärische Arm der Hamas reklamierte den Angriff für sich.
26.05., – Angriff auf Einkaufszentrum, Fassungslosigkeit in Charkiw. Die Kunden des Einkaufszentrums in Charkiw kamen für Heimwerkerbedarf und Gartenutensilien, nun sind mindestens 14 von ihnen nach einem russischen Angriff tot. Präsident Selenskyj pocht weiter auf zusätzliche Flugabwehrsysteme.
26.05., – Chinas Generation Z, Wenn die Durchhalteparolen nicht mehr ziehen. Wohlstand gegen politische Enthaltung: Chinas Kommunistischer Partei fällt es immer schwerer, dieses Versprechen einzuhalten. Bei jungen Menschen machen sich Unsicherheit und Unzufriedenheit breit. Gerät da etwas ins Rutschen?
26.05., – Hunderte Basketball-Fans gehen mit Knüppeln, Steinen und Flaschen aufeinander los. In Berlin sind in der Nacht zu Sonntag die Anhänger verfeindeter griechischer Basketball-Vereine brutal aufeinander losgegangen. Mindestens zwei Personen wurden dabei schwer verletzt. Vor den finalen Spielen der Euroleague hat die Polizei ihre Kräfte verstärkt.
26.05., – Demonstrationen in Israel, Erneut Massenproteste gegen Netanyahu-Regierung. Aus Unzufriedenheit mit der Regierung von Premierminister Netanyahu sind in Israel erneut Tausende Menschen auf die Straßen gegangen. Unterdessen gehen die israelischen Angriffe im Gazastreifen weiter – trotz internationaler Kritik.
26.05., – Trauer um US-Komponist Disney-Songschreiber Richard Sherman gestorben. Zusammen mit seinem Bruder schrieb er mehr als 200 Lieder vor allem für Disneyfilme wie etwa „Mary Poppins“ und „Das Dschungelbuch“. Jetzt ist der US-Komponist Richard Sherman im Alter von 95 Jahren gestorben.

27.05., – Gesundheitsminister Lauterbach, „Explosionsartiger“ Anstieg der Pflegebedürftigen. 360.000 statt 50.000: So viel höher lag 2023 die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland. Minister Lauterbach zufolge dürfte das „akute Problem in der Pflegeversicherung“ auch mit den Jahrgängen der Babyboomer zu tun haben.
27.05., – Mercedes fährt Investitionen zurück. Steht die E-Mobilitätswende vor dem Aus?. Mercedes-Benz dezimiert die eigenen Pläne in Sachen Elektromobilität. Verbrenner will der Hersteller wohl doch noch bis weit in die 2030er-Jahre bauen. Was bedeutet das für die E-Auto-Wende?
27.05., – Roter Halbmond meldet Tote nach Angriff in Rafah. Laut der Hilfsorganisation Roter Halbmond sollen bei einem Angriff Zelte geflüchteter Zivilisten in Rafah getroffen worden sein. Mindestens 22 Menschen seien ums Leben gekommen. Israel bestätigte Luftangriffe auf Hamas-Terroristen in Rafah.
27.05., – Wiedergutmachungseinbürgerung, Mehr Israelis beantragen deutschen Pass. Immer mehr deutschstämmige Israelis beantragen die deutsche Staatsangehörigkeit. Der Zahl der Anträge auf sogenannte Wiedergutmachungseinbürgerung ist nach dem Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober stark gestiegen.
27.05., – Mehrere Bundesstaaten betroffen, Tote nach schweren Wirbelstürmen in den USA, Im Süden der USA haben schwere Wirbelstürme mindestens 14 Menschenleben gekostet. Betroffen waren vor allem die Bundesstaaten Texas, Arkansas und Oklahoma. Erst vor einer Woche starben fünf Menschen in Iowa durch Tornados.
27.05., – Macron warnt vor Nachlassen der Ukraine-Hilfen, Frankreichs Präsident Macron hat davor gewarnt, in der Unterstützung der Ukraine nachzulassen. Kanzler Scholz sieht derzeit keinen Anlass, das Einsatzgebiet westlicher Waffen auszuweiten. Alle Entwicklungen vom Sonntag zum Nachlesen.
27.05., – Israelprotest in Berlin, »Hier wird nicht gedroht« – Schreie, Handgemenge und Buhrufe bei Baerbock-Veranstaltung. Sie warfen der Bundesregierung Korruption und Einseitigkeit vor: Anti-Israel-Demonstranten haben eine Fragerunde mit Annalena Baerbock beim Demokratiefest gestört. Das Publikum reagierte genervt.
27.05., – Vor Europawahl, Le Pen lockt Meloni mit Kooperationsangebot. »Jetzt ist der Moment, um sich zu vereinen«: Marine Le Pen bietet Giorgia Meloni die Zusammenarbeit im EU-Parlament an. Die italienische Postfaschistin muss sich nun entscheiden – für Ursula von der Leyen oder die französische Rechtspopulistin.
27.05., – Schah-Sohn über Irans Regime, »Wir sind das Nordkorea des Nahen Ostens geworden«. Reza Pahlavi macht sich Hoffnungen auf einen Regimewechsel in Iran. Hier spricht der Sohn des letzten Schahs über das Trauma seiner vertriebenen Familie – und über das Treffen mit Israels Premier Benjamin Netanyahu.
27.05., – Südpazifik, Frankreich hebt Ausnahmezustand in Neukaledonien auf. Frankreich setzt nach den schweren Unruhen in Neukaledonien auf Deeskalation: Die Regierung hat in dem Überseegebiet den Ausnahmezustand beendet – stellt aber Bedingungen für einen Dialog.
27.05., – Tochter von Ex-Hollywood-Traumpaar, Vivienne Jolie-Pitt will offenbar nur noch Vivienne Jolie heißen. Ist das ein Zeichen, welchem Elternteil sie näher steht? Angelina Jolies und Brad Pitts Tochter Vivienne nennt sich offenbar nur noch Vivienne Jolie. Sie ist nicht das erste Kind des Ex-Paars, das diesen Schritt geht.

28.05., – Pedro Sánchez, Spanien erkennt Palästina als Staat an. Die spanische Regierung hat Palästina offiziell als Staat anerkannt. Auch Norwegen und Irland vollzogen den Schritt heute. Israel zeigt sich empört.
28.05., – Die Gläubiger von Galeria Karstadt Kaufhof haben dem Sanierungsplan für die insolvente Warenhauskette zugestimmt. Das teilte der Insolvenzverwalter Denkhaus mit. Trotzdem verlieren Hunderte ihre Jobs.
28.05., – Medizinische Evakuierungen aus Gaza gestoppt. Gesundheitsbehörden und Hilfsorganisationen haben laut den UN den Transfer von Patientinnen und Patienten aus Gaza in das Ausland gestoppt. Israelische Panzer haben offenbar das Zentrum von Rafah erreicht. Alle Entwicklungen im Liveblog.
28.05., – Anerkennung Palästinas als Staat, „Blockadehaltung isoliert Israel“. Die meisten Länder der Welt haben Palästina bereits als Staat anerkannt. Immer mehr sehen in einer Zwei-Staaten-Lösung die einzige Chance für Frieden – sehr zum Missfallen Israels. Beobachter sehen Israel zunehmend isoliert.
28.05., – Belgien will 30 F-16-Kampfjets liefern. Belgien will der Ukraine 30 F-16-Kampfjets zur Verfügung stellen. Die ersten Maschinen sollen noch in diesem Jahr geliefert werden. Russische Behörden melden die Abwehr einer Drohne nahe Moskau. Alle Entwicklungen im Liveblog.
28.05., – Beste Erwartungen seit einem Jahr, Deutsche Exporteure fassen wieder Mut. Die deutsche Industrie blickt so optimistisch auf ihr Exportgeschäft wie seit über einem Jahr nicht mehr. Es gibt aber große Unterschiede zwischen den Branchen. Und die wichtige Autoindustrie bleibt ein Sorgenkind.
28.05., – Schweigegeldprozess gegen Trump, Letzte Chance, Geschworene zu überzeugen. Für beide Seiten ist es die letzte Gelegenheit, die zwölf Geschworenen zu überzeugen: Im Schweigegeldprozess gegen den früheren US-Präsidenten Trump ist heute der Tag der Schlussplädoyers.
28.05., – ESA-Mission, Klimasatellit EarthCARE startbereit. Es könnte Leben retten, wenn Wetterextreme künftig genauer vorhergesagt werden könnten als bislang. Neue Daten dazu soll EarthCARE liefern – ein Klimasatellit der ESA, der in der kommenden Nacht ins All startet.
28.05., – Papua-Neuguinea, Neue Erdrutsche und Seuchen drohen. Die Erde im Hochland von Papua-Neuguinea ist weiter in Bewegung. Im Katastrophengebiet befinden sich viele Menschen in höchster Gefahr. Tausende sollen in Sicherheit gebracht werden. Die Bergung der vermutlich mehr als 2.000 Toten geht weiter.
28.05., – UN-Sicherheitsrat berät über Rafah. Israels verheerender Luftangriff in Rafah ruft den UN-Sicherheitsrat auf den Plan. Hat das Land die „rote Linie“ der USA verletzt? Premier Netanyahu will trotz aller Kritik an seinen Kriegszielen festhalten.

29.05., – Russland plant wegen Krieg Steuererhöhungen. Um den Krieg in der Ukraine zu finanzieren, plant Russland Steuererhöhungen. In Litauen geht der Bau der Kaserne für die deutsche NATO-Brigade voran. Alle Entwicklungen im Liveblog.
29.05., – Vorstoß von Macron, Waffeneinsatz gegen Russland – USA bleiben beim Nein. Dass die Ukraine westliche Waffen nutzt, um Ziele in Russland anzugreifen, gilt bislang als rote Linie. Nun hat Frankreichs Präsident Lockerungen vorgeschlagen. Doch die USA – wichtigster Waffenlieferant der Ukraine – sprechen sich dagegen aus.
29.05., – Sicherheitsrat soll über Rafah-Resolution abstimmen. Ein Resolutionsentwurf im UN-Sicherheitsrat verlangt das Ende von Israels Rafah-Offensive. Laut seines Sicherheitsberaters hält US-Präsident Biden weiter an seiner Nahost-Politik fest. Rotes Kreuz und Roter Halbmond fordern Feuerpause
29.05., – Neuer Diesel HVO100 kommt an die Tankstellen. Ab sofort ist der neue Diesel-Kraftstoff HVO100 an den Tankstellen zugelassen. Die Klimabilanz ist zwar deutlich besser als bei herkömmlichem Diesel, allerdings kostet der neue Kraftstoff auch mehr.
29.05., – Wahl in Südafrika, Deep Fakes und fremdenfeindliche Narrative. Manipulierte Videos, russische Einflussnahme und fremdenfeindliche Rhetorik erschüttern Südafrikas politische Landschaft vor den heutigen Wahlen. Mehrere Faktoren machen die Bevölkerung besonders anfällig für Desinformation.
29.05., – Donald Trump verlässt das New Yorker Gerichtsgebäude. Schlussplädoyers im Trump-Prozess Jetzt ist die Jury am Zug. Im Prozess um verschleierte Schweigegelder gegen Ex-US-Präsident Trump hat die Jury die Schlussplädoyers gehört. Schon heute beginnen die Beratungen – und eine Entscheidung könnte sehr bald fallen.
29.05., – Rentenpaket II, im Kabinett Eine Frage des Vertrauens. Das Kabinett will heute nach monatelangen Diskussionen das Rentenpaket II beschließen. Dadurch soll das Rentenniveau bei 48 Prozent stabil bleiben und ein Generationenkapital aufgebaut werden. Kritiker bezeichnen das Paket als nicht generationengerecht.
29.05., – Amnesty International, Zahl der Hinrichtungen weltweit deutlich gestiegen. 2023 gab es mit 1.153 registrierten Hinrichtungen weltweit so viele wie zuletzt 2015. Knapp drei Viertel davon entfielen auf den Iran. Amnesty International geht zudem von Tausenden geheimen Exekutionen in China, Nordkorea und Vietnam aus.
29.05., – Wegen Sanktionen, Venezuela lädt EU-Beobachtermission für Präsidentenwahl aus. Repräsentanten Europas sind in Venezuela »nicht willkommen«: Weil die EU mehrere Beamte aus Caracas sanktioniert, hat das südamerikanische Land kurz vor der Präsidentenwahl eine Einladung an Wahlbeobachter der EU zurückgenommen.
29.05., – 239 Milliarden Dollar an Investitionen, USA erleben Boom bei grünen Technologien. Ökostrom, Elektroautos, Wasserstoff: In den USA sind die Investitionen in eine CO₂-arme Wirtschaft 2023 massiv gestiegen. Ein wichtiger Treiber ist der Inflation Reduction Act von Präsident Biden.
29.05., – Trotz tödlichen Unglücks bei letzter Expedition, Ein weiterer Milliardär will zum Wrack der »Titanic« tauchen. 2023 starben fünf Menschen an Bord eines Mini-U-Boots, das zum Wrack der »Titanic« tauchen sollte. Dennoch will jetzt ein US-Milliardär und Abenteurer einen weiteren Versuch starten.

30.05., – Gericht in Hongkong spricht 14 Demokratieaktivisten schuldig, Sie wollten die Regierung abwählen: In Hongkong endet ein Mammutprozess gegen 47 Demokratieaktivisten. Ein Gericht hat nun 14 Angeklagte der Verschwörung zum Umsturz für schuldig befunden. Weitere Urteile stehen aus.
30.05., – Antony Blinken, US-Außenminister signalisiert Flexibilität bei Einsatz westlicher Waffen in Russland. Bisher ist die US-Position klar: Die Ukraine darf nicht mit westlichem Kriegsgerät auf Ziele in Russland feuern. Doch ist diese Haltung noch zeitgemäß? Außenminister Blinken scheint seine Zweifel zu haben.
30.05., – Rafah-Offensive der israelischen Armee, Nun könnte die schlimmste Phase des Gazakriegs beginnen. Unbeirrt von der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs führt Israel in Rafah die größte militärische Operation seit Monaten durch. Es ist ein Feldzug gegen die internationale Ordnung.
30.05., – »Macht sie fertig«, Nikki Haley erntet Kritik für Aufschrift auf israelische Granate. Die ehemalige republikanische Präsidentschaftskandidatin Nikki Haley hat während eines Besuchs in Israel auf eine israelische Artilleriegranate »Macht sie fertig« geschrieben – und wurde dafür schnell kritisiert.
30.05., – Oberstes Gericht, Supreme-Court-Richter Alito will trotz Flaggen-Skandal über Kapitolsturm urteilen. Der Supreme-Court-Richter Samuel Alito steht wegen umstrittener Flaggen von Trump-Anhängern unter Druck. Nun wendet er sich an den Kongress und erklärt, warum er sich trotzdem mit den Fällen zum Kapitolsturm befassen will.
30.05., – Leoluca Orlando, Wie Italiens bekanntester Mafiajäger das EU-Parlament aufmischen will. Seit Jahrzehnten kämpft Leoluca Orlando gegen die Mafia. Jetzt will der Ex-Bürgermeister von Palermo ins EU-Parlament einziehen. Als »Stimme für das Mittelmeer« wirbt er für die Aufnahme von Millionen Flüchtlingen.
30.05., – Prozess zur Spionageaffäre beim BND, Die Spur des Geldes. BND-Mitarbeiter Carsten L. soll Geheimnisse an Russland verkauft haben, was er bestreitet. Vor Gericht berichtet ein BKA-Ermittler nun von zwei Schließfächern mit verräterischen 500-Euro-Scheinen.
30.05., – Unwetter in den USA, Sturm drückt Boeing von Flughafengate weg. Tornados, Starkregen und Überschwemmungen: Im Süden der Vereinigten Staaten herrschen momentan extreme Wetterbedingungen. Hunderttausende Haushalte sind ohne Strom. Es stürmt so stark, dass selbst Flugzeuge verschoben werden.
30.05., – Geschrumpfte Reserven, Russland kündigt größte Steuererhöhung seit Jahrzehnten an. Der russische Staat braucht nach gut zwei Jahren Krieg offenbar Geld: Höhere Einkommen und Unternehmensgewinne werden künftig stärker besteuert. Soldaten im Kriegsgebiet bleiben ausgenommen.
30.05., – Familiendrama im Elsass, Vater vergisst einjährigen Sohn im Auto – tot. Tragödie auf einem Firmenparkplatz im Elsass: Unbemerkt ist dort ein in einem aufgeheizten Auto vergessenes Kleinkind gestorben. Der Vater kam mit einem Schock ins Krankenhaus.

31.05., – Deal mit Rüstungskonzern, Wie Borussia Dortmund vom Krieg profitiert. Der Chef eines Fußballklubs verkauft den Sponsorendeal mit einem Rüstungskonzern als gesellschaftliche Pflicht. In Wahrheit zeigt er, wie weit die Militarisierung der Gesellschaft vorangeschritten ist. Leider.
31.05., – Israels Armee meldet für Gaza Kontrollübernahme über gesamten Grenzbereich zu Ägypten. Zuletzt hatte Israel den Philadelphi-Korridor 2005 kontrolliert, nun hat die Armee wieder Truppen im Großteil des Grenzabschnitts zwischen Gaza und Ägypten stationiert. Der Schritt könnte zu Spannungen mit Kairo führen.
31.05., – Donald Trump, ein verurteilter Straftäter. »Das ist eine Schande. Ich bin unschuldig«. Schuldig in allen 34 Anklagepunkten: Donald Trump ist als erster Ex-Präsident der USA in einem Strafprozess verurteilt worden. Bei der Verlesung des Votums meiden die Geschworenen seinen Blick.
31.05., – Verlorener Strafprozess, Trumps Anwalt kündigt möglichst rasche Berufung an. Donald Trump nimmt das New Yorker Urteil erwartungsgemäß nicht hin. Sein Rechtsvertreter will Berufung einlegen – doch das geht erst, wenn die Strafe feststeht.
31.05., – E-Mail an Unterstützer, Trump bettelt nach Schuldspruch um Spenden. Nach dem Urteil geht es ums Geld: Donald Trump wendet sich mit einem Spendenappell an seine Fans. Das dürfte sich lohnen – wie Joe Biden in einem eigenen Aufruf warnt.
31.05., – Ukrainehilfe, Stoltenberg verliert die Geduld. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg setzt die Bündnispartner zunehmend unter Druck, mehr für die Ukraine zu tun. Seine neueste Forderung: Militärhilfe für mindestens 40 Milliarden Euro pro Jahr.
31.05., – Russische Desinformation, Putins Balkan-Regimenter erobern Terrain. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind die Länder Ex-Jugoslawiens einer Flut an Fake News ausgesetzt. Bei deren Verbreitung spielt Serbien die entscheidende Rolle.
31.05., – Nato beendet größtes Manöver seit Achtzigerjahren, »Wir haben Kriegstüchtigkeit bewiesen«. Das Szenario: Russland greift ein Nato-Land an. Im größten Nato-Manöver seit Jahrzehnten haben mehr als 90.000 Soldatinnen und Soldaten geprobt, was dann passieren würde. Der Generalinspektor der Bundeswehr ist zufrieden.
31.05., – Schuldenbremse-Kampagne des Finanzministers, Lindners fragwürdige Kampfansage an die Babyboomer. Finanzminister Lindner schaltet mitten im Wahlkampf eine Anzeige für den Erhalt der Schuldenbremse – auf Kosten der Steuerzahler. Ins Visier nimmt er die stärkste Wählergruppe. Was ist da los?
31.05., – Zoff um Massentourismus auf Mallorca, Das mallische Dorf. Auf Deutschlands Lieblingsinsel wächst der Widerstand gegen Touristen. Der Ortschaft Sencelles ist es gelungen, Zehntausende Protestierende auf die Straße zu bringen. Warum sie sogar eine Chance gegen den Andrang der Millionen haben.
31.05., – Russische Attacken auf ukrainische Energieversorgung, »Sie wollen die Ingenieure töten«. Mehr als 90 Prozent der Gas- und Kohlekraftwerke sind zerstört oder besetzt: Der Energieexperte Georg Zachmann fürchtet, dass die Stromversorgung der Ukraine zusammenbrechen könnte. Er sieht dahinter russisches Kalkül.

JUNI

01.06., – Hochwassergefahr nach Dauerregen, Süddeutschland rüstet sich für Überflutungen. Im schwäbischen Sigmarszell fielen innerhalb von 24 Stunden rund 128 Liter Regen pro Quadratmeter – und es soll weiter regnen. Viele Gemeinden in Bayern und Baden-Württemberg warnen vor gefährlichem Hochwasser.
01.06., – Verurteilter Ex-Präsident, Trump-Team spricht von hohem Spendenaufkommen. Nach dem Schuldspruch verbreiten Donald Trumps Mitarbeiter Erfolgsmeldungen: Man erhalte Zuwendungen aus dem ganzen Land. Die Spendenseite war zwischenzeitlich nicht aufrufbar.
01.06., – Manhattans Bezirksstaatsanwalt Alvin Bragg, Der Mann, der Trump besiegte. Alvin Bragg wollte keine politischen Fälle. Nun ist er der erste US-Staatsanwalt, der die Verurteilung eines Ex-Präsidenten erreicht hat. Dafür wird er von Donald Trump beschimpft und bekommt Morddrohungen. Es stört ihn wenig.
01.06., – Messerangriff in Mannheim, Die Bluttat auf dem Marktplatz. Sechs Menschen verletzte der Angreifer, ein Polizist schwebt in Lebensgefahr: Im Fall der Mannheimer Attacke halten Ermittler ein islamistisches Motiv für wahrscheinlich.
01.06., – Äußerungen von Joe Biden, Israel schlägt Hamas offenbar Waffenruhe und zeitweisen Abzug aus Gazastreifen vor. Reagiert Israel im Krieg gegen die Hamas auf internationalen Druck? Laut US-Präsident Biden hat die Regierung der Terrororganisation einen neuen Vorschlag für eine Waffenruhe vorgelegt – samt mehrwöchigem Rückzug aus dem Gazastreifen.
01.06., – Deutsche Waffen gegen russische Ziele, Droht jetzt die Eskalation?. Kanzler Scholz erlaubt der Ukraine, mit Waffen aus Deutschland russische Ziele anzugreifen. Wie es zum Kursschwenk kam, was er bewirken soll – und wie Russland reagieren könnte: Antworten auf drängende Fragen.
01.06., – Nachwuchs der Rechtsextremisten, Die geheimen Chats der NPD-Jugend. Sie zerstören Regenbogenflaggen und wollen Menschen mit Behinderung vernichten: Interne Chats geben Einblick in das Leben des NPD-Nachwuchses, ihre Konflikte mit dem Gesetz und Kontakte zur AfD-Jugend.
01.06., – Ehemaliges Darknet-Rechenzentrum, Rheinland-Pfalz will Cyberbunker an Meistbietenden verkaufen. Eine ehemalige Militäranlage nahe dem Städtchen Traben-Trarbach an der Mosel war lange Zeit ein Zentrum für kriminelles Treiben im Internet. Nun sucht das Land Rheinland-Pfalz einen Käufer für die Immobilie.
01.06., – Jekaterina Dunzowa, Moskau stuft Ex-Präsidentschaftsbewerberin als angebliche »ausländische Agentin« ein. Jekaterina Dunzowa ist gegen den Ukrainekrieg und wollte Putin bei der Scheinwahl im März herausfordern. Jetzt ist die frühere Journalistin vom russischen Justizministerium als »ausländische Agentin« gebrandmarkt worden.
01.06., – Mindestens 33 Frauen ermordet, Berüchtigter kanadischer Serienmörder von Mithäftling getötet. Er hat wohl mehrere Dutzend Frauen ermordet, zerkleinert und an seine Schweine verfüttert: Robert Pickton galt als Kanadas brutalster Serienmörder. In einem Hochsicherheitsgefängnis wurde er von einem Mitinsassen tödlich verletzt.

02.06., – Real Madrid gewinnt die Champions League, Schwarze Magie statt weißes Ballett. Eine Stunde lang bekommt Real Madrid gegen Borussia Dortmund keinen Fuß auf den Boden – am Ende ist der 15. Titel der Blancos trotzdem unvermeidlich. Toni Kroos geht als Unsterblicher, der BVB als tragischer Held.
02.06., – Sylter Parolen, Deutschland – Weltmeister der Einzelfälle. Ein paar singende Ausländerfeinde auf Sylt sind schlimm? Der Alltag von denen, die mit den Parolen gemeint sind, ist schlimmer. Der Rassismus geht durch alle Schichten. Und das nicht erst seit Pfingsten.
02.06., – Notfall-Stromabschaltungen nach russischen Attacken. Nach russischen Angriffen auf die Energieinfrastruktur ist in weiten Teilen der Ukraine der Strom abgeschaltet worden. Präsident Selenskyj erwartet mehr als 100 Teilnehmer bei der Friedenskonferenz in der Schweiz. Die Entwicklungen im Liveblog zum Nachlesen.
02.06., – Asiatische Sicherheitskonferenz, Selenskyj beklagt chinesische Störversuche. Der ukrainische Präsident Selenskyj sucht international einmal mehr den Schulterschluss – jetzt auf der asiatischen Sicherheitskonferenz in Singapur. Dort kritisierte er China scharf: Peking torpediere Friedensbemühungen.
02.06., – Polizist nach Messerattacke in Mannheim gestorben, Der am Freitag bei einer Messerattacke auf dem Marktplatz in Mannheim verletzte Polizist ist gestorben. Der 29-Jährige erlag am Nachmittag seinen Verletzungen, teilten die Behörden mit. Der Angreifer konnte bisher nicht vernommen werden.
02.06., – ANC-Niederlage in Südafrika, Verdiente Quittung für Mandelas Erben. Jetzt ist es offiziell: Der ANC hat in Südafrika die absolute Mehrheit verloren. Und zwar vollkommen zu Recht. Denn die einst legendäre Befreiungsbewegung hat das Land massiv heruntergewirtschaftet.
02.06., – Deutsche Waffen für Ukraine, „‚Patriot‘-Einsatz ist denkbar“. Seit Freitag ist klar: Die Ukraine darf deutsche Waffen – begrenzt – auch gegen Ziele in Russland einsetzen. Denkbar sei das etwa für „Patriot“-Flugabwehrsysteme, so General Freudig im Bericht aus Berlin. Unklar bleibt, ob sie schon eingesetzt wurden.
02.06., – Nach Messerattacke auf dem Marktplatz Mannheim: Mahnwache und Menschenkette „gegen Gewalt, Hass und Hetze“. Über 800 Personen eine Menschenkette in der Innenstadt gebildet. Anlass: Eine Versammlung der Jungen Alternative – und der Messerangriff vom Freitag.
02.06., – Unwetter und Hochwasser, Was Deutschland in den kommenden Tagen erwartet. Die Wetterlage in Süddeutschland ist angespannt und bleibt es zunächst auch. Erst in der Nacht von Montag auf Dienstag soll der Regen langsam abziehen. Einigen Regionen stehen die höchsten Pegelstände noch bevor.
02.06., – Ausbruch in Indonesien, Vulkan Ibu bläst Asche kilometerhoch in den Himmel. Er gilt als einer der aktivsten Vulkane Indonesiens: Der Ibu ist wieder ausgebrochen und hat eine riesige Aschewolke ausgestoßen. Menschen in der Umgebung werden evakuiert.
02.06., – Trauer um Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek, Sie galt als Grande Dame des Deutschen Fernsehens. Nun ist Ruth Maria Kubitschek im Alter von 92 Jahren in der Schweiz gestorben. Bekannt wurde sie vor allem als „Spatzl“ in der TV-Serie „Monaco Franze“ und als Zeitungsverlegerin in „Kir Royal“.
02.06., – Mexiko Wählen nach einem blutigen Wahlkampf. Zum ersten Mal könnten die Mexikaner eine Frau zur Präsidentin wählen. In den Umfragen lagen zwei Kandidatinnen vorne – nach einem Wahlkampf, der von Gewalt geprägt war. Denn die organisierte Kriminalität drängt in die Politik.

03.06., – Baden-Württemberg, Erdrutsch trifft Zug in Schwäbisch-Gmünd. Vollgelaufene Keller, überspülte Straßen, evakuierte Häuser: Der Dauerregen hinterlässt seine Spuren im Land. Seit dieser Nacht sind vor allem der Rems-Murr-Kreis und der Kreis Göppingen von akutem Hochwasser betroffen. Die Rettungskräfte sind im Dauereinsatz.
03.06., – Unwetter in Deutschland, Regensburg ruft Katastrophenfall aus. Als erste Großstadt hat Regensburg den Katastrophenfall ausgerufen. In Teilen Baden-Württembergs hat sich die Lage in der Nacht erneut verschlechtert. Für heute rechnen Meteorologen wieder mit Starkregen.
03.06., – Riesiges Sparpotenzial, Warum der Stromnetzausbau so teuer ist. Für die Energiewende müssen Tausende Kilometer neue Stromleitungen verlegt werden. Ein erheblicher Anteil davon sollen Erdkabel sein – die aber sind wesentlich teurer als Freileitungen.
03.06., – Zum 100. Todestag Kafkas, Kafka im Comic – angemessen oder anmaßend?. Ob „Wie ein Hund“, „Kafka für Boshafte“ oder schlicht „Kafka“: Zum 100. Todestag erscheinen Comics, die sich mit Leben und Werk des Prager Schriftstellers beschäftigen. Was wohl Kafka davon gehalten hätte?
03.06., – Menschenrechtler Aryeh Neier, »Beide Seiten haben es verdient, strafrechtlich verfolgt zu werden«. Aryeh Neier ist Mitbegründer und ehemaliger Direktor der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. Nach langem Zögern wirft nun auch er Israels Regierung vor, sie begehe im Gazakrieg einen Völkermord.
03.06., – Munitionsmangel in der Ostukraine, »Wir haben nichts, womit wir zurückschlagen können«. Die Dörfer im Osten der Ukraine sind zerbombt, und den Verteidigern geht die Munition aus. Die Lieferungen aus dem Westen reichen nicht aus. Russland setzt seine Angriffe unvermindert fort.
03.06., – Putins Ex-Leibwächter Alexej Djumin, Der Mann, der Putin nicht nur vor Bären schützt. Seit fast einem Jahrzehnt wird Putins ehemaliger Bodyguard als Nachfolger des Kremlchefs gehandelt. In der vergangenen Woche hat ihn der russische Präsident in eine neue Führungsposition berufen.
03.06., – SPD-Initiative, Söder soll nicht noch mehr Geld für Glückwünsche ausgeben. Mit hohen Kosten für Fotografen und Geburtstagskarten sorgt Bayerns Ministerpräsident immer wieder für Aufsehen. Die SPD-Fraktion im bayerischen Landtag will Söders PR-Budget nun begrenzen.
03.06., – Möglicherweise eine halbe Milliarde Kundendaten gestohlen, Ticketmaster bestätigt Hackerangriff. Der Konzertkartenriese Ticketmaster hat sich zu einem Datenleck geäußert, das 560 Millionen Kunden betreffen könnte. Der Fall, zu dem sich eine Hackergruppe bekannte, beschäftigt nun die Strafverfolgungsbehörden.
03.06., – Nach medizinischem Notfall, Box-Comeback von Mike Tyson verschiebt sich. In einem Showkampf auf Netflix wollte sich der 57-jährige Mike Tyson im Juli noch mal messen – mit einem YouTuber. Doch wegen gesundheitlicher Probleme muss das Duell verschoben werden.

04.06., – Hochwasser in Süddeutschland, Teile einer bayerischen Burgruine abgerutscht. Wegen anhaltender Regenfälle sind Teile der Burgruine Falkenstein in Oberbayern abgerutscht. 50 Anwohner wurden in Sicherheit gebracht. Die Anlage ist ein beliebtes Ziel von Wanderern.
04.06., – Mangelware Artilleriegranaten, Bundeswehr stockt Munitionsbestellung bei Rheinmetall auf. Es fehlt an Artilleriemunition, in der Ukraine und bei der Bundeswehr. Nach SPIEGEL-Informationen will das Verteidigungsministerium die Bestellungen deutlich ausweiten. Doch die Preise sind dramatisch gestiegen.
04.06., – Biden plant offenbar verschärfte Regel für US-Südgrenze. Das Thema Migration dürfte im US-Wahlkampf wichtig werden – befeuert von den Schreckensszenarien der Republikaner. Laut CNN könnte die Grenze zu Mexiko bald zeitweise geschlossen werden.
04.06., – Reisekonzerne in der Insolvenz, Was von FTI übrig bleibt – und was aus der üppigen Staatshilfe wird. Europas drittgrößter Reisekonzern ist pleite. Der Niedergang von FTI zeichnete sich schon länger ab. Wer jetzt profitieren dürfte und wie es nun weitergeht.
04.06., – Israel-Gaza-Krieg, Israel meldet Tod von vier Geiseln. Das israelische Militär bestätigt den Tod von vier weiteren Geiseln. Die Leichen seien noch in Händen der Hamas. Derweil schwindet die Hoffnung, weitere Entführte lebend zu finden.
04.06., – Vorbereitung auf Olympische Spiele, Tausende Obdachlose offenbar aus Paris in die Provinz verfrachtet. Fast 13.000 Menschen ohne feste Bleibe seien aus dem Großraum Paris weggebracht worden, damit sie während der Olympischen Spiele nicht im Stadtbild stören, beklagen Hilfsorganisationen. Die Stadt gibt der Regierung die Schuld.
04.06., – Gegen Melanom, Moderna-Studie weckt Hoffnungen auf den weltweit ersten mRNA-Krebsimpfstoff. Gibt es bald ein Medikament gegen eine besonders schwere Form von Hautkrebs? Studiendaten des Pharmakonzerns Moderna legen nahe, dass der neuartige mRNA-Impfstoff des Herstellers dauerhaft wirkt.
04.06., – Papiere von Computerspielehändler, Neuer Kurssprung bei GameStop-Aktie. Privatanleger haben 2021 den Aktienkurs von GameStop getrieben, zum Ärger institutioneller Hedgefonds. Die Papiere haben nun erneut stark an Wert gewonnen – wegen eines Hauptakteurs von damals.
04.06., – Raumfahrt, China meldet erfolgreichen Abflug vom Mond mit Gesteinsproben. Es wäre das erste Mal, dass Proben von der erdabgewandten Seite des Mondes untersucht werden können: Die chinesische Sonde »Chang’e-6« ist laut Angaben aus Peking auf dem Weg zurück zur Erde.
04.06., – Neue Razzien im Fall Prinz Reuß – Polizei sucht Waffendepots von »Reichsbürgern«. Haben die mutmaßlichen Verschwörer um Heinrich XIII. Prinz Reuß in großer Zahl Waffen gebunkert? Nach SPIEGEL-Informationen durchkämmt ein Großaufgebot der Polizei zur Stunde mögliche Verstecke.

05.06., – Unfall im Landkreis Unterallgäu, Polizei meldet fünftes Todesopfer durch Hochwasser. Die Zahl der Hochwassertoten in Bayern und Baden-Württemberg ist laut Polizei auf fünf gestiegen. Eine Frau ist mit ihrem Wagen von einer Straße ins Wasser gerutscht und gestorben. Die Ermittler sprechen von einem »tragischen Unfall«.
05.06., – Weltweite Studie, Zahl der Dollarmillionäre steigt – Deutschland vor China. Die Aktienmärkte florieren, viele Reiche werden dadurch noch reicher: Laut einer Studie gibt es auf der Welt immer mehr Millionäre, auch in Deutschland.
05.06., – LKA-Waffendepots im Vergleich, Sachsen-Anhalt hortet weit mehr Munition als andere Länder. In der Waffensammlung des LKA Sachsen-Anhalt befinden sich 226.000 Stück Munition. Zum Vergleich: In Thüringen sind es laut Nachrichtenagentur dpa nur 700. Die Grünen verlangen Aufklärung.
05.06., – Verschärfte US-Migrationspolitik, Biden macht auf Trump – hart an der Grenze. Der US-Präsident verschärft die Gangart in der Migrationspolitik an der Grenze zu Mexiko deutlich – teils mit Maßnahmen à la Trump. Joe Biden will so seine Wiederwahl sichern. Doch der Plan hat Schwächen.
05.06., – Hochwasser in Süddeutschland, Donau und Inn überschreiten Höchststände, mehrere Menschen vermisst. Ganz langsam sinken die Pegelstände, doch noch gibt es vielerorts keine Entwarnung. Besonders an der Donau ist die Hochwasserlage weiter angespannt. Bisher starben fünf Menschen, mehrere Personen werden noch vermisst.
05.06., – Hochwasser in Bayern, Frau nach mehr als 52 Stunden in Baumkrone gerettet. Im schwäbischen Neu-Ulm fanden Einsatzkräfte eine 32-Jährige in der Krone eines umgestürzten Baums. Sie hatte dort mehr als zwei Tage auf Rettung aus dem Hochwasser gewartet.
05.06., – 400 Millionen statt 2,25 Milliarden Dollar, Richterin erlässt Bayer Großteil der Strafe in Glyphosat-Prozess. Der deutsche Chemiekonzern Bayer muss in einem US-Prozess deutlich weniger Strafe zahlen als ursprünglich angekündigt. Der Glyphosat-Hersteller will dennoch in Berufung gehen.
05.06., – Korruptionsvorwürfe, Spaniens Regierungschef schimpft über »Intrige« gegen seine Frau. Wegen einer umstrittenen Anzeige ermittelt die spanische Justiz gegen die Ehefrau von Regierungschef Pedro Sánchez. Der vermutet eine Wahltaktik der konservativen Opposition.
05.06., – Humanitäre Notlage für Palästinenser, Entsalzungsanlage im Gazastreifen abgeschaltet – Uno schlägt Alarm. US-Präsident Biden drängt Israel und die Hamas mit einem Fahrplan zu Verhandlungen. Jüngste Gefechte im Gazastreifen künden eher von neuen Fronten. Nun wird die Versorgung mit Trinkwasser knapp.
05.06., – Ertappter Plakatabreißer, Bericht über neuen Messerangriff in Mannheim – AfD-Politiker im Krankenhaus. In Mannheim soll der AfD-Politiker Heinrich Koch mit einem Messer angegriffen worden sein, meldet die Nachrichtenagentur dpa. Er wurde verletzt, der Täter wurde festgenommen. Ein Video soll die Attacke zeigen.

06.06., – Medienberichte, Polizei will Trump offenbar den Waffenschein abnehmen. Ein verurteilter Straftäter darf in New York keine Waffen besitzen – das gilt auch für Donald Trump. Laut CNN und NBC gehen die Behörden daher nun gegen den Ex-US-Präsidenten vor.
06.06., – Erfolg in Georgia, Gericht pausiert Wahlbetrugsverfahren gegen Trump auf unbestimmte Zeit. Juristischer Etappensieg für Donald Trump: Der Prozess in Georgia wegen Wahlmanipulation ruht – während über die Zukunft der Staatsanwältin entschieden wird. Ein Urteil vor der Wahl ist so fast ausgeschlossen.
06.06., – Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg, Putin kritisiert US-Prozesse gegen Donald Trump. Kremlchef Putin beteuert, dass es für Russland egal sei, wer US-Präsident sei, und er wolle sich nicht in die US-Politik einmischen. Genau das macht er dann aber doch.
06.06., – Hilfe nach Hochwasser, Expertenrat fordert Pflichtversicherung für Elementarschäden. Wozu sich gegen Hochwasser versichern, wenn ohnehin der Staat hilft? Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen wirbt für eine Versicherungspflicht und stellt klar, an welche Bedingungen sie gebunden wäre.
06.06., – Grundsatzurteil zum Gehwegparken, Der autogerechten Stadt droht der Totalschaden, Massenhaft stehen Autos illegal auf Gehwegen, sie nehmen Fußgängern immer mehr Platz weg. Behörden schauen weg, doch nun entscheidet das Bundesverwaltungsgericht. Fallen Hunderttausende Parkflächen in deutschen Städten weg?
06.06., – Mexiko, Weltweit erster Todesfall mit Vogelgrippe-Virus Typ H5N2 gemeldet. Tödliche Verläufe der Vogelgrippe beim Menschen gibt es sporadisch immer wieder. Nun aber ist ein Fall aus Mexiko publik geworden – mit einem anderen Virustypen. Die WHO beobachtet die Entwicklung aufmerksam.
06.06., – 80 Jahre Landung der Alliierten in der Normandie, Das Rätsel um die Gräber im Garten. An seinem Herrenhaus findet ein Amerikaner die Kreuze zweier deutscher Soldaten, gefallen am Ende des Zweiten Weltkriegs. Jahrzehnte lassen ihn die fremden Toten nicht los. Jetzt konnte der SPIEGEL ihr Schicksal rekonstruieren.
06.06., – Gedenkfeiern zum D-Day, Französischer Zoll kontrolliert Pässe britischer Fallschirmspringer. Britische Fallschirmspringer haben in der Normandie die Landeoperation der Alliierten vor 80 Jahren nachgestellt. Nach der Landung auf französischem Boden warteten erst Formalitäten, dann Erfrischungen.
06.06., – Versprechen im Bundestag, Scholz will Schwerkriminelle wieder nach Afghanistan und Syrien abschieben lassen. Das Schutzinteresse von Geflüchteten überwiege nicht das Sicherheitsinteresse Deutschlands: Nach dem Messerangriff von Mannheim kündigt Kanzler Scholz verschärfte Abschiebungen an. Es ist nicht die einzige Maßnahme.
06.06., – Verdacht auf Bestechungsgelder aus Russland, AfD-Politiker Bystron wurde vor Razzia womöglich gewarnt. Der AfD-Politiker Petr Bystron könnte vor Durchsuchungen von Büros einen Hinweis erhalten haben. Das berichten WDR und »SZ«. Die Ermittlungen wegen seiner Russlandconnection sind wohl umfangreicher, als zunächst bekannt wurde.

07.06., – Neuer israelischer Angriff auf UN-Schulgelände. Israels Armee hat nach eigenen Angaben erneut ein Gelände einer Schule der UN angegriffen, um gegen die Hamas vorzugehen. Die provisorische Anlegestelle für Gaza-Hilfslieferungen ist wieder in Betrieb. Die Entwicklungen vom Freitag zum Nachlesen.
07.06., – Nach Messerangriff auf Polizisten, Schweigeminute und Tag des Gedenkens in Mannheim. Eine Woche nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Polizisten haben in Mannheim Politiker, Kollegen und Bürger mit einer Schweigeminute des Getöteten gedacht. Am Abend soll es in der Stadt Kundgebungen und eine Demo geben.
07.06., – Kinder in Konfliktgebieten, Israel kritisiert Aufnahme in UN-Bericht zu Kinderleid. Jedes Jahr geben die UN einen Bericht darüber heraus, wo Kinder besonders stark unter bewaffneten Konflikten leiden. Nun wurde Israel aufgenommen. Israels Premier Netanyahu zeigt sich empört – seine Armee „sei die moralischste der Welt“.
07.06., – Russland, Franzose wegen angeblicher Agententätigkeit in U-Haft. In Russland wurde Untersuchungshaft für einen französischen Staatsbürger angeordnet. Dem Mitarbeiter einer NGO wird vorgeworfen, sich nicht als „ausländischer Agent“ registriert zu haben.
07.06., – Sinkende Nachfrage, Miele will 1.300 Stellen in Deutschland abbauen. In der Corona-Pandemie boomte das Geschäft von Miele, doch inzwischen schwächelt die Nachfrage. Das Unternehmen zieht Konsequenzen und baut 1.300 Stellen in Deutschland ab. Betroffen ist vor allem die Zentrale in Gütersloh.
07.06., – Zwei Zähne und eine Kniescheibe, Kleinste Menschenaffenart entdeckt. Er wog nur etwa zehn Kilogramm, kletterte auf Bäume und fraß Blätter: Der kleinste bekannte Menschenaffe lebte in Süddeutschland. Das zeigen Funde aus dem Allgäu.
07.06., – Nach Wahl in Indien, Dritter Amtszeit Modis steht nichts mehr im Weg. Die indische Präsidentin Murmu hat Ministerpräsident Modi mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Diese soll bereits am Sonntagabend vereidigt werden. Geplant ist, dass 15 Parteien in der Koalition mitregieren.
07.06., – Insolventer Konzern, FTI storniert alle Pauschalreisen bis 5. Juli. Auch in den kommenden vier Wochen fallen alle gebuchten Pauschalreisen mit dem insolventen Reisekonzern FTI aus. Wie es danach weitergeht, ist noch offen. Wer von der Stornierung betroffen ist, hat Anspruch auf Erstattung.
07.06., – Drohender Handelsstreit, Votum über Zölle auf chinesische E-Autos naht. Kommende Woche dürfte die EU-Kommission über höhere Zölle für E-Autos aus China entscheiden. Damit will die Europäische Union wie die USA den Markt gegen billige China-Importe abschotten. Ein Handelsstreit droht.
07.06., – Beiträge der Mitgliedstaaten, Ist die EU ein Verlustgeschäft für Deutschland?. Deutschland zahlt mehr Geld in EU-Töpfe, als es daraus erhält – es ist ein sogenannter Nettozahler. Aber bedeutet diese Rechnung, dass die Deutschen ohne die Europäische Union besser dran wären?

08.06., – Knapper DFB-Sieg gegen Griechenland, Kleiner Gegner, große Probleme. Ein Sieg im letzten Test vor der Heim-EM war fest eingeplant, doch das DFB-Team zeigte sich gegen Griechenland sehr fehleranfällig. Zum Patzer von Manuel Neuer sagt der Bundestrainer: »Ich lasse keine Diskussion zu.«
08.06., – Trump und Biden im Wahlkampf, Demokratie versus Rache. Der eine will die Demokratie verteidigen, der andere setzt auf Rache – es ist ein US-Wahlkampf voller Gegensätze. Während Biden und Trump sich aneinander abarbeiten, erwarten viele Wähler Lösungen für Probleme des Alltags.
08.06., – Krieg im Nahen Osten, Festnahmen vor Deutscher Botschaft in Tel Aviv. Bei Protesten vor der Deutschen Botschaft in Tel Aviv sind mehrere Aktivisten festgenommen worden. US-Außenminister Blinken startet kommende Woche zu einer neuen Nahost-Reise, um für eine Waffenruhe zu werben.
08.06., – Ukraine kauft französisches Flugabwehrsystem. Der französische Rüstungskonzern Thales verkauft ein weiteres Luftabwehrsystem an die Ukraine. Russische Besatzer sprechen von zahlreichen Toten nach einem ukrainischen Angriff. Die Entwicklungen im Liveblog.
08.06., – Temperaturen bis zu 50 Grad, Extreme Hitzewelle erreicht USA so früh wie nie. Noch nie war es im Südwesten der USA so früh im Jahr schon so heiß: Im sogenannten Todestal in der Mojave-Wüste wurden in dieser Woche Temperaturen bis zu 50 Grad gemessen. Auch Waldbrände wurden gemeldet.
08.06., – 125 Jahre Opel, Zwischen goldenen Jahrzehnten und tiefen Krisen. Der hessische Autobauer Opel feiert sein Firmenjubiläum. Einst technischer Pionier und Hersteller vieler Erfolgsmodelle, kämpfte das Unternehmen später ums Überleben. Nun soll die Zukunft elektrisch sein.
08.06., – Rückführung nach Afghanistan, Söder bezweifelt Abschiebe-Pläne. Kanzler Scholz will Schwerstkriminelle nach Afghanistan und Syrien abschieben. CSU-Chef Söder hält die Ankündigung nur für leere Wahlkampfversprechen. Aus Sachsen kommen weitere Forderungen nach einer konsequenteren Rückführung von Straftätern.
08.06., – Kopenhagen, Dänische Ministerpräsidentin angegriffen. Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen ist in Kopenhagen von einem Mann auf offener Straße geschlagen worden. Der Angreifer wurde festgenommen. Politiker des Landes wie auch der EU reagierten schockiert.
08.06., – Ex-Astronaut verunglückt, „Earthrise“-Fotograf Anders gestorben. „Earthrise“, also Erdaufgang, heißt eines der berühmtesten Fotos der Erde. Geschossen wurde es von Astronaut William Anders an Heiligabend 1968. Nun ist der Apollo-8-Teilnehmer bei einem Unfall gestorben.
08.06., – Israel Was die zerstrittene Regierung zusammenhält. Tut sich etwas in der israelischen Regierung? Heute will sich Netanyahu-Rivale Gantz zu seiner Zukunft im Kriegskabinett äußern. Beobachter rechnen mit einem Rücktritt.

09.06., – Kritik an Influencerin, Frau zur Löwen, wie fühlt es sich an, gehasst zu werden?. Diana zur Löwen wurde reich mit Beauty- und Finanztipps und kombiniert politische Botschaften mit Rabattcodes. Heute hetzen Menschen im Netz gegen sie. Ein Gespräch über die Frage, ob Aktivismus reich machen darf.
09.06., – Psychologin über Traumabewältigung nach dem 7. Oktober, »Man erlebt dieses Massaker, und die Welt sagt: Es ist eure Schuld«. Merav Roth kümmert sich um die Opfer des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober. Israel attestiert sie ein kollektives Trauma, die Menschen fühlten sich im Stich gelassen von Staat und Armee – und hilflos angesichts einer weltweiten Ignoranz.
09.06., – Weimers Attacke auf die Ampel, A schiere Katastrophe. Ein furioser Rant des Deutsche-Börse-Chefs Theodor Weimer gegen die Ampelregierung macht viral die Runde. Sein Angriff ist oberflächlich und unterkomplex – und passt damit perfekt in die Zeit.
09.06., – Keine Plastikkarte mehr, Die Bahncards 25 und 50 gibt es nur noch digital. Wer sich eine Bahncard 25 oder 50 kauft, erhält diese ab Sonntag nur in digitaler Form – die Bahn schafft die Plastikkarten ab. Verbraucherschützer kritisieren das Vorhaben.
09.06., – Aufstieg von TikTok, Die mächtigste App der Welt. TikTok beherrscht den Alltag von Hunderten Millionen junger Menschen und ist damit zu einem Faktor der Weltpolitik geworden. Wie bedrohlich ist das soziale Netzwerk?
09.06., – Kurz vor der Europawahl, Bürgerinnen und Bürger demonstrieren bundesweit für die Demokratie. Einen Tag vor der Europa- und Kommunalwahl gehen Menschen in mehreren Städten auf die Straße, um ein Zeichen für die Demokratie zu setzen. In Berlin trat ein erst kürzlich attackierter Politiker auf.
09.06., – »Außerdem kann er gut küssen«, 100-jähriger D-Day-Veteran heiratet 96-jährige Verlobte. Vor 80 Jahren war der US-Amerikaner Harold Terens bei der Landung der Alliierten in der Normandie beteiligt. Nun kehrt er zurück, um am Rande der D-Day-Feierlichkeiten zum zweiten Mal zu heiraten.
09.06., – Ekel-Attacke gegen Nachbarn, Nordkorea schickt offenbar weitere Ballons voller Unrat los. Propagandaflugblätter aus dem Süden haben Nordkorea anscheinend provoziert. Das Land lässt erneut Ballons steigen. Vermutlich sollen sie Müll und Kot über Südkorea abwerfen.
09.06., – Unwetter in Deutschfeistritz in Österreich, Einwohner sollen wegen Lebensgefahr zu Hause bleiben. Im österreichischen Deutschfeistritz regnet es so heftig, dass Lebensgefahr besteht. Der Ortskern ist nur noch mit Booten zu erreichen. Die Wassermassen spülen Autos gegen Hauswände.
09.06., – Tierische Rettungsaktion, Auto stürzt in Schlucht – Hund läuft mehr als sechs Kilometer, um Hilfe zu holen. Ein Mann verlor die Kontrolle über sein Auto und fiel in eine Schlucht. Zu seinem Glück wusste einer seiner vier Hunde, was zu tun ist.
09.06., – Kalempang in Indonesien, Fünf Meter lange Netzpython verschlingt Frau. Seit Tagen vermissten die Bewohner eines indonesischen Dorfes eine 45 Jahre alte Frau. Nun fanden sie ihre Leiche im Bauch einer Riesenschlange – es ist nicht der erste Todesfall dieser Art.

10.06., – Kommissionschefin nach der Europawahl, Wahlsiegerin von der Leyen droht die Zitterpartie. Ursula von der Leyen bejubelt ihren Sieg bei der Europawahl – doch ob sie EU-Kommissionspräsidentin bleibt, könnte ausgerechnet von Rechts-außen-Parteien abhängen. Wie weit geht sie für die Macht?
10.06., – Vorläufiges Ergebnis zur Europawahl, Union klar vorn – bittere Zahlen für SPD und Grüne. Europa hat gewählt, nun legt die Bundeswahlleiterin das vorläufige Ergebnis für Deutschland vor: Wahlsieger sind die Unionsparteien. Die AfD legt deutlich zu, SPD und Grüne enttäuschen.
10.06., – Grüne Wahlniederlage, Verloren mit Habeck und Baerbock. Die Grünen wollten vor AfD und SPD liegen, stattdessen mussten sie die schwersten Verluste aller Parteien einstecken. Besonders schmerzhaft: die Einbußen bei jungen Wählerinnen und Wählern.
10.06., – Weidel und Klingbeil streiten im TV, »Sie haben mich und die Partei gerade als Nazis bezeichnet?« – »Ja«. Bei n-tv sind Lars Klingbeil und Alice Weidel heftig aneinandergeraten. Der SPD-Chef sprach im Zusammenhang mit der AfD von »Nazis« – und blieb auch auf Nachfrage dabei.
10.06., – Erfolg der extremen Rechten, Was das Wahlergebnis für die AfD bedeutet. Die AfD gewinnt bei der Europawahl kräftig hinzu und ist im Osten stärkste Kraft. Nachdem die Stimmung in der Partei zuletzt schlecht war, können die Parteichefs Weidel und Chrupalla jetzt aufatmen.
10.06., – Neuwahlen in Frankreich, Was treibt Macron da?. Niemand in Paris hat damit gerechnet: Als Konsequenz auf das hervorragende Wahlergebnis der Rechtspopulisten löst Frankreichs Präsident das Parlament auf. Es ist ein riskantes Manöver – aber es passt zum Spieler Macron.
10.06., – Versagen am 7. Oktober, Kommandeur der israelischen Gazadivision tritt zurück. Nach dem brutalen Überfall der Hamas auf Israel zieht der nächste General Konsequenzen. Kommandant Avi Rosenfeld tritt ab. Er sei an der »Aufgabe seines Lebens« gescheitert.
10.06., – Hitzeauftritt in Las Vegas, Trump buhlt mit Trinkgeldversprechen um Wahlstimmen. Bei 38 Grad und mit irrlichterndem Teleprompter absolviert Donald Trump einen Wahlkampftermin in Nevada. Dabei ködert er die vielen Mitglieder der Serviceindustrie mit einem Steuergeschenk – das teuer werden dürfte.
10.06., – Schwächelnde Nachfrage, Miele baut in Deutschland 1300 Arbeitsplätze ab. Der Hausgerätehersteller Miele steckt in einer schwierigen Phase: In Coronazeiten boomte das Geschäft, inzwischen ist die Nachfrage eingebrochen. Jetzt soll Personal abgebaut werden.

11.06., – Nach Europawahl, Ramelow warnt vor deutscher Spaltung in Ost und West. Bodo Ramelow fürchtet nach den Europawahlen um die emotionale Einheit Deutschlands. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst plädiert für ein Austauschprogramm, mancher Westdeutsche kenne Mallorca besser als Sachsen oder Thüringen.
11.06., – Juso-Chef Türmer über Wahlniederlage der SPD, »Scholz zu plakatieren? Das war ein Fehler«. Von einem »Schlag in die Magengrube« und »katastrophaler Performance der Regierung« spricht Juso-Chef Philipp Türmer nach der SPD-Niederlage und geht Kanzler Olaf Scholz hart an. Für die Zukunft stellt er drei Forderungen.
11.06., – Rechtsaußen-Fraktion im Europaparlament, Krah sieht seinen Ausschluss aus AfD-Delegation als »Irrweg«. Die AfD möchte wieder in die Fraktion der extrem rechten Parteien in Europa aufgenommen werden. Dafür distanziert sie sich von ihrem Spitzenkandidaten Maximilian Krah. Der ist zuversichtlich, dass er bald wieder mitmischen darf.
11.06., – Bericht über Widerstand von FDP-Abgeordneten, Verabschiedung von Rentenpaket II könnte sich deutlich verzögern. Mehrere FDP-Abgeordnete wollen laut »Bild«-Zeitung dem Rentenpaket II nicht zustimmen, sofern höhere Beiträge fällig werden. Ein FDP-Politiker nannte die Reform einen »Tritt in die Kniekehlen aller jungen arbeitenden Menschen«.
11.06., – Nahostkonflikt, Uno-Sicherheitsrat unterstützt Bidens Plan für Waffenruhe im Gazastreifen. In New York hat der Uno-Sicherheitsrat für eine sofortige Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas votiert. US-Präsident Joe Biden hatte den dreistufigen Plan vorgestellt. 14 Staaten stimmten dafür, ein Land enthielt sich.
11.06., – Israel-Gaza-Krieg, Blutige Befreiung. In einer Spezialoperation rettete Israel vier Geiseln, die die Hamas inmitten von Zivilisten festhielt. Dafür schlug das Militär eine Schneise der Verwüstung in ein Flüchtlingscamp – und tötete wohl Hunderte Palästinenser.
11.06., – Bedrohung durch islamistische Anschläge, Terrorgefahr laut Verfassungsschutz so groß wie lange nicht. In Deutschland ist die Bedrohung durch islamistische Anschläge deutlich gestiegen, stärker noch als in anderen europäischen Länder. Laut dem Verfassungsschutz liegt das vor allem am Gazakrieg.
11.06., – Vergeltungsaktion, Russland weist österreichische ORF-Journalistin aus. Maria Knips-Witting berichtet seit Januar für den ORF aus Moskau. Nun wurde ihr die Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis entzogen. Das russische Außenministerium hat eine erstaunliche Begründung für diesen Schritt.
11.06., – Waffenhilfe für Krieg gegen Russland, Rheinmetall und ukrainischer Staat eröffnen Panzer-Reparaturbetrieb. Deutsche Panzer des Rüstungskonzerns Rheinmetall können nun in der Ukraine gewartet und repariert werden. In einer neu eröffneten Werkstatt arbeiten ukrainische Spezialisten unter deutscher Aufsicht.
11.06., – Neue Siri, Apple zeigt seine Version von künstlicher Intelligenz. Siri soll schlauer werden und dabei auch auf ChatGPT zurückgreifen. Außerdem hat Apple große Updates für iPhones, iPads und Macs angekündigt – und sich einen ganz eigenen Namen für seine KI ausgedacht.

12.06., – Urteil gegen Sohn des US-Präsidenten, Eine dunkle Stunde für den Biden-Clan. Dem Sohn von US-Präsident Joe Biden, Hunter, droht nach dem Schuldspruch vor einem Bundesgericht eine Haftstrafe. Für den Vater gibt es in der ganzen Affäre nur einen kleinen Lichtblick.
12.06., – Pistorius stellt Wehrdienstpläne vor, Nur ein kleines bisschen Pflicht. Von einer Wehrpflicht ist keine Rede mehr, ein Pflichtfragebogen soll für mehr Rekruten sorgen. Verteidigungsministers Pistorius hat seine Pläne für einen neuen Wehrdienst präsentiert – zentrale Fragen bleiben offen.
12.06., – Dumpingvorwürfe, EU kündigt Strafzölle für chinesische Elektroautos an. Importe aus China schaden der europäischen Autobranche, so sieht es die EU-Kommission. Sie belegt jetzt Elektroautos mit Strafzöllen – falls bis Anfang Juli keine andere Lösung gefunden wird.
12.06., – Elektroauto-Pionier, Warum Elon Musk zum Geschäftsrisiko für Tesla wird. Das Autogeschäft stockt, das Vermögen schrumpft, und vor Gericht läuft es auch schlecht: Tesla-Chef Elon Musk wird vom Heilsbringer zum Risiko.
12.06., – Sondervermögen, Industrie fordert Milliardentöpfe gegen Investitionsstau. Mitten im Haushaltsstreit der Ampelkoalition legt die deutsche Industrie einen Plan vor, der bis zu 400 Milliarden Euro mobilisieren soll. »Die Politik kommt nicht zu Lösungsvorschlägen«, begründet BDI-Chef Russwurm die Initiative.
12.06., – Gallup-Studie, Bei Beschäftigten wächst hierzulande die Wut. Weniger als die Hälfte der Arbeitnehmenden in Deutschland ist zufrieden und blickt zuversichtlich in die Zukunft. Die schlechte Stimmung ist ein internationaler Trend, in Europa aber in zwei Ländern besonders ausgeprägt.
12.06., – Britische Wirtschaft stagniert vor Parlamentswahl. Drei Wochen vor der Wahl in Großbritannien gibt es schlechte Nachrichten für den amtierenden Premierminister Sunak. Nach einem kurzen Aufschwung ist die Wirtschaft im April ins Stocken geraten.
12.06., – Exilanten in Großbritannien, Hongkong entzieht geflohenen Aktivisten Reisepässe. Seit Jahren geht die Hongkonger Regierung mit großer Härte gegen Oppositionelle und Aktivisten vor. Nun hat sie sechs Exilanten die Reisepässe entzogen – und warnt davor, die Geflüchteten zu unterstützen.
12.06., – UN-Rat wirft Hamas und Israel Kriegsverbrechen vor. Folter, Mord und Verletzung der Menschenwürde: Ein UN-Bericht wirft sowohl der Hamas als auch Israel Kriegsverbrechen vor. Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden, erklärte die Vorsitzende des UN-Menschenrechtsrats.
12.06., – Brasilianisches Sumpfgebiet, Starke Brände wüten im Pantanal. Feuer sind im brasilianischen Pantanal-Sumpfgebiet nichts Ungewöhnliches. Doch in diesem Jahr brennt es früher und heftiger als sonst. Als Ursache wird Brandrodung vermutet, doch der Klimawandel verschärft die Situation.
12.06., – Ex-Geheimdienstkoordinator, Ermittlungen gegen Schmidbauer, Seit Jahren gibt es offene Fragen zu Kontakten des Ex-Geheimdienstkoordinators der Bundesregierung in das Umfeld des mutmaßlichen russischen Spions Marsalek. Nun bestätigte die Staatsanwaltschaft Wien dem SWR: Gegen Schmidbauer wird ermittelt.

13.06., – Vorwurf der US-Regierung, Entführte ukrainische Kinder sollen in Russland zur Adoption angeboten werden. US-Sicherheitsberater Jake Sullivan spricht von »einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit«: Der US-Regierung liegen glaubhafte Berichte vor, dass aus der Ukraine entführte Kinder in Russland auf Adoptionswebseiten landen.
13.06., – Vor G7-Gipfel, USA legen neue Sanktionen gegen Russland vor. Die USA bestrafen weitere Akteure des russischen Angriffskriegs – darunter chinesische Firmen. Die G7 wollen beim Gipfel in Italien derweil eine Lösung finden, wie eingefrorenes russisches Geld der Ukraine zugutekommen könnte.
13.06., – Hilfsgüter stehen am Strand von Gaza herum, Der provisorische US-Anleger in Gaza ist gerade erst repariert, da hakt es schon wieder. Eine Hilfslieferung ist zwar angekommen, lagert aber laut den USA nun ungenutzt am Ufer.
13.06., – Krawalle in Argentinien, Dutzende Verletzte bei Protesten gegen Sparpolitik von Milei. Im argentinischen Kongress wurde ein Reformpaket der Regierung von Präsident Javier Milei diskutiert, draußen gerieten Demonstranten und Polizisten aneinander. Unter den Verletzten sind auch fünf Oppositionspolitiker.
13.06., – Pflege von »historischer Freundschaftsbeziehung«, Russisches Atom-U-Boot läuft in Kuba ein. Dieser Besuch dürfte auch als Botschaft an die nahen USA durchgehen: Die »Kasan« hat in Havanna festgemacht. Das atomgetriebene Unterseeboot aus Russland soll mehrere Tage bleiben.
13.06., – Deutsch-afghanischer Politiker zu Islamismus, »Der Ruf nach einem Kalifat gehört nicht nach Deutschland«. Nach dem Attentat von Mannheim warnt Afghanistans Ex-Außenminister Rangin D. Spanta davor, dass radikale Organisationen ihre Selbstmordattentäter als Flüchtlinge einschleusen – und nimmt alle Deutschen in die Pflicht.
13.06., – Schwere Verletzung des EU-Rechts, EuGH verurteilt Ungarn wegen Asylpolitik zu Zwangsgeld. Der Europäische Gerichtshof hat eine Strafe von mindestens 200 Millionen Euro gegen Ungarn verhängt. Das Land habe höchstrichterliche Urteile zum Asylsystem nicht umgesetzt.
13.06., – Tumult um Gesetzentwurf, Handgemenge im italienischen Parlament – einer geht zu Boden. Am Ende musste ein Abgeordneter im Rollstuhl aus dem Saal gefahren werden: Im italienischen Parlament sind Politiker aufeinander losgegangen. Auslöser war ein umstrittener Gesetzentwurf von Ministerpräsidentin Meloni.
13.06., – Weiterbau in Sicht, Insolvenzverwalter erhält mehrere Angebote für den Elbtower. Seit Monaten ruhen die Arbeiten am Elbtower in Hamburg. Nun haben sich mehrere Interessenten als Nachfolger für René Benkos insolvente Signa-Gruppe und Käufer des Wolkenkratzers ins Spiel gebracht.
13.06., – Zwei weitere Fälle, Staatsanwaltschaft klagt Xavier Naidoo offenbar wegen Volksverhetzung an. Es geht um die Verbreitung antisemitischer Inhalte: In Mannheim ist Anklage gegen einen 52-jährigen Musiker erhoben worden. Bei dem Beschuldigten soll es sich um Xavier Naidoo handeln.

14.06., – Vorwurf der Spionage, Russisches Gericht erhebt Anklage gegen US-Reporter Evan Gershkovich. Seit mehr als einem Jahr sitzt der »Wall Street Journal«-Reporter Evan Gershkovich wegen angeblicher Spionage in Russland im Gefängnis. Nun wird er angeklagt – Moskau zufolge soll er heimlicher CIA-Agent sein.
14.06., – Fußball-Europameisterschaft, Orange ist nicht nur die Müllabfuhr. Ein Fußballfest wie die Europameisterschaft bringt nicht nur gute Stimmung, sondern auch Müllberge mit sich. Die Müllabfuhr in Stuttgart freut sich trotzdem auf die vier Wochen.
14.06., – China und die E-Auto-Zölle, Strafmaßnahmen und „Zuckerbrot“?. Die angekündigten EU-Zölle auf chinesische E-Autos haben noch keinen großen Gegenschlag ausgelöst. Experten erwarten aber Maßnahmen in anderen Branchen, um einzelne EU-Länder unter Druck zu setzen.
14.06., – Mangelnder Datenschutz, Microsoft verschiebt Start von KI-Suchfunktion. Mitte Juni wollte Microsoft seine neue KI-gestützte Suchfunktion „Recall“ an den Start bringen, doch das wird nun verschoben. Sicherheitsforscher hatten eindringlich vor einem Datenschutz-Desaster gewarnt.
14.06., – Hamas weiß angeblich nicht, welche Geiseln leben. Die Befreiung der Verschleppten gilt als wichtiges Kriegsziel Israels. Rund 120 Menschen sollen noch im Gazastreifen festgehalten werden. Wie viele noch leben, wissen angeblich nicht einmal die Entführer selbst.
14.06., – Bericht der IAEA, Iran baut sein Atomprogramm weiter aus. Das Atomprogramm des Iran wird nach Erkenntnissen der Internationalen Atomenergieagentur weiter ausgebaut. Laut US-Regierung zeigt der Bericht, dass das Programm keinen glaubwürdigen friedlichen Zweck hat.
14.06., – Demokratische Republik Kongo, Mehr als 40 Tote bei Rebellenangriff. Im Kongo sind bei einem Rebellenangriff 42 Menschen getötet worden. Die Behörden machen die Islamistenmiliz Alliierte Demokratische Kräfte verantwortlich. Seit Mitte der 1990er-Jahre soll sie Tausende Zivilisten ermordet haben.
14.06., – Offenbar eine Tote bei israelischem Angriff im Südlibanon, Bei einem israelischen Luftangriff im Libanon als Reaktion auf Hisbollah-Raketen wurde offenbar eine Zivilistin getötet. Bei einem Huthi-Angriff wurde ein Matrose auf einem Frachtschiff schwer verletzt. Die Entwicklungen im Liveblog.
14.06., – Mehr als 50 Milliarden Dollar, Tesla-Aktionäre segnen Aktienpaket für Musk ab. Die Aktionäre von Tesla haben ein Gehaltspaket in Höhe von mehr als 50 Milliarden Dollar für Unternehmenschef Elon Musk bestätigt. Das 2018 verabschiedete Paket war von einem Gericht zunächst für ungültig erklärt worden.
14.06., – Ungarische EU-Ratspräsidentschaft ab 1. Juli, Putins Freunde in Brüssel. Im kommenden halben Jahr bestimmt Ungarn über die Agenda der EU. Vor allem für die Unterstützung der Ukraine könnte das Folgen haben. Denn die Regierung von Premier Viktor Orbán gilt als illiberal und kremlnah

15.06., – »Das ist ein überragender Auftakt zu dem, was wir haben wollen – ein Sommermärchen«. Deutschland zauberte beim ersten EM-Spiel gegen Schottland und verzückte die Fans. Die Euphorie danach war groß, nicht mal Bundestrainer Julian Nagelsmann wollte zu sehr auf die Bremse treten.
15.06., – Verurteilt zu 1,5 Milliarden Dollar Schadensersatz, US-Richter zwingt Hetzer Alex Jones zum Verkauf seiner Vermögenswerte. Verschwörungstheoretiker Alex Jones verbreitete infame Lügen über das Schulmassaker von Sandy Hook. Angehörigen der Opfer schuldet er deshalb 1,5 Milliarden Dollar Schadensersatz. Nun gibt es Hoffnung, dass sie tatsächlich Geld bekommen.
15.06., – Neuordnung in Europa, Wie Manfred Weber Ungarns Premier Orbán besiegen will. In Ungarn ist wie aus dem Nichts eine neue Oppositionspartei aufgetaucht, die Orbán entmachten will. Unterstützt wird der oppositionelle Magyar von einem einstigen Gefährten Orbáns: Manfred Weber.
15.06., – G7-Gipfel in Italien, Selenskyj vergleicht Putins Forderungen mit Hitlers Vorgehen. Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Putins Pseudo-Angebot für ein Kriegsende als »Lüge« zurückgewiesen. Die Beteuerungen des Kremlchefs hält er für so glaubwürdig wie Hitlers Äußerungen im Zweiten Weltkrieg.
15.06., – Russlandexperte über den Machtapparat im Kreml, »Putins Regime bewegt sich permanent am Rande eines Zusammenbruchs«. Trotz Sanktionen scheint Russland im dritten Kriegsjahr stabiler denn je. Ein Irrtum, sagt Maksim Samorukow. Das System Putin neige zu selbstzerstörerischen Fehlern. Und zögere nicht, den Konflikt mit dem Westen zu eskalieren.
15.06., – G7-Proteste in Italien, »Ihr seid sieben, wir sind acht Milliarden«. Giorgia Meloni schirmt ihre Gipfelgäste in einem Luxushotel und einer Trutzburg ab. Protestierende antworten mit einem Gastmahl für Arme auf das Galadinner der Regierungschefs.
15.06., – Schutz vor rauem Seegang, USA schleppen Pier für Gaza-Hilfslieferungen nach Israel. Über eine schwimmende Plattform liefert das US-Militär lebensnotwendige Hilfsgüter in den Gazastreifen. Aber mit dem provisorischen Anleger gibt es immer wieder Probleme. Nun wurde er vor hohen Wellen in Sicherheit gebracht.
15.06., – »Dutch Roll« auf 10.000 Meter Höhe, US-Behörde untersucht Boeing-Flug nach Zwischenfall. Eine Boeing 737 Max gerät auf dem Weg nach Oakland ins Taumeln. Die Piloten können die Maschine unter Kontrolle bringen. Aber nach der Landung werden Schäden festgestellt. Nun ermittelt die US-Behörde für Transportsicherheit.
15.06., – Sechs Wochen vor Olympia-Schwimmen, Pariser Wasserprüfer melden bedenklich viele Kolibakterien in der Seine. 1,4 Milliarden Euro hat Frankreich investiert, um die schmutzige Seine wieder badetauglich zu machen. In rund sechs Wochen sollen die ersten Olympioniken in dem Fluss schwimmen – doch die Wasserqualität ist besorgniserregend.
15.06., – Prinzessin Kates persönliche Botschaft, »Ich habe gute Tage, und ich habe schlechte Tage«. An Weihnachten wurde Kate das letzte Mal in der Öffentlichkeit gesehen. Nun hat die Prinzessin einen ersten Auftritt angekündigt und gibt einen Einblick in ihr Leben mit der Chemotherapie. Vor allem eines habe ihr sehr geholfen.
15.06., – Defektes Fahrgeschäft in Oregon, Rettungskräfte befreien kopfüber festhängende Vergnügungsparkbesucher. »Oh mein Gott, sie stehen auf dem Kopf«: In einem Vergnügungspark im US-Bundesstaat Oregon mussten 28 Besucher eine halbe Stunde lang kopfüber in luftiger Höhe in einem Fahrgeschäft ausharren.

16.06., – Treffen in der Schweiz, China sagt ab, Biden schwänzt – und Scholz will beim nächsten Gipfel Putin einbeziehen. Mehr als 90 Staaten wollen auf dem Friedensgipfel in der Schweiz das Ende des Ukrainekriegs in die Wege leiten. Scholz und Macron benennen den Aggressor deutlich, wollen Russland demnächst aber dabei haben.
16.06., – Vorfall in Mecklenburg-Vorpommern, Schwesig entsetzt über mutmaßlich rassistischen Angriff auf Kinder. Mehr als ein Dutzend Personen sollen in Grevesmühlen zwei ghanaische Mädchen attackiert haben. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig verurteilte die Gewalttat – und zog einen persönlichen Vergleich.
16.06., – Israel-Gaza-Krieg, Geisel bedankt sich bei Demonstranten – »Ihr seid Helden!«. Zehntausende sind in Israel erneut gegen den Krieg auf die Straße gegangen. In Tel Aviv berichtete ein zuvor von der Hamas entführter Mann im Video von der Gefangenschaft. Er sieht für den Konflikt nur eine Lösung.
16.06., – US-Präsidentschaftswahl 2024, Biden und Trump einigen sich auf Regeln für erstes TV-Duell. Für jeden einen Stift, Papier, eine Flasche Wasser – und ein Münzwurf: Das sind die Bestandteile des kommenden TV-Duells zwischen Joe Biden und Donald Trump. Was hingegen fehlen wird, ist das Publikum im Studio.
16.06., – »Trooping the Colour« in London, »Catherine war ja nicht verschwunden, wir haben sie nur eine Weile nicht gesehen«. Sieht sie blass aus, ist sie schmal geworden? Erstmals in diesem Jahr zeigt sich die krebskranke Prinzessin Kate öffentlich. Die Fans entlang der Paradestraße fachsimpeln – und machen sich Sorgen.
16.06., – Rüsselsheim, Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen – Virus offenbar vom Mensch verbreitet. Es gibt keine Impfung, der Verlauf ist fast immer tödlich: Im hessischen Rüsselsheim ist erstmals die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. Nun soll eine Sperrzone eingerichtet werden.
16.06., – Verdacht auf virale Infektion, Dutzende Wanderer werden bei Grand-Canyon-Tour krank. Erbrechen, Durchfall, Fieber: Zahlreiche Touristen erkrankten, als sie das Havasupai-Reservat tief unten im Grand Canyon besuchten. Einige mussten sogar per Helikopter aus dem Canyon ausgeflogen werden.
16.06., – Krieg in Gaza, Acht israelische Soldaten sterben bei Explosion nahe Rafah. Israels Militär hat den Tod von acht seiner Soldaten bestätigt. Es ist eine der höchsten Opferzahlen an einem einzigen Tag für die israelischen Truppen seit Beginn des Krieges..06., –
16.06., – Interview mit Bill und Tom Kaulitz, »Wir haben Merkel einen Brief geschrieben, handschriftlich. Und den hat sie auch gelesen«. Bekannt durch Tokio Hotel, geliebt für ihren Podcast – jetzt kommt eine Netflix-Serie über sie. Hier sprechen Bill und Tom Kaulitz über die Schule, ihre Beziehung zu Angela Merkel und die Wiedergeburt als Hund.
16.06., – Tritte und Schläge, Wegen Angriffs-Video – Sean »Diddy« Combs muss Goldenen Schlüssel von New York zurückgeben. Unschöne Premiere: Noch nie hat die Stadt New York einen Goldenen Schlüssel zurückverlangt. Nun musste Musiker Sean »Diddy« Combs seine Auszeichnung wieder abgeben. Bürgermeister Eric Adams war schockiert.

17.06., – Fußball und Politik, Kapitän Mbappé warnt Landsleute vor politischen »Extremen«. Am Montag bestreitet Mitfavorit Frankreich sein erstes EM-Spiel. Doch nicht der Sport steht im Vordergrund, sondern die Neuwahlen im Land. Auch Superstar und Kapitän Kylian Mbappé appellierte nun an seine Generation.
17.06., – Fliegende Stühle und Tische, Krawall in Gelsenkirchen. Im Ruhrpott sind kurz vor dem Hochrisikospiel Serbien gegen England einige Fans heftig aneinandergeraten. Britische Medien berichten von Verletzten, die deutsche Polizei will den Vorfall erst auswerten.
17.06., – Stromausfälle in der Ukraine, Wenn im Nachrichtenstudio das Licht ausgeht. Weil Russland Kraftwerke zerstört, müssen ukrainische Behörden immer öfter den Strom abschalten. Das beeinträchtigt Familien, viele Berufsgruppen – und das Fernsehprogramm.
17.06., – Friedensforschungsinstitut Sipri, Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen steigt. Die Forscher sprechen von einem »äußerst besorgniserregenden« Trend: Weltweit werden mehr Nuklearwaffen einsatzbereit gehalten als noch 2023. Auch die Zahl der Sprengköpfe in Entwicklung wächst.
17.06., – Konflikt mit Hisbollah, Israels Armee warnt vor »verheerenden Folgen« im Libanon. Die Lage an der libanesischen Grenze spitzt sich weiter zu: Israels Armeesprecher warnt die Hisbollah vor drastischen Konsequenzen im Falle einer Eskalation des Konflikts. Uno-Beamte sprechen von einer »sehr realen« Gefahr.
17.06., – Gazakrieg, Netanyahu verärgert über Ankündigung von strategischen Kampfpausen. Verwirrung um die »taktische Pause«: Offenbar hat das israelische Militär die zeitlich begrenzte Waffenruhe vorab nicht mit der Regierung besprochen. Premier Netanyahu kritisiert das Vorgehen als »inakzeptabel«.
17.06., – Einsamkeit ist unter Jüngeren weit verbreitet, Einsamkeit schien lange Zeit ein Phänomen des hohen Alters zu sein – doch die Coronazeit hat vor allem junge Menschen stark belastet. Und das Gefühl hält an, zeigt eine aktuelle Umfrage.
17.06., – Affäre um offenen Brief, Bildungsministerin will Staatssekretärin entlassen. Bildungsstaatsekretärin Döring soll in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden. Sie hatte beauftragt, Konsequenzen für kritische Dozierende prüfen zu lassen.
17.06., – Nahe EM-Fanfest in Hamburg, Polizei schießt auf bewaffneten Mann. Mitten im Fantrubel vor dem Fußball-EM-Spiel Niederlande gegen Polen ist es am Sonntagmittag auf der Hamburger Reeperbahn zu einem Großeinsatz der Polizei gekommen. Ein Mann bedrohte mit einem Schieferhammer Polizisten und Passanten. Dann fielen Schüsse.
17.06., – Konflikte mit Siedlern, Wie deutsche Hilfsgelder im Westjordanland versickern. Im Westjordanland sind mit Millionen an deutschen Hilfsgeldern aufwändige Wasserprojekte begonnen worden. Vor Ort beklagt man jedoch, dass sie wegen Interventionen jüdischer Siedler nicht abgeschlossen werden können.

18.06., – Netanyahu trifft Familien toter Hamas-Geiseln, Der israelische Premier Netanyahu hat die Angehörigen toter Hamas-Geiseln zu einem Treffen eingeladen. Die USA haben Bedenken bei der Lieferung großer Bomben an Israel. Die Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.
18.06., – Moskau plant Änderung seiner Atomdoktrin. Vor dem Hintergrund seines Angriffskriegs gegen die Ukraine plant Russland eine Änderung seiner Atomdoktrin. Die Ukraine reklamiert einen Drohnenangriff auf eine Ölanlage in der Region Rostow für sich. Die Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.
18.06., – Scholz bei Ost-Regierungschefs, Was sich nicht weglächeln lässt. Das Treffen des Bundeskanzlers mit den ostdeutschen Länderchefs wird überschattet vom Zuspruch für AfD und Wagenknecht – gerade im Osten. Scholz sieht die Politik dennoch auf einem guten Weg. Ministerpräsident Haseloff bleibt nur eine Warnung.
18.06., – Ermittler erhöhen Druck auf das „Phantom“. Paul Mora wird weltweit gesucht, er gilt als Strippenzieher im Cum-Ex-Skandal. Laut WDR und SZ haben Strafverfolger einen Auslieferungsantrag an Neuseeland gestellt. Er wäre nicht der erste Geflohene, den sie doch noch vor Gericht bekämen.
18.06., – Höhere Krankenkassenbeiträge, Belastung besonders für Geringverdiener. Die Finanzlage bei den gesetzlichen Krankenkassen ist angespannt, für 2025 rechnen sie mit weiteren Beitragserhöhungen. Das könnte vor allem Menschen in schlecht bezahlten Berufen belasten.
18.06., – Deutscher Wetterdienst, Warnung vor Unwettern – mehrere Städte sperren Fanzonen. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Gewittern, Sturm- oder Orkanböen im Westen und in der Mitte Deutschlands. Mehrere Städte in NRW schließen ihre Fußball-Fanmeilen – genauso Leipzig, wo heute Abend ein Spiel stattfindet.
18.06., – Familie über Grenze gebracht, Bundespolizei entschuldigt sich bei Polens Behörden. Am Freitag hatte die Bundespolizei eine afghanische Familie über die Grenze zurück nach Polen gebracht – und wurde dafür scharf kritisiert. Nun haben sich die deutschen Behörden entschuldigt. Der Fall soll aufgearbeitet werden.
18.06., – PISA-Studie, Deutsche Schüler sind nicht besonders kreative Denker. Faktenwissen reicht nicht aus, um die Zukunft zu meistern. Deshalb hat eine PISA-Studie erstmals die kreative Denkfähigkeit von Schülerinnen und Schülern ausgewertet. Deutschland liegt im Mittelfeld.
18.06., – Gesundheitsversorgung, Krankenkassen warnen vor höheren Beiträgen. Die Finanzlage bei den Krankenkassen ist angespannt. Für 2025 rechnen die Kassen daher mit Beitragserhöhungen – und fordern grundlegende Reformen, um eine nachhaltige Finanzierung gewährleisten zu können.

19.06., – Boeing-Chef in US-Senatsanhörung zerlegt, »Es ist ein Hohn, dass Sie ihren Job noch haben«. Boeing-Chef David Calhoun gibt vor dem US-Senat zu, dass Fehler seiner Firma zu zwei Abstürzen führten. Ansonsten weist er erstaunliche Wissenslücken auf. Peinlich wird es bei Fragen zu seinem Millionengehalt.
19.06., – Russischer Besuch in Nordkorea, Kim und Putin beschwören »unbesiegbare« Freundschaft. Es wurde geherzt auf dem Rollfeld und dann die Limousine geteilt: Kim Jong Un und Wladimir Putin zelebrieren in Pjöngjang eine geeinte Front gegen den Westen. Die USA schauen mit wachsender Sorge zu.
19.06., – Ungarn gibt Blockade bei Nato-Generalsekretär auf, Mark Rutte hätte bereits vor Monaten nächster Nato-Generalsekretär werden sollen. Vor allem Ungarn wollte aber nicht zustimmen. Bis Rutte Ungarns Ministerpräsident Victor Orbán einen Brief schrieb.
19.06., – Protestmarsch durch Rom, Italienischer Senat billigt Melonis Verfassungsreform, Die umstrittene Verfassungsreform der Meloni-Regierung in Italien hat eine erste Hürde genommen. Das Rechtsbündnis jubelt, die Opposition geht erstmals geschlossen auf die Straße.
19.06., – Gefechte im Libanon, Israel droht Hisbollah mit »totalem Krieg«, USA um Deeskalation bemüht. Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah droht zu eskalieren. Während das Pentagon um eine friedliche Lösung ringt, moniert Israels Premier Netanyahu fehlende Unterstützung der USA – und genehmigt Einsatzpläne für eine Offensive.
19.06., – Krieg in Nahost, Nach Huthi-Beschuss – offenbar zweiter Frachter im Roten Meer gesunken. Aus Solidarität mit der Hamas griffen die Huthis den Kohlefrachter »Tutor« mit Raketen und einem mit Sprengstoff beladenen Boot an. Behörden melden nun den Untergang, ein Besatzungsmitglied wird weiterhin vermisst.
19.06., – Flugabwehr, Bringen neuartige Laserwaffen die Wende im Drohnenkrieg?. Mit neuen Energiewaffen wollen westliche Rüstungsfirmen der Bedrohung durch Drohnen entgegentreten. Laser könnten Abschüsse schon für wenige Cent möglich machen.
19.06., – Übertragung der Fußball-EM, Krim nicht Teil der Ukraine? Kerner bittet nach TV-Panne um Entschuldigung. Aufregung bei der EM-Übertragung von Magenta TV: Eine falsche Karte zeigte die von Russland völkerrechtswidrig annektierte Krim nicht als Teil Europas. Nun äußert sich Moderator Johannes B. Kerner.
19.06., – Energieträger der Zukunft, Warum die deutsche Wasserstoffwirtschaft hinterherhinkt. Die Bundesregierung will Deutschland zum internationalen Leitmarkt für Wasserstoff machen und setzt dafür Milliarden ein. Allerdings holpert das Projekt: Die Produktion kommt nicht in Fahrt. Und große Abnehmer zaudern.
19.06., – Unwetter über Deutschland, Von wegen Sommermärchen!. Kräftige Gewitter machen zur Fußball-EM vielen Menschen zu schaffen. Mehrere Fanzonen wurden geschlossen. Aus Sachsen wird ein Tornado-Verdacht gemeldet.

20.06., – DFB-Sieg über Ungarn, Noch ein bisschen zu früh, das Land anzuzünden. Deutschland steht im EM-Achtelfinale und bleibt nach langer Zeit mal wieder ohne Gegentor. Das DFB-Team brauchte dafür weniger Glanz als vielmehr Widerstandsfähigkeit. Das macht den Erfolg noch wertvoller.
20.06., – Senioren-Singles in China, Blinddating in der Diktatur. Dass Witwen und Geschiedene sich neue Partner suchen, ist in der chinesischen Gesellschaft schlecht angesehen. Pekinger Senioren widersetzen sich der Tradition. Und treffen sich zum Blinddating.
20.06., – Krieg in Syrien, USA töten nach eigenen Angaben führendes IS-Mitglied. Bei einem Luftangriff will das US-Militär einen Vertreter des »Islamischen Staats« umgebracht haben. Die Truppen in Syrien sollen ein Erstarken der Terrormiliz verhindern – haben aber offenbar auch andere Ziele.
20.06., – Debatte über Kriegsende, Israelischer Armeesprecher stellt militärischen Sieg über die Hamas infrage. Seit Monaten kämpft Israel im Gazastreifen, Premier Netanyahu drängt auf einen vollständigen Sieg über die Hamas. Ein Militärsprecher bezweifelt nun, dass sich die Terrororganisation überhaupt mit Waffen besiegen lässt.
20.06., – Hitzeopfer in Griechenland, Wandern in den Tod. Seit Tagen wütet eine historische Hitzewelle in Griechenland. Bereits sechs Urlauber starben beim Wandern auf Mittelmeerinseln, drei weitere werden vermisst. Was Reisende vor allem aus dem Norden nun beachten sollten.
20.06., – Polizist festgenommen, Sunaks Personenschützer wettete auf britischen Wahltermin. Wann der britische Premierminister wählen lässt, war lange offen – überraschend erkor Rishi Sunak dann den Juli aus. Nun soll schon die zweite Person aus seinem Umfeld auf diesen Termin gesetzt haben.
20.06., – Haft in Sibirien. Kremlgegner Kara-Mursa laut Anwalt in Strafzelle überführt. Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa ist wegen des Vorwurfs des Hochverrats inhaftiert. Jetzt wurden die Haftbedingungen für den 42-Jährigen deutlich verschärft.
20.06., – Umstrittenes Gesetz, Louisiana macht Aushang der Zehn Gebote im Klassenzimmer zur Pflicht. Ein neues Gesetz im US-Bundesstaat Louisiana verlangt künftig, die Zehn Gebote in den Klassenräumen aller öffentlichen Bildungseinrichtungen anzubringen. Bürgerrechtsgruppen wollen dagegen klagen.
20.06., – Kapitulation vor dem Schwarzmarkt, Finanzministerium hebt Verbot von Großverpackungen bei Shisha-Tabak auf. Mit der Pflicht zu kleinen Tabakpackungen wollte das Bundesfinanzministerium Steuerbetrug in der Shisha-Szene eindämmen. Stattdessen entwickelte sich ein florierender Schwarzmarkt. Nun macht die Politik eine Kehrtwende.
20.06., – Einsatz bei der Fußball-EM, Polizist aus Portugal erkennt in Leipzig Taschendieb wieder – und ertappt ihn auf frischer Tat. Ein portugiesischer Polizist ist am Leipziger Hauptbahnhof einem Mann gefolgt, der ihm aus seiner Heimat wohlbekannt war – als Taschendieb. Sein Verdacht stellte sich als richtig heraus: Der Mann war auf Beutezug.

21.06., – Bund-Länder-Runde zu Migration, Kurz nach 22 Uhr will der Kanzler mal was klarstellen. Die Union drängelt in der Asylpolitik, Olaf Scholz verteidigt seinen Kurs: Bei der Ministerpräsidentenkonferenz ringen Union und SPD stundenlang. Was am Ende herausgekommen ist.
21.06., – Neue Ermittlungen, UEFA untersucht Gesänge gegen Serben und Mazedonier. Trotz bereits verhängter Geldstrafen gegen zwei Verbände ermittelt die Uefa weiter um mehrere Hass-Vorfälle bei EM-Spielen von Teams vom Balkan. Nun steht auch ein albanischer Nationalspieler im Fokus.
21.06., – Argentiniens Präsident Milei in Deutschland, Der unberechenbare Gast. Kanzler Scholz hat am Sonntag einen heiklen Termin: Er trifft Argentiniens Präsidenten Milei. Zuvor ehrt die zweifelhafte Hayek-Gesellschaft in Hamburg den umstrittenen Politiker. Kommt es zum Eklat?
21.06., – Getreide, Gas, Computerbauteile, Können Riesen-Lagerhäuser die Inflation stoppen?. Hamstern gegen die Teuerung: Ökonomin Isabella Weber fordert neue Werkzeuge, um Preisschocks abzufedern. Ihre Idee: riesige zentral gesteuerte Lager für Rohstoffe. Aber es gibt einen Haken.
21.06., – USA reagieren auf Netanyahus Videokritik, »Verblüffend«, »zutiefst enttäuschend«, »ärgerlich«. Die Misstöne zwischen den USA und Israel werden lauter: Das Weiße Haus äußert sich sehr deutlich über die jüngste Kritik von Premier Netanyahu wegen zögerlicher Waffenlieferungen. Und der legt prompt nach.
21.06., – Nahost, US-Pier für Gaza-Hilfslieferungen wieder in Betrieb. Die USA liefern Hilfsgüter nach Gaza über eine temporäre Anlegestelle, mit der es jedoch immer wieder Probleme gibt. Wegen rauen Seegangs war der Pier vor Kurzem nach Israel geschleppt worden. Nun ist er wieder funktionsfähig.
21.06., – Pharmaberater mit 90.000 Euro brutto im Jahr, »Ich kann mir jeden Monat 3000 Euro zum Spaß überweisen – und leben wie ein König«. Behnam Gholami arbeitet, weil er kein Privatier mehr sein wollte. Seinen vorherigen Arbeitgeber hat er mit 500.000 Euro Abfindung verlassen. Wofür er sein Geld ausgibt und warum er drei Paybackkarten hat.
21.06., – Vorgezogene Parlamentswahl, Frankreichs Bosse kuschen vor den Rechten. Bei einem Wahlsieg des Rassemblement National droht Frankreich eine wirtschaftsschädliche Politik. Doch viele Konzernchefs scheuen die Konfrontation mit Marine Le Pen und warnen lieber vor der Linken.
21.06., – Extremhitze in Mekka, Pilgern in den Tod. Mehr als 50 Grad Celsius, unglaubliche Menschenmengen und viele Rituale im Freien: Mehrere Länder melden Hunderte Hitzetote während des Hadsch in Saudi-Arabien. Noch immer werden Gläubige vermisst.
21.06., – US-Wahlkampf, Trump will ausländischen Studierenden Greencard anbieten – das sind seine Hintergedanken. Ex-Präsident Trump weicht in einem Podcast plötzlich von Hardliner-Positionen zur Einwanderung ab und gibt sich großzügig gegenüber ausländischen Uni-Absolventen. Grund dafür könnte ein Gespräch mit einem Spender sein.

22.06., – Nahost-Krieg, Zehntausende Menschen protestieren in Israel, Laut den Organisatoren sind in Israel so viele Menschen zu regierungskritischen Demos erschienen wie nie seit dem 7. Oktober. Die Armee des Landes meldet Angriffe auf weitere Ziele der Hamas im Gazastreifen. Der Liveblog vom Samstag zum Nachlesen.
22.06., – Gesundheitszustand von Biden als Zielscheibe. Bei öffentlichen Auftritten gibt US-Präsident Biden gelegentlich keine allzu gute Figur ab. Im Netz verbreiten sich jedoch oft Videos, die aus dem Zusammenhang gerissen wurden, um die Thematik zu befeuern – mit System.
22.06., – Toomaj Salehi, Todesurteil gegen iranischen Rapper aufgehoben. Der Iraner Toomaj Salehi ist Rap-Musiker – und politisch aktiv. Wegen „Korruption auf Erden“, einem Kapitalverbrechen nach islamischem Recht, war er zum Tode verurteilt worden. Nun soll der Fall laut seinem Anwalt neu verhandelt werden.
22.06., – Unterbrochene Wasserversorgung, Capri lässt vorerst keine Touristen an Land. Nach einer Panne an einer Wasserleitung wird auf der italienischen Insel Capri das Süßwasser knapp. Touristen dürfen die Insel vorerst nicht mehr betreten – aber bald soll das wieder möglich sein.
22.06., – Zehntausende Kunden betroffen, Cyberattacke auf Immobilientochter der DZ-Bank. Die DZ-Bank warnt nach einem Cyberangriff auf ihr Tochterunternehmen DG Immobilien vor Betrugsversuchen. Adressen, Konto- und Steuerdaten könnten abgeflossen sein. Zehntausende Anleger könnten betroffen sein.
22.06., – Unwetter in Brandenburg und Berlin, Umgestürzte Bäume und vollgelaufene Keller. Starke Regenfälle und Sturm haben in Berlin und Brandenburg zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen geführt. Straßen wurden überflutet, Bäume stürzten um und Keller liefen voll.
22.06., – Extreme Hitze beim Hadsch, Tunesien entlässt Minister nach Tod von vielen Pilgern. Temperaturen von mehr als 50 Grad und zu wenig Hilfe für die muslimischen Pilger. Beim diesjährigen Hadsch gab es Hunderte Todesopfer, viele Menschen werden aber noch vermisst. Tunesien zieht nun erste Konsequenzen.
22.06., – Heikle Lage in Zermatt, Vermisste nach Überschwemmungen in der Schweiz. In der Schweiz sind nach heftigen Gewittern zahlreiche Flüsse über die Ufer getreten. Mehr als 230 Menschen mussten in den Kantonen Wallis und Graubünden ihre Häuser verlassen. Der Ferienort Zermatt ist von der Außenwelt abgeschnitten.
22.06., – Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Tote bei Angriff neben IKRK-Büro in Gaza. In der Nähe des Büros des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Gaza sind laut der Organisation Geschosse eingeschlagen. Dabei gab es mehr als 20 Tote. Israel teilte mit, es habe keine Hinweise auf einen Angriff seiner Armee.
22.06., – ACC-Werk Kaiserslautern, Baustopp für die Batteriefabrik der Superlative. In Kaiserslautern wollen europäische Autohersteller Batterien für E-Autos fertigen. Doch das Projekt legt eine „Pause“ ein. Die technologischen Grundlagen der Batterien sollen offenbar auf den Prüfstand.

23.06., – Machtpoker in Brüssel, Kommt jetzt der Pakt mit den Rechten?. In der Europäischen Union ringen die Parteien um Einfluss auf die EU-Politik. An der Personalie der bisherigen Kommissionschefin Ursula von der Leyen wird sich festmachen, in welche Richtung es geht.
23.06., – Ronaldo lässt seine Mitspieler glänzen, Der König als Diener. Ein Torgarant ist Cristiano Ronaldo nicht mehr, seinem Team hat der Altmeister aber noch immer viel zu geben. Der türkische Hurrafußball zerschellte an einem Slapstick-Eigentor.
23.06., – Belgiens 2:0-Sieg gegen Rumänien, Schöner schwitzen. Nach der Auftakt-Blamage wechselt Belgiens Trainer Domenico Tedesco Spieler und System – mit Erfolg. Trotzdem bleiben Fragen offen. Zum Beispiel: Womit hat Romelu Lukaku das verdient? Und was ist mit diesen Trikots los?
23.06., – US-Wahlkampf, Trump hat Entscheidung über Vize getroffen – und verrät sie nicht. Donald Trump lässt seit Monaten Spekulationen freien Lauf, wen er als Vize an seine Seite holen könnte. Einem Reporter sagt er nun, er habe sich entschieden – nur niemandem davon erzählt. Der Kandidat sei aber »in seinem Kopf«.
23.06., – CSU-Landesgruppenchef, Dobrindt will Geflüchtete ohne Arbeit in die Ukraine ausweisen. Die CSU möchte Arbeit zur Bedingung für die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine machen. Auch Bürgergeld sollten Ukrainer nicht mehr bekommen. Der Vorstoß von Alexander Dobrindt stieß auf scharfe Kritik bei SPD und Grünen.
23.06., – Selenskyj nennt Zahlen, Russland feuerte im Juni über 2400 Lenkbomben auf die Ukraine ab. Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hat das Ausmaß der russischen Angriffe beziffert. Allein auf Charkiw seien seit Monatsbeginn 700 Lenkbomben geschossen worden. Dort wurden am Samstag drei Menschen getötet.
23.06., – Milleniumsdörfer, Nicht einmal Angelina Jolie konnte Afrika retten. Mehr als eine Billion Euro Entwicklungshilfe ist in den vergangenen 30 Jahren nach Afrika geflossen. Die Armut ist geblieben. In einem kleinen Dorf im Westen Kenias lässt sich erahnen, warum das so ist.
23.06., – Bettina Göring über ihre Familiengeschichte, Da dämmerte ihr, wer Großonkel Hermann wirklich war. Als sie klein war, wurde Bettina Göring immer erzählt, ihr Großonkel sei ein guter Mensch gewesen, ein Wohltäter. Sie glaubt das. Bis sie auf Spurensuche geht und in den Abgrund blickt.
23.06., – Preise in der Datenanalyse, Warum wird der Führerschein immer teurer?. Mehr als 3500 Euro für die Fahrerlaubnis sind keine Seltenheit, und die Preise steigen weiter. Hat das mit der hohen Durchfallquote und einer alternden Fahrlehrerschaft zu tun? Und geht es billiger? Ein Datenüberblick.
23.06., – Hinterzimmer der Firma, Chef findet Mitarbeiter mit 5,43 Promille. Es ist eine Alkoholdosis, die für viele tödlich sein kann: In Tschechien wurde ein Mann neben 14 leeren Wodkaflaschen gefunden. Der 30-Jährige hatte zuvor tagelang bei der Arbeit gefehlt.

24.06., – DFB-Remis gegen die Schweiz, Horst Hrubesch lässt grüßen. Fahrig im Aufbau, ideenlos im Mittelfeld und inkonsequent vor dem Tor: Gegen die Schweiz wurden erstmals bei der EM die Defizite der DFB-Elf offenkundig. In der Not half immerhin ein altes Hausmittel.
24.06., – TV-Interview, Netanyahu kündigt Ende der intensiven Kampfphase in Gaza an. Laut dem israelischen Premier neigt sich die heißeste Kampfphase in Gaza dem Ende zu. Der Krieg sei aber noch lange nicht vorbei. Vielmehr könne man nun Kräfte nach Norden verlegen – in Richtung Libanon.
24.06., – Annektierte Halbinsel, Russland sieht Schuld für tödlichen Krimbeschuss bei den USA. Auf der Krim sind Raketen eingeschlagen, auch Zivilisten sollen gestorben sein. Abgefeuert wurden die Waffen mutmaßlich von der Ukraine – Moskau wähnt die Verantwortung aber anderswo.
24.06., – Rechtsausleger unter sich, Orbán schwärmt von Trump als »Mann des Friedens«. Für diplomatisches Feingefühl ist Donald Trump nicht gerade bekannt. Dennoch sieht Viktor Orbán den Vielleicht-bald-wieder-US-Präsidenten als Schlüssel zum Frieden in der Ukraine – und borgt sich dessen Schlachtruf.
24.06., – Extremhitze in Saudi-Arabien, Mehr als 1300 Menschen sterben bei Pilgerreise nach Mekka. Saudi-Arabien hat die Zahl der Hitzeopfer beim Hadsch dramatisch nach oben korrigiert. Viele der mindestens 1301 Toten seien ohne offizielle Pilgerlizenz unterwegs gewesen – bei teils mehr als 50 Grad.
24.06., – Nach Attacken auf Kirchen und Synagogen, Antiterroreinheiten töten sechs Angreifer in Dagestan. Russlands Sicherheitskräfte sind nach den Terroranschlägen in Dagestan hart gegen die mutmaßlichen Täter vorgegangen: Sechs Verdächtige wurden bei einem Einsatz getötet.
24.06., – Signa-Großinvestor mit Reue, Klaus-Michael Kühne klagt, er habe sich »von Herrn Benko einlullen lassen«. Multimilliardär Kühne rechnet mit einem dreistelligen Millionenverlust aus seinen Anteilen an Signa-Immobilien. René Benko habe sein Urteil mit »schönen Fotos« getrübt, bekennt der Unternehmer.
24.06., – Geistliches Oberhaupt der Tibeter, Hunderte Anhänger begrüßen Dalai Lama in New York. Er kommt nur, um sich an beiden Knien operieren zu lassen. Trotzdem empfingen zahlreiche Anhänger in festlichen Gewändern den Dalai Lama in New York. Und tanzten trotz brütender Hitze vor seinem Hotel.
24.06., – Arbeitsmarkt, Jeder achte Betrieb sucht trotz schwacher Geschäfte Personal. Wenn die Aufträge wegbleiben, stehen Kündigungen auf dem Programm. Das galt unter Ökonomen lange Zeit als eherne Regel. Doch inzwischen denken die meisten Personalchefs laut einer Studie anders.
24.06., – Betrugsverfahren, Staatsanwälte empfehlen Anklage gegen Boeing wegen Compliance-Verstößen. Der US-Flugzeugbauer Boeing hat nach den Absturzkatastrophen zweier 737-Max-Jets Auflagen der Staatsanwaltschaft missachtet. Wenn es nach den Anklägern geht, soll das jetzt teure Folgen haben.

25.06., – Whistleblower, Julian Assange handelt Deal mit US-Behörden aus – und hat London verlassen. Der Fall Julian Assange kommt in Bewegung: Laut Gerichtsunterlagen wird sich der Whistleblower in einem US-Anklagepunkt schuldig bekennen. Im Gegenzug kann er in seine Heimat Australien zurückkehren.
25.06., – In Assanges Heimat, Reaktionen: »Er ist Australier – und genug ist genug«. Julian Assange steht vor einer Rückkehr nach Australien: Dort überwiegt Erleichterung – vor allem bei den Eltern des Whistleblowers. Es herrscht aber auch Wut über das schier endlose Verfahren.
25.06., – Rechtsextremismus, AfD gründet erste Fraktionen mit Neonazipartei. Die NPD von gestern heißt heute »Die Heimat« – und koaliert nun in Brandenburg mit der AfD: einmal im Kreistag, einmal in einer Stadtverordnetenversammlung. Das sei auch deren Chef Chrupalla zu verdanken, schreiben die Neonazis.
25.06., – EM-Mitfavorit besiegt Albanien, Spanien gelingt die perfekte Gruppenphase. Viel geschmeidiger lässt es sich durch eine »Todesgruppe« kaum hindurchspazieren: Mit der dritten guten Leistung beendete Spanien die albanischen Träume vom Achtelfinale – dabei spielte nur die B-Elf.
25.06., – Protest gegen Steuererhöhungen, Demonstranten stürmen Parlament in Kenia. Kenias Regierung plant, einige Steuern zu erhöhen. Tausende Menschen protestierten dagegen in der Hauptstadt und drangen teils auf das Parlamentsgelände vor. Die Polizei reagierte mit Schüssen, mehrere Menschen wurden getötet.
25.06., – Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine, „Ein historischer Moment für uns alle“. Die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau sind offiziell gestartet. Doch ob und wann die Länder tatsächlich der EU beitreten können, ist offen. Gerade Ungarn äußert sich angesichts einer ukrainischen Mitgliedschaft skeptisch.
25.06., – Nach landesweiten Protesten, Regierung einigt sich auf neues Agrar-Paket. Weniger Bürokratie, steuerliche Entlastungen: Die Bundestagsfraktionen der Ampel-Parteien haben sich auf ein Paket für die Landwirtschaft geeinigt. Ein Teil davon soll bereits in der kommenden Woche im Bundestag verabschiedet werden.
25.06., – Studie der WHO, Alkohol verursacht weltweit Millionen Tote, Ob Feierabendbier oder Wein zum Essen: Oft gehört Alkoholkonsum einfach dazu. In einer Studie warnt die WHO vor schweren Gesundheitsschäden und fordert schärfere Maßnahmen – denn zu häufig ende das Trinkverhalten tödlich.
25.06., – EGMR-Urteil gegen Russland, Das Unrecht dokumentieren. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sieht es als erwiesen an: Russland verstößt auf der Krim systematisch gegen Menschenrechte. Direkte Konsequenzen hat das zunächst nicht – dennoch ist es für spätere Verfahren wichtig.
25.06., – Internationaler Strafgerichtshof, Haftbefehl gegen Ex-Verteidigungsminister Schoigu. Gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister Schoigu und Armeechef Gerassimow sind vom Internationalen Strafgerichtshof Haftbefehle erlassen worden – wegen Verdachts auf Kriegsverbrechen. Moskau bezeichnete die Entscheidung als „heiße Luft“.

26.06., – Altersgrenze bei Reservisten, Israels drängende Suche nach mehr Soldaten. Bis zu einem Alter von 40 Jahren können Reservisten in Israel vom Militär einberufen werden. Die Altersgrenze könnte bald angehoben werden, denn der Armee fehlen Soldaten. Einige Reservisten wollen sich weigern.
26.06., – EU-Sanktionen gegen Belarus beschlossen. Die EU-Staaten haben sich auf neue Sanktionen gegen Russlands Partnerland Belarus verständigt. Die Junge Union will ukrainischen Männern im wehrfähigen Alter den Schutzstatus entziehen.
26.06., – Tödlichster Angriff seit Jahren, Islamisten töten offenbar viele Soldaten in Niger. In den Sahel-Staaten ist die Bedrohung durch islamistische Terrorgruppen groß. Bei einem der tödlichsten Angriffe seit Jahren wurden in Niger mehr als 40 Soldaten getötet. Mehrere Militärangehörige werden offenbar noch vermisst.
26.06., – Kabinett stimmt für Entwurf, Wer Terror im Netz gutheißt, soll gehen. Das Kabinett hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, nach dem Ausländer ausgewiesen werden können, wenn sie im Netz Terror gutheißen. Ein einziger entsprechender Kommentar kann reichen. Aber es gibt Unklarheiten und Kritik.
26.06., – Für Geschlechtsverkehr bestraft, Biden begnadigt „tapfere LGBTQI+-Soldaten“. Bis 2013 stand gleichgeschlechtlicher Sex für Militärangehörige der USA unter Strafe. Alle die deshalb bestraft wurden, begnadigte Präsident Biden nun. Damit wolle er ein „historisches Unrecht wiedergutmachen“.
26.06., – Urteil wegen Volksverhetzung, Haftstrafe für 95-jährige Holocaust-Leugnerin. Die 95-jährige Ursula Haverbeck bestreitet, dass in Auschwitz massenhaft Menschen ermordet wurden. Unter Tumulten hat das Hamburger Landgericht nun das Urteil für die Holocaust-Leugnerin verkündet.
26.06., – Stark-Watzinger zu Prüfbericht, Ministerin weist Vorwürfe zu Fördergeld-Affäre zurück. Nach Bekanntwerden der umstrittenen Fördermittelprüfung musste sich Bildungsministerin Stark-Watzinger den Fragen von Bundestagsabgeordneten stellen. Die Opposition war hinterher nicht zufrieden – Wissenschaftler auch nicht.
26.06., – Nach gewalttätigen Protesten, Kenias Präsident stoppt Steuererhöhungspläne. Bei Protesten gegen geplante Steuererhöhungen in Kenia waren gestern mehrere Menschen ums Leben gekommen. Nun zog die Regierung Konsequenzen: Das geplante Gesetz soll nicht verabschiedet werden.
26.06., – Vor rund 10.000 Jahren, Mensch hat Mitschuld am Aussterben des Wollnashorns. Nashörner mit langem, wolligem Fell: Zehntausende Jahre lebten Neandertaler und moderne Menschen mit ihnen zusammen – jagten sie aber auch. Das schwächte die Population nachhaltig, zeigt eine neue Studie.
26.06., – Wirtschaftspolitik, Nobelpreisträger warnen vor Wiederwahl Trumps. Im November entscheidet sich, ob Biden US-Präsident bleibt – oder Konkurrent Trump eine zweite Amtszeit erhält. Wirtschaftsnobelpreisträger warnen vor Letzterem: Trump sei eine Gefahr für „die Stellung der USA in der Welt“.

27.06., – Umsturzversuch in Bolivien, Plötzlich war der Regierungspalast umzingelt. Teile des bolivianischen Militärs haben versucht, den demokratisch gewählten Präsidenten Luis Arce zu stürzen. Er stellte sich den Soldaten mutig entgegen. Im Mittelpunkt des Konflikts steht Ex-Staatschef Evo Morales.
27.06., – Streit um Zukunft von Stuttgart 21, Kretschmann bittet Kanzler um Machtwort an die Bahn. Weil das Bahn-Management die Digitalisierung von Stuttgart 21 blockiert, schreibt Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann an den Bundeskanzler. Seine Warnung an den »lieben Olaf«: Die Bahndigitalisierung drohe zu scheitern.
27.06., – Achtelfinale als EM-Neuling, Das georgische Märchen. Der 74. der Weltrangliste schlägt Cristiano Ronaldo: Georgiens Erfolgsgeschichte ist die bislang fantastischste der Europameisterschaft. Sie verdankt ihr Happy End Portugals B-Elf – und einem überragenden Torhüter.
27.06., – Milliarden-Partnerschaft mit Rivian, Warum Volkswagen auf ein strauchelndes Elektroauto-Start-up wettet. Volkswagen steckt bis zu fünf Milliarden Dollar in den kriselnden Elektroautobauer Rivian. Das ist nicht ohne Risiko. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur deutsch-amerikanischen Elektroauto-Ehe.
27.06., – Rap-Provokateure K.I.Z über Politik, »Es gibt saudumme Leute auf allen Seiten«. Ist die Weltlage zu kompliziert für provokanten Rap? Steht man als linkes Hip-Hop-Projekt noch auf der richtigen Seite? Die Berliner Band K.I.Z über die Positionierungswut im Gaza- und Ukrainekrieg und ihr überraschend introvertiertes neues Album.
27.06., – Israelischer Verteidigungsminister, Gallant distanziert sich von Netanyahu bei US-Visite. Benjamin Netanyahu hat die Regierung von Joe Biden massiv verärgert, als er unlängst erklärte, die USA würden Waffenlieferungen zurückhalten. Nun ist Israels Verteidigungsminister nach Washington gereist – und tritt ganz anders auf.
27.06., – Wegen transfeindlichen Äußerungen, Bundestag verhängt Ordnungsgeld gegen Beatrix von Storch. Die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch ist wiederholt mit Zwischenrufen gegen die grüne trans Frau Tessa Ganserer aufgefallen. Nun muss Beatrix von Storch dafür bezahlen. Es ist ein seltener Fall im Bundestag.
27.06., – Bilanz von 18,9 Milliarden Euro, Frankfurt und Aschaffenburg schmieden Deutschlands größte Volksbank. Zusammen haben sie nahezu 2000 Mitarbeitende und rund 800.000 Kunden: Die Frankfurter Volksbank und die Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg verschmelzen. Die Vorstandsvorsitzende bejubelt ein »regionales Powerhaus«.
27.06., – »Bodyguard«-Schauspieler, Bill Cobbs ist tot. Er wirkte in fast 200 Film- und Fernsehproduktionen mit, darunter »Bodyguard« und »Nachts im Museum«: Nun ist der US-Schauspieler Bill Cobbs gestorben. Er wurde 90 Jahre alt.
27.06., – Bieterwettstreit in New York, Originalzeichnung für ersten Harry-Potter-Band bricht Auktionsrekord. Bei 600.000 Dollar lag die optimistische Schätzung – am Ende wurde es viel, viel mehr: Ein Aquarell für die englische Erstausgabe von »Harry Potter« ist in den USA für eine Rekordsumme versteigert worden.

28.06., – TV-Duell von Biden und Trump, Der Präsident stürzt ab. Joe Biden wollte die TV-Debatte mit Donald Trump nutzen, um endlich in die Offensive zu kommen. Doch es wurde zum Desaster, schon werden Rufe nach seinem Rückzug laut. Trump dagegen kam als Sieger davon. Trotz aller Lügen.
28.06., – Anlauf für zweite Amtszeit, Melonis Geschenk an von der Leyen. Die EU-Regierungschefs haben Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin nominiert. Italiens rechte Regierungschefin Meloni enthielt sich – etwas Besseres hätte von der Leyen nicht passieren können.
28.06., – Wegen umstrittenem »Agentengesetz«, EU legt Beitrittsprozess von Georgien vorerst auf Eis. Die EU hat mehrfach gefordert, dass Georgien ein umstrittenes Gesetz zu »ausländischer Einflussnahme« zurückzieht. Nun zieht sie Konsequenzen – und setzt den EU-Beitrittsprozess aus.
28.06., – Maskenbeschaffung von Jens Spahn, »Einer der größten Skandale von Steuerverschwendung«. Der Bundestag streitet über Fehler bei der Maskenbeschaffung von Ex-Gesundheitsminister Spahn. Es geht um Milliarden Euro Steuergeld. Der CDU-Politiker selbst schweigt. Doch kurz vor Schluss kann er nicht mehr an sich halten.
28.06., – Unruhen in La Paz, Boliviens Innenminister bestätigt 17 Festnahmen nach Putschversuch. Unter den Festgenommen sind die früheren Chefs des Heeres und der Marine: In Bolivien wurden 17 Menschen festgenommen, die mutmaßlich den Präsidenten stürzen wollten. Ihnen drohen lange Haftstrafen.
28.06., – Parlamentswahl in Frankreich, Rechtspopulist Bardella sichert Ukraine Unterstützung zu. Der französische Politiker Jordan Bardella will der ukrainischen Regierung im Fall eines Wahlsiegs helfen. Die Frage nach der Entsendung von Soldaten beantwortet er jedoch anders als Präsident Macron.
28.06., – Markt für Sportartikel, Nike erwartet auch im neuen Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang. Trotz Fußball-EM und Olympischen Spielen sieht der amerikanische Sportartikel-Riese Nike nur wenige Möglichkeiten, im kommenden Jahr weiter zu wachsen. Die Anleger nahmen die Prognose ungnädig auf.
28.06., – Internes Papier der Bahn, Bahn plant offenbar, Fernzüge zu streichen – besonders im Osten. Die Deutsche Bahn will nach SPIEGEL-Informationen zahlreiche Fernverkehrsverbindungen abschaffen – vor allem zu ostdeutschen Städten. Ihr fehlt das Geld.
28.06., – Künftiger Nato-Generalsekretär Rutte, Der »Trump-Flüsterer«. Mark Rutte hat über 13 Jahre hinweg Regierungskoalitionen in den Niederlanden geschmiedet. Nun soll er die Nato zusammenhalten. Das könnte ihm sogar gelingen, selbst wenn Donald Trump wieder US-Präsident wird.
28.06., – Plötzlich war der Boden weg, Riesiges Loch klafft auf einem Sportplatz in Illinois. Unter dem Gelände verläuft eine Kalksteinmine: Auf einem Fußballfeld in den USA hat sich ein großes Erdloch aufgetan. In dem Krater soll auch ein Flutlichtmast verschwunden sein.

29.06., – Mögliche Preiserhöhung, Finanzminister Lindner stellt 49-Euro-Ticket infrage. Subvention oder Investition: Laut Christian Lindner kann die Deutsche Bahn nur dann modernisiert werden, wenn das Deutschlandticket teurer wird. Abschaffen will er das Angebot aber nicht.
29.06., – Rechtsruck in der EU, Warum Melonis Erfolgsrezept nicht mehr funktioniert. Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni träumte von einem Kurswechsel in der EU. Jetzt ist sie in Brüssel isoliert und hofft auf einen letzten Trumpf.
29.06., – Prozess in Panama, Alle 28 Angeklagten im »Panama Papers«-Finanzskandal freigesprochen. Der Finanzskandal der »Panama Papers« war einer der größten der Geschichte. Nun wurden der aus Deutschland stammende Jürgen Mossack und 27 ehemalige Angestellte seiner Kanzlei freigesprochen – aus Mangel an Beweisen, wie die Richterin sagt.
29.06., – Joe Biden nach Duell-Desaster, »Ich weiß, wie man diesen Job macht«. Bei seiner ersten Kundgebung nach dem verpatzten TV-Duell hat sich Joe Biden kämpferisch gegeben. Der 81-Jährige schien Beobachtern zufolge sichtlich bemüht, den schlechten Eindruck vom Vorabend wettzumachen – Zwischensprint inklusive.
29.06., – Wucher bei der Fußball-EM, 700 Euro für ein 60-Euro-Ticket – so funktioniert der Schwarzmarkt. Vor den Fußballstadien treiben windige Händler die Preise in ungeahnte Höhen. Die Uefa ist mit dem Versuch gescheitert, den zwielichtigen Markt einzudämmen. Wie die Kartenfeilscher abkassieren.
29.06., – Als erstes EU-Land, Spanien beantragt Beitritt zur Völkermordklage gegen Israel. Südafrika hat Israel vor dem Internationalen Gerichtshof einen Genozid im Gazastreifen vorgeworfen, nun schließt sich Spanien der Klage an. Ziel sei es, Frieden zu erreichen und eine
29.06., – Kinder im Israel-Gaza-Krieg, »Sie haben nicht einmal die Kraft zum Weinen«. Terror gegen Israel, Krieg im Gazastreifen: Laut Hilfsorganisation Save the Children leben geschätzt 17.000 Kinder ohne Begleitung oder von Angehörigen getrennt im Kriegsgebiet. Auch auf israelischer Seite ist das Leid groß.
29.06., – Iran, Reformer Pezeshkian bei Präsidentschaftswahl vor Hardliner Jalili – Stichwahl im Juli. Der moderate Politiker Masoud Pezeshkian hat bei der Präsidentschaftswahl in Iran mehr Stimmen bekommen als der Hardliner Saeed Jalili. Weil kein Kandidat die erforderliche Mehrheit erhielt, geht es am 5. Juli weiter.
29.06., – Demonstrationen gegen AfD-Parteitag, Parteitag mit Verzögerung gestartet, mehrere Festnahmen bei Protesten. Protestaktionen haben den Beginn des AfD-Parteitags in Essen verzögert. Bei den Blockaden kam es zu mehreren Festnahmen. Die Demonstrationen gehen weiter.
29.06., – Diskriminierung im Gesundheitssystem, Was gegen Rassismus in Praxen und Kliniken hilft. Sie kommen in Medizinlehrbüchern kaum vor, manche werden als wehleidig abgestempelt: Menschen mit Migrationsgeschichte sind in deutschen Praxen und Kliniken oft benachteiligt. Dabei ließe sich das verbessern.

30.06., – DFB-Team schlägt Dänemark, Deutschland. Ein Donnermärchen. Elfmeter-Pechvogel statt Torschütze: Dänemarks Joachim Andersen hatte gegen Deutschland gleich dreimal Pech. Ein Unwetter sorgte für mulmige Minuten – und Jamal Musiala ist auf dem Weg zum EM-Superstar.
30.06., – Unwetter beim EM-Achtelfinale, Wasserfälle im Westfalenstadion. Donnerwetter über dem Stadion, aber kein Tor in der ersten Hälfte. Die Partie zwischen Deutschland und Dänemark wurde wegen eines starken Gewitters unterbrochen.
30.06., – Unterschiedsspieler Vargas – die Schweiz wirft Italien raus, Für den Titelverteidiger ist die Europameisterschaft beendet: Italien unterlag am Samstag (29.06.2024) im Achtelfinale der Schweiz 0:2 (0:1). Spieler des Spiels war ein Schweizer aus der Bundesliga.
30.06., – Regierungskrise in Österreich, Die Reste aus zwei Welten. Mit dem Versprechen, das »Beste aus zwei Welten zu verbinden«, gingen Konservative und Grüne in Österreich vor viereinhalb Jahren eine Koalition ein. Inzwischen reden die Regierungsparteien kaum noch miteinander.
30.06., – Weltweit begehrte Metallgruppe, China verschärft Kontrolle über Seltene Erden. Regeln für Abbau, Verarbeitung und Handel: China will seine Seltenen Erden besser schützen, die unter anderem zum Bau von E-Autos gebraucht werden. Für die Kommunistische Partei ist es eine Frage der nationalen Sicherheit.
30.06., – Vermeintliche Inuit-Identität, Kanadierin muss wegen falscher Aussage über Herkunft ihrer Kinder ins Gefängnis. Ihre Töchter kassierten Fördergelder über 150.000 Kanadische Dollar, dabei gehören sie gar nicht den Inuit an. Die Justiz begründet das hohe Strafmaß für die Betrügerin mit einer Signalwirkung.
30.06., – Bei EM-Achtelfinale Polizei holt Mann von Stadiondach in Dortmund. Während des EM-Achtelfinalspiels der deutschen Mannschaft gegen Dänemark ist ein vermummter Mann unter das Stadiondach geklettert. Die Polizei nahm ihn fest. Es habe keine Gefahr für andere bestanden, erklärte sie.
30.06., – Tödliche Droge aus den USA, Fentanyl ist auch in Deutschland angekommen. Bislang war das Opioid Fentanyl vor allem aus den USA bekannt. Stichproben zeigen, dass es inzwischen auch in Deutschland angekommen ist. Ein Grund könnte die Verknappung der Heroinproduktion durch die Taliban in Afghanistan sein.
30.06., – Panne bei der Bundeswehr, Neue Spionage-Satelliten nicht funktionsfähig. Ende Dezember wurden zwei Spionage-Satelliten ins All geschossen, die jetzt in Betrieb gehen sollten. Doch laut einem Medienbericht gibt es technische Probleme – die Satelliten sind demnach nicht einsetzbar.
30.06., – Auf TikTok, Der Hype um Männer im Finanzwesen. Der Song „Man in Finance“ von Megan Boni ist der virale TikTok-Hit des Sommers. Er beleuchtet ein Phänomen: die Attraktivität von Männern in Finanzberufen. Was steckt dahinter?
30.06., – Demonstrationen in Spanien, Auch Málaga protestiert gegen Massentourismus. Der Unmut gegenüber Massentourismus weitet sich in Spanien immer mehr aus. Auch in Andalusien gehen Tausende Menschen auf die Straße, um ihrem Ärger Luft zu machen. Vor allem die Wohnungsnot macht ihnen zu schaffen.

JULI

01.07., – Vogelgrippe H5N1, In den USA könnte gerade eine neue Pandemie entstehen. In amerikanischen Kuhställen breitet sich ein Grippevirus aus, das eigentlich Vögel tötet, nun aber Katzen und Mäuse umbringt. Auch Menschen werden krank. Bislang scheitern die Behörden an der Aufklärung. Droht der Welt eine neue Seuche?
01.07., – Neuwahl in Frankreich, In Frankreich greifen die Rechtsradikalen jetzt nach der Macht. Wirklich. Der Rassemblement National von Marine Le Pen kann die absolute Mehrheit der Sitze schaffen. Das Lager von Präsident Emmanuel Macron schrumpft, er ruft alle übrigen Parteien zu einem Bündnis gegen rechts auf.
01.07., – Reaktionen auf die Wahl in Frankreich, »Wollen wir, dass die extreme Rechte erstmals über die Wahlurnen an die Macht gelangt?«. Der rechtsradikale Rassemblement National feiert seinen Sieg. Zentristen und das Linksbündnis wollen sich in einzelnen Wahlkreisen absprechen, um bei der Stichwahl in einer Woche Jordan Bardella zu verhindern.
01.07., – Reaktion auf Wahl in Frankreich, Demonstrationen in Paris, Lyon und Nantes gegen Rechtsradikale. Der extrem rechte Rassemblement National ist als stärkste Kraft aus der ersten Runde der Parlamentswahl in Frankreich hervorgegangen. In mehreren Städten protestierten Tausende gegen die Rechtsradikalen.
01.07., – Toptalente Yamal und Williams vor DFB-Duell, Spanien hat eine fulminante Antwort auf »Wusiala«. Georgiens EM-Märchen endet im Achtelfinale – nach großem Kampf gegen Spanien. Der kommende Gegner Deutschlands überzeugte vor allem mit seinen Toptalenten. Auch Joshua Kimmich wird genau hingeschaut haben.
01.07., – Dramatischer Last-Minute-Sieg gegen die Slowakei, Der englische Fußball findet Gelsenkirchen hässlich. Was soll Gelsenkirchen sagen?. Gnadenfrist für England: Der Favorit spielte gegen die Slowakei unverschämt schwach, bis Jude Bellingham auf Schalke ein Geniestreich gelang. Ein Berliner Urgestein verpasste es, zum Helden zu werden.
01.07., – Krieg gegen Hisbollah, Israel meldet 18 verletzte Soldaten nach Drohnenangriff auf Golanhöhen. Laut der israelischen Armee wurden 18 ihrer Soldaten bei einer Attacke auf die Golanhöhen verletzt, einer davon schwer. Es habe bereits Vergeltungsschläge gegen die Hisbollah im Südlibanon gegeben.
01.07., – Zweithöchste Alarmstufe, US-Militär sieht offenbar erhöhte Terrorgefahr für Stützpunkte in Deutschland. Das Pentagon hat Medienberichten zufolge die Alarmstufe auf mehreren US-Stützpunkten in Europa angehoben, darunter auch in Deutschland. Es gibt offenbar Informationen, die auf einen bevorstehenden Angriff hinweisen.
01.07., – Straßenverkehr, Maut gilt jetzt auch für leichtere Lastwagen. Mit den Einnahmen aus der Lkw-Maut finanziert der Bund einen großen Teil der Kosten für die Erhaltung von Autobahnen und Schienen. Ab dem 1. Juli zahlen auch Lkw bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht in die Kasse ein.
01.07., – Übernahme-Poker, Boeing legt konkretes Angebot für Spirit vor. Vom Zulieferer Spirit kommt der Rumpf von Boeings Bestseller 737. Die Firma war einst Teil des Konzerns, und soll es bald wieder sein. Auch Airbus hat dabei ein Eisen im Feuer.
01.07., – Nach mutmaßlicher Belästigung eines Kindes, Syrische Einrichtungen in türkischer Stadt Kayseri angegriffen. In der türkischen Stadt Kayseri soll ein geflüchteter Syrer ein Kind belästigt haben. Nach seiner Festnahme kam es zu Ausschreitungen gegen syrische Einrichtungen. Geschäfte und Wohnhäuser wurden angegriffen.

02.07., – Radverkehr, Sind Fahrradstraßen nur Etikettenschwindel?. Wo Fahrräder offiziell Vorrang genießen, wird der Konflikt um öffentlichen Raum konkret: Um Radlern mehr Platz einzuräumen, müssen Kommunen parkende Autos beseitigen. Oder sie geben das Konzept Fahrradstraße einfach auf.
02.07., – Portugal um Cristiano Ronaldo im EM-Viertelfinale, Er verschießt, er weint, er trifft – und sollte keine Freistöße mehr treten. Portugal und Cristiano Ronaldo bieten gegen Slowenien Fußball-Magerkost. Der Topstar vergibt viele Chancen und einen Elfmeter. Erst kommen ihm die Tränen, später darf er jubeln. Der Held des Spiels ist ein anderer.
02.07., – Frankreichs später Achtelfinalsieg gegen Belgien, Équipe minimale. Eigentore und Elfmeter – Frankreichs Trainier Deschamps scheint es egal zu sein, wie sein Team gewinnt. Gegen tief verteidigende Belgier fiel glanzlosen Franzosen wenig ein, am Ende richtete es ein gegnerisches Bein.
02.07., – Englands Superstar, Uefa ermittelt wegen Bellinghams kontroverser Geste. Mit seinem Fallrückzieher in der Nachspielzeit wurde Jude Bellingham zum EM-Helden der »Three Lions«. Der provokante Torjubel könnte für den Superstar aber heftige Konsequenzen haben
02.07., – Grundsatzurteil zu Trumps Immunität, »Schlüssel zu einer Diktatur«. Schockspruch des Supreme Court: US-Präsidenten genießen Immunität für Amtshandlungen, auch wenn es sonst Straftaten wären. Größter Nutznießer ist Donald Trump. Er kann nun hoffen, wegen des Kapitolsturms nicht mehr vor Gericht zu kommen.
02.07., – Supreme-Court-Urteil, Biden kritisiert »gefährlichen Präzedenzfall« – Trump will offenbar Verurteilung in New York aufheben lassen. Ex-Präsident Donald Trump genießt für gewisse Amtshandlungen Immunität, so hat es das oberste US-Gericht entschieden. Seine Anwälte nutzen das offenbar schon aus. Und Joe Biden schickt Warnungen aus dem Weißen Haus.
02.07., – Amir Ali Hadschisadeh, Iranischer Topgeneral droht Israel mit neuem Raketenangriff. Der Abnutzungskrieg zwischen Israel und der Schiitenmiliz Hisbollah eskaliert. Die iranischen Revolutionswächter mischen sich nun wortstark ein. Eine Folge: Die Lufthansa stellt ihre Nachtflüge in die libanesische Hauptstadt Beirut ein.
02.07., – Krieg im Gazastreifen, Netanyahu meint, das baldige Ende der Hamas-Armee ist nah. Benjamin Netanyahu steht wegen seiner Politik im Gazakrieg extrem unter Druck. Nun hat der Premier einen Kampfverband der Armee in Rafah besucht und die Hauptphase des Waffengangs anschließend für fast beendet erklärt.
02.07., – Bedenkliche Ausbreitung in den USA, Vogelgrippe birgt laut Grünensprecher Dahmen Pandemiepotenzial. Droht eine neue Seuche? Die Ausbreitung des Virus H5N1 in US-Kuhställen beschäftigt Wissenschaft und Politik gleichermaßen. Grünenpolitiker Dahmen fordert eine Anpassung der Notfallpläne. In der FDP gibt man sich hingegen gelassen.
02.07., – Neue Studie, Ladendiebe stehlen Waren im Wert von 4,1 Milliarden Euro. 100.000-mal pro Tag wird in deutschen Läden unentdeckt geklaut. Das zeigt eine neue Studie des Handelsinstituts EHI. Die Autoren warnen, dass Diebstahl inzwischen eine »besondere Dimension« erreicht habe.
02.07., – Urteil zur Immunität des US-Präsidenten, Der Supreme Court hilft, die amerikanische Demokratie zu zerstören. Das oberste US-Gericht spricht dem Präsidenten fast unbegrenzte Immunität zu. Das nutzt Donald Trump und gibt ihm das Instrument in die Hand, den Rechtsstaat zu beseitigen.

03.07., – Österreichs EM-Aus gegen die Türkei, »Für uns war klar, dass die Reise noch länger weitergeht«. Österreich verzweifelte an Torwart und den Standards der Türkei. Über das Aus wirkte Trainer Ralf Rangnick überrascht. Nun steht er vor der Frage, ob seine Elf Pech hatte – oder an ihre Grenzen gestoßen ist.
03.07., – Türkischer Rechtsextremismus, Was hinter der Wolfsgruß-Geste steckt. Die Türkei zieht in das EM-Viertelfinale ein – und der Spieler Merih Demiral hebt seine Hand zum Wolfsgruß. Hinter der Geste steckt ein nationalistischer Mythos. Auch in Deutschland gibt es viele Anhänger.
03.07., – Verwirrung um Munitionsdeals, Bundeswehr bestellt unvollständige Schüsse. Verteidigungsminister Pistorius will Granaten im großen Stil beschaffen, das Parlament gibt hohe Summen frei. Allerdings soll die Bundeswehr keine vollen Schüsse bekommen, sondern nur Teile davon. Was ist da los?
03.07., – Joe Biden über verpatztes TV-Duell, »Und dann bin ich auf der Bühne fast eingeschlafen«. Von Donald Trump und Gefolgschaft wurde Joe Biden schon vorher »Sleepy Joe« genannt. Nun will der amtierende US-Präsident tatsächlich in seiner Müdigkeit den Grund für seinen desaströsen Auftritt beim TV-Duell gefunden haben.
03.07., – Schweigegeldprozess, Trumps Strafmaß wird erst Monate später verkündet – Termin nach Supreme-Court-Entscheidung verschoben. Genießt ein US-Präsident für seine Amtshandlungen Immunität? Vor dem Obersten Gericht hat Donald Trump jüngst einen Sieg errungen. Das hat Auswirkungen auf seinen Prozess in New York.
03.07., – Mögliche Alternativen zu Biden, Nur Michelle Obama liegt laut Umfrage vor Trump. Sie will nicht in die Politik, das hat Michelle Obama mehrfach deutlich gemacht. Doch eine aktuelle Umfrage zeigt: Sie wäre die einzige potenzielle Kandidatin der Demokraten, die Donald Trump klar schlagen könnte.
03.07., – Erhöhte Präsenz in der Ukraine, Nato baut Stelle für Sonderbeauftragten in Kiew auf. Die Nato hat bereits seit knapp zehn Jahren eine offizielle Vertretung in der Ukraine – nun baut das Militärbündnis seine Präsenz weiter aus. Ein neuer Posten soll helfen, Waffenlieferungen besser zu koordinieren.
03.07., – Wahl in Großbritannien, Jetzt kommt sogar Boris Johnson aus der Versenkung. Den Tories droht bei der Wahl am Donnerstag ein Desaster. Dem Parteivorsitzenden Rishi Sunak sprang nun ausgerechnet Boris Johnson zur Seite – die Männer bemühten sich, Einigkeit zu demonstrieren.
03.07., – Finanznot, Für Hilfe soll Meyer-Werft Arbeitgeberparadies Luxemburg verlassen. Die Meyer-Werft benötigt rund 2,7 Milliarden Euro, um bestellte Kreuzfahrtschiffe zu Ende bauen zu können. Ministerpräsident Stephan Weil will helfen, stellt aber Bedingungen.
03.07., – Großeltern als Wirtschaftsfaktor, Ohne Oma und Opa geht nichts. In Schweden können Großeltern jetzt eine Art Elterngeld für die Betreuung der Enkel bekommen. In Deutschland bezahlt der Staat die Care-Arbeit nicht. Oft drohen sogar Abschläge bei der Rente.
03.07., – Lebensmittel, No-Name-Produkte profitieren von Lieferschwäche der Markenhersteller. Die günstigeren Preise sind für Verbraucher schon lange ein Argument, im Supermarkt zum No-Name-Produkt zu greifen. Doch inzwischen fördert noch ein weiterer Trend den Siegeszug der Handelsmarken.

04.07., – Neuwahlen in Frankreich, Nun reden die Franzosen sogar über Koalitionen. Die Rechtspopulisten in Frankreich haben noch immer eine Chance auf die absolute Mehrheit. Wenige Tage vor der Stichwahl wird nun laut über eine große Koalition nachgedacht – ein Novum im Land.
04.07., – Polizist nach tödlichen Schüssen, »Scheiße, dass es so gekommen ist«. Fünf Polizisten stehen wegen der tödlichen Schüsse auf Mouhamed Dramé in Dortmund vor Gericht. Fabian S. ist wegen Totschlags angeklagt. Hier schildert der Schütze seine Sicht der Dinge.
04.07., – Ringen um den Haushalt 2025, Lindner plant mit Neuverschuldung von knapp über 40 Milliarden Euro. Die erste Schlüsselgröße für den Haushalt 2025 zeichnet sich nach SPIEGEL-Informationen ab: Die Neuverschuldung steigt, trotzdem hält der Finanzminister die Schuldenbremse ein.
04.07., – Studie zur Handelspolitik, 42 Prozent weniger chinesische E-Autos durch Strafzölle. Führende Wirtschaftsinstitute halten die geplanten Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge für wirksam. Für Käufer würden E-Mobile dadurch insgesamt kaum teurer. Die Industrie fürchtet jedoch Vergeltung.
04.07., – Krieg in der Ukraine, Putin erteilt Erdoğan Absage – keine Vermittlerrolle erwünscht. Der türkische Präsident hatte angeboten, mit Russland und der Ukraine über ein Ende des Kriegs zu verhandeln. Wladimir Putin hat allerdings kein Interesse.
04.07., – Debatte über Präsidentschaftskandidatur, Führende Gouverneure stellen sich demonstrativ hinter Biden. Kann sich Joe Biden als Präsidentschaftsbewerber der Demokraten halten? Inmitten der hitzigen Debatte kamen führende demokratische Gouverneure ins Weiße Haus – und signalisierten im Anschluss Einigkeit.
04.07., – Ehemaliger EU-Parlamentspräsident Martin Schulz, »Die Nationalisten werden die EU nicht zerstören«. Martin Schulz war einst SPD-Kanzlerkandidat, nun sieht er nach dem Votum in Frankreich eine Gefahr für Europa. Die Hinterzimmerdeals infolge der EU-Wahl kritisiert er scharf.
04.07., – Entscheidung des Supreme Court, Wie das Oberste Gericht der USA Obdachlosigkeit kriminalisiert. Behörden in den USA dürfen Obdachlose fürs Übernachten im Freien bestrafen. Diese Regel hat das Oberste Gericht der USA bestätigt. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für das Land haben.
04.07., – Kontakt mit Milchkühen, Nächster Vogelgrippefall bei einem Menschen in den USA. In Kuhställen in den USA grassiert die Vogelgrippe. Doch das Virus springt nicht nur von Kuh zu Kuh, sondern kann auch den Menschen befallen. Nun hat es erneut eine Mitarbeiterin eines Milchviehbetriebs getroffen.
04.07., – Plus von 52 Prozent, Rekord bei neuen Balkonkraftwerken. Die eigene Stromproduktion wird immer beliebter. Im zweiten Quartal gingen mehr als 152.000 Balkonkraftwerke ans Netz – eine Steigerung von 52 Prozent. Die Solarbranche rechnet bereits mit dem nächsten »Booster«.

05.07., – Mossad-Chef reist zu Verhandlungen nach Katar. Der Chef des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad ist nach AFP-Informationen zu Verhandlungen über eine Waffenruhe nach Katar aufgebrochen. Die USA wollen bei den Verhandlungen schnelle Resultate sehen. Die Entwicklungen im Liveblog.
05.07., – Wahlkampf in Frankreich, Wie rechte Medien Le Pens Partei stärken. Ein erzkonservativer Medienmogul, rechte Investoren und Druck auf Journalisten: Welche Rolle spielen französische Medien für den Wahlerfolg des extrem rechten Rassemblement National?
05.07., – Labour-Wahltriumph, Starmer verspricht Neustart für Großbritannien. Nach dem deutlichen Sieg bei der britischen Parlamentswahl wird Labour-Chef Starmer aller Voraussicht nach neuer Premier. In seiner ersten Rede verspricht er einen Wandel. Der Machtwechsel könnte sehr schnell gehen.
05.07., – NATO-Chef will schnellen Beitritt der Ukraine. NATO-Generalsekretär Stoltenberg wünscht sich einen Beitritt der Ukraine zum Verteidigungsbündnis innerhalb von zehn Jahren. Die Ukraine hat nach AFP-Informationen eine russische Munitionsfabrik angegriffen. Die Entwicklungen im Liveblog.
05.07., – Captagon-Handel, Drogenbande kommt vor Gericht. Das Landgericht Aachen verhandelt ab Ende Juli eine Anklage gegen vier Syrer. Die mutmaßliche Drogenbande wollte Captagon im Wert von etwa 60 Millionen Euro schmuggeln. Die Pillen werden vor allem in Saudi-Arabien konsumiert.
05.07., – Wahl in Großbritannien, Rechtspopulist Farage zieht ins Parlament ein. Er galt als treibende Kraft hinter dem Referendum zum EU-Austritt Großbritanniens: Nun hat „Mr. Brexit“ Nigel Farage ein Mandat im britischen Unterhaus errungen. Sieben Mal war er zuvor gescheitert.
05.07., – Düngegesetz im Bundesrat, Droht nun eine Million Euro Strafzahlung pro Tag?. Heute geht es im Bundesrat unter anderem um das Düngegesetz. Mehrere Bundesländer wollen nicht zustimmen – obwohl das Gesetz nur EU-Vorgaben umsetzen soll. Die EU droht mit Strafzahlungen.
05.07., – Biden am Nationalfeiertag, „Ich werde nirgendwo hingehen“. Nach dem TV-Debakel gegen Herausforderer Trump muss US-Präsident Biden seine erneute Kandidatur zunehmend verteidigen. Bei einer Ansprache zum Nationalfeiertag zeigte sich der 81-Jährige nun kämpferisch.
05.07., – Ungarns Premier Orbán besucht überraschend Putin in Moskau. Seit Montag hat Ungarn die Ratspräsidentschaft inne, jetzt besucht Viktor Orbán Wladimir Putin in Moskau – auf Friedensmission, wie er sagt. Hochrangige EU-Vertreter verurteilen sein Vorgehen aufs Schärfste.
05.07., – Berechnung der Bundesnetzagentur, Rekordmenge an erneuerbaren Energien drückt Strompreis. Sonne und Wind verdrängen zunehmend die Kohle bei der Stromerzeugung. Davon profitieren Kundinnen und Kunden – und das Klima. Nur der Staat zahlt drauf. Warum ein Anbieterwechsel jetzt ratsam sein kann.
05.07., – Illegale Polizeigewalt, Mit dem Schlagstock gegen das Wadenbein. Drei Polizisten kommen als Täter infrage: Einer streitet ab, zwei schweigen – und so muss sich keiner für einen brutalen Einsatz beim Hamburger G20-Gipfel verantworten. Dabei brachten die Ermittlungen Verdächtiges ans Licht.

06.07., – DFB-Team unterliegt Spanien, Wenn schon raus, dann so. Der Traum vom EM-Titel im eigenen Land ist vorbei. Bundestrainer Julian Nagelsmann war darüber den Tränen nah. Gewonnen haben er und seine Mannschaft trotzdem etwas.
06.07., – Unglückliches EM-Aus gegen Spanien, Darum gab es keinen Handelfmeter für Deutschland. Jamal Musiala schießt, Marc Cucurella wehrt den Ball mit dem Arm ab. Die TV-Bilder sind eindeutig, trotzdem gibt es keinen Elfmeter. Was sich ungerecht anfühlt, ist die richtige Auslegung der Handspiel-Regel.
06.07., – Interview als Bewährungsprobe für Joe Biden, Nur Gott kann ihn stoppen. Eine Woche nach der desaströsen TV-Debatte stellt sich US-Präsident Joe Biden einem ersten längeren Interview. Der Auftritt sollte die Bedenken der Demokraten zerstreuen – doch dafür ist es zu spät.
06.07., – Nachfolger von Raisi, »Reformer« Peseschkian gewinnt Präsidentschaftswahl in Iran. Massud Peseschkian folgt auf den bei einem Hubschrauberabsturz getöteten iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi. Der moderate Politiker setzte sich in der Stichwahl gegen einen Hardliner durch.
06.07., – Ungarn sagt geplantes Treffen mit Baerbock kurzfristig ab, Ungarn betrachtet die aktuelle EU-Ratspräsidentschaft als »Friedensmission«. Dazu gehört ein Treffen von Ministerpräsident Orbán mit Kremlchef Putin – und offenbar ebenso, die deutsche Außenministerin kurzfristig auszuladen.
06.07., – Umstrittenes Treffen mit Putin, Orbáns rätselhafte »Friedensmission«. Viktor Orbán inszeniert sich als Friedensstifter zwischen Kiew und Moskau. Geht es dem ungarischen Regierungschef nur ums Provozieren? Oder steckt doch mehr dahinter?
06.07., – Slowakischer Premier, Fico tritt erstmals nach Attentat öffentlich auf – und lobt Orbán. Mit seiner Reise nach Moskau hat Viktor Orbán die EU-Partner gegen sich aufgebracht. Der slowakische Premier Robert Fico kann die Aufregung nicht verstehen – bei besserer Gesundheit wäre er mitgekommen.
06.07., – Verdoppeltes Bußgeld, Wie Pöbelgebühren die Würde des Bundestags schützen sollen. Zwischenrufe, Beleidigungen, Spott: Pöbeleien gehören in Maßen zum parlamentarischen Alltag. Doch AfD-Abgeordnete stellen das etablierte Ordnungsrecht im Bundestag auf die Probe. Künftig soll das richtig teuer werden.
06.07., – Prozess in München, Jérôme Boateng und die Mail seiner Mutter. Im Boateng-Prozess scheitert der Versuch einer Einigung erneut. Stattdessen rückt die Familiengeschichte in den Blickpunkt: Der Fußballer wehrt sich gegen den Vorwurf, er sei schon als Kind gewalttätig gewesen.
06.07., – Berichte aus Syrien, Assad-Beraterin stirbt unter ungeklärten Umständen. Unfall oder Attentat? In Damaskus ist eine prominente Beraterin von Machthaber Assad ums Leben gekommen. Staatlichen Angaben zufolge war Luna al-Shibls Wagen von der Straße abgekommen. Doch es gibt Zweifel.

07.07., – Umfragen, Konflikte, Machtspiele, Was Sie über den Wahl-Showdown in Frankreich wissen müssen. Wie stark werden die Rechten von Marine Le Pen? Am Sonntag stimmen die Franzosen endgültig über ein neues Parlament ab. Was auf dem Spiel steht – und wie es weitergehen könnte: die wichtigsten Antworten zur Wahl.
07.07., – Niederlande schlägt Türkei und steht im EM-Halbfinale, Ein Spektakel im Schatten des »Wolfsgrußes«. Das Duell zwischen der Niederlande und Türkei war politisch aufgeladen. Den Spielern war das egal. In einem mitreißenden Spiel zeigte Wunderkind Arda Güler sein Können. Am Ende aber gewann Oranje. Auch dank eines Bundesligastürmers.
07.07., – Viertelfinale im Berliner Olympiastadion, Mesut Özil in Erdoğans Entourage beim Spiel gegen die Niederlande. Kein Spiel während der EM ist politisch aufgeladener als das Viertelfinale der Türkei gegen die Niederlande. Mitten in der »Wolfsgruß«-Debatte reist der türkische Präsident Erdoğan nach Deutschland – in Manndeckung von Mesut Özil.
07.07., – Krieg im Gazastreifen, Israel greift Flüchtlingsunterkunft an – Palästinenser sprechen von etlichen Toten. Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben eine ehemalige Schule im Gazastreifen angegriffen, die als Flüchtlingsunterkunft dient. Ziel seien Terroristen gewesen. Laut Hamas sollen bei der Attacke mindestens 16 Menschen getötet worden sein.
07.07., – US-Verfassungsrechtlerin über Supreme-Court-Urteil, »Die amerikanische Demokratie hängt am seidenen Faden«. Donald Trump genießt als Ex-Präsident Immunität für offizielle Handlungen. Das hat das oberste US-Gericht entschieden. »Radikal« nennt das die Juraprofessorin Kimberly Wehle. Sie warnt vor einer Diktatur in Amerika.
07.07., – Außenminister Lammy in Deutschland, Britische Regierung will »Neustart« mit der EU. Kaum im Amt, hat der neue britische Außenminister David Lammy Berlin besucht. Sein Land strebe eine engere Partnerschaft mit Deutschland und der EU an. Den Brexit wolle man aber nicht rückgängig machen.
07.07., – Gefallene schwedische Ikone, Greta Thunberg bei Klimaprotest in Den Haag festgenommen. Sie blockierte gemeinsam mit Aktivisten von Extinction Rebellion eine Autobahn in Den Haag: Greta Thunberg ist in den Niederlanden abgeführt worden – nicht zum ersten Mal.
07.07., – Protest in Israel geht weiter. In Israel gehen die Demonstrationen für ein Geisel-Abkommen auch heute weiter. Die israelische Armee hat im Osten des Libanon ein Hisbollah-Mitglied getötet. Die Entwicklungen zum Nachlesen.
07.07., – Attal kündigt Rücktritt an, Linksbündnis gewinnt Parlamentswahl in Frankreich. Die vereinigte Linke hat überraschend die Parlamentswahl in Frankreich gewonnen. Der rechtsradikale RN landet voraussichtlich nur auf Platz drei hinter dem Regierungslager. Premier Attal kündigte seinen Rücktritt an.
07.07., – Schärfere Sanktionen, Was die Regierung beim Bürgergeld plant. Weitere Arbeitswege, schnellere Strafen, geringere Schonfristen – die Bundesregierung plant drastische Verschärfungen für Bürgergeld-Empfänger. Sie hofft so, mehr Menschen in Arbeit zu bringen.
07.07., – Korallenriffe im Roten Meer in Gefahr. Korallen leiden besonders unter dem Klimawandel. In einem der unberührtesten Riffe im Roten Meer wird das laut einer Studie besonders deutlich: Hier wachsen die Korallen um rund 80 Prozent langsamer als noch vor 30 Jahren.

08.07., – Copernicus-Auswertung, Heißester Juni seit Aufzeichnungsbeginn. Auch wenn es sich in Deutschland anders anfühlte: Der Juni war global laut EU-Klimawandeldienst Copernicus der wärmste Juni seit Aufzeichnungsbeginn. Dies sei ein Beleg für die „fortdauernde Veränderung unseres Klimas“.
08.07., – „Tag der Störung“, Die Wut auf Netanyahu steigt. Auch nach neun Monaten befinden sich noch mehr als 120 Geiseln im Gazastreifen. Israels Premier Netanyahu schlägt im eigenen Land zunehmend Wut entgegen. Immer mehr Menschen schließen sich den Protesten an.
08.07., – Konflikt im Südchinesischen Meer, Philippinen und Japan schmieden Verteidigungspakt. Japan und die Philippinen rücken durch ein Verteidigungsabkommen enger zusammen. Tokio unterstützt die Philippinen im Streit um Hoheitsrechte im Südchinesischen Meer. Das Abkommen erlaubt sogar die Stationierung von Soldaten.
08.07., – Nach Parlamentswahl, Warum es in Frankreich jetzt kompliziert wird. Nach der Wahl muss Frankreich nun eine neue Regierung finden. Doch die Mehrheitsverhältnisse sind mit dem Überraschungssieg der Linken kompliziert. Was das für Macron, Frankreich und Europa heißt.
08.07., – Krieg in Nahost, Netanyahu verärgert offenbar Vermittler. Netanyahu beharrt auf seine Kriegsziele und hat damit offenbar die Vermittler verärgert. Nach einem Hisbollah-Angriff auf Überwachungsanlagen in den Golanhöhen hat Israel Stellungen der Miliz im Libanon angegriffen.
08.07., – Trotz Rückzugsforderungen Biden setzt Wahlkampf fort. Ungeachtet wachsender Kritik im eigenen Lager hat US-Präsident Biden weitere Wahlkampfauftritte absolviert. Als entscheidende Herausforderung für ihn wird der NATO-Jubiläumsgipfel in Washington am Donnerstag angesehen.
08.07., – Ungarns Premier auf „Friedensmission“, Orban überraschend in China gelandet. Ungarns Regierungschef Orban setzt seine selbst erklärte „Friedensmission“ mit einem Besuch in China fort. Schon seinen Besuch bei Kreml-Chef Putin in Moskau hatte er so bezeichnet – und erntete dafür scharfe Kritik.
08.07., – Japans Inselstreit mit Russland, »Plötzlich wurden die entsetzlichen Erinnerungen wieder wach«. Japan streitet mit Russland um Inseln, die die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkriegs besetzt hat. Seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine liegen Lösungsbemühungen auf Eis. Die ehemaligen Bewohner macht das erfinderisch.
08.07., – Türkisches Aus bei Fußball-EM, Erdoğan nennt Demiral-Sperre »politisch«. Nach dem Ausscheiden der türkischen Nationalelf hat Präsident Erdoğan die Uefa scharf kritisiert. Die Sperre gegen Abwehrspieler Merih Demiral wegen dessen »Wolfsgruß«-Jubel sei eine »Strafe für die Türkei als Nation«.
08.07., – Indischer Multimilliardär, Reichster Mann Asiens lässt Justin Bieber zu Hochzeit seines Sohnes einfliegen. Offiziell geheiratet wird zwar erst in einer Woche, doch der indische Superreiche Mukesh Ambani hat seinem Sohn schon jetzt ein Geschenk bereitet: Für ein Konzert kam Justin Bieber zu Besuch.

09.07., – Nato-Treffen in Washington, Der Zittergipfel. Wie wird sich Joe Biden schlagen? Wird Donald Trump den Gipfel stören – und wie geht die Allianz mit der Ukraine und den wachsenden Spannungen im Indopazifik um? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Start des Nato-Gipfels.
09.07., – Russland und Indien, Zwei mächtige, alte Freunde. Umarmungen und Abendessen: Russlands Präsident Putin feiert sein Wiedersehen mit Indiens Premier Modi. Für den Kreml beweist der Besuch, dass Moskau nicht isoliert ist. Und die Inder? Sie fürchten vor allem China.
09.07., – US-Präsident im Kreuzfeuer, Parkinsonexperte regelmäßig im Weißen Haus – laut Bidens Sprecherin aber nicht für Behandlung. Wie steht es um den Gesundheitszustand von Joe Biden? Berichte werfen neue Fragen auf. Das Weiße Haus reagiert empört – und lässt nach einer hitzigen Pressekonferenz den Leibarzt des Präsidenten zu Wort kommen.
09.07., – Immunitätsurteil des obersten US-Gerichts, »Niemand kann garantieren, dass Trump der letzte wahnsinnige Soziopath ist, der an die Macht will«. Der renommierte Harvard-Jurist und Obama-Professor Laurence Tribe ist entsetzt über den Schockspruch des Supreme Court. US-Präsidenten genießen nun Immunität für Amtshandlungen. Amerika stehe am Rande einer Diktatur.
09.07., – Raketenschläge mit Dutzenden Toten, Uno-Menschenrechtschef Türk verurteilt russischen Angriff auf Kinderkrankenhaus. »Das ist abscheulich«: Mit diesen Worten hat der Uno-Hochkommissar für Menschenrechte die russischen Luftangriffe mit fast 40 Toten in der Ukraine angeprangert. Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden.
09.07., – Bürgergeldpläne der Ampelspitze, Ein bisschen Zuckerbrot. Und ganz viel Peitsche. Die Bundesregierung setzt ein Versprechen der Union um: Sie schafft das Bürgergeld ab, zumindest das, was die meisten darunter verstehen. Für Unwillige wird es ungemütlich.
09.07., – Türkischer Nationalismus bei der EM, Mit dem Wolfsgruß auf den Straßen Berlins. Der Wolfsgruß der rechtsextremen »Grauen Wölfe« ist beim EM-Spiel der Türkei gegen die Niederlande vielfach gezeigt worden. Was bedeutet das Zeichen? Und was sagen Türken in Deutschland dazu?
09.07., – Wirbelsturm trifft USA, Vier Tote und massive Stromausfälle durch »Beryl« in Texas. In Texas hat sich »Beryl« vom Hurrikan zum Tropensturm abgeschwächt. Zuvor sorgte er jedoch noch für Tod und Zerstörung. Millionen Menschen sind ohne Strom.
09.07., – »Rimpac«-Manöver im Indopazifik, Deutsche Schiffe bei weltgrößter Marineübung. 25.000 Soldaten aus 29 Ländern proben im Pazifik die maritime Kriegsführung. Das Manöver findet alle zwei Jahre statt. Deutschland ist ebenfalls dabei und trägt damit seiner wachsenden Rolle in der Region.
09.07., – Israel erhöht Druck vor Verhandlungen, Heftige Gefechte in Gaza-Stadt. In Gaza-Stadt wird wieder heftig gekämpft, was die bevorstehenden Gespräche zur Geiselfreilassung gefährden könnte. Damit drohte zumindest Hamas-Auslandschef Haniyya. Israel setzt dagegen weiter auf Druck

10.07., – Vermögensverteilung in Deutschland, Superreiche werden noch superreicher. Wer hat, dem wird gegeben: Deutsche mit mehr als 100 Millionen US-Dollar verzeichneten 2023 laut einer BCG-Untersuchung mit Abstand das größte Plus bei ihren Vermögen. Das dürfte die »überdurchschnittlich« hohe Ungleichheit verstärken.
10.07., – Nato-Festakt in Washington, Kämpferischer Biden kündigt weitere Flugabwehr für Ukraine an. Der Auftritt von Joe Biden beim Festakt der Nato war mit Spannung erwartet worden. Am Ende bleibt der US-Präsident unfallfrei. Wolodymyr Selenskyj wendet sich mit einem dringenden Appell an seine Verbündeten.
10.07., – Russische Aktivitäten »immer dreister und aggressiver«, Europas US-Stützpunkte in erhöhter Alarmbereitschaft. Das Pentagon fürchtet mögliche Terroraktionen russischer Saboteure. Die aktuellen Hinweise sind laut CNN »alarmierend genug«, um die Sicherheitsprotokolle der US-Stützpunkte in Europa zu verschärfen.
10.07., – Spanien nach Yamal-Traumtor im EM-Finale, Ein Kinderspiel. Frankreichs Defensivkoloss fällt, weil Lamine Yamal den Ball frech in den Winkel schlenzt. Mbappé entledigt sich der Maske, legt ein Tor vor – und verschwindet. Und Toni Kroos’ Foul gegen Pedri hat ungeahnte Folgen.
10.07., – Ärger über nicht gegebenen Handelfmeter, Deutsche Fans pfeifen Spaniens Cucurella im Halbfinale aus. Im Viertelfinale gegen Deutschland blockte Spaniens Marc Cucurella einen Schuss mit dem Arm, der Elfmeterpfiff blieb aus. Dafür kann der Außenverteidiger nichts, dennoch kassiert er beim Halbfinale in München lautstarke Pfiffe.
10.07., – Häfen ohne Kutter, »Wenn sich nichts ändert, gibt es in zehn Jahren keine Fischer mehr an der deutschen Ostseeküste«. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es von einst 1400 Küstenfischern heute noch 160 – und selbst die können von Hering und Dorsch nicht mehr leben. Neue Ideen sollen helfen, den Berufsstand zu retten.
10.07., – Klage des Ex-Partners Gaz, Russisches Gericht verurteilt Volkswagen zu 177 Millionen Euro Schadensersatz. VW soll laut einem russischen Gericht seinem früheren Geschäftspartner Gaz viel Geld bezahlen. Der deutsche Autohersteller hatte sich nach Beginn des Ukrainekriegs aus der Fabrik in Nischni Nowgorod zurückgezogen.
10.07., – Neue europäische Rakete, Erster Start der »Ariane 6« ist geglückt. Hält sie oder hält sie nicht? Die Trägerrakete »Ariane 6« hat ihren Jungfernflug absolviert – mit vier Jahren Verspätung. Der Start verlief fast problemlos. Nur während des letzten Teils gab es ein Problem.
10.07., – Konjunkturprognosen, Ist der Osten die „Wachstumslokomotive“ Deutschlands?. Die ostdeutsche Wirtschaft wird in diesem und im kommenden Jahr stärker wachsen als die gesamtdeutsche. Mit Tesla, Intel und TSMC siedeln sich Global Player im Osten an. Wird der Osten zum Wachstumsmotor?
10.07., – Technologiekonzern, Streik bei Samsung auf unbestimmte Zeit verlängert. Erstmals in der Unternehmensgeschichte streiken die Mitarbeitenden bei Samsung Electronics. Die Gewerkschaft vermisst die Gesprächsbereitschaft des Managements und ruft zum unbefristeten Ausstand auf – wohl mit Folgen für die Produktion.
10.07., – Bei einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin hat sich der indische Premierminister Narendra Modi für Friedensgespräche ausgesprochen. Der Tod unschuldiger Kinder in Kriegen, Konflikten oder einem Terroranschlag sei „sehr schmerzhaft“, sagte er laut Nachrichtenagentur Reuters.

11.07., – Kanzler beim Nato-Gipfel, Wie Olaf Scholz zum kalten Krieger wird. Die Nato verschärft den Ton gegenüber Russland, plötzlich klingt vieles wieder wie vor 40 Jahren. Und Olaf Scholz findet sich in einer ungewohnten Rolle wieder – die er offensichtlich genießt.
11.07., – Jubiläumsgipfel in Washington, Russland ist Gegner Nummer eins – das steht in der Nato-Erklärung. Die Allianz setzt gegenüber Kiew mehr auf Taten statt auf Worte. Russland bleibt Hauptgegner. Aber auch China darf sich bei Lektüre der Gipfelerklärung angesprochen fühlen.
11.07., – Abschlusserklärung des Militärbündnisses, China fühlt sich durch »aggressive Rhetorik« in Nato-Erklärung brüskiert. Die Nato-Abschlusserklärung widmet sich vor allem Russland – doch auch China wird in dem Dokument zur »Herausforderung« erklärt. Die Volksrepublik ist über die Ausführungen alles andere als erfreut.
11.07., – Flüge nahe der Insel, Taiwan meldet Rekordzahl von 66 chinesischen Militärflugzeugen. Die Nato berät in Washington über den Umgang mit China. Derweil schafft die Volksrepublik im Pazifik Fakten: Binnen 24 Stunden schickt Peking so viele Kampfflieger in den Luftraum nahe Taiwan wie noch nie.
11.07., – England im EM-Finale, Der Real-Madrid-Faktor. Die Engländer spielen bei der Europameisterschaft so wie Real Madrid in der Champions League: Besser oder nicht, am Ende zählt nur der Sieg, mit allen notwendigen Mitteln – ob umstrittene Elfmeter oder späte Tore.
11.07., – Royale Glückwünsche nach EM-Finaleinzug, König Charles gratuliert Englands Nationalteam – und sorgt sich um »Blutdruck der Nation«. Is it coming home? Nach dem EM-Finaleinzug ist England im Fußballfieber. Charles III. wünschte der Mannschaft alles Gute, möchte sich aber auf keine »Wundertore in letzter Minute« mehr verlassen.
11.07., – Konzert wird zur EM-Party, The Killers unterbrechen Konzert für Englands Finaleinzug – und feiern mit »Mr Brightside«. Mit »Mr Brightside« bewegen The Killers seit Jahrzehnten die Massen. Am Mittwochabend wurde ein Konzert in London zur Fußballparty. Und die erste Songzeile zugunsten des englischen Teams interpretiert.
11.07., – Peter Welch aus Vermont, Erster demokratischer US-Senator fordert Biden zum Rückzug auf. Jetzt auch die politischen Schwergewichte: Erstmals stellt sich ein Senator der Demokraten gegen Präsident Joe Biden – »zum Wohle des Landes«, erklärt Peter Welch aus Vermont.
11.07., – Wegen Massensuizid in Kenia, Prozess gegen den Todespriester. Mehr als 400 Mitglieder einer Sekte haben sich im vergangenen Jahr in Kenia zu Tode gehungert. Unter den Opfern waren besonders viele Kinder. Jetzt steht ihr Anführer vor Gericht – und das nicht zum ersten Mal.
11.07., – Tödlicher Schuss, Anklage wirft Baldwin fahrlässiges Verhalten am »Rust«-Set vor. Ein tödlicher Schuss aus einer Requisite – der Fall der getöteten Kamerafrau Halyna Hutchins wird wieder vor Gericht verhandelt. US-Schauspieler Alec Baldwin streitet weiter jede Verantwortung ab.

12.07., – Bei Nato-Gipfel, Biden warnt vor Trump – und beharrt auf eigener Kandidatur. In Washington stellte sich Joe Biden einer mit Spannung erwarteten Presserunde. Die Journalisten hatten wenige Fragen zur Nato. Dafür umso mehr zur Kandidatur des Präsidenten, der sich einen weiteren Versprecher leistete.
12.07., – Umgang mit Ukrainekrieg und Israel, Ungarns Außenminister bezeichnet Nato-Strategie als »Fehlschlag« – Orbán posiert mit Trump. Ungarn hat den Nato-Partnern beim Gipfeltreffen in Washington diplomatisches Versagen vorgeworfen. Regierungschef Viktor Orbán verließ die Führungsrunde vorzeitig – ausgerechnet, um Donald Trump zu besuchen.
12.07., – Versprecher auf Nato-Gipfel, Biden nennt Selenskyj »Präsident Putin«. Auf dem Nato-Gipfel steht Joe Biden ohnehin schon im Fokus. Bei einer Zeremonie vertat sich der US-Präsident nun auf unglücklichste Weise beim Namen seines ukrainischen Amtskollegen. Die Szene im Video.
12.07., – Anschlagspläne auf Rheinmetall-Chef Papperger, Mutmaßliche russische Agenten sollen bereits in die EU eingereist sein. Die Gefahr für Rüstungsboss Armin Papperger war offenbar konkreter als bislang bekannt: Nach SPIEGEL-Informationen beobachteten westliche Geheimdienste verdächtige Reisen mehrerer Männer. Mindestens einer soll ein Russe sein.
12.07., – Auswertung nach EU-Wahl, Aktivisten fluteten das Netz mit russischer Propaganda. Sogenannte Trollarmeen haben im Zuge der Europawahl 2024 in sozialen Medien Stimmung für Rechtspopulisten gemacht und im Vorfeld Propaganda aus Russland verbreitet. In Deutschland profitierte wohl vor allem eine Partei.
12.07., – Fördergeldaffäre im Wissenschaftsministerium. Andere mussten für weniger gehen. Der Rücktritt von Bettina Stark-Watzinger ist überfällig. Jetzt hat sie noch einen neuen Staatssekretär installiert, der als Scharfmacher gegen kritische Forschende gilt. Sie hat das Vertrauen der Wissenschaft verspielt.
12.07., – Umstrittene Verteilung von Migranten, Rechtsradikale Vox-Partei kündigt mehrere Regionalkoalitionen in Spanien auf. Hunderte junge Migranten sollen nach Plänen der spanischen Regierung von den Kanaren aufs Festland gebracht werden. Die konservative Oppositionspartei PP ist einverstanden. Nun beendet die ultrarechte Vox-Partei die Zusammenarbeit.
12.07., – Zu wenig Aufstiegsmöglichkeiten, Ex-Siemens-Chef Kaeser fordert bessere Bildungschancen für Ärmere. Joe Kaeser hat es einst vom Arbeiterkind zum Chef von Siemens gebracht – und zweifelt daran, dass eine solche Karriere heute noch möglich wäre. »Die Gesellschaft ist nicht mehr so durchlässig«, warnt der Topmanager.
12.07., – Großbritannien, Fassungslosigkeit nach Mord an Familie von BBC-Moderator. Die Tatwaffe soll eine Armbrust gewesen sein: Der brutale Mord an drei Frauen im Norden Londons wühlt Großbritannien auf. Der mutmaßliche Täter war offenbar der frühere Freund eines der Opfer.
12.07., – Bericht der »Financial Times«, Axel Springer und KKR verhandeln offenbar über Aufspaltung des Medienimperiums. Will der Großinvestor KKR Teile des Mediengeschäfts von Axel Springer abtreten? Das berichtet die »Financial Times«. Springer-Chef Mathias Döpfner hätte dann mehr Kontrolle über die publizistischen Aktivitäten des Konzerns.

13.07., – Offizielle Untersuchung des 7. Oktober, Wie Israels Armee im Kibbuz Beeri versagte. In einem Bericht über das Hamas-Massaker in der Gemeinde räumt das Militär katastrophale Fehler ein. Doch für die Angehörigen bleiben wesentliche Fragen unbeantwortet. Profitieren könnte ausgerechnet Premier Benjamin Netanyahu.
13.07., – Pekings Reaktion auf Nato-Erklärung, Beiträge zur Blockbildung. Als »Panikmache« kritisiert Peking, dass das transatlantische Verteidigungsbündnis die Volksrepublik zum Sicherheitsrisiko erklärt hat – und tut seinerseits einiges dafür, diese Wahrnehmung zu vertiefen.
13.07., – USA und Russland, Verteidigungsminister der USA und Russlands telefonieren – um »Eskalationsrisiko« zu minimieren. Der Kreml wirft der Nato vor, mit der Stationierung neuer Langstreckenwaffen in Deutschland auf Eskalationskurs zu gehen. Nun haben sich der US-Verteidigungsminister Austin und sein russischer Amtskollege dazu ausgetauscht.
13.07., – Facebook und Instagram, Meta hebt Beschränkungen für Donald Trump auf. Donald Trump und die sozialen Netzwerke – das ist eine Geschichte für sich. Nun hat Instagram-Mutterkonzern Meta angekündigt, »Leitplanken« für den Herausforderer von US-Präsident Biden abzubauen.
13.07., – Nach tödlichem Schuss, Richterin stellt »Rust«-Prozess gegen Alec Baldwin ein. Bei Filmdreharbeiten zum Western »Rust« starb eine Kamerafrau durch einen Schuss, den es gar nicht hätte geben dürfen. Der Prozess gegen Hollywoodstar Alec Baldwin endete nun so überraschend wie emotional.
13.07., – Niederlage für Donald Tusk, Polens Parlament stimmt gegen Reform des Abtreibungsrechts. Polens Abtreibungsrecht ist eines der strengsten Europas. Donald Tusk warb im Wahlkampf damit, das Gesetz zu lockern. Doch das Parlament stimmte nun dagegen. Kritikerinnen sprechen von einer »Ohrfeige« für jede Frau.
13.07., – Chaos auf Schienen während der EM, Die Deutsche Bahn, der wahre Endgegner. Die deutsche Nationalmannschaft lässt sich bezwingen, an der Deutschen Bahn hingegen scheitern alle: Fans und Spieler aus vielen Ländern haben den Staatskonzern bei der EM verflucht.
13.07., – Alkohol mit Mama und Papa, So gefährlich ist betreutes Trinken bei Jugendlichen. Eine Droge, die so nicht genannt wird, aber eine ist: Viele Minderjährige trinken Alkohol. Das Gesetz erlaubt es, zumindest, wenn die Eltern dabei sind. Gesundheitsminister Lauterbach fordert ein Verbot. Antworten auf wichtige Fragen.
13.07., – Unglück in Nigeria, Mindestens 22 Menschen sterben bei Einsturz von Schulgebäude. Immer wieder stürzen in Nigeria Gebäude ein. Nun sackte eine Schule im Bundesstaat Plateu während des Unterrichts zusammen. Mehr als 150 Schüler wurden Behördenangaben zufolge verschüttet, es soll viele Tote geben.
13.07., – Verletzte bei »Pohoda«-Festival, Unwetter verwüstet Open Air in der Slowakei. Der Festivalsommer wird in diesem Jahr bisher von Regen und stürmischem Wetter bestimmt – nicht nur in Deutschland. In der Slowakei gab es beim »Pohoda«-Festival sogar Verletzte.

14.07., – Spanien ist Fußball-Europameister. Spanien ist zum vierten Mal Fußball-Europameister. Im EM-Finale gegen England siegte das Team von Trainer Luis de la Fuente im Berliner Olympiastadion mit 2:1. Den Siegtreffer schoss Mikel Oyarzabal in der 86. Minute.
14.07., – Krieg in Nahost, Israels Kabinett billigt Gesetz zu Wehrdienstverlängerung. Die Regierung in Israel hat ein Gesetz zur Verlängerung des Wehrdienstes gebilligt. Nach Angaben der Hamas gab es bei einem israelischen Luftangriff auf eine Schule mehrere Tote. Der Liveblog zum Nachlesen.
14.07., – Ex-US-Präsident leicht verletzt, FBI stuft Schüsse auf Trump als Mordversuch ein. Kurz nachdem Donald Trump einen Wahlkampfauftritt im US-Bundesstaat Pennsylvania begonnen hatte, fielen mehrere Schüsse. Der Ex-Präsident wurde leicht verletzt. Ein Besucher der Veranstaltung kam ums Leben, der mutmaßliche Schütze ist tot.
14.07., – Angriff bei Wahlkampfveranstaltung, Biden verurteilt Schüsse auf Trump. „Das ist krank“: US-Präsident Biden hat den Angriff auf Amtsvorgänger Trump kritisiert. Beide Kontrahenten telefonierten. Weitere Politiker aus beiden Lager äußerten sich entsetzt. Es gibt aber auch Vorwürfe gegen Biden.
14.07., – Von Lincoln bis Kennedy, Welche Anschläge es auf führende US-Politiker gab. Das Attentat auf Ex-Präsident Trump ist einer von mehreren Mordanschlägen, die in der Vergangenheit auf führende US-Politiker verübt wurden. Der weltweit wohl bekannteste Fall ist der Mord an Präsident Kennedy.
14.07., – Finanzkrise, Die gelähmten Vereinten Nationen. Die UN leiden unter einer massiven Haushaltskrise. Dass in Genf Rolltreppen stillstehen, zeigt symbolhaft die Finanznot der Staatengemeinschaft, die für die vielen UN-Organisationen dramatische Folgen hat. Droht das Ende des Systems UN?
14.07., – Parkplatzmangel in Städten, Wohin mit den ganzen Autos?. Jahrzehntelang war der Verkehr in den Städten auf Autos ausgelegt. Doch durch die Mobilitätswende werden Parkplätze immer mehr zur Mangelware. In Düsseldorf soll nun eine App helfen, das Problem zu lösen.
14.07., – Nach der Fußball-EM, Faeser will Grenzkontrollen offenbar nicht fortsetzen. Bundesinnenministerin Faeser lehnt es laut einem Medienbericht ab, bundesweite Grenzkontrollen nach der Europameisterschaft zu verlängern. Kritik daran kommt aus der Union – aber auch der mitregierenden FDP.
14.07., – Berlin, Verletzte und Festnahmen bei pro-palästinensischer Demo. Bei der Auflösung einer pro-palästinensischen Demonstration in Berlin-Schöneberg ist es am Samstagabend zu Krawallen gekommen. Mehrere Teilnehmer der Demo sowie Einsatzkräfte wurden verletzt.
14.07., – Star aus „Beverly Hills, 90210“, US-Schauspielerin Shannen Doherty ist tot. Ihren großen Durchbruch feierte sie als „Brenda“ mit der Fernsehserie „Beverly Hills, 90210“. Nun ist Shannen Doherty im Alter von 53 Jahren gestorben. Die amerikanische Schauspielerin kämpfte jahrelang gegen Brustkrebs.
14.07., – Angriff auf Chan Yunis, Israel meldet Tod von Drahtzieher vom 7. Oktober. Das israelische Militär hat den Tod von Rafa Salama gemeldet. Er gilt als einer der Hauptverantwortlichen für das Massaker vom 7. Oktober. Das Schicksal von Hamas-Militärführer Deif bleibt weiter ungewiss.

15.07., – Bidens Rede an die Nation, „Es gibt keinen Platz für diese Art von Gewalt“. US-Präsident Biden hat nach dem Attentat auf Präsidentschaftsbewerber Trump vor Gewalt im Wahlkampf gewarnt – und an die Verantwortung der Menschen appelliert. In einer Rede an die Nation rief er zu Einigkeit und Ruhe auf.
15.07., – Brutalität der US-Politik, Verrohte Staaten von Amerika. Attentate auf Präsidenten haben in den USA eine lange Geschichte. Doch der Angriff auf Donald Trump ist der Tiefpunkt einer jüngeren Entwicklung – mit Wurzeln in der Amtszeit von Barack Obama.
15.07., – Todesopfer bei Trump-Attentat, Familienvater, Feuerwehrmann, Freund. Mit seiner Frau und den beiden Töchtern fuhr Corey Comperatore zu Trumps Auftritt in Butler. Als die Schüsse fielen, soll sich der 50-Jährige schützend über seine Familie geworfen haben. Nun trauert eine Gemeinde.
15.07., – Nord-Süd-Achse der Bahn, Vollsperrung zwischen Frankfurt und Mannheim. Fünf Monate Sperre auf einer der wichtigsten Bahnstrecken: Die Verbindung zwischen Frankfurt am Main und Mannheim wird von heute an saniert. Ein Mammutprojekt, das auch als Generalprobe für weitere Strecken gilt.
15.07., – Internationale Pressestimmen zu Spaniens EM-Triumph, »Der beste Europameister aller Zeiten«. Spanien siegt im EM-Finale, die spanische Presse ist begeistert und sieht den Beginn einer neuen Ära. Englische Medien sprechen von einer »Qual« und reagieren mit Wortspielen.
15.07., – Auszeichnungen bei der Fußball-EM, Jamal Musiala ist Torschützenkönig (zusammen mit fünf anderen). Es gibt nur einen Europameister, aber sechs Torschützenkönige: Der »Golden Boot« geht unter anderem an Nationalspieler Jamal Musiala und Bayern-Star Harry Kane. Spieler des Turniers ist ein Spanier.
15.07., – Gewalttat im Zollernalbkreis, Mutmaßlicher Täter von Albstadt war offenbar Jäger. In Albstadt soll ein Mann zwei Menschen erschossen, zwei weitere verletzt und anschließend sich selbst getötet haben. Nun hat die Polizei Details zum Täter bekannt gegeben.
15.07., – Niedersachsen, 18-Jähriger soll Mann im Bahnhof Uelzen getötet haben. Ein 55-Jähriger ist im Bahnhofsgebäude von Uelzen gestorben. Ein 18-Jähriger soll ihn eine Treppe heruntergestoßen oder -getreten haben. Der Verdächtige war wenige Stunden zuvor erst aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden.
15.07., – Eklat im Radsport, Konkurrentin vom Rad gestoßen – ägyptische Radfahrerin von Olympia ausgeschlossen. Shahd Saied darf doch nicht an den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen, weil sie absichtlich in eine Rivalin reingefahren sein soll. Der Radsportverband spielt eine unrühmliche Rolle.
15.07., – Neuauflage des Finals von 2023, Alcaraz verteidigt Wimbledon-Titel gegen fast chancenlosen Djokovic. Das Endspiel von Wimbledon wurde zur Machtdemonstration: Carlos Alcaraz dominierte den 16 Jahre älteren Novak Djokovic. Für den spanischen Tennisstar ist es bereits der vierte Grand-Slam-Triumph seiner Karriere.
15.07., – Vorfall bei der Frankreich-Rundfahrt, Pogačar und Vingegaard mit Chips beworfen – Zuschauer festgenommen. Die Radsport-Superstars wurden auf der 14. Etappe der Tour de France von einem Mann mit einer Chipstüte attackiert. Der Zuschauer muss nun Konsequenzen fürchten. Damit nicht genug: Auch Corona treibt die Fahrer wieder um.
15.07., – Im Alter von 40 Jahren, Ex-NFL-Star Jacoby Jones ist tot. Er war entscheidend am »Mile High Miracle« beteiligt und gewann mit den Baltimore Ravens den Super Bowl: Nun ist der ehemalige Footballspieler Jacoby Jones verstorben.

16.07., – Razzia gegen rechtsextremes Medium, Innenministerin Faeser verbietet »Compact«-Magazin. Der Publizist Jürgen Elsässer kämpft für den »Sturz des Regimes« und schwärmt für Putin. Nun geht das Bundesinnenministerium nach SPIEGEL-Informationen gegen sein rechtsextremes Magazin und dessen Onlinekanäle vor.
16.07., – Parteitag der Republikaner, Trump zieht mit einstigem Kritiker Vance in Präsidentschaftswahl. Früher Gegner, jetzt »Running mate«: Donald Trump kürt J.D. Vance zum Vizepräsidentschaftskandidaten. Der Senator aus Ohio soll sich im Wahlkampf unter anderem auf Arbeiter und Farmer in umkämpften Bundesstaaten konzentrieren.
16.07., – »Mein Gott, was für ein Idiot«, Was J.D. Vance einst über Trump sagte. Donald Trump hat sich entschieden: J.D. Vance soll sein Vize werden. Der Senator aus Ohio gilt als glühender Fan des Präsidentschaftskandidaten. Das war früher jedoch anders. Ganz anders, wie diese Zitate zeigen.
16.07., – Wahlkampf der Republikaner, Musk will angeblich 45 Millionen Dollar für Trump-Kampagne spenden – pro Monat. Techmilliardär Elon Musk will Donald Trumps Wahlkampf laut einem Bericht des »Wall Street Journal« massiv finanziell unterstützen. Eine erste Zahlung könnte bereits geflossen sein.
16.07., – »Normalität bitte, nicht ›zelebrieren‹«. Linkenpolitiker Bartsch stört sich an Schumachers Coming-out. Dass Ralf Schumacher am Tag des EM-Endspiels auf Instagram ein Bild mit seinem Lebensgefährten teilte, passte Dietmar Bartsch gar nicht. Seinem Ärger machte der Linkenpolitiker in den sozialen Medien Luft. Später löschte er den Post.
16.07., – Zivile Opfer bei Angriff auf Hamas-Anführer, »Es war wie der Tag des Jüngsten Gerichts«. Mit der Attacke auf Hamas-Befehlshaber Mohammed Deif könnte Israel einen seiner Erzfeinde ausgeschaltet haben. Doch die Zahl ziviler Opfer ist extrem hoch – und die Kampfkraft der Gruppe dürfte dadurch kaum abnehmen.
16.07., – Prozess gegen Arzt aus Syrien, Der Zeuge spricht von »organisierter Folter«. Folterte Alaa M. in einem syrischen Militärkrankenhaus Gegner des Assad-Regimes? Seit mehr als zwei Jahren bestreitet der Arzt vor Gericht die Vorwürfe. Nun erschien ein früherer Kollege aus Homs vor Gericht.
16.07., – Tödlicher Angriff auf 74-Jährigen, Polizei sucht mit Fotos nach Täter vom Ammersee. Der Mann, der einen 74-Jährigen erstochen haben soll, ist weiter auf der Flucht. Die Polizei veröffentlicht nun Fahndungsfotos und ruft zur Mithilfe auf.
16.07., – Bayerisches Agrarunternehmen, BayWa heuert Sanierungsberater an – Aktie bricht ein. Schulden in Milliardenhöhe und der schlechteste Aktienwert seit mehr als 15 Jahren: Der Agrarkonzern BayWa steckt in der Krise. Nun hat der Vorstand einen Restrukturierungskoordinator engagiert.
16.07., – Staatliche Überwachung, Georgische Präsidentin klagt gegen umstrittenes »Agentengesetz«. Georgiens Parlamentarier haben ein umstrittenes Gesetz verabschiedet, das Nichtregierungsorganisationen stärker kontrolliert. Präsidentin Surabischwili hatte es erst mit einem Veto versucht – nun geht sie vor Gericht.
16.07., – Chaos bei Copa América, Kolumbiens Fußballboss nach Finale festgenommen. Die Tumulte rund um das Finale der Copa América haben auch Folgen für den Verbandschef des Finalisten Kolumbien. Offenbar wurde Ramón Jesurún nach der Niederlage seines Teams handgreiflich – die Polizei setzte ihn fest.

17.07., – Weiteres Komplott gegen Ex-Präsident?, Auch Iran soll laut Medienberichten Anschlag auf Trump geplant haben. In Pennsylvania überlebte Donald Trump ein Attentat wohl nur mit großem Glück. Doch CNN und »New York Times« zufolge plante auch Iran einen Anschlag auf den Ex-Präsidenten. Teheran hat sich zu den Anschuldigungen bereits geäußert.
17.07., – Erneut Gefechte zwischen Israel und Hisbollah. An der israelisch-libanesischen Grenze gibt es erneut heftige Gefechte zwischen der Hisbollah und Israels Militär. Laut einem Medienbericht drängen Hamas-Kommandeure den Gaza-Anführer zu einem Deal mit Israel. Alle Entwicklungen im Liveblog.
17.07., – Bund hilft bei Wiederaufbau von Kiewer Kinderklinik. Nach dem Angriff auf eine Kinderklinik in Kiew stellt Deutschland zehn Millionen Euro für den Wiederaufbau bereit. Japan gewährt der Ukraine einen Milliarden-Kredit aus eingefrorenem russischen Vermögen.
17.07., – Notfallreform im Kabinett, Rettung für die Notaufnahmen?. Die Notaufnahmen in den Krankenhäusern sind überlastet. Lauterbach will heute das Gesetz zur Notfallreform auf den Weg bringen. Das soll Wartezeiten für Patientinnen und Patienten verkürzen.
17.07., – Bericht des EU-Rechnungshofs, „Bescheidene Erfolge“ bei grünem Wasserstoff. Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger der Zukunft und wichtig für eine klimafreundliche Industrie. Doch laut EU-Rechnungshof bleibt die Produktion in Europa hinter den Zielen zurück.
17.07., – Biden plant wohl Reform des Supreme Court. Der Supreme Court hat einige sehr umstrittene Entscheidungen getroffen – zuletzt zugunsten von Trump, der mehrere Richter ernannt hatte. Nun will Präsident Biden die Amtszeit der Richter offenbar begrenzen und einen Ethikkodex einführen.
17.07., – „Ton Steine Scherben“-Gründer gestorben. Sie waren eine der wichtigsten deutschen Bands der 1970er-Jahre. Nun ist einer der Gründer von „Ton Steine Scherben“, R.P.S. Lanrue, im Alter von 74 Jahren gestorben.
17.07., – »Bundeskanzler, was ist das?«, Elon Musk mischt sich in die Trump-Debatte über »El Hotzo« ein. Wegen seiner Äußerungen zum Trump-Attentat hat der RBB die Zusammenarbeit mit Sebastian Hotz beendet. Nun behauptet eine rechte Aktivistin, dass der Satiriker auch dem X-Chef den Tod wünscht. Musk wendet sich direkt an Olaf Scholz.
17.07., – Vorteil für schöne Gründerinnen, Je attraktiver, desto mehr Geld. Hauptsache, der Pitch überzeugt? Zwei Forscher haben untersucht, wie Start-up-Gründerinnen bei Investoren punkten. Und welche Rolle weibliche Attraktivität und männliche Hormone dabei spielen.
17.07., – 70. Geburtstag der Altkanzlerin, Schröder würdigt Merkel als »besondere« politische Gegnerin. Im Kampf um das Kanzleramt unterlag Gerhard Schröder einst Angela Merkel. Ihren 70. Geburtstag nutzt er für ein Lob. Etwa für ihre »Fähigkeit zur Ironie«, auch zur Selbstironie.
17.07., – Ökologe über Dürre, »Bis 2030 wird ein Drittel Siziliens Wüste sein, so wie Tunesien und Libyen«. Sizilien ist von einer extremen Trockenheit bedroht. Die Meloni-Regierung kümmere sich nicht um Umweltschutz, klagt ein Experte. Bauern überlegen, ob sie ihr Vieh schlachten lassen. Und stattdessen Mangos anbauen.

18.07., – Im Südwesten des Landes, 16 Tote bei Kaufhaus-Brand in China. Bei einem Brand in einem Kaufhaus in der chinesischen Stadt Zigong im Südwesten Chinas sind 16 Menschen ums Leben gekommen. Ersten Ermittlungen zufolge ist das Feuer wohl durch Bauarbeiten ausgelöst worden.
18.07., – Debatte über Kandidatur, Druck auf Biden steigt – und nun auch noch Corona. Es läuft nicht für Biden: Nun zweifeln zunehmend auch namhafte US-Demokraten an einer erneuten Kandidatur des 81-jährigen Präsidenten. Aus dem Wahlkampf zurückziehen muss er sich nun sowieso erstmal. Biden hat Corona.
18.07., – Im privaten Gespräch, US-Demokratin Pelosi soll mit Biden Klartext geredet haben. Öffentlich machte Nancy Pelosi zuletzt kryptische Andeutungen zu Bidens erneuter Kandidatur. Im Telefonat mit dem Präsidenten soll sie nun deutlich geworden sein.
18.07., – Ende der Hilfsmission, USA bauen Behelfshafen vor dem Gazastreifen ab. Das US-Militär beendet seine Mission, über einen provisorischen Pier Hilfsgüter in den Gazastreifen zu liefern. Eine alternative Lösung sei zwar geplant, steht aber noch nicht bereit.
18.07., – Europäische Zentralbank, Sinken die Zinsen noch weiter?. Im Juni kappten die Euro-Währungshüter erstmals seit Jahren den Leitzins. Nun ist die Frage: Welchen Kurs wird die Europäische Zentralbank in den kommenden Monaten verfolgen?
18.07., – Biodiversität, Warum gerade so viele Nacktschnecken unterwegs sind. Gefühlt sind sie gerade überall: auf Gehwegen, im Gemüsegarten – im Salat. Nacktschnecken lösen bei vielen Menschen nicht nur Ekel aus, sie können auch großen Schaden anrichten – vor allem die Spanische Wegschnecke.
18.07., – Parteitag der Republikaner, Trump-Vize Vance umgarnt die Arbeiter. Auftritt des designierten Vizepräsidenten: Senator Vance hat auf dem Parteitag der US-Republikaner seine Herkunft aus einer Industriestadt betont und Berufspolitiker wie Biden angegriffen. Trump stellte er als Mann der Mäßigung vor.
18.07., – Maßnahme gegen Ratten, New York entdeckt die Mülltonne. Schwarze Müllsäcke gehören zum New Yorker Straßenbild wie gelbe Taxen. Doch die stinkenden Haufen sollen verschwinden. Bürgermeister Adams hat eine „Müll-Revolution“ angekündigt, um Ratten zu bekämpfen.
18.07., – Ex-Trump-Berater Peter Navarro, Morgens aus Gefängnis entlassen, abends auf Parteitag gefeiert. Peter Navarro ist ein enger Vertrauter Donald Trumps. So eng, dass er nach dem Kapitol-Sturm lieber ins Gefängnis ging, als mit dem Kongress zusammenzuarbeiten. Sein Comeback feierte er mit einer Hetzrede gegen Joe Biden.
18.07., – Russlands Außenminister Lawrow lobt Trump-Vize Vance. Moskau beobachtet genau, was im Präsidentschaftswahlkampf in den USA passiert. Außenminister Lawrow äußerte sich nun zum neuen Trump-Vize J.D. Vance – und begrüßt seine Haltung zum Ukrainekrieg.
18.07., – Affäre um Fördergelder, Bildungsministerium verweigert Freigabe von Kurznachrichten. In der Fördergeldaffäre will Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger interne Messenger-Nachrichten nicht herausgeben. Das hatte die Initiative »Frag den Staat« zuvor beantragt – und legte sofort Widerspruch ein.

19.07., – Nach Studentenprotesten, Bangladesch verhängt landesweite Ausgangssperre. Bei den anhaltenden Protesten in Bangladesch kommt es immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Die Regierung kündigte nun eine landesweite Ausgangssperre an – sowie den Einsatz des Militärs. Protestiert wurde trotzdem.
19.07., – Nahost-Krieg, Blinken: Verhandlungen „nahe der Ziellinie“. US-Außenminister Blinken zeigt sich optimistisch über den Stand der Verhandlungen zu einer Feuerpause. Der Internationale Gerichtshof hat Israels Siedlungspolitik für illegal erklärt.
19.07., – Nach Antisemitismusvorwürfen, Adidas ändert Werbekampagne mit Bella Hadid. Anfang der Woche veröffentlichte Adidas eine neue Kampagne: Das Topmodel Bella Hadid posierte mit der Neuauflage eines Sneaker-Modells. Für das Foto hagelte es Kritik. Es geht um Antisemitismus und die Olympischen Spiele 1972.
19.07., – Technische Störung zur Hauptreisezeit, Am Morgen keine Starts und Landungen am BER. Am Flughafen Berlin-Brandenburg kam es am Morgen zu massiven Problemen. Zwischenzeitlich konnten keine Flugzeuge starten und landen. Ursache soll eine technische Störung sein.
19.07., – Steht der Biden-Rückzug kurz bevor?, Laut US-Medien verdichten sich die Anzeichen, dass US-Präsident Biden über einen Rückzug nachdenkt – eine Entscheidung könnte demnach schon bald fallen. Bidens Wahlkampfteam betont indes weiter, er werde nicht aus dem Rennen aussteigen.
19.07., – Im Juni schuldig gesprochen, Deutscher in Belarus zum Tode verurteilt. In Belarus ist ein Deutscher zum Tode verurteilt worden. Das Auswärtige Amt bestätigte den Fall. Der 30-Jährige war laut einer Menschenrechtsorganisation bereits am 24. Juni unter anderem des „Terrorismus“ und „Söldnertums“ für schuldig befunden worden.
19.07., – Internationaler Gerichtshof, Israels Siedlungspolitik laut UN-Gutachten illegal. Fast 60 Jahre hält Israel palästinensische Gebiete besetzt. Ein Verstoß gegen internationales Recht, sagt das höchste UN-Gericht. Das Gutachten dürfte den Druck auf die Regierung von Premier Netanyahu im Nahost-Krieg noch erhöhen.
19.07., – Russisches Gericht, US-Journalist Gershkovich zu 16 Jahren Haft verurteilt. Der US-Journalist Evan Gershkovich ist in Russland wegen angeblicher Spionage zu 16 Jahren Haft verurteilt worden. Beobachter deuten das schnelle Urteil als ein Zeichen für einen möglichen baldigen Austausch.
19.07., – Weltweite Computerpannen, „Die Probleme werden einige Zeit andauern“. Erste Systeme werden wieder hochgefahren – doch dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zufolge wird die IT-Panne noch einige Zeit zu Störungen führen. Es gebe mehrere Meldungen von Betreibern kritischer Infrastruktur.
19.07., – Keine TV-Rechte, Olympische Spiele nicht im russischen Fernsehen. Kein russischer TV-Kanal zeigt die Olympischen Spiele. Vergleichbares gab es zuletzt 1984 – auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. Zu den 15 russischen Athleten, die in Paris starten, geht Russland offiziell auf Distanz.

20.07., – Huthi-Miliz als Ziel, Israel greift im Jemen an – Vergeltung für Beschuss. Die israelische Armee hat als Reaktion auf einen Angriff der Huthi-Miliz Ziele im Jemen bombardiert. Betroffen war die Hafenstadt Hudaida. Es soll mehrere Tote und Verletzte gegeben haben. Israel sprach von einem „klaren Signal“.
20.07., – Spur nach Russland vermutet, Bekannte ukrainische Politikerin ermordet. In der Ukraine ist eine bekannte Politikerin erschossen worden. Iryna Farion kämpfte gegen die russische Sprache in ihrer Heimat und saß für die rechtsextreme Swoboda-Partei im Parlament. Die Ermittler prüfen nun Spuren nach Russland.
20.07., – Sexarbeit in der Ukraine, Soldaten, Straßenstrich und der Krieg. Prostitution ist in der Ukraine verboten. Doch im Krieg hat Sexarbeit deutlich zugenommen – mit Strafen müssen aber alleine die Frauen rechnen. Experten werfen der Polizei vor, am System mitzuverdienen.
20.07., – Gedenken an Hitler-Attentat, „Es gibt das andere, das bessere Deutschland“. Am 20. Juli 1944 scheiterte das Attentat auf Hitler. Bei einer Gedenkfeier in Berlin wurden die Widerstandskämpfer um Graf Stauffenberg gewürdigt. Bundeskanzler Scholz rief dazu auf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen.
20.07., – 50 Jahre Teilung Zyperns, „Die Insel ist zu klein für diesen Konflikt“. Vor 50 Jahren brach auf der Mittelmeerinsel Zypern ein Krieg aus, der das Land in zwei Teile riss. Im Süden leben griechische, im Norden türkische Zyprer – und eine Wiedervereinigung scheint weite Ferne gerückt.
20.07., – Blinken über mögliche Atomwaffen im Iran, „Nur noch ein, zwei Wochen entfernt“. Die USA haben vor Jahren das Atomwaffenabkommen mit dem Iran aufgekündigt. Nun warnt US-Außenminister Blinken: Das Land könnte bald Material zum Bau von Atomwaffen entwickelt haben.
20.07., – Haiti, Mindestens 40 Migranten sterben bei Bootsunglück. Bei einem Bootsunglück vor der Küste Haitis sind mindestens 40 Migranten ums Leben gekommen, 41 konnten gerettet werden. Die UN-Organisation IOM fordert sichere Migrationsrouten für Menschen aus dem Karibikstaat.
20.07., – Wegen Olympia in Paris Weiter Kontrollen an Grenze zu Frankreich. Wegen der Olympischen Spiele in Paris gibt es von heute an erneut Kontrollen an der deutsch-französischen Grenze. Die Maßnahmen gelten bis Ende September. Die Kontrollen anlässlich der Fußball-EM wurden gerade erst eingestellt.
20.07., – Claus Schenk Graf von Stauffenberg, „Ein etwas untypischer Soldat“. 80 Jahre nach dem versuchten Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 verblasst die Erinnerung an Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Stattdessen versucht die Neue Rechte, Stauffenberg für sich zu kapern.
20.07., – Digitalisierung in Schulen, Warum der Digitalpakt nicht vorankommt. Wer muss jetzt etwas bei der Digitalisierung der Schulen leisten – der Bund oder die Länder? Forderungen kommen aus Schleswig-Holstein, Sachsen und Baden-Württemberg. Doch das Bundesbildungsministerium weist diese zurück.

21.07., – Huthi wollen Israel weiter angreifen. Auch nach dem israelischen Vergeltungsangriff auf Hudaida wollen die dortigen Huthi-Rebellen ihre Angriffe fortsetzen. Der israelische Ministerpräsident Netanyahu wird am Dienstag US-Präsident Biden treffen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
21.07., – Die Reaktionen auf Joe Bidens Rückzug Zwischen Respekt und Häme. Nach dem Rückzug seiner Kandidatur würdigen viele Wegbegleiter US-Präsident Biden und seine Entscheidung. Auch Bundeskanzler Scholz spricht ihm Dank und Anerkennung aus. Hohn kommt dagegen von Herausforderer Trump.
21.07., – Klitschko sieht Selenskyj in schwieriger Lage. Für den Fall von Friedensverhandlungen mit Russland, rät Kiews Bürgermeister Klitschko zu einem Referendum über die Beschlüsse. Kiew ist in der Nacht offenbar mit Raketen und Drohnen angegriffen worden.
21.07., – US-Vizepräsidentin Harris Plötzlich Profil. Nach Bidens Rückzug rückt US-Vizepräsidentin Kamala Harris in den Blickpunkt. Bisher hieß es oft, sie sei unsichtbar und habe kein eigenes Profil. Das ändert sich gerade.
21.07., – Radsport, Pogacar gewinnt 111. Tour de France. Tadej Pogacar hat zum dritten Mal die Tour de France gewonnen. Der slowenische Radprofi sicherte sich den Gesamtsieg vor Titelverteidiger Jonas Vingegaard.
21.07., – Rechte queerer Menschen, Hunderttausende bei CSD-Parade in Köln. „Happy Pride“ und „Viva Colonia“ – in Köln wird eine der größten Christopher-Street-Day-Paraden Europas gefeiert. Hunderttausende Besucher und Besucherinnen sind dabei, auch Politiker und viele Prominente.
21.07., – Gericht kippt Quotenregelung, Hoffen auf Ende der blutigen Proteste in Bangladesch. Massenproteste mit mehr als 100 Toten: In Bangladesch hatte eine von der Regierung geplante Quotenregelung Unruhen ausgelöst. Das Oberste Gericht kippte nun Teile der Reform. Das Auswärtige Amt riet von Reisen ab.
21.07., – Kuba, Die Proteste der Mütter. Seit den letzten großen Protesten vor drei Jahren haben Zehntausende Kuba verlassen. Seitdem gibt es nur noch kleinere Proteste. Die gehen vor allem von Frauen aus – denn sie sind von der Misere im Land am stärksten betroffen.
21.07., – Südchinesisches Meer, China und Philippinen einigen sich auf Abkommen. Die Spannungen zwischen China und den Philippinen waren im Juni erneut eskaliert. Nun haben beide Seiten eine Vereinbarung getroffen, um weitere Vorfälle zu vermeiden. Der Konflikt ist damit aber noch nicht vom Tisch.
21.07., – Zu viele Urlauber in Spanien, Barcelona kassiert, Mallorca demonstriert. Spanien ächzt unter dem Ansturm der Touristen. Immer mehr Regionen ziehen deshalb die Notbremse. Barcelona will die Steuer für Kreuzfahrtpassagiere erhöhen. Und auf Mallorca wird heute wieder gegen Massentourismus demonstriert.
21.07., – „PS-Protzerei“ im Autoverkehr, Was tun gegen illegale Rennen und Raser-Unfälle?. Statistisch kommt es jeden Tag fünf Mal zu einem illegalen Rennen auf deutschen Straßen. Hersteller von Autos mit 600 PS verweisen auf eingebaute Assistenzsysteme. Doch die verhindern nicht, dass es tödlich ausgehen kann.

22.07., – Krieg in Nahost, Neue Offensive Israels bei Chan Yunis. Laut Berichten hat es im südlichen Gazastreifen bei einem neuen israelischen Angriff zahlreiche Tote gegeben. Bundesaußenministerin Baerbock hat Israel aufgefordert, Konsequenzen aus dem UN-Rechtsgutachten zu ziehen. Alle Entwicklungen im Liveblog vom Montag zum Nachlesen.
22.07., – Selenskyj begrüßt weiteres „Patriot“-System. Das dritte deutsche „Patriot“-System ist nach den Worten des ukrainischen Präsidenten Selenskyj angekommen und offenbar einsatzbereit. Russland meldet den Abschuss zahlreicher ukrainischer Drohnen. Die Entwicklungen vom Montag zum Nachlesen.
22.07., – Unwetter in Schleswig-Holstein, Mehr als 200 Feuerwehreinsätze in Quickborn. Vollgelaufene Keller und überschwemmte Straßen: Am Sonntagabend musste die Feuerwehr in Quickborn nach einem Unwetter zu Hunderten Einsätzen ausrücken. Auch der Strom fiel in Teilen der Stadt aus.
22.07., – Secret Service nach Trump-Attentat, „Wir haben versagt“. Der Secret Service steht nach dem Attentat auf Trump unter massivem Druck. In einer Anhörung stellte sich die Chefin der Behörde nun den Fragen von Kongressabgeordneten und nannte das Attentat als schwerstes Versagen seit Jahrzehnten.
22.07., – Nach Orban-Reise zu Putin, Borrell boykottiert Treffen in Ungarn. EU-Chefdiplomat Borrell hat als Reaktion auf die Moskau-Reise von Ungarns Regierungschef Orban den Boykott eines von Ungarn geplanten Außenministertreffens in Budapest angekündigt. Er will stattdessen nach Brüssel einladen.
22.07., – Russland, Sechseinhalb Jahre Haft für US-Journalistin. Erneut geht die russische Justiz gegen US-Reporter vor: Die Journalistin Alsu Kurmasheva muss für sechseinhalb Jahre ins Gefängnis – wegen angeblicher Falschmeldungen über die Armee. Sie arbeitet für den US-Auslandssender RFE/RL.
22.07., – EU-Ratspräsidentschaft, Das Ungarn-Dilemma der EU. Am EU-Innenministertreffen zeigt sich die Schwierigkeit, Ungarns Ratspräsidentschaft zu boykottieren: Einerseits will sie weitere Publicity-Punkte für Orban verhindern, andererseits darf nicht zu viel liegenbleiben.
22.07., – Ryanair, Preise für Tickets sinken, Gewinne auch. Reisende achten wieder stärker auf Flugpreise. Ryanair hat zuletzt seine Ticketpreise gesenkt. Doch dem Unternehmen macht das zu schaffen – die Aktienkurse brechen ein.
22.07., – Nach Benko-Pleite, Hamburg will Elbtower nicht selbst fertig bauen. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat ein finanzielles Engagement der Stadt beim Weiterbau des Elbtowers klar ausgeschlossen. Er wandte sich damit gegen entsprechende Forderungen des Milliardärs Klaus-Michael Kühne.
22.07., – Batteriehersteller im Krisenmodus, Varta-Aktionären droht Totalverlust. Der schwer angeschlagene Batteriekonzern will im Kampf ums Überleben Alt-Aktionäre aus dem Unternehmen drängen. Gläubiger sollen außerdem auf einen Großteil ihres Geldes und ihrer Ansprüche verzichten.

23.07., – Trump kündigt Treffen mit Netanyahu an. Der israelische Premier Netanyahu wird bei seinem USA-Besuch neben Präsident Biden auch Präsidentschaftskandidat Trump treffen. Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einer Polio-Gefahr im Gazastreifen. Die Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.
23.07., – Europa und die US-Wahl, Ende der sicherheitspolitischen Komfortzone?. Der US-Wahlkampf macht deutlich, wie groß die sicherheitspolitische Abhängigkeit Deutschlands von den USA ist. Seit Jahren fordern die USA mehr Engagement. Würde das mit einer etwaigen Präsidentin Harris anders?
23.07., – Sonntag war der heißeste bisher gemessene Tag. Sonntag, der 21. Juli, war laut dem EU-Beobachtungsdienst Copernicus weltweit der heißeste je gemessene Tag. Die Wissenschaftler erwarten, dass schon bald weitere Hitzerekorde fallen werden.
23.07., – Nach Bedrohungen Mittelsachsens Landrat Neubauer tritt zurück. Als Bürgermeister von Augustusburg hat sich Neubauer bundesweit einen Namen gemacht, gilt als Mann der klaren Worte. 2022 strebte er ein höheres Amt an und wurde Landrat im Landkreis Mittelsachsen. Nach nur zwei Jahren wirft er nun das Handtuch und macht dafür insbesondere die politische und gesellschaftliche Stimmung im Land verantwortlich.
23.07., – Kandidat für Vizepräsidentenamt Warum Trump sich für Vance entschied. Die US-Amerikaner reiben sich die Augen: J.D. Vance als Trumps Kandidat für den Vizepräsidenten? Hatte Vance Trump nicht einst massiv beschimpft? Doch das ist lange her. Heute hat Vance für Trump viele Vorzüge.
23.07., – Wahlkampf der Republikaner, Rückendeckung von den Wirtschaftsriesen. Der nun offizielle Präsidentschaftskandidat Trump und seine Republikaner können auf Unterstützung aus dem Silicon Valley zählen. Ein Überblick, welche Tech-Größen sich hinter die Partei stellen – und warum.
23.07., – Trump ist zurück im Angriffsmodus. Von selbst auferlegter Zurückhaltung keine Spur: Eine Woche nach dem Attentat zeigt sich US-Präsidentschaftskandidat Trump wieder kämpferisch, polemisch und voller Spott über Amtsinhaber Biden. Die Demokraten reagierten gelassen.
23.07., – Biden verzichtet auf Präsidentschaftskandidatur, Am Ende war der Druck wohl zu groß: US-Präsident Biden tritt als Präsidentschaftskandidat der Demokraten zurück. Seine reguläre Amtszeit will er aber beenden. Als Nachfolgerin schlug er Vizepräsidentin Harris vor.
23.07., – Wahlkampfexperte zu Biden-Rücktritt, „Die Chancen sind definitiv gestiegen“. Noch ist es nicht zu spät für einen Neuanfang im Wahlkampf der US-Demokraten, sagt Julius van de Laar. Nach Ansicht des Kampagnenberaters bieten jetzt vor allem diejenigen, die weder Trump noch Biden wählen wollten, neues Wählerpotenzial.
23.07., – Trump und Biden an der Grenze, Zwei Besuche mit sehr unterschiedlichen Botschaften. Migration spielt im US-Wahlkampf eine wichtige Rolle: US-Präsident Biden und sein potenzieller Herausforderer Trump haben parallel die Grenze zu Mexiko besucht, um sehr unterschiedliche Botschaften zu senden.

24.07., – Google-Mutter Alphabet, Wachstum dank Cloud-Geschäft und Werbung. Googles Werbeerlöse und starke Cloud-Umsätze haben Alphabet das vierte Mal in Folge zweistellige Wachstumsraten beschert. Bei einer milliardenschweren Übernahme handelte sich der Konzern aber eine Absage ein.
24.07., – Aktion aus Nordkorea, Müllballon landet auf Präsidentensitz in Seoul. Seit Ende Mai waren immer wieder Ballons mit Müll aus Nordkorea in den Süden geschickt worden. Das tat Pjöngjang nun erneut und traf unter anderem das Gelände des südkoreanischen Präsidentenamtes.
24.07., – Vor Rio de Janeiro, Scharfnasenhaie mit Kokain verseucht. In Brasilien haben Forschende erstmals Spuren von Kokain in den Körpern einer Haiart nachgewiesen, die im Meer vor Rio de Janeiro lebt. Unklar ist noch, wie genau sich die Droge auf die Tiere auswirkt.
24.07., – Quartalszahlen, Tesla mit zweitem Gewinnrückgang in Folge. Die Preisschlacht auf dem Elektroauto-Markt hinterlässt Spuren in der Bilanz von Tesla. Der US-Elektroautobauer erzielte die niedrigste Marge seit mehr als fünf Jahren, der Gewinn sackte um fast die Hälfte ab.
24.07., – Bidens Wahlkampfspenden, Trump will Harris den Geldhahn abdrehen. Dutzende Millionen Dollar Wahlkampfspenden hatte Joe Biden gesammelt, als er noch Präsidentschaftskandidat war. Donald Trump wirft Kamala Harris vor, dieses Geld „stehlen“ zu wollen und reicht Beschwerde ein.
24.07., – Protest in US-Kongressgebäude vor Netanyahu-Rede. Vor der Rede von Israels Premier Netanyahu haben mehrere Menschen in einem Gebäude des US-Kongresses gegen den Gazakrieg protestiert. Der Satelliten-Internetdienst Starlink wird nun auch in Gaza eingesetzt.
24.07., – Gespräche über Waffenruhe angekündigt Hoffnung auf Frieden im Sudan. Der Konflikt im Sudan ist laut UN die schlimmste Vertreibungskrise der Welt. Jetzt kommt allerdings Hoffnung auf: Die USA luden beide Konfliktparteien zu Friedensgespräche ein. Die RSF-Miliz sagte bereits zu.
24.07., – Harris kritisiert Trump scharf. Mit einem Auftritt im Swing State Wisconsin hat die neue demokratische Präsidentschaftsbewerberin Harris ihren Wahlkampf begonnen – und griff erneut ihren Rivalen Trump an. Die USA stünden vor der Wahl zwischen Freiheit und Chaos.
24.07., – Rocky Mountains, Zehntausende fliehen vor Waldbränden in Kanada. Mehrere Waldbrände im größten Nationalpark der kanadischen Rocky Mountains haben bis zu 25.000 Menschen zur Flucht gezwungen. Neben den Bewohnern wurden auch zahlreiche Touristen evakuiert.
24.07., – Wahlkampf in den USA, Elon Musk dementiert Berichte über 45-Millionen-Dollar-Spenden an Trump. Elon Musk wolle jeden Monat 45 Millionen Dollar für den Wahlkampf von Donald Trump spenden – diese Meldung schlug vor rund einer Woche hohe Wellen. Nun sagt der Tesla-Chef, das stimme so nicht.
24.07., – Zustand der russischen Opposition, Was vom Widerstand gegen Putin noch übrig ist. Russlands Oppositionelle sind entweder im Exil, im Untergrund, im Gefängnis – oder tot. Sind Wladimir Putins Gegner noch in der Lage, die Kreml-Clique zu bekämpfen?

25.07., – Baerbock fordert von China mehr Friedenseinsatz. Außenministerin Baerbock fordert von der chinesischen Regierung mehr Einsatz für den Frieden in der Ukraine. Die russische Marine hat nach ukrainischen Angaben alle Schiffe aus dem Asowschen Meer abgezogen. Die Entwicklungen vom Donnerstag zum Nachlesen.
25.07., – Benjamin Netanyahu besucht das Weiße Haus und trifft Joe Biden. Israels Regierungschef ist auf US-Reise. Bei einem Treffen im Weißen Haus betonten Netanyahu und US-Präsident Biden die Partnerschaft beider Länder. Zuvor hatte es Kritik an Netanyahus Rede im US-Kongress gegeben.
25.07., – US-Wahlkampf, Gehören Bidens Wahlkampfspenden nun Harris?. US-Präsident Biden ist aus dem Rennen – Kamala Harris übernimmt. Doch was passiert mit den 90 Millionen Dollar, die Biden bereits eingesammelt hat? Darf Harris einfach zugreifen?
25.07., – Ein Polizist steht auf der Avenue des Champs Élysées, Vor Olympischen Spielen Mann wegen Terrorverdachts festgenommen. Paris befindet sich kurz vor dem Beginn der Olympischen Spiele in höchster Alarmbereitschaft. Nun kam es erneut zu einer Festnahme – dabei ging es laut Medienberichten um Anschlagspläne während des Großevents.
25.07., – Ein bisschen Spaß und Buhrufe für Claudia Roth auf dem roten Teppich in Bayreuth. Bevor die Bayreuther Festspiele mit Wagners Oper „Tristan und Isolde“ eröffnet wurden, grüßte die Prominenz am Grünen Hügel vom roten Teppich. Für zwei Musiker gab es besonders viel Applaus – eine Politikerin musste aber auch Buhrufe einstecken.
25.07., – Unterstützung der Ukraine US-Streumunition aus Deutschland geliefert?. Seit 2023 liefern die USA Streumunition an die Ukraine. Die UN ächten deren Einsatz – auch Deutschland. NDR-Recherchen zeigen, dass auf dem US-Stützpunkt Miesau Streumunition lagert und in die Ukraine transportiert wird.
25.07., – Sorge wegen Vogelgrippe-Ausbreitung in Asien. Die Welternährungsorganisation ist alarmiert wegen der Häufung von Vogelgrippefällen bei Menschen in Asien. Ein Fachmann bewertet den Anstieg als „äußerst besorgniserregend“ und spricht von einer Pandemie-Gefahr.
25.07., – Klage von Prostituierten, EGMR bestätigt Frankreichs Sexkaufverbot. Für Sex zu bezahlen ist in Frankreich strafbar – dagegen klagten unter anderem Prostituierte beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Der sieht keine Grundrechtsverletzung, aber Handlungsbedarf.
25.07., – Boot mit 45 Menschen vor Jemen gekentert. Die Golfstaaten sind oft das Ziel für Migranten auf dem Seeweg in Richtung Jemen. Dort ist nun vor der Küste ein Boot gekentert. Mehr als 40 Menschen werden vermisst. Auch vor der westafrikanischen Küste gab es ein Bootsunglück.
25.07., – Manganknollen, Sauerstoff aus der Tiefsee. Forschende haben auf dem Grund der Tiefsee Sauerstoff entdeckt, offenbar erzeugt durch Manganknollen. Bestätigt sich das, könnte das die Theorien über den Ursprung des Lebens auf den Kopf stellen.

26.07., – Milliardenverlust in Halbjahresbilanz, Deutsche Bahn will 30.000 Stellen streichen. Die Deutsche Bahn hat in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Milliardenverlust eingefahren. Nun will der Konzern reagieren – und in den kommenden fünf Jahren Zehntausende Stellen abbauen.
26.07., – Olympisches Feuer entzündet, Olympische Spiele in Paris offiziell eröffnet. In Paris sind die Olympischen Sommerspiele 2024 offiziell eröffnet worden. Die Flamme zur Entzündung des olympischen Feuers ging zuvor durch die Hände eines Star-Aufgebots.
26.07., – Treffen in Florida, Trump und Netanyahu beschwören ihre Loyalität. Am fünften Tag seiner USA-Reise hat Israels Regierungschef Netanyahu Ex-Präsident Trump in Florida besucht. Dabei ging es auch um den Krieg gegen die Hamas in Gaza – zugleich versuchten beide Politiker, ihre Allianz zu kitten.
26.07., – Bilanz der Welt-Aids-Konferenz, „Kampf gegen HIV braucht mehr Engagement“. Aids ist gut behandelbar, und es gibt große Fortschritte bei der Prävention. Aber es braucht mehr Engagement und verbindliche Finanzierungszusagen, um HIV bis 2030 weitgehend zu besiegen, so das Fazit der Welt-Aids-Konferenz in München.
26.07., – Stärke von 4,0, Neapel erneut von schwerem Erdbeben erschüttert. Die U-Bahn stoppte, ein Fels fiel ins Meer, Menschen flüchteten auf die Straße. Im Raum Neapel bebte die Erde so stark wie zuletzt im Mai – als ein 40-Jahres-Rekord gebrochen wurde. Verletzt wurde offenbar niemand.
26.07., – Das Medikament Lecanemab., Europäische Arzneimittel-Agentur Empfehlung für Alzheimer-Medikament abgelehnt. Der Wirkstoff Lecanemab galt als Hoffnungsträger im Kampf gegen Alzheimer. Nun wurde eine Empfehlung des Medikaments von der EU-Zulassungsbehörde abgelehnt – mit einer klaren Begründung.
26.07., – Banken im Stresstest, EZB fordert bessere Vorbereitung auf Cyberangriffe. Was IT-Pannen und Cyber-Angriffe anrichten können, hat sich zuletzt immer wieder gezeigt. Unternehmen müssen sich mehr denn je darauf vorbereiten. Die EZB sieht vor allem bei Banken Nachholbedarf.
26.07., – Zu hohe Neuverschuldung, EU eröffnet Defizitverfahren gegen sieben Länder. Bei sieben EU-Staaten ist die Neuverschuldung zu hoch. Die EU hat nun gegen Frankreich, Italien, Belgien, Malta, Polen, die Slowakei und Ungarn ein Verfahren eingeleitet. Die hohen Schulden gefährdeten die Stabilität des Euro.
26.07., – In Belarus inhaftierter Deutscher, Eine TV-Inszenierung als Druckmittel?. Ein Deutscher sitzt in Belarus im Gefängnis. Nun bittet der zum Tode Verurteilte im TV um Gnade. Experten sprechen von einer Inszenierung. Präsident Lukaschenko wolle Deutschland so zu einem Gefangenenaustausch bewegen.
26.07., – Kaufhäuser bleiben, 100 KaDeWe-Mitarbeitende müssen gehen. Alle Warenhäuser der KaDeWe-Gruppe bleiben erhalten. Für das Alsterhaus in Hamburg und den Oberpollinger in München sollen neue Mietverträge unterschrieben worden sein. Dennoch müssen 100 Mitarbeitende gehen.

27.07., – Kamala Harris, Hoffnung der US-Demokraten, Die Frau, die sich beweisen muss. Kamala Harris hat dem Kampf ums Weiße Haus neue Dynamik verliehen. Aber wie lange hält der Hype? Das Trump-Lager hat bereits Angriffsflächen gefunden.
27.07., – Bei Attentat in Pennsylvania, Trump streitet mit FBI-Chef darüber, was ihn am Ohr getroffen hat. Im Wahlkampf spricht Donald Trump immer wieder über die Kugel, die ihn traf. Laut dem FBI-Chef könnte es auch ein Splitter gewesen sein. Das passt dem Ex-Präsidenten gar nicht. Und er kündigt eine Rückkehr an den Tatort an.
27.07., – Bei Netanyahu-Besuch in Florida, Trump warnt vor »drittem Weltkrieg« bei Wahlniederlage. »Fuck him«: Donald Trump fand es gar nicht lustig, als Benjamin Netanyahu 2021 Joe Biden zur US-Präsidentschaft gratulierte. Nun haben sich die beiden in Mar-a-Lago getroffen. Und der Republikaner wurde wieder deutlich.
27.07., – Historische Entscheidung, Die Tragik des Joe Biden. Der Rückzug des Präsidenten war überfällig und zugleich ein großer Moment in der US-Geschichte. Über einen Mann, der nie aufgeben wollte – und es dann doch musste.
27.07., – Pressestimmen zur Olympia-Eröffnung, »Seine-sational!«. Sportstars auf der Seine, Céline Dion auf dem Eiffelturm: Die imposante Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris sorgt für Lobeshymnen in der internationalen Presse.
27.07., – Eröffnung der Olympischen Spiele, Pérec und Riner entzünden Feuer, Céline Dion singt »L’Hymne à l’amour«. Erstmals wurden die Olympischen Spiele nicht in einem Stadion eröffnet. In Paris feierten die Sportler auf Booten, ehe nach fast vier Stunden Show zwei französische Sporthelden das olympische Feuer entzündeten.
27.07., – Mautfirma Toll Collect, Volker Wissings Pannen-GmbH. Bei der bundeseigenen Mautfirma Toll Collect erledigen offenbar immer mehr Mitarbeiter immer weniger Arbeit. Doch der Chef Gerhard Schulz ist ein Spezi von Ex-Verkehrsminister Scheuer. Hält auch sein Nachfolger zu ihm?
27.07., – Schlag gegen das Sinaloa-Kartell, Erfolg im Kampf gegen die Hydra. Mit der Festnahme von Drogenboss Ismael »El Mayo« Zambada ist der US-Justiz der größte Schlag seit der Auslieferung des »El Chapo« gelungen. Für Kamala Harris ist der Erfolg eine unverhoffte Hilfe im Wahlkampf.
27.07., – Von Japan nach Hawaii, Bundeswehrpiloten schaffen Rekordflug mit Eurofighter. Die Luftwaffe trainiert derzeit gemeinsam mit anderen Ländern im Indopazifik. Während einer der Großübungen hat ein Eurofighter dabei einen neuen Streckenrekord aufgestellt – fünf Luftbetankungen inklusive.
27.07., – Nach Explosion in Memmingen, 17-Jähriger tot aus Trümmern geborgen. In Memmingen ist ein Wohnhaus durch eine Explosion zerstört worden. Die Polizei spricht von einem »Riesenschadensbild«. In den Trümmern fanden Helfer eine Leiche. Ein weiterer Vermisster wurde unversehrt angetroffen.

28.07., – Soziologin über fanatische Trump-Anhänger, »Ein Mann sagte: ›Gott hat Trump ausgewählt, um uns aus der Wüste zu führen‹«. Donald Trump ist ein verurteilter Straftäter, trotzdem könnte er der nächste US-Präsident werden. Die Soziologin Arlie Hochschild erklärt, warum seine Anhänger ihn vergöttern – und warum die Demokraten trotzdem nicht chancenlos sind.
28.07., – Attacke auf Golan, Mehrere Tote bei mutmaßlichem Hisbollah-Angriff. Mindestens zehn Menschen sind bei einem mutmaßlichen Hisbollah-Angriff auf einen Fußballplatz im Norden Israels gestorben, über zwei Dutzend wurden verletzt. Bei den Toten soll es sich vor allem um Kinder handeln.
28.07., – Israel-Palästina-Konflikt, Wie israelische Siedler im Westjordanland eine Friedenslösung torpedieren. Im Schatten des Gazakriegs treiben Radikale die Landnahme im Westjordanland voran, offen unterstützt von der Regierung. Es soll nur noch einen Staat geben: einen jüdischen.
28.07., – Bekennerschreiben an Medien, Hinweise auf linksradikalen Hintergrund der Bahnanschläge in Frankreich verdichten sich. Ermittler verfolgen laut einem Medienbericht eine Spur: Zu den Angriffen auf das französische Hochgeschwindigkeitszugnetz hat sich offenbar eine Olympia-kritische Gruppe bekannt – in einem etwas seltsamen Text.
28.07., – Drohnenskandal im Fußball, Kanada werden sechs Punkte abgezogen. Bev Priestman war bereits suspendiert worden, nun folgt eine Strafe der Fifa: Kanadas Nationaltrainerin wird ein Jahr gesperrt. Ein Punktabzug für ihr Team könnte zudem das Vorrundenaus bedeuten.
28.07., – LGBTQ-Party, Glitzer, Regenbogen und Politik beim CSD. »Happy Pride« ist überall zu hören, Zehntausende feiern fröhlich beim Christopher Street Day in Berlin und in Stuttgart. Gegen die Gepflogenheiten hält der Berliner Bürgermeister Wegner diesmal keine Rede.
28.07., – Gesundheitsgefahr und Stromausfälle, Iranische Regierung verhängt Hitzelockdown. Seit zwei Wochen werden die Menschen in Iran von Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad geplagt. Jetzt reagiert die Regierung mit einem Lockdown.
28.07., – Auch ausbildungsstarke Berufe betroffen, Leere Lehrstellen. Der Fachkräftemangel schlägt auch auf die durch, die das Problem lösen sollen: In manchen Branchen bleibt jeder sechste Ausbildungsplatz unbesetzt. Eine Auswertung des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt alarmierende Zahlen.
28.07., – Datenpanne in Sachsen-Anhalt, Studierende müssen Bafög zurückzahlen. Wegen einer Datenpanne hatten zehntausend Studierende und Schüler in Sachsen-Anhalt unberechtigterweise Bafög erhalten. Das meiste Geld ist inzwischen zurück.
28.07., – Mit Eminem, Snoop Dog und Dr. Dre in London, »Das ist der beste Tag meines Lebens – und ich bin verheiratet!«. Die Ü50-Rapper Eminem, Dr. Dre und Snoop Dogg kamen nach London, um ihren Fans Alcopops und Jugendgefühle zu verkaufen. Hat funktioniert.

29.07., – Sorge vor weiterer Eskalation in Nahost, Erdoğan droht Israel mit militärischer Einmischung. Die Türkei könnte schon bald aktiv in den Nahostkonflikt eingreifen: Präsident Erdoğan spricht von einer Intervention »wie in Libyen und Bergkarabach«. Die Reaktion aus Israel fällt scharf aus.
29.07., – Nach Raketenangriff, Israels Sicherheitskabinett billigt militärische Reaktion auf Hisbollah. Zwölf Kinder starben beim Beschuss eines Fußballplatzes – nun erwägt Israel einen harten Schlag gegen die Hisbollah. Das Sicherheitskabinett gab Premier Netanyahu bereits grünes Licht.
29.07., – Präsidentschaftswahl in Venezuela, Wahlbehörde erklärt Maduro zum Sieger. Nicolás Maduro bleibt nach Angaben der Wahlbehörde Präsident von Venezuela. Der umstrittene Amtsinhaber komme auf eine Mehrheit der Stimmen. Die Opposition ficht das Ergebnis an – und hofft auf das Militär.
29.07., – Abschreckung gegen Russland, Sigmar Gabriel kritisiert fehlende Debatte über Stationierung von US-Raketen. Die USA wollen ab 2026 wieder Langstreckenwaffen in Deutschland stationieren – auch für eine mögliche Abschreckung Russlands. Den früheren Außenminister Sigmar Gabriel stört an dieser Entscheidung vor allem ein Punkt.
29.07., – Steuergelder für Unternehmen, Dax-Konzerne kassieren Milliardensubventionen vom Staat. Deutschlands Börsenschwergewichte haben in den vergangenen Jahren enorme Gewinne eingefahren – und zugleich hohe Subventionen erhalten, zeigt eine Studie. An der Spitze liegen ein Energiekonzern und ein Autobauer.
29.07., – Krise im Wohnungsbau, Ifo-Institut rechnet mit noch weniger Neubauten in Deutschland. Schon jetzt entstehen in Deutschland viel zu wenig neue Wohnungen. Nun rechnen Experten damit, dass sich die Lage noch verschärft.
29.07., – Umweltkatastrophe in den USA, Waldbrand in Kalifornien breitet sich weiter aus. In Kalifornien kämpfen Tausende Einsatzkräfte gegen einen der größten Brände in der Geschichte des US-Bundesstaates. Die Schäden zeigen sich immer deutlicher.
29.07., – Berlin, Streit eskaliert – mehrere Verletzte ins Krankenhaus gebracht. In Berlin-Mitte ist es am Sonntagabend zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern gekommen – einige mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt.
29.07., – Preisgekrönte Schriftstellerin, Edna O’Brien ist tot. Irlands Präsident würdigt sie als »furchtlose Erzählerin der Wahrheit«, ihr Verlag nennt sie »eine der größten Schriftstellerinnen unserer Zeit«: Freunde und Kollegen trauern um Edna O’Brien. Sie wurde 93 Jahre alt.
29.07., – Wenn Eltern Geld sammeln, Warum müssen Geschenke immer so groß und teuer sein?. Soziale Gerechtigkeit fängt beim Abschiedsgeschenk in der Schule oder Kita an. Anstatt zu übertreiben, sollten Eltern über den eigenen Tellerrand schauen und überlegen, ob sie andere damit in Bedrängnis bringen.

30.07., – UN-Helfer warnen vor Hepatitis-Ausbruch in Gaza. Die Ansteckungsgefahr mit Hepatitis in Gaza wächst nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks. Nach dem Abzug israelischer Truppen aus Chan Yunis wurden dort laut Hamas 42 Tote geborgen. Die Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.
30.07., – Nach Angriff auf Golanhöhen, Israel greift Hisbollah-Kommandeur in Beirut an. Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben bei einem Angriff in Beirut einen Kommandeur der Hisbollah ins Visier genommen. Er soll für den Tod von zwölf Minderjährigen bei dem Raketenangriff auf den Golanhöhen verantwortlich sein.
30.07., – Belarus, Zum Tode verurteilter Deutscher begnadigt. Der belarusische Machthaber Lukaschenko hat das Todesurteil gegen einen 29-jährigen Deutschen aufgehoben. Das Auswärtige Amt bestätigte die Begnadigung – der junge Mann bleibt jedoch in belarusischer Haft.
30.07., – Einfache Einreise, Ungarn öffnet weitere Tür für Russen und Belarusen. In aller Stille hat Ungarn Bürgern von Russland und Belarus eine Möglichkeit geschaffen, unkompliziert in das Land einzureisen. Das löst neue Verärgerung in der EU aus. Denn der Erlass wirkt sich auch auf den Schengen-Raum aus.
30.07., – Anerkennung von Pässen und Visa, Taliban entmachten afghanische Vertretungen. Die Taliban wollen künftig kaum noch Pässe oder Visa akzeptieren, die von afghanischen Vertretungen in westlichen Ländern ausgestellt wurden. Das könnte für die deutschen Behörden zum Problem werden.
30.07., – Klimawandel, Warum Schnee die Klimaerwärmung nicht widerlegt. Die Tatsache, dass es schneit, ist kein Gegenargument für den Klimawandel – darin sind sich Klimaexperten einig. Ganz im Gegenteil: Die Erderwärmung könnte teils sogar für mehr Schnee sorgen.
30.07., – Äußerung zu Beistandsklausel, Wie Trump der NATO schaden könnte – und geschadet hat. Ex-US-Präsident Trump stellt die Beistandspflicht in der NATO infrage. Die ist zwar vertraglich festgeschrieben, aber sehr vage – sagen Expertinnen. Als US-Präsident könnte er das Bündnis schwächen. Das habe er auch schon früher getan.
30.07., – Spekulation um Fremdenlegion, Keine französischen Legionäre in der Ukraine. Soldaten der französischen Fremdenlegion kämpfen nicht in der Ukraine – das stellte das französische Verteidigungsministerium klar. Sicherheitsexperten zufolge würde das auch keinen Sinn ergeben.
30.07., – WHO-Untersuchung, Viele junge Frauen erleben Gewalt in Beziehungen. Weltweit erlebt fast jede vierte Frau, die als Teenager eine Beziehung führt, Gewalt durch ihren Partner. Das geht aus einer Untersuchung der WHO hervor. Das Problem sei in ärmeren Ländern besonders groß.
30.07., – Großbritannien, Drei Kinder nach Messerangriff gestorben. Nach einem Messerangriff bei einem Tanzevent für Kinder sind drei Mädchen gestorben. Der britische Premierminister Starmer, König Charles und auch Sängerin Taylor Swift zeigen sich schockiert. Das Motiv des Täters ist noch unklar.
30.07., – Monsun-Regenfälle, Mehr als 100 Tote nach Erdrutschen im Süden Indiens. Nach heftigen Regenfällen im südindischen Bundesstaat Kerala ist es zu mehreren Erdrutschen gekommen. Medienberichten zufolge starben mehr als 100 Menschen, viele werden vermisst. Das Wetter behindert die Rettungsarbeiten.

31.07., – Krieg gegen die Ukraine, Keine Gebietsabtretungen ohne Zustimmung des Volkes. Der ukrainische Präsident Selenskyj will ohne Zustimmung seines Volks keinesfalls Gebiete abtreten. Die Ukraine hat nach Angaben der USA erste F-16-Kampfflugzeuge erhalten. Die Entwicklungen vom Mittwoch zum Nachlesen.
31.07., – Netanyahu droht neue Militärschläge an. Israels Premier Netanyahu droht mit neuen Militärschlägen, sollte das Land nach den Angriffen auf Hanija und Schukr Ziel von Vergeltungen werden. Der UN-Sicherheitsrat will eine Dringlichkeitssitzung abhalten. Die Entwicklungen vom Mittwoch zum Nachlesen.
31.07., – Nach teilweise blutigen Protesten und internationalen Appellen hat Venezuelas Präsident Maduro den Obersten Gerichtshof aufgefordert, die Ergebnisse der Präsidentenwahl zu überprüfen. An seinem Sieg zweifelt er aber nicht.
31.07., – Entscheidung wie erwartet. Fed lässt Leitzins unverändert. Vor der Sommerpause hat die US-Notenbank ihren Leitzins nicht angetastet. Der Beschluss war so erwartet worden. Zinssenkungen rücken aber näher, was die Börse erfreut.
31.07., – Israelischer Angriff im Libanon, Hisbollah bestätigt Tod von Kommandeur Schukr. Die Hisbollah hat den Tod ihres hochrangigen Kommandeurs Schukr bestätigt. Dieser sei am Dienstag bei einem israelischen Drohnenangriff auf Beirut getötet worden, hieß es. Zuvor hatte bereits die Israels Regierung den Tod Schukrs vermeldet.
31.07., – Historische Verhandlung am BGH, KZ-Sekretärin als Gehilfin der Massenmörder?. Es könnte der letzte KZ-Prozess sein. Der Bundesgerichtshof hat heute den Fall einer früheren KZ-Sekretärin verhandelt. Irmgard F. hatte sich gegen ihre Verurteilung wegen Beihilfe zum Massenmord gewehrt.
31.07., – 80 Jahre nach Warschauer Aufstand, Steinmeier bittet um Vergebung. Als zweites deutsches Staatsoberhaupt hat Bundespräsident Steinmeier in Polen für die Niederschlagung des Warschauer Aufstands um Vergebung gebeten. Zuvor sprach er mit überlebenden Widerstandskämpfern.
31.07., – Kritik an Haftbedingungen, UN werfen Israel Folter von Palästinensern vor. Das UN-Menschenrechtsbüro lastet Israel Menschenrechtsverletzungen an. In einem Bericht werden die Bedingungen in israelischen Haftlagern scharf kritisiert – palästinensische Gefangene würden dort gefoltert.
31.07., – Mutmaßliche Mossad-Operationen, Die lange Liste israelischer Tötungen im Iran. Teheran bezichtigt den israelischen Geheimdienst des Mordes an Hamas-Führer Hanija. Auch bei anderen Anschlägen in der Islamischen Republik soll Israel eine zentrale Rolle gespielt haben. Die Liste der Getöteten ist lang.
31.07., – Southport in Großbritannien, Falschmeldungen sollen Krawalle angeheizt haben. Nach Angaben der Polizei sind die Ausschreitungen in Southport nach einem Messerangriff durch Falschmeldungen angeheizt worden. Dahinter steckt offenbar ein Netzwerk aus dem rechten Spektrum, das schnell mobilisiert hat.

AUGUST

01.08., – Weniger Besucher, schlechtere Geschäfte, Wie Olympia den Paris-Tourismus killt. Die Spiele bringen überraschende Verlierer hervor: Hotels und Restaurants leiden, weil betuchte Paris-Besucher verschreckt sind. Andere profitieren wirtschaftlich von dem Megaereignis – etwa der französische Staat.
01.08., – Tötung von Hamas-Anführer, »Es wird eine schwere Vergeltung geben, und sie kann aus jeder Richtung kommen«. Zwei Terrorführer sind tot – und jetzt? Die Lage im Nahen Osten ist nach Ansicht des amerikanischen Experten Steven A. Cook so gefährlich wie seit 50 Jahren nicht mehr. Israel habe alles auf eine Karte gesetzt: die Eliminierung seiner Feinde.
01.08., – Nach Angriffen im Libanon und Iran, Uno-Generalsekretär warnt vor gefährlicher Eskalation in Nahost. Ein Hamas- und ein Hisbollah-Funktionär sind tot. Eskaliert jetzt die Lage im Nahen Osten? Die Uno sieht die Region am Rande einer Katastrophe. Und Irans oberster Führer hat offenbar einen direkten Angriff auf Israel befohlen.
01.08., – Aussagen über Hautfarbe, Harris weist Trumps rassistische Äußerung zurück. »Ist sie schwarz?«: Donald Trump stellt Kamala Harris’ ethnische Identität plump infrage. Die US-Demokratin pariert die Attacke – und nutzt sie zum Start ihrer virtuellen Kandidatenkür für einen Gegenangriff.
01.08., – Angriffe auf die USA, Drahtzieher vom 11. September stimmt Deal zu – wohl, um Todesstrafe zu entgehen. Chalid Scheich Mohammed gilt als ein Architekt der Terroranschläge vom 11. September 2001. Nun wird er sich laut US-Medien mit zwei Komplizen schuldig bekennen. Der Deal: lebenslange Haft statt Hinrichtung.
01.08., – Messerangriff in Southport, 17-Jähriger wegen dreifachen Mordes angeklagt. Nach der tödlichen Attacke auf Kinder im britischen Southport muss sich der tatverdächtige Teenager wegen Mordes verantworten. Derweil randalieren Rechte nun auch in London, es gibt mehr als hundert Festnahmen.
01.08., – Nach umstrittenem Maduro-Sieg, Venezolanischer Präsident will Wahlergebnisse überprüfen lassen. Der Sieg von Maduro bei der venezolanischen Präsidentschaftswahl gilt als undemokratisch. Der Gerichtshof soll nun die Ergebnisse untersuchen. Doch die Justizbehörde wird von Anhängern des Regimes kontrolliert.
01.08., – Proteste gegen Machthaber, Wenn Maduro bleibt, droht Venezuela die nächste Massenauswanderung. Autokrat Nicolás Maduro macht Jagd auf Regimegegner, die seinen Sieg bei der Präsidentschaftswahl anzweifeln. Elf Menschen sind bei Protesten bereits ums Leben gekommen. Schafft Maduro es erneut, die Krise auszusitzen?
01.08., – Studie über Erschöpfung, Sinnlose Arbeit macht uns fertig. Erwerbstätige in Deutschland fühlen sich immer erschöpfter. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle, aber auffallend ist: Alle klagen zunehmend über überflüssige Aufgaben. Was hilft dagegen?
01.08., – Boomendes Werbegeschäft, Facebook-Konzern verdient mehr als eine Milliarde Dollar – pro Woche. Der Facebook-Konzern Meta macht einen Riesengewinn – und will einen Großteil in Rechenzentren für Künstliche Intelligenz stecken. Firmenchef Mark Zuckerberg sieht seinen KI-Chatbot auf einem guten Weg.
01.08., – 21-Jähriger aus dem Stadtteil Belltown, Berüchtigter Raser von Seattle festgenommen. Monatelang raste er nachts mit seiner dröhnenden Karre durch Seattle. Damit raubte er Anwohnern den Schlaf und fütterte mit den Videos seinen Instagram-Kanal. Bei der Anhörung wurde »Belltown Hellcat« dann kleinlaut.

02.08., – So kam es zum spektakulären Gefangenenaustausch mit Russland, Ein Erfolg für den Westen, ein Triumph für Putin. Bei dem spektakulären Gefangenenaustausch ist der »Tiergartenmörder« freigekommen. Wer in den Geheimverhandlungen bremste, wer sie vorantrieb und wie der Deal zustande kam. Die Rekonstruktion.
02.08., – Austausch mit Russland, Scholz empfängt Freigelassene am Flughafen – und betont schwierige Entscheidung. »Das war sehr bewegend«: Olaf Scholz hat die Ex-Gefangenen am Flughafen Köln/Bonn getroffen. Viele von ihnen hätten in Haft um ihr Leben gefürchtet, so der Kanzler. Doch es gibt auch Kritik an dem Deal mit Moskau.
02.08., – Gemeinsames Telefonat, Biden rügt Netanyahu für Tötung von Hamas-Chef Haniyyeh. Ein getöteter Hamas-Chef, eine Region in der Krise: Angesichts der Lage in Nahost hat US-Präsident Joe Biden erneut mit Israels Regierungschef Netanyahu telefoniert. Das Gespräch soll sehr direkt gewesen sein.
02.08., – Ausfälle auf Konferenz schwarzer Journalisten, Donald Trumps rassistischer Reflex. Ist Trump ein Rassist? Diese Frage wird nach seiner Tirade gegen Kamala Harris neu diskutiert. Wegbegleiter haben kaum Zweifel: Rassistische Ausfälle gehörten zu seinem Lebenslauf.
02.08., – Umstrittene Abstimmung, USA erkennen Oppositionellen als Wahlsieger in Venezuela an. Washington legt sich fest: Die Opposition hat die Präsidentenwahl in Venezuela gewonnen – nun müsse ein »friedlicher Übergang« her. Doch Amtsinhaber Maduro klammert sich an die Macht.
02.08., – Warnung aus Brüssel, EU ist alarmiert wegen Ungarns lockeren Visaregeln für Russen. Ungarn weicht die Einreisevorgaben für Russinnen und Russen erheblich auf – und sorgt so in der EU für Bedenken. EU-Innenkommissarin Johansson warnt: Spionen und Saboteuren wird so die Tür geöffnet.
02.08., – Regionen Kalabrien und Apulien, Erdbeben versetzt Menschen in Südtalien in Schrecken. Ein starkes Erdbeben hat die Bewohner und Urlauber süditalienischer Gemeinden auf die Straßen getrieben. Erschütterungen waren bis nach Bari zu spüren. Verletzte gab es offenbar nicht.
02.08., – Chiphersteller in der Krise, Intel kündigt massiven Stellenabbau an. Intel ist es bisher nicht gelungen, Marktführer Nvidia bei KI-fähigen Chips Paroli zu bieten. Ein harter Sparkurs soll das Unternehmen aus der Krise führen. 15 Prozent der Belegschaft sollen gehen.
02.08., – Kreml bestätigt erstmals, dass Tiergartenmörder Krasikov FSB-Agent ist, Bei seiner Festnahme gab er sich als Lehrer aus, deutsche Behörden hielten den Tiergartenmörder Krasikov für einen russischen Auftragsmörder. Nun ist er wieder in Freiheit, und der Kreml bestätigt seine Agententätigkeit.
02.08., – Deal zwischen Russland und dem Westen, Trump echauffiert sich über Gefangenenaustausch. Erst behauptete Trump, dass US-Präsident Biden die in Russland gefangenen US-Journalisten nie freibekomme – nun redet er den gelungenen Austausch klein. Und scheint ähnliche Deals aus seiner Amtszeit zu vergessen.

03.08., – Gefangenenaustausch, Die Geiseln sind frei – aber Putin hält das ganze Land als Geisel. Wladimir Putin hat 16 Gefangene freigelassen – Russen, Deutsche und US-Amerikaner. Das ist ein Grund zur Freude. Doch Tausende andere sitzen weiter in Haft, und Millionen Russen leiden am Stockholm-Syndrom.
03.08., – US-Wahlkampf, Kamala Harris sichert sich Präsidentschaftskandidatur. Bei einer Onlineabstimmung der Demokraten hat Kamala Harris die notwendige Mehrheit der Delegiertenstimmen erhalten. Damit wird sie bei der Präsidentschaftswahl im November gegen Donald Trump antreten.
03.08., – Korvette der Ada-Klasse, Zweites Kriegsschiff für die Ukraine in der Türkei zu Wasser gelassen. Mit Seedrohnen und Raketen traf die Ukraine Russlands Schwarzmeerflotte wiederholt empfindlich. Nun wird die Marine des Landes durch ein Schiff aus türkischer Produktion verstärkt.
03.08., – Wissings Diesel-Manöver, Schreckensszenario ohne Schrecken. Verkehrsminister Volker Wissing warnte, die EU könnte bald Millionen Dieselfahrern das Leben schwer machen. Die EU-Kommission reagiert nun ungewöhnlich scharf – und schreibt von Irreführung des deutschen Ministers.
03.08., – Olympia im Tagesprotokoll, Djokovic macht das Traumfinale gegen Alcaraz perfekt. Novak Djokovic kann Olympia-Gold gewinnen. Die deutschen Hockey-Herren siegen in ihrer Gruppe. Und Torwart Späth führt die Handballer ins Viertelfinale.
03.08., – Unwetter in Nordhessen, Trendelburg gleicht nach Starkregen einem Trümmerfeld. Gewitter und starke Regenfälle haben in weiten Teilen Deutschlands Straßen überflutet und schwere Schäden angerichtet. Ein Ort in Nordhessen ist besonders stark betroffen.
03.08., – Brutale Mordserie zwischen 1974 und 1985, Wurde das »Monster von Florenz« doch nicht geschnappt?. Der Fall ist so mysteriös wie bestialisch: Mindestens 14 Menschen hat das »Monster von Florenz« getötet. Drei Männer wurden damals verurteilt, doch womöglich zu Unrecht. Darauf deuten neue Spuren hin.
03.08., – Angriff in Somalia, Tote und Verletzte nach Terroranschlag am Strand von Mogadischu. Schüsse und Explosionen am Lido Beach in der somalischen Hauptstadt Mogadischu: Bei Gefechten nach einem Anschlag starben mindestens 14 Menschen. Die islamistische Terrormiliz Al-Schabab reklamiert den Anschlag für sich.
03.08., – »Du hörst nicht auf mich. Du kapierst einen Scheiß«, Venedigs Bürgermeister in Korruptionsaffäre verstrickt. Er hat Eintrittsgebühren eingeführt und Großgruppen aus Venedig verbannt: Bürgermeister Luigi Brugnaro machte zuletzt große Schlagzeilen im Kampf gegen Massentourismus. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn.
03.08., – Prozess am Landgericht Duisburg, Freispruch nach Rocker-Mord mit zerstückelter Leiche. Mehr als zwei Jahre dauerte der Prozess um einen brutalen Mord unter Hells Angels. Nun endete er mit einem Freispruch der beiden Angeklagten. Der Kronzeuge hatte seine Aussagen widerrufen.
03.08., – Weniger Besucher, schlechtere Geschäfte, Wie Olympia den Paris-Tourismus killt. Die Spiele bringen überraschende Verlierer hervor: Hotels und Restaurants leiden, weil betuchte Paris-Besucher verschreckt sind. Andere profitieren wirtschaftlich von dem Megaereignis – etwa der französische Staat.

04.08., – Hitzeschutz, Warum sind deutsche Intensivstationen nicht klimatisiert?. Hitze wird häufiger und intensiver. Räume zu kühlen könnte Leben retten. Doch die Technik wird in Deutschland geschmäht.
04.08., – Abtreibungsverbot in den USA, Das Thema, das Kamala Harris ins Weiße Haus führen könnte. Das Recht auf Abtreibung ist eine der wichtigsten Streitfragen im Wahlkampf – und könnte helfen, Kamala Harris zur ersten US-Präsidentin zu machen. Das hat auch mit dem zu tun, was zwei Frauen aus Texas und Indiana widerfuhr.
04.08., – Absturz eines Mythos, Kalifornien, das verlorene Paradies der USA. Früher kamen Menschen für den amerikanischen Traum nach Kalifornien. Heute lässt sich dort zwischen Kriminalität, Obdachlosigkeit und Naturkatastrophen besichtigen, wie der amerikanische Albtraum aussehen könnte.
04.08., – Protest gegen Wahl, Oppositionsführerin Machado demonstriert in Venezuela. Die Oppositionelle María Corina Machado hat ihr Versteck verlassen. Ihre Anhänger zeigen sich kämpferisch. Nicht nur in Venezuela gab es Demonstrationen gegen die Präsidentschaftswahl.
04.08., – Temperaturen von 40 Grad – zwei Hitzetote auf Mallorca. Es ist teilweise kaum auszuhalten: Die Thermometer auf der spanischen Ferieninsel Mallorca zeigten an mehreren Tagen in der vergangenen Woche 40 Grad an. Schon seit Wochen leiden Einheimische und Touristen unter extrem hohen Temperaturen.
04.08., – Vorwürfe von Kinostar Adèle Haenel, Sie war zwölf, als sie in einem Film des französischen Filmemachers Christophe Ruggia mitspielte: Schauspielerin Adèle Haenel erhob Vorwürfe der sexuellen Belästigung gegen den Regisseur. Nun muss er vor Gericht.
04.08., – Nach dem Messerangriff von Southport, Rechtsradikale marschieren in vielen britischen Städten. Der Verdächtige, der Kinder eines Tanzkurses getötet haben soll, wurde in Wales geboren. Britischen Rechtsradikalen dient er dennoch als Vorwand für migrantenfeindliche Proteste. Die Polizei fürchtet weitere Ausschreitungen.
04.08., – Krieg in Nahost, Hamas meldet Tote bei israelischem Luftangriff auf Schule in Gaza. Das israelische Militär hat am Samstag offenbar eine Schule im Gazastreifen angegriffen. Nach palästinensischen Angaben hielten sich dort Schutzsuchende auf. Israel zufolge galt der Angriff einer Hamas-Kommandozentrale.
04.08., – Ehemaliger Bayern-Profi, Landgericht erlässt Haftbefehl gegen Christian Lell. Im Baugeschäft läuft es offenbar nicht so gut wie beim Fußball: Einem Medienbericht zufolge wurde ein Haftbefehl gegen Ex-Bayern-Profi Lell erlassen. Er soll unfertige Häuser übergeben und hohe Summen nicht beglichen haben.
04.08., – Adele in München, »Hello« in der Bratpfanne. 74.000 Fans, Kartenpreise um 400 Euro: Superstar Adele eröffnet ihre Münchner Konzertserie in einem eigens gebauten Riesenstadion. Das Publikum ist noch vor dem ersten Song nassgeregnet. Und das angebliche Mega-Event entpuppt sich als gewöhnliches Popkonzert.
04.08., – Drohende Vergeltungsaktion Irans, CDU fordert Beteiligung der Bundeswehr an Schutzkoalition für Israel. Westliche Geheimdienste warnen, Iran werde bald einen massiven Vergeltungsschlag gegen Israel starten. CDU-Außenpolitiker Kiesewetter dringt darauf, dass Deutschland eine Abwehr auch militärisch unterstützt.

05.08., – Demokratische Kandidatin, Kamala Harris lädt zum Speed-Dating für den Vizeposten. Mit welchem Vize zieht Kamala Harris in den US-Präsidentschaftswahlkampf? Die Entscheidung der Demokratin steht unmittelbar bevor. In ihrer Residenz nimmt sie sich nun die drei Top-Kandidaten noch mal vor.
05.08., – Nach Messerattacke in Southport Großbritannien kommt nicht zur Ruhe. Gewaltsame Proteste und Angriffe auf Polizisten in mehreren Städten – in Großbritannien wurden seit Samstag mehr als 150 Menschen festgenommen. Wegen der Randalen hat die britische Regierung nun einen Krisenstab einberufen.
05.08., – Hugo Boss verkauft sein Russland-Geschäft. Hugo Boss hat sein russisches Geschäft für eine ungenannte Summe an den Großhandelspartner Stockmann verkauft. Damit reiht sich das deutsche Modeunternehmen in eine Reihe westlicher Marken ein, die sich wegen des Krieges in der Ukraine aus dem russischen Markt zurückziehen.
05.08., – 250 neue Raketenwerfer, Nordkorea rüstet Grenztruppen auf. Inmitten zunehmender Spannungen mit Südkorea und den USA rüstet Nordkorea seine Grenztruppen auf: 250 neue Raketenwerfer seien ein „mächtiges, wertvolles Schwert“ zur Verteidigung der Souveränität des Landes, erklärte Machthaber Kim.
05.08., – Internationaler Tag des Bieres, Bier ohne Alkohol immer beliebter. Der Trend zum alkoholfreien Bier hält an: Ausgerechnet in München hat vor Kurzem ein alkoholfreier Biergarten eröffnet. Allein binnen zehn Jahren verdoppelte sich die Produktion von alkoholfreiem Bier hierzulande.
05.08., – Ampel-Streit über Haushalt 2025 „Unanständig“ und „schlechter Stil“. Mitten in der gar nicht so ruhigen Sommerpause bricht der Ampel-Streit über den Haushalt neu auf. Führende SPD-Politiker werfen Finanzminister Lindner parteipolitisches Kalkül vor. Die Grünen ziehen rote Linien. Die FDP hält dagegen.
05.08., – Demonstrationen gegen Regierung, Mehr als 300 Tote bei Protesten in Bangladesch. In Bangladesch steigt die Zahl der Toten bei den Protesten gegen Regierungschefin Hasina. Einer Auswertung der Nachrichtenagentur AFP zufolge starben dabei mindestens 300 Menschen. Die Proteste sollen heute weitergehen.
05.08., – Test für ökologische Eier, Neues Verfahren soll Etikettenschwindel aufdecken. Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin? Stimmt leider nicht immer. Ein neues Verfahren soll dabei helfen, den Etikettenschwindel bei ökologischen Lebensmitteln aufdzuecken. Dafür kommt auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz.
05.08., – Neue Mpox-Variante in Zentralafrika „Es begann mit hohem Fieber“. Eine neue Variante von Mpox breitet sich in Zentralafrika aus. Sie ist ansteckender als bisher – und in der Region fehlen die Mittel, um sie wirksam zu bekämpfen.
05.08., – Inhaftiert in Russland, Noch mehr als 1.300 politische Gefangene. Nach dem spektakulären Gefangenenaustausch ist die Sorge um die noch in Russland eingesperrten politischen Gefangenen groß. Vieles deutet darauf hin, dass Russland weitere Deals will.
05.08., – Venezuela, EU erkennt Wahl Maduros nicht an. Nach den USA und mehreren anderen Ländern hat nun auch die Europäische Union erklärt, den Wahlsieg Maduros in Venezuela nicht anzuerkennen. International wächst die Kritik an den Massenverhaftungen in dem Land.

06.08., – Israel vor dem Ernstfall, Einbunkern für den großen Krieg. Ganz Israel trifft Vorkehrungen für einen massiven Gegenschlag der Iraner nach dem Attentat auf Hamas-Politbürochef Ismail Haniyyeh. In Haifa wird eine Klinik unter Tage verlegt. Besuch im größten Bunkerkrankenhaus der Welt.
06.08., – Bestätigung des Pentagon, Mehrere US-Soldaten bei Raketenangriff im Irak verletzt. Auf dem Luftwaffenstützpunkt Al-Asad im Westen des Irak hat es Verletzte gegeben – darunter auch Mitglieder der US-Armee. Offenbar schlug mindestens eine Katjuscha-Rakete ein.
06.08., – Verdacht auf Terrorbeteiligung, Uno entlässt neun UNRWA-Mitarbeiter. Die Vereinten Nationen haben neun Mitarbeitern des Palästinenserhilfswerks UNRWA wegen einer mutmaßlichen Beteiligung an den Attacken am 7. Oktober auf Israel gekündigt. Die Beweislage ist jedoch weiter uneindeutig.
06.08., – Bericht von Menschenrechtsorganisation, Dutzende Opfer schildern systematische Folter in israelischen Gefängnissen. Im Militärgefängnis Sde Teiman sollen israelische Sicherheitskräfte palästinensische Häftlinge foltern und misshandeln. Ein Bericht mit Aussagen von 55 Ex-Insassen zeigt die Systematik der Gewalt.
06.08., – Nominierung von Vizekandidat, Duell statt Dreikampf um den Platz an Harris’ Seite. Wer zieht mit Kamala Harris in den Kampf ums Weiße Haus? Laut Insidern sind noch zwei Anwärter übrig – Ex-Astronaut Mark Kelly ist offenbar raus. Umfragen sehen die Demokratin derweil kräftig im Aufwind.
06.08., – Vertuschte Zahlungen an Pornostar, Supreme Court lehnt Verschiebung von Trump-Urteil im Schweigegeld-Prozess ab. Der Gouverneur von Missouri wollte vor dem Obersten Gericht erreichen, dass Donald Trumps Strafmaß im Schweigegeldprozess verspätet verkündet wird. Das stünde den Wählern laut Verfassung zu. Jetzt urteilten die Richter.
06.08., – Mammutprozess in den USA, »Google ist ein Monopolist« – Konzern erleidet Niederlage vor Gericht. Der US-Justizminister spricht von einem »historischen Sieg für das amerikanische Volk«: Ein Gericht hat Google für schuldig befunden, sich seine Vormachtstellung bei der Websuche erkauft zu haben.
06.08., – Justizminister Buschmann, »In Russland ist schon seit Längerem niemand mehr sicher«. Nach dem spektakulären Gefangenenaustausch zwischen Moskau und dem Westen wendet sich Bundesjustizminister Buschmann mit mahnenden Worten an die Deutschen: Sie sollten Reisen nach Russland dringend vermeiden.
06.08., – Rassistische Ausschreitungen, Das ist Englands Rostock-Lichtenhagen-Moment. Ein gewalttätiger Mob zündet ein Hotel an, in dem Asylbewerber wohnen. Schuld an der Gewalt sind nicht nur Falschinformationen in den sozialen Medien – sondern auch eine enthemmte Debatte.
06.08., – Nach umstrittener Wahl, Venezuelas Opposition drängt Militär zur Befehlsverweigerung. Wir fordern Sie dringend auf, die Zügellosigkeit des Regimes zu stoppen«: Führende Oppositionelle in Venezuela rufen die Armee zum Widerstand gegen die Regierung auf. Nun ermittelt deswegen die Staatsanwaltschaft.

07.08., – Erster Auftritt von Kamala Harris mit Vize Tim Walz, Wie bei Obama, nur anders. Kamala Harris und ihr Vize Tim Walz elektrisieren die Parteibasis – mit Wahlkampf à la Obama, links der Mitte. Ist das nur ein »Sugar High«? Oder reicht es, um Donald Trump zu besiegen?
07.08., – Verhandlungen über Waffenstillstand, US-Außenminister Blinken nimmt neuen Hamas-Chef Sinwar in die Verantwortung. Die Lage in Nahost bleibt angespannt, auch wegen des neuen Hamas-Anführers: Israels Außenminister Katz bezeichnet Yahya Sinwar als »Erzfeind«, US-Topdiplomat Blinken sieht in dem Terroristen dagegen einen »Hauptentscheider«.
07.08., – Verletzte nach Attacke auf Stützpunkt, USA rechnen Raketenangriff im Irak proiranischer Miliz zu. Bei einem Angriff auf den Luftwaffenstützpunkt Ain al-Assad im Irak wurden mehrere US-Soldaten durch Raketen verletzt. Laut Verteidigungsminister Lloyd Austin steht eine schiitische Gruppe hinter dem Schlag.
07.08., – Ex-Banker Stevenson über seinen Sinneswandel, »Reiche sind dumm«. Gary Stevenson wuchs in einfachen Verhältnissen auf und verdiente später als Investmentbanker Millionen. Inzwischen wirbt er dafür, große Vermögen stärker zu besteuern. Nur so seien die westlichen Gesellschaften zu retten.
07.08., – Verdacht auf Kinderpornografie-Besitz, Polizei durchsucht Landtagsbüro eines Linkenabgeordneten in Erfurt. Am 1. September wird in Thüringen gewählt. Mitten im Wahlkampf muss sich die Linke jetzt mit einem Fall von mutmaßlicher Kinderpornografie auseinandersetzen: Gegen einen ihrer Abgeordneten wird ermittelt.
07.08., – Verbotene Konsumräume, Wie Bayern versucht, sein Drogenproblem unsichtbar zu machen. Drogenkonsumräume retten Leben, da sind sich Experten einig. Doch trotz wachsender Probleme sind sie in einigen Bundesländern verboten. In Bayern zeigt sich, wie Städte und Kommunen dadurch unter Druck geraten.
07.08., – Polizei spricht von »extrem anspruchsvollem Einsatz«, Hoteleinsturz an der Mosel – mindestens ein Toter. Im Moselort Kröv ist ein Hotel teilweise eingestürzt. Rettungskräfte haben in den Trümmern eine tote Person geortet. Acht Menschen sollen noch in dem Gebäude eingeklemmt sein – einige von ihnen schwer verletzt.
07.08., – Berechnung von Rentenausgaben, Schweizer Regierung räumt milliardenschweren Rechenfehler ein. Die Schweizer Regierung hat die voraussichtlichen Ausgaben für die Rente um mehr als vier Milliarden Euro überschätzt. Linke Parteien und Gewerkschaften kritisieren daraufhin die kürzlich beschlossene Rentenreform.
07.08., – Verbindungen zu Iran, FBI nimmt Pakistaner wegen Mordplänen gegen US-Politiker fest. Er soll bis zu 100.000 US-Dollar für die Ermordung von Politikern geboten haben: Das FBI hat einen 46-Jährigen aus Pakistan festgesetzt. Laut Ermittlern hielt er sich zuvor in Iran auf.
07.08., – Schauspielerin, Sängerin, Broadway-Star, Liza Minnelli schreibt ihre Memoiren. Ein Film und eine Miniserie über ihr Leben hätten es nicht richtig hinbekommen, meint Showlegende Liza Minnelli. Jetzt ist sie wütend – und will ihre »eigene verdammte Geschichte« zu Papier bringen.

08.08., – Taylor-Swift-Konzert in Wien Anschlag geplant – Verdächtiger geständig. Nach der Absage der Taylor-Swift-Konzerte in Wien wegen eines islamistischen Anschlagsplans hat der Hauptverdächtige gestanden. Der 19-Jährige wollte laut Sicherheitsbehörden eine „große Menschenmenge“ töten.
08.08., – Starliner-Probleme, Neue Schmach für Boeing. Als hätte der heute antretende neue Boeing-Chef Kelly Ortberg nicht schon Herkulesaufgaben genug. Jetzt droht dem Luftfahrtkonzern ein neuer schwerer Reputationsschaden.
08.08., – Zypern will bei Evakuierungen helfen, Zypern bietet sich bei einer möglichen Eskalation als Drehscheibe für Nahost-Evakuierungen an. Für den Fall eines Angriffs droht Israel seinen Feinden erneut mit verheerenden Konsequenzen.
08.08., – Separatistenführer Puigdemont in Spanien Kaum zurück – gleich wieder verschwunden. Wo steckt Carles Puigdemont? Diese Frage stellen sich in Spanien gerade viele. Gerade erst aus dem Exil nach Barcelona zurückgekehrt, verschwand der Separatistenführer kurz darauf. Laut Behörden wurde er nicht festgenommen.
08.08., – Berichte von Menschenrechtlern, 29 Hinrichtungen im Iran an einem Tag. Das iranische Regime hat laut der Menschenrechtsorganisation Human Rights an nur einem Tag mindestens 29 Menschen hinrichten lassen. Unter den Opfern soll auch ein Aktivist der „Frau, Leben, Freiheit“-Proteste sein.
08.08., – Nach Vorstoß der Ukraine, Ausnahmezustand im Gebiet Kursk verhängt. Nach dem ukrainischen Vorstoß im Gebiet Kursk haben die russischen Behörden den Ausnahmezustand verhängt. Es gebe Gefechte, die Lage sei aber „unter Kontrolle“, so der Vize-Gouverneur. Präsident Putin warf Kiew eine „Provokation“ vor.
08.08., – Angeschlagene Branche, Wie kommen die Zulieferer aus der Krise?. ZF, Hella, Conti: Die Zulieferer stecken in der Krise. Einer nach dem anderen entlässt Personal, strukturiert sich um oder lagert aus. Die Gründe für die Probleme sind vielfältig.
08.08., – China verdrängt, USA derzeit wichtigster deutscher Handelspartner. Acht Jahre in Folge war China der größte Handelspartner Deutschlands. Das könnte sich in diesem Jahr ändern: Im ersten Halbjahr lagen die USA vorne. Das hat nicht nur konjunkturelle Gründe.
08.08., – Opposition in Venezuela „Völlig schutzlos“. In Venezuela erhöht die Regierung von Staatschef Maduro den Druck auf die Opposition. Deren Kandidat ließ einen Termin beim Obersten Gerichtshof verstreichen – aus Angst vor Verhaftung. Auch Medien werden eingeschüchtert.
08.08., – Anstieg der Wassertemperatur, Am Great Barrier Reef droht ein Massensterben. Es ist eines der großen Naturwunder: das Great Barrier Reef vor Australien. Einer neuen Studie zufolge war das Meereswasser dort nie so warm wie jetzt. Es drohe ein endgültiges Massensterben der Korallen, so Forscher.

09.08., – Auftritt in Palm Beach, Trump teilt gegen Harris aus – und will plötzlich drei TV-Duelle. Beim ersten Auftritt seit Kamala Harris’ Kandidatenkür verunglimpft Donald Trump einmal mehr seine Konkurrentin. Der Ex-Präsident erklärt, er strebe drei TV-Debatten gegen Harris an.
09.08., – US-Vize-Kandidat, »Coach Walz« macht das Trump-Lager wirklich nervös. Er kann Autoscheinwerfer reparieren und Fasane ausnehmen: Tim Walz soll als Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten weiße Männer im Mittleren Westen gewinnen. Den Job hat er aber auch einer besonderen Gabe zu verdanken.
09.08., – Ukrainische Angriffe in Russland, Selenskyj bricht offenbar Schweigen zu Offensive in Kursk. Seit Dienstag stoßen ukrainische Truppen bei Kursk auf russischen Boden vor. Nun äußert sich Präsident Selenskyj: Russland solle den Krieg spüren. In der Nacht griff Kiew mit Drohnen an.
09.08., – Krieg in Nahost, Vermittler drängen Israel und Hamas energisch zu Abkommen. »Es gibt keine Zeit mehr zu verlieren und keine Ausreden«: Die USA, Katar und Ägypten fordern Israel und Hamas in klaren Worten zu einer Einigung auf. Die Regierung Netanyahu will eine Delegation schicken.
09.08., – Netanyahu im »Time«-Interview, »Entschuldigen? Natürlich, natürlich. Es tut mir leid, dass so etwas passiert ist«. Israel befindet sich laut Premier Netanyahu in einem Sieben-Fronten-Krieg. Im »Time«-Magazin spricht er erstmals über seine Verantwortung für das Hamas-Massaker am 7. Oktober, die zivilen Opfer in Gaza und seinen möglichen Rücktritt.
09.08., – Sicherheits- und Verteidigungsstrategie, Bundesregierung will Einstieg bei Rüstungsfirmen vereinfachen. Die Ampel will die Rüstungsproduktion ankurbeln. Laut einem internen Papier soll sich der Staat künftig leichter als bisher an Unternehmen und Projekten beteiligen können. Ein brisantes Vorhaben, das für Ärger sorgen dürfte.
09.08., – Unruhe in Venezuela, Präsident Maduro klemmt X für zehn Tage ab – nach Kritik von Elon Musk. Nicolás Maduro geht weiter gegen Stimmen vor, die seine Wiederwahl anzweifeln – und nimmt sich nun soziale Medien vor. Der Dienst X ist in Venezuela vorerst nicht mehr erreichbar.
09.08., – Carles Puigdemonts plötzliches Verschwinden, Willkommen im Circus Barcelona. Ein Auftritt am Morgen, dann verschwindet er spurlos: Carles Puigdemont kehrt für ein paar Stunden nach Barcelona zurück. Festgenommen wird er nicht – es ist der jüngste Coup eines politischen Entfesselungskünstlers.
09.08., – Boatengs Aussagen über Kasia Lenhardt, »Er bedauert das Interview sehr«. Kasia Lenhardt ist tot, die Mutter der Ex-Freundin von Jérôme Boateng kämpft für sie weiter. Vor Gericht geht sie gegen Äußerungen des Fußballprofis vor. Es geht um die Menschenwürde der Toten – und wohl auch um den Schmerz der Mutter.
09.08., – Rekordmission, Erdmantel angebohrt – was das Gestein aus 1,2 Kilometer Tiefe verrät. Geschafft! Forschende haben so tief wie niemals zuvor in den Erdmantel gebohrt. Das aus dem Untergrund beförderte Gestein birgt Geheimnisse über Vulkanausbrüche, Erdbeben und den Ursprung des Lebens auf der Erde.
09.08., – Gerichtstermin geschwänzt, Ex-Model Katie Price am Londoner Flughafen verhaftet. Eine Richterin hatte klar gesagt: Wenn das frühere Glamourmodel Katie Price die Termine in ihrem Insolvenzverfahren ignoriert, wandert sie in Haft. Nun machte die Polizei ernst.

10.08., – Krieg in Nahost, Viele Tote nach israelischem Angriff in Gaza befürchtet. Die Hamas wirft Israel eine Attacke auf eine als Vertriebenen-Unterkunft genutzte Schule vor. Dutzende sollen getötet worden sein. Jerusalem bestätigt einen Angriff, dabei seien Terroristen getroffen worden.
10.08., – Unglück in Brasilien, Passagierflugzeug stürzt ab – 61 Menschen sterben. In Brasilien ist in der Nähe von São Paulo ein Passagierflugzeug abgestürzt. An Bord waren 61 Menschen, es gibt es keine Überlebenden. Die Maschine traf Häuser, doch am Boden wurde offenbar niemand verletzt.
10.08., – Vorstoß in der Region Kursk, Ukrainische Soldaten nehmen offenbar Gazprom-Anlage in Sudscha ein. Das ukrainische Militär ist weit in die Grenzregion Kursk vorgedrungen. Nun meldet die Armee, dass sie die Kontrolle über die Stadt Sudscha erlangt hat – und über eine wichtige Gazprom-Anlage.
10.08., – Ägypten: Israel will Krieg nicht beenden. Vor dem Hintergrund des israelischen Luftangriffs auf eine Schule in Gaza-Stadt mit möglicherweise mehr als 100 Toten hat sich Ägypten kritisch zu den Vorgängen geäußert. Israels „vorsätzliche Tötung“ unbewaffneter Palästinenser zeige, dass es dem Land am politischen Willen fehle, den Krieg in Gazastreifen zu beenden, teilte das ägyptische Außenministerium mit.
10.08., – US-Wahlkampf, Die neue Leichtigkeit der Demokraten. Der US-Wahlkampf hat sich komplett gedreht: Seit dem Rückzug von Präsident Biden sind die Demokraten im Aufwind. Kamala Harris und ihr Vize-Kandidat Tim Walz verbreiten Spaß und Leichtigkeit. Können die Republikaner gegensteuern?
10.08., – Missbrauch und Geldwäsche, Darum geht es beim UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität. Drei Jahre lang rangen die UN-Mitglieder um ein Abkommen, das Cyberkriminalität besser bekämpfen soll. Nun steht die Einigung – doch sie ist bei Menschenrechtsaktivisten und Tech-Firmen umstritten.
10.08., – Nach Auftritt und Verschwinden in Barcelona, Puigdemont laut eigenen Angaben wieder in Belgien. Der katalanische Separatist Puigdemont hat es offenbar geschafft, sich nach seinem Auftritt in Barcelona wieder nach Belgien abzusetzen. Er habe nie die Absicht gehabt, sich auszuliefern oder seine Verhaftung zu ermöglichen, erklärte er auf X.
10.08., – Rassistische Krawalle, Ein rechter Mob terrorisiert England. Nachdem sich rassistische Gewalttäter tagelang Straßenschlachten mit der Polizei lieferten, verspricht Premier Keir Starmer hartes Durchgreifen. Reicht das, um weitere Eskalationen zu verhindern?
10.08., – Invasive Art Tapinoma magnum, Stadt Kehl sperrt Spielplatz wegen Ameisenplage. Zuerst belagerten sie Häuser, Gehwege und Straßen. Nun muss die Stadt Kehl einen Spielplatz sperren, weil er von Ameisen aus dem Mittelmeerraum unterwandert ist. Die Insektenart ist für ihre »Superkolonien« bekannt.
10.08., – Aufsichtsratssitzung in Duisburg, Thyssenkrupp-Stahlsparte soll HKM-Beteiligung verkaufen. Deutschlands größter Stahlkonzern ist im Umbruch. Der Aufsichtsrat hat nun über Zukunftsperspektiven und einen möglichen Stellenabbau beraten. Die Pläne zur Restrukturierung sind noch nicht beschlossen.

11.08., – Militärexperte zum Vorstoß auf russisches Gebiet, »Das Kursk-Manöver könnte das militärische Ende der Ukraine einleiten«. Erstmals sind reguläre ukrainische Truppen bei Kursk auf russisches Gebiet vorgedrungen. Der Militärexperte Gustav C. Gressel erklärt, was die Ukraine mit der Operation bezweckt – und warum ihr der Angriff gefährlich werden könnte.
11.08., – CDU und AfD in Kommunen, Die Brandmauer wird zur Ruine. Keine Zusammenarbeit mit der AfD, sonst droht der Parteiausschluss – das hat CDU-Chef Friedrich Merz einst verkündet. Jetzt geht die Partei Verdachtsfällen nicht einmal mehr nach. Und von denen gibt es in den Kommunen viele.
11.08., – Rund drei Monate vor der US-Präsidentschaftswahl. Neue Umfragen sehen Harris in drei Swing States vor Trump. Michigan, Wisconsin, Pennsylvania: Laut einer Umfrage der »New York Times« und des Siena College liegt die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris dort nun vor dem Republikaner Donald Trump.
11.08., – Heroin auf den Seychellen, Das Drogenparadies. Auf den Seychellen ist Heroin allgegenwärtig und spottbillig. Jeder zehnte Bewohner im erwerbsfähigen Alter ist abhängig. Die Touristen in ihren Luxusresorts bekommen davon nichts mit.
11.08., – Spiele 2024, Wie die Russen auf Olympia blicken, an dem sie nicht teilnehmen dürfen. Zum ersten Mal seit dem Zerfall der Sowjetunion nimmt Russland nicht an Olympia teil. Das russische Fernsehen zeigt auch die Wettkämpfe nicht, sondern brandmarkt die Spiele als satanistische Orgie.
11.08., – Wahlkampf mit Harris und Walz, Neue Vibes für Amerika. Wahlkämpfe in den USA sind jahrelang vom Trump-Diskurs bestimmt worden. Je mehr er das Land runterredet, umso besser seine Chancen. Team Harris und Walz scheint ein Stimmungswandel zu gelingen. Beraten werden sie auch von Obamas früheren Top-Strategen.
11.08., – Einschätzungen zu J.D. Vance, Interne Dokumente aus Trumps Wahlkampfteam geleakt. Einem US-Magazin wurden vertrauliche Daten zugespielt, die offenbar aus dem Wahlkampfteam von Donald Trump stammen. Darunter: interne Einschätzungen zu seinem Vize-Kandidaten J.D. Vance. Das Trump-Lager beschuldigt Iran.
11.08., – Uganda Müllkippe verschüttet Häuser – mindestens 21 Tote. Die Nachbarn der einzigen Mülldeponie von Ugandas Hauptstadt Kampala befürchteten schon länger, dass etwas Schlimmes passieren könnte. Selbst die Behörden warnten. Nun lösten schwere Regenfälle eine Katastrophe aus.
11.08., – Serbien Zehntausende demonstrieren gegen Lithium-Bergwerk, Die Regierung in Belgrad, die EU und Deutschland sind dafür, dass in Serbien das für die Elektro-Industrie wichtige Lithium gefördert wird. Umweltschützer und viele Bürger des Landes protestieren gegen das geplante Bergwerk.
11.08., – Verschärfung des Waffenrechts, Faeser will Umgang mit Messern einschränken. Die Zahl der Messerangriffe in Deutschland steigt, gerade auch an Bahnhöfen. Innenministerin Faeser will mit einer Verschärfung des Waffenrechts dagegen vorgehen. Von den Kommunen forderte sie eine bessere Umsetzung von Verboten.
11.08., – Pressestimmen zum Olympia-Abschluss, »Gold für Paris«. Mit einer bunten Abschlussfeier hat sich Paris von den Olympischen Spielen verabschiedet. Internationale Medien sahen eine »hollywoodreife Show« – und Spiele, die Los Angeles 2028 kaum übertreffen können wird.

12.08., – Eskalation in Nahost, USA schicken U-Boot in Krisenregion – und drängen Flugzeugträger zur Eile. Es ist ein ungewöhnlicher Schritt: Die USA verkünden öffentlich die Verlegung eines Atom-U-Boots in den Nahen Osten. Wie ernst die Lage ist, zeigt auch eine Anweisung an die USS »Abraham Lincoln«.
12.08., – Hisbollah und Israel attackieren einander mit Raketen und Drohnen, Mit Dutzenden Raketen hat die Hisbollah den Norden Israels angegriffen – und selbst zwei Kader durch Drohnenschläge verloren. Verteidigungsminister Gallant warnt die Schiitenmiliz vor einem Krieg, den es »in der Vergangenheit nicht gegeben hat«.
12.08., – Anlage in der Ukraine, Hauptfeuer in Atomkraftwerk Saporischschja offenbar gelöscht. Ein brennendes AKW in der Ukraine weckt ungute Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Aktuell kommt aus Saporischschja aber Entwarnung: Die Flammen sind unter Kontrolle.
12.08., – Kursk-Manöver der Ukraine, Ukrainische Truppen sollen 30 Kilometer in russisches Gebiet vorgedrungen sein. Seit fast einer Woche kämpfen ukrainische Einheiten in der Region Kursk auf russischem Boden. Und sind offenbar weiter vorgerückt als gedacht. Präsident Selenskyj hält diesen Druck auf Russland für »nötig«.
12.08., – Erstes Interview nach Wahlkampf-Rückzug, Biden nennt Trump eine »echte Gefahr« für Amerikas Sicherheit. Seit seinem Rückzug aus dem Rennen um die US-Präsidentschaft hielt sich Joe Biden weitgehend aus dem Wahlkampf heraus. Nun äußerte er sich im Sender CBS News, auch zu seiner Entscheidung im Juli.
12.08., – Waldbrände, Feuer wüten in Griechenland – historische Stadt Marathon evakuiert. Großbrände bedrohen zahlreiche griechische Städte: Im Ort Marathon mussten die Einwohner in Sicherheit gebracht werden. Der Premier brach wegen der Lage seinen Urlaub ab.
12.08., – Krieg in Nahost, Lufthansa verlängert Flugstopp nach Nahost, Die Lufthansa setzt ihre Flugverbindungen nach Nahost um eine weitere Woche aus. Die Hamas lehnt offenbar neue Verhandlungen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ab. Die Entwicklungen im Liveblog.
12.08., – Sozialpolitik und Haushalt, Der FDP ist das Bürgergeld zu hoch. Nach der Debatte um schärfere Sanktionen für Arbeitsverweigerer rüttelt die FDP nun an der Höhe des Bürgergelds für alle Empfänger. Fraktionschef Dürr spricht sich für eine Senkung um bis zu 20 Euro aus. Das Sozialministerium verweist auf die Rechtslage.
12.08., – Unnötige Kosten für Kunden, Klage gegen Betreiber von service-rundfunkbeitrag.de. Ein Unternehmen bietet online Serviceleistungen zum Thema Rundfunkbeitrag an – und kassiert dafür 29,99 Euro. Dabei sind Änderungen beim offiziellen Beitragsservice kostenlos. Verbraucherschützer haben deshalb Klage eingereicht.
12.08., – Bauunternehmer und Society-Star Richard „Mörtel“ Lugner gestorben. In Österreich war er ein Reality-TV-Star, über die Grenzen hinaus bekannt wurde Richard Lugner durch seine glamourösen Auftritte beim Wiener Opernball. Jetzt ist der Bauunternehmer mit Spitznamen „Mörtel“ im Alter von 91 Jahren gestorben.
12.08., – 75 Jahre Genfer Konventionen, Ein zerbrechliches Versprechen. Als Lehre aus den Weltkriegen wurden 1949 die Genfer Konventionen unterzeichnet. Doch in Konflikten weltweit wird gegen die Eckpfeiler des humanitären Völkerrechts verstoßen. Hat die Welt ihr eigenes Versprechen vergessen?

13.08., – Offener Brief vor Trump-Talk, Musk pöbelt gegen EU-Kommissar. Vor Elon Musks Gespräch mit Donald Trump erinnert EU-Kommissar Breton daran, dass in Europa Regeln zur Verbreitung von Desinformation gelten. Der X-Eigentümer verbittet sich die mahnenden Worte – auf seine Weise.
13.08., – Wegen Durchsuchung in Mar-a-Lago, Trump verlangt 100 Millionen Dollar Schadensersatz vom Justizministerium. Das Verfahren in der Dokumentenaffäre wurde eingestellt, nun will Donald Trump eine massive Entschädigung von der Regierung – wegen der Razzien in Mar-a-Lago. Die Erfolgsaussichten sind eher gering.
13.08., – Militärexperte über Kursk-Manöver, »Der taktische Erfolg der Ukraine ist eine große Demütigung für den Kreml«. Seit bald einer Woche rückt die Ukraine auf russischem Territorium vor. Militärexperte Franz-Stefan Gady erklärt, warum die Offensive das Grundproblem der Ukrainer vergrößern könnte. Und was Russland dabei gewinnt.
13.08., – Eskalation in Nahost, USA fürchten iranischen Vergeltungsschlag gegen Israel in Kürze. In Erwartung des iranischen Gegenschlags gegen Israel haben die USA ihre Militärpräsenz in der Region erhöht. Washington rechnet damit, dass der Angriff noch in dieser Woche erfolgen könnte.
13.08., – Zerwürfnis in Israel, Verteidigungsminister Gallant stellt Netanyahus Kriegsziel gegen Hamas infrage. Zoff in der israelischen Regierung: Verteidigungsminister Gallant nennt einen »totalen Sieg« über die Hamas »Unsinn«. Premier Netanyahu weist die Kritik an seinem Kriegsziel scharf zurück.
13.08., – Israel-Gaza-Krieg, Hamas meldet Tötung einer Geisel. Ein im Gazastreifen gefangen gehaltener Israeli ist laut Hamas von seinem Bewacher getötet worden. Zudem sollen bei einem weiteren »Vorfall« zwei weibliche Geiseln schwer verletzt worden sein.
13.08., – Umstrittener Vorstoß, »Forderung von Vorgestern« – Städte lehnen FDP-Autopläne ab. Mehr Parkplätze, weniger Fahrradwege: Die Liberalen wollen das Autofahren in Innenstädten attraktiver machen. Doch Städte und Gemeinden wehren sich gegen die Einmischung.
13.08., – LVMH, Gucci, Burberry, Das Ende des Luxusbooms. Luxushersteller müssen nach langem Aufschwung leiden. Vor allem der chinesische Markt sorgt für Umsatzeinbrüche, und die Abhängigkeit wird größer. Welche Marken der Krise trotzen – und warum.
13.08., – Wetter in Deutschland, Es wird noch heißer. Wird es der bislang heißeste Tag des Jahres? Meteorologen erwarten für diesen Dienstag bis zu 37 Grad. Doch auch Unwetter sind möglich.
13.08., – Waldbrände in Griechenland, 30 Kilometer breite Feuerfront bedroht Athen. Nördlich von Athen sind Waldbrände ausgebrochen, mittlerweile haben sie sich zu einer fast 30 Kilometer breiten Flammenwand vereint. Mehrere Orte nahe der Hauptstadt wurden evakuiert, Hilfe aus der EU ist unterwegs.

14.08., – Mutmaßlicher Nord-Stream-Saboteur entkommt offenbar Ermittlern. Es sollte ein Durchbruch im Fall Nord Stream werden: Nach SPIEGEL-Informationen wollte der Generalbundesanwalt einen mutmaßlichen Saboteur fassen lassen. Doch der Ukrainer konnte sich wohl absetzen
14.08., – Nervosität im US-Wahlkampf, Republikaner fürchten Trump-Pleite. Zu wirr, zu stur, zu undiszipliniert: Donald Trump gerät gegen Kamala Harris unter Druck. Doch Warnungen vor einer Niederlage will er nicht hören. In seiner Partei wächst die Unruhe.
14.08., – Warnung des FBI, Team von Kamala Harris von ausländischen Hackern attackiert. Bei Donald Trump waren Hacker zuletzt erfolgreich – der Republikaner gab Iran die Schuld. Nun erklärt das demokratische Lager: Auch die Kampagne von Kamala Harris wurde online attackiert.
14.08., – Offensive in Region Kursk, Selenskyj spricht von 74 russischen Ortschaften unter ukrainischer Kontrolle. Laut Präsident Selenskyj dauert der Vormarsch ukrainischer Truppen in der Region um Kursk weiter an. Gefangene Soldaten wolle man bis zu einem Austausch festhalten. Derweil verlegt Russland Truppen aus Kaliningrad nach Kursk.
14.08., – Arbeitsmigranten unter russischer Besatzung, »Meine Bekannte in Mariupol lässt ihre Töchter nicht mehr allein auf die Straße«. Tausende Zentralasiaten und Nordkaukasier bauen die besetzten Gebiete der Ukraine wieder auf. Arbeitgeber beuten die muslimischen Männer aus, und Ortsansässige beschweren sich.
14.08., – Vergeltungsschlag gegen Israel, Gaza-Abkommen könnte Iran laut Biden von Angriff abhalten. Seit Tagen droht ein iranischer Schlag gegen Israel. Doch nach Einschätzung von US-Präsident Biden könnte ein Gaza-Abkommen Deeskalation bringen. Eine wichtige Gesprächsrunde ist an diesem Donnerstag geplant.
14.08., – Scharfe Kritik aus den USA, Israels Polizeiminister empört mit Besuch auf Tempelberg. Es ist eine gezielte Provokation in einer extrem angespannten Lage: Itamar Ben-Gvir hat erneut den Tempelberg in Jerusalem aufgesucht. Aus Washington und der EU kamen deutliche Reaktionen.
14.08., – Kassenmanipulation per iPhone-App, So funktioniert die Steuerhinterziehung im Restaurant. Spezielle Chips sollten den alltäglichen Kassenbetrug eigentlich eindämmen. Ein Krimi vor Gericht macht deutlich, welch raffinierte Methoden insbesondere Gastronomen nutzen, um den Fiskus weiter zu hintergehen.
14.08., – Debatte über Brandmauer, Fast die Hälfte der CDU-Mitglieder kann sich eine Kooperation mit der AfD vorstellen. Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen könnte die AfD besonders stark abschneiden. Soll die CDU sich von den radikal Rechten abgrenzen? Laut einer Umfrage sind die Parteimitglieder in diesem Punkt gespalten.
14.08., – Bürokratiegroßmacht Europa, Der Gesetzesirrsinn von Brüssel. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verspricht den Abbau von Bürokratie im großen Stil. Ihre Pläne aber bewirken das genaue Gegenteil, mit fatalen Konsequenzen.
14.08., – Unwetter über Deutschland, Überschwemmte Straßen, volle Keller, gestoppte Züge. Nach der Hitze kommen die Unwetter: In vielen Teilen Deutschlands haben Sturzregen, Hagel und Sturm für Probleme gesorgt. Keller liefen voll, Straßen wurden überflutet, ein Zug kollidierte mit einem umgestürzten Baum.

15.08., – Kaserne Köln-Wahn, Verdacht auf Sabotage gegen die Bundeswehr – kontaminiertes Leitungswasser?. Die Bundeswehrkaserne Köln-Wahn ist abgeriegelt. Nach SPIEGEL-Informationen gehen die Behörden dem Verdacht einer Straftat nach. Soldaten dürfen kein Trinkwasser entnehmen.
15.08., – Gegenschlag auf Hafenstadt, Russland evakuiert weiter in Kursk und attackiert Odessa. Kiew jubelt über den ukrainischen Vorstoß in russisches Gebiet und will vor Ort humanitäre Korridore für Flüchtende einrichten. Der Kreml reagiert mit weiteren Evakuierungswellen. Und schickte eine Rakete gen Odessa.
15.08., – Nahost-Krisengipfel, Verhandeln gegen den Flächenbrand – darum geht es heute in Katar. Alle Augen richten sich auf Doha: In Katar verhandeln die Nahost-Konfliktparteien über eine mögliche Deeskalation. Kann ein großer Krieg in der Region noch verhindert werden? Der Überblick.
15.08., – Antiisraelische Studierendenproteste, Präsidentin von US-Eliteuniversität Columbia tritt zurück. An der traditionsreichen Columbia University kam es zuletzt immer wieder zu heftigsten propalästinensischen Demonstrationen. Nun musste Universitätspräsidentin Nemat Shafik weichen. Doch sie hat bereits eine neue Stelle.
15.08., – TV-Duell im US-Wahlkampf, Walz und Vance treffen am 1. Oktober aufeinander. Die US-Vizepräsidentschaftskandidaten Walz und Vance wollen am 1. Oktober in einem TV-Duell gegeneinander antreten. Die Präsidentschaftskandidaten selber haben sich inzwischen offenbar auf einen zweiten Termin geeingt.
15.08., – Anklagen nach Tod von Perry, „Sie wussten, dass das, was sie taten, falsch war“. Er wurde tot im Whirlpool gefunden und hatte eine ungewöhnlich hohe Menge Narkosemittel im Blut. Fast zehn Monate nach dem Tod von „Friends“-Star Perry wurde nun Anklage erhoben – unter anderem gegen zwei Ärzte.
15.08., – WHO ruft Notlage aus, Wie gefährlich ist das Mpox-Virus?. Die WHO hat mit dem Ausrufen der höchsten Alarmstufe bei Mpox für Beunruhigung gesorgt. Aber wie gefährlich ist das Virus wirklich? Und warum lässt sich die Situation nicht mit der Corona-Pandemie vergleichen?
15.08., – Sorge wegen neuer Variante, Schweden meldet ersten Mpox-Fall außerhalb Afrikas. Gerade erst rief die Weltgesundheitsorganisation wegen einer neuen Variante der Viruskrankheit Mpox die höchste Alarmstufe aus. Jetzt meldet Schweden einen Infizierten in der Region Stockholm.
15.08., – Starkregen auf den Balearen Sonne, Strand – und heftige Unwetter. Starkregen, Hagel, gecancelte Flüge – auf den Balearen haben heftige Unwetter gewütet. Doch was manchen Touristen in helle Aufregung versetzte, nahmen Einheimische und Meteorologen gelassen auf.
15.08., – Armeeparade in Warschau, Polen setzt auf militärische Abschreckung. Jedes Jahr am „Tag der polnischen Armee“ findet eine Militärparade in Warschau statt. Seit Russland das Nachbarland Ukraine angegriffen hat, kommt der Veranstaltung eine neue Bedeutung zu.
15.08., – Gründer von Megaupload Kim Dotcom soll in die USA ausgeliefert werden. Kim Dotcom war einst ein schillernder Internetstar. Nun soll der Deutsche nach jahrelangem Rechtsstreit von Neuseeland an die USA ausgeliefert werden. Dort wird Megaupload als größter Fall von Urheberrechtsverletzung der Geschichte eingestuft.
15.08., – BayWa in der Krise, Millionenhilfe für Deutschlands größten Agrarhändler. BayWa ist Deutschlands größter Agrarhändler – und steckt gewaltig in der Krise. Ein Finanzierungspaket von gut einer halben Milliarde Euro soll den klammen Konzern stützen. Ist der Riese am Agrarmarkt „Too big to fail“?

16.08., – Vorwurf des Hochverrats, US-Bürgerin zu Haftstrafe in Russland verurteilt. Eine US-Bürgerin russischer Herkunft muss in Russland eine Haftstrafe von zwölf Jahren antreten. Die 32-Jährige soll Geld für eine ukrainische Organisation gespendet haben. Ihrem Anwalt zufolge hofft die Frau auf einen Austausch.
16.08., – Armenien sucht neue Partner, Russlands Nachbarn wenden sich ab. Armenien sieht sich von seiner Schutzmacht Russland verraten und findet neue Partner in der EU und den USA. Wenn es auch dauern wird, unabhängig von Russland zu werden, so fordert Armenien zumindest eins: Respekt.
16.08., – Krieg in Nahost, Armee ruft zu Flucht aus Chan Yunis auf. Israels Armee hat die Anwohner um Chan Yunis dazu aufgerufen, das Gebiet wegen eines neuen Militäreinsatzes zu verlassen. Bei einem Angriff jüdischer Siedler im Westjordanland ist offenbar ein Mensch getötet worden.
16.08., – Alkoholkonsum, Am besten null Promille. Ein Bier oder das Glas Wein schaden nicht: Diese Überzeugung hat sich in vielen Köpfen eingebrannt. Doch Fachleute haben nun ihre Empfehlung geändert. Auch geringe Mengen Alkohol sind demnach schädlich.
16.08., – Sorge wegen Mpox-Ausbreitung, China verschärft Kontrollen bei Einreise. Wegen der Ausbreitung des Mpox-Erregers in einigen Ländern verschärft China die Kontrollen bei Einreisen. Nach Schweden hat auch Pakistan mindestens einen bestätigten Fall außerhalb von Afrika gemeldet.
16.08., – Zwischen Berlin und Hamburg, Auf Pendler kommen harte Zeiten zu. Nirgendwo pendeln mehr Menschen zwischen zwei deutschen Städten: Fast 30.000 Reisende nutzen täglich die Bahn zwischen Berlin und Hamburg. Von heute Abend an ist die Strecke für vier Monate gesperrt.
16.08., – Thailand, Paetongtarn zur Regierungschefin gewählt. Thailand hat eine neue Premierministerin: Die 37-jährige Paetongtarn Shinawatra rückt an die Regierungsspitze des Landes. Sie ist die Tochter des Milliardärs und Ex-Regierungschefs Thaksin Shinawatra.
16.08., – Trump zu Angriffen auf Harris, „Ich habe ein Recht darauf, sie zu attackieren“. Donald Trump ist dafür bekannt, politische Gegner heftig zu verunglimpfen. Das gilt auch und gerade für seine aktuelle Konkurrentin – Kamala Harris. Manche Parteikollegen halten das für die falsche Strategie.
16.08., – Verkauf an Deutschland USA genehmigen Verkauf von „Patriot“-Raketen. Seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Deutschland Kiew mehrere „Patriot“-Flugabwehrsysteme abgegeben. Nun haben die USA den Verkauf von bis zu 600 „Patriot“-Raketen an Deutschland freigegeben.
16.08., – Medicare-System, USA setzen deutlich niedrigere Medikamentenpreise fest. Joe Biden und Kamala Harris verkünden eine historische Preissenkung bei Medikamenten – die auch Medicare-Versicherte entlasten soll. Ein großer Pharmakonzern warnt vor verheerenden Folgen für Patienten.
16.08., – Spanischer Fußballstar, Vier Festnahmen nach Messerattacke auf Lamine Yamals Vater. Die Polizei hat nach dem Messerangriff auf den Vater von Spaniens Fußballtalent Lamine Yamal vier Verdächtige festgenommen. Der Zustand des 35-jährigen Mounir Nasraoui ist mittlerweile stabil.

17.08., – „Rave the Planet“ in Berlin, Hunderttausende feiern bei Technoparade. In Berlin ist die Technoparade „Rave the Planet“ über die Straße des 17. Juni gezogen. Laut Veranstalter kamen Hunderttausende Menschen zum Feiern unter dem Motto „Love is stronger“.
17.08., – Türkei, Feuerwehr kämpft bei Izmir gegen Waldbrände. Nahe der türkischen Küstenstadt Izmir bemühen sich Einsatzkräfte um die Eindämmung von Waldbränden. Aus zwei betroffenen Gebieten sollen bislang rund 900 Menschen in Sicherheit gebracht worden sein. Die Behörden melden mehrere Verletzte.
17.08., – Finanzierung von Militärhilfen, Deutschland setzt auf neue Geldquelle für Kiew. Angesichts knapper Kassen will die Bundesregierung der Ukraine vorerst keine neuen Hilfen mehr bereitstellen. Ausnahmen sind laut Finanzministerium aber möglich. Die Unterstützung für Kiew soll künftig aus anderer Quelle kommen.
17.08., – Extremismus im Netz, „Wir brauchen eine stärkere Regulierung“. TikTok steht in der Kritik, radikale Inhalte unter Jugendlichen zu verbreiten. Extremismusexperte Coquelin fordert im Interview mehr Schutz für junge Menschen im Netz. Plattformen müssten in Haftung genommen werden.
17.08., – Proteste in Indien, Ärzte streiken nach Vergewaltigung junger Kollegin. In ganz Indien sind Ärzte in einen 24-stündigen Streik getreten. Sie fordern mehr Sicherheit an Kliniken. Grund ist die Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Medizinerin in einem Krankenhaus.
17.08., – Filmfestival Locarno, Goldener Leopard für „Toxic“ aus Litauen. Das Kinoland Litauen ist der große Gewinner beim 77. Filmfestival von Locarno in der Schweiz. Gleich zwei litauische Filme räumten ab. Prämiert wurden Geschichten über junge und starke Frauen.
17.08., – Krieg im Gazastreifen, Erster Polio-Fall – Rufe nach Waffenruhe. Im Gazastreifen verschärft sich die humanitäre Situation. Nach dem ersten Polio-Fall warnen Hilfsorganisationen vor massenhaften Ansteckungen. Für Impfungen braucht es laut WHO eine Waffenruhe – doch die Kämpfe gehen weiter.
17.08., – Kosten von Musik-Events, Welche Zukunft hat die Festival-Branche?.In diesem Sommer gibt es wieder Konzerte der Superlative in vielen großen Städten Deutschlands – ob Beyoncé, Adele oder Taylor Swift. Die Auftritte lassen nicht nur bei den Megastars selbst die Kasse klingeln, sondern auch bei den Unternehmen vor Ort.
17.08., – Extreme Wetterereignisse, Wie gut hilft die EU bei Naturkatastrophen?. Dürre, Brände, Fluten: Immer wieder kommt es in Europa zu extremen Wetterereignissen. In solchen Fällen soll der EU-Katastrophenschutz helfen. Das gelinge häufig auch gut, sagen Experten der EU – aber noch nicht gut genug.

18.08., – Wahlkampf in den Vereinigten Staaten, Biden wird beim Parteitag der Demokraten sprechen. Es hätte seine Krönungsmesse werden sollen: Joe Biden will am Montag beim Demokartenparteitag in Chicago sprechen. Im Fokus werden aber Kamala Harris und ihr Vize Tim Walz stehen. Die heiße Wahlkampfphase beginnt.
18.08., – Gefahr für den Standort, Warum Unternehmen im Osten die AfD fürchten. Abschreckend für Fachkräfte, eine Bedrohung für EU und Euro: In Ostdeutschland halten laut einer IW-Umfrage mehr als 50 Prozent der Unternehmen die AfD für eine Gefahr. Im Westen ist die Sorge noch größer.
18.08., – Ukrainisches Atomkraftwerk, Sicherheitslage am AKW Saporischschja spitzt sich nach Drohnenangriff zu. Gerade erst brannte ein Kühlturm des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja, nun meldet die IAEA eine Explosion unweit der Sicherheitszone. Beobachter sehen die nukleare Sicherheit akut gefährdet.
18.08., – Ukrainischer Oberbefehlshaber, Er hat die Russen überrumpelt. Oleksandr Syrsky ist der Architekt einiger der erstaunlichsten Erfolge der ukrainischen Truppen. Doch er wird nicht nur an seinen Triumphen gemessen, sondern auch am Preis, den sie kosten.
18.08., – Neue Einreisebestimmungen, Schleust Ungarn Spione und Saboteure in den Westen?. Ungarn lockert die Einreisebestimmungen für Russen und Belarussen. Mit der »Nationalen Karte« darf man zwei Jahre lang in Orbáns Reich einreisen – und so praktisch auch in sämtliche Schengenstaaten. Brüssel ist alarmiert.
18.08., – Videoauftritt mit montiertem Maschinengewehr, Tschetschenenführer Kadyrow will Tesla-Cybertrucks im Ukrainekrieg einsetzen. »Ein unverwundbares und schnelles Tier«: In einem bizarren Video testet und lobt Ramsan Kadyrow ein angeblich von Elon Musk geschenktes E-Auto – und lädt den Unternehmer in seine kleine Kaukasusrepublik ein, während kleinere Festivals Pleite gehen.
18.08., – Krieg gegen die Hamas, Israelis protestieren landesweit für einen Geiseldeal und gegen Netanyahu. In Tel Aviv, Haifa und vielen weiteren Orten gehen Israelis auf die Straße. Die Mutter einer Geisel ruft die Führung des Sicherheitsapparats dazu auf, Premier Netanyahu daran zu hindern, einen Deal zu torpedieren.
18.08., – Gräueltaten in Myanmar, Wie die Rohingya ein zweites Mal brutal verfolgt werden. Das Militär in Myanmar hat 2017 einen Völkermord an der muslimischen Minderheit der Rohingya verübt. Nun flammt die Gewalt wieder auf. Aber diesmal gehören die Haupttäter offenbar zu einer Rebellengruppe.
18.08., – Bürgerkriegsland, Gesundheitsminister ruft Cholera-Epidemie im Sudan aus. Der Krieg der Generäle hat den Sudan in einen Failed State verwandelt und zur weltweit größten Flüchtlingskrise geführt. Nun ist nach wochenlangen Regenfällen auch noch eine Cholera-Epidemie ausgebrochen.
18.08., – Jakarta droht im Meer zu versinken, Indonesien feiert Unabhängigkeitstag in neu gebauter Hauptstadt Nusantara. Bis 2045 sollen 1,9 Millionen Menschen in Nusantara wohnen: Indonesien hat seinen Unabhängigkeitstag in der neu gebauten Hauptstadt begangen. Die Gästeliste fiel kleiner aus als geplant – aus einem Grund.
18.08., – Filmlegende Alain Delon gestorben. Der französische Filmschauspieler Alain Delon ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Das teilten seine Kinder der französischen Nachrichtenagentur AFP mit. Er gehörte vor allem in der 1960er- und 1970er-Jahren zu den großen Stars des französischen Kinos

19.08., – Portugiesische Insel, Waldbrand wütet weiter auf Madeira. Die Löscharbeiten auf der portugiesischen Urlaubsinsel Madeira dauern an: Am Mittwoch war dort ein Waldbrand ausgebrochen. Durch hohe Temperaturen und Wind breitete sich das Feuer schnell im schwer erreichbaren Küstengebiet aus.
19.08., – Exporte und Importe, Handel mit der Ukraine übertrifft Russland-Geschäft. Trotz Sanktionen dürfen deutsche Firmen weiterhin bestimmte Güter nach Russland exportieren. Doch in der Gesamtbilanz spielt inzwischen der Handel mit der Ukraine eine größere Rolle. Russland verliert weiter an Bedeutung.
19.08., – Vorwurf der Bestechlichkeit, Anklage gegen Berliner Ex-Senatorin Kalayci erhoben. Für die Berliner Ex-Gesundheitssenatorin Kalayci könnte es eng werden: Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen die SPD-Politikerin wegen mutmaßlicher Bestechlichkeit erhoben. Es geht um die Vergabe eines Werbevertrags.
19.08., – Einsatz für Menschenrechte Clooney-Stiftung in Russland unerwünscht. Das Ehepaar Clooney setzt sich mit seiner Organisation für Menschenrechte ein. Auch mit Russlands Krieg in der Ukraine hat diese sich befasst – und bereits geklagt. Jetzt folgt ein Quasi-Verbot durch russische Behörden.
19.08., – Blinken bei Netanyahu, „Dieser Moment ist entscheidend“. Zum neunten Mal seit Beginn des Krieges ist der US-Außenminister nach Israel gereist. Dort wirbt Blinken erneut für ein Abkommen mit der Hamas. Doch Premier Netanyahu steht unter Druck der Koalitionspartner.
19.08., – Tödliche Explosion in Tel Aviv. Hamas reklamiert Anschlagsversuch für sich. In Israels Metropole Tel Aviv gab es in der Vergangenheit immer wieder verheerende Terroranschläge. Am Sonntag scheiterte ein Versuch. Palästinensische Terroristen drohen aber bereits mit weiteren.
19.08., – Nach Teillegalisierung, Cannabis-Clubs warten auf ihre Genehmigung. Seit April sind der Besitz und Konsum von Cannabis in Deutschland erlaubt – und Konsumenten können sich speziellen Clubs anschließen. Doch bis jetzt hat kaum eine Anbauvereinigung ihre Lizenz erhalten.
19.08., – Lindsey Graham und Co. Toprepublikaner warnen Trump vor drohender Niederlage. Erst Nikki Haley, nun Lindsey Graham: Konservative Führungsfiguren bitten Donald Trump inständig, die persönlichen Attacken gegen Kamala Harris einzustellen. Ansonsten befürchten sie im November ein böses Erwachen.
19.08., – US-Präsidentschaftsrennen, Harris bezeichnet Trump indirekt als Feigling. Donald Trump hat Kamala Harris erneut mit persönlichen Beleidigungen angegriffen. Die Demokratin kritisiert diese Taktik als Schwäche – ohne den Republikaner dabei namentlich zu erwähnen.
19.08., – Digitalstudie, Onlineshopping so beliebt wie zu Beginn der Coronapandemie. Bessere Auswahl, schnelle Verfügbarkeit, günstige Preise: Der Stationäre Handel hat es immer schwerer, gegen die Onlinekonkurrenz zu bestehen. Das zeigt auch die aktuelle Digitalstudie der Postbank.
19.08., – Edelmetall als Geldanlage, „Krisenwährung“ Gold gefragt wie noch nie. Der Goldpreis hat zuletzt wieder eine wahre Rekordjagd hingelegt. Erstmals liegt er über 2.500 Dollar pro Feinunze, seit Jahresbeginn ist er um ein Fünftel gestiegen. Was sind die Gründe?
19.08., – Raumfahrt Deutsche Rakete explodiert bei Test in Schottland. Ein deutsche Raumfahrtunternehmen möchte als erstes eine Rakete von einem neuen Weltraumbahnhof in Schottland starten lassen. Bei einem Test gab es nun einen Rückschlag: Teile der Rakete explodierten.

20.08., – Blinken zu Gesprächen in Katar eingetroffen, US-Außenminister Blinken ist zu weiteren Gesprächen von Ägypten nach Katar gereist. Die Terrororganisation Hamas übt Kritik am jüngsten Vorschlag für eine Waffenruhe in Gaza. Alle Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.
20.08., – Ukraine meldet 93 eroberte Ortschaften. Laut ukrainischem Oberbefehlshaber, Syrskyj, hat die Ukraine bereits 93 Orte in der russischen Region Kursk erobert. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung ist erschrocken über manche Ansichten zur Ukraine. Alle Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.
20.08., – Nach Brief an Thüringer Wähler, Gedenkstättenleiter nach AfD-Kritik bedroht. In Thüringen hat der Leiter der NS-Gedenkstätten, Wagner, Morddrohungen erhalten. Hintergrund dürfte ein Brief sein, in dem er der AfD vor der anstehenden Landtagswahl eine Verharmlosung der Nazi-Verbrechen vorgeworfen hatte.
20.08., – Ukraine verbietet Moskauer orthodoxe Kirche. In Russland unterstützt die orthodoxe Kirche den Krieg gegen die Ukraine. In der Ukraine unterstehen Tausende Kirchen dem Moskauer Patriarchat. Nun hat das ukrainische Parlament die Moskauer orthodoxe Kirche verboten.
20.08., – Sturm vor Sizilien, Tech-Ikone Lynch nach Bootsunglück vermisst. Eigentlich wollte er laut Medien seinen Freispruch in einem Betrugsprozess feiern. Doch bei einem Sturm vor Sizilien ist der britische Unternehmer Mike Lynch mit einer Jacht verunglückt – und wird seitdem vermisst.
20.08., – Gefälschte Abnehm-Spritzen, Neue Spur führt nach Bayern. Drei Österreicherinnen sollen durch gefälschte Abnehmspritzen gefährliche Nebenwirkungen erlitten haben. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen die mutmaßlichen Händler erhoben. Nach Informationen von NDR, WDR und SZ führt die Spur nach Bayern.
20.08., – Klimawandel, Wie Bäume aus dem Süden unsere Wälder retten könnten. Forschende wollen Europas Wälder retten: Baumarten aus trockenen Klimazonen sollen in unseren Wäldern heimisch werden. Eine mögliche Lösung für das Waldsterben und den Klimaschutz, so die Hoffnung der Waldökologen.
20.08., – Iran schließt deutsches Sprachinstitut in Teheran. Erst vor wenigen Wochen wurde das Islamische Zentrum Hamburg verboten. Nun schließen iranische Behörden das deutsche Sprachinstitut in Teheran wegen angeblich illegaler Aktivitäten. Eine Retourkutsche?
20.08., – EU-weite Konsumstudie, Deutsche geben am wenigsten für Lebensmittel aus. Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland geben einen vergleichsweise kleinen Teil ihres Einkommens für Lebensmittel aus. Das gilt laut EU-weiter Studie auch für Gesundheits- und Pflegeprodukte.
20.08., – EU-Frist abgelaufen, Ungarn bleibt Erklärung zu Russen-Einreiseregeln schuldig. Bis zum 19. August sollte sich Ungarns Regierung bei der EU melden – und Details erläutern zu den vereinfachten Einreiseregeln für Russen und Belarusen. Laut EU-Angaben kam aber nichts aus Budapest.
20.08., – Spanierin María Branyas Morera Ältester Mensch der Welt gestorben. Den Beginn des Ersten Weltkriegs erlebte sie als Siebenjährige: die laut Guinness-Buch älteste Frau der Welt. Nun ist María Branyas Morera ihrer Familie zufolge gestorben. Die Spanierin wurde 117 Jahre alt.
20.08., – Betrug im Handel, Weniger Barzahlung, weniger Steuerhinterziehung?. Angesichts anhaltenden Steuerbetrugs fordert die Deutsche Steuergewerkschaft ein verpflichtendes Angebot zur Kartenzahlung. Die Gewerkschaft schätzt den gesamtwirtschaftlichen Schaden auf knapp 70 Milliarden Euro pro Jahr.
20.08., – Games-Branche, Bei kleinen Firmen sind die fetten Jahre vorbei. Nach dem Corona-Boom hat die Games-Branche mit höheren Zinsen und Kosten zu kämpfen. Besonders kleinen Entwicklern droht die Luft auszugehen.

21.08., – Reisen nach Afghanistan und Co., Wann Geflüchtete in ihrer Heimat Urlaub machen dürfen. Zur Heirat nach Herat? Wenn Geflüchtete in ihr Herkunftsland reisen, riskieren sie ihren Schutzstatus in Deutschland. Das gilt aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Und es gibt Wege, sich dem Behördenzugriff zu entziehen.
21.08., – Zerrüttete Ampel, »Sollte ich jemals Bundeskanzler werden, wird Christian Lindner nicht Finanzminister«. Dass die Ampelparteien und -Politiker nicht miteinander können, hat inzwischen jeder mitbekommen. Trotzdem werden sie nicht müde, es immer wieder zu betonen. Hier: Robert Habeck.
21.08., – Gewalttat in Hessen, Mann im Frankfurter Hauptbahnhof erschossen – Opfer war 27 Jahre alt. Gegen 21 Uhr fallen mehrere Schüsse an Gleis neun. Das Opfer stirbt noch auf dem Bahnsteig, der mutmaßliche Täter wird zwei Gleise weiter gefasst. Die Polizei hat nun einige Details der Tat veröffentlicht.
21.08., – Fossile Kraftstoffe, Autoindustrie fordert Verkaufsstopp für Benzin und Diesel ab 2045. Die deutsche Autolobby setzt der Ölbranche eine Deadline: Schon in gut 20 Jahren soll Schluss sein mit fossilen Treibstoffen. Der Vorschlag wirkt überraschend. Doch dahinter steckt Kalkül.
21.08., – Obamas Rede beim Demokraten-Parteitag, »Yes, she can!«. Eine Rede wie eine Predigt: Barack Obama kürt Kamala Harris beim Parteitag der US-Demokraten zu seiner politischen Erbin. Für Donald Trump haben er und seine Frau Michelle nur Verachtung übrig.
21.08., – US-Präsidentschaftswahl 2024, Harris warnt vor knappem Rennen gegen Trump. Parallel zum Parteitag der US-Demokraten ist Kamala Harris in Milwaukee aufgetreten. »Wir haben ein hartes Stück Arbeit vor uns, aber wir mögen harte Arbeit«, sagte die Präsidentschaftskandidatin.
21.08., – Bemühungen um Waffenruhe, Blinken beendet Nahostreise ohne greifbares Ergebnis. Im Gazakrieg drängen die Vermittler weiter auf eine Waffenruhe und die Freilassung der Geiseln. US-Außenminister Blinken hat nun vorerst jedoch die Heimreise angetreten, nicht ohne die Mahnung: Es müsse in diesen Tagen zu einer Einigung kommen.
21.08., – Unglück vor Sizilien, Gesunkene Luxusjacht vor Sizilien, »Wir haben immer mal wieder geguckt und irgendwann war sie verschwunden«. Die »Bayesian« war nicht das einzige Boot, das vor Porticello in den verhängnisvollen Sturm geriet. Auch die »Sir Robert Baden Powell« lag dort vor Anker. Ihr Kapitän Karsten Börner schildert, wie er die Unglücksnacht erlebte.
21.08., – Digitalwährung in Schwellenländern, Wie Brasilien das Bargeld abschafft. In Brasilien zahlen die Menschen gern mit dem Smartphone. Im nächsten Jahr will die Zentralbank eine digitale Version des Real einführen – unterstützt von einem deutschen Unternehmen.
21.08., – Fast sieben Jahre Haft, Familienvater täuscht seinen Tod mithilfe von Hackingangriff vor. Ein Mann aus Kentucky hat sich selbst Sterbeurkunden ausgestellt, indem er mehrere Datenbanken hackte. Offenbar wollte er den Unterhalt für seine Tochter sparen. Seine Strafe wird für ihn jetzt deutlich teurer.
21.08., – Frauenfeindlicher Influencer, Polizei durchsucht vier Anwesen von Andrew Tate in Rumänien. Andrew Tate ist wegen Menschenhandels und Ausbeutung von Frauen in Rumänien angeklagt. Er befindet sich zwar auf freiem Fuß, darf aber die EU nicht verlassen. Jetzt geht die Polizei neuen Vorwürfen nach.

22.08., – Tim Walz beim Demokraten-Parteitag, Die Stunde der Trump-Jäger. Die US-Demokraten präsentieren bei ihrem Parteitag eine neue Strategie gegen Donald Trump. Sie wollen ihn entzaubern, indem sie sich über ihn lustig machen. Vize-Kandidat Tim Walz gibt den Ton vor, assistiert von Oprah Winfrey.
22.08., – Spitzengespräch zu US-Wahlkampf, »Kamala Harris ist eine Marxistin«. Wie schmutzig wird das Rennen ums Weiße Haus? Trump-Fan George Weinberg teilt gegen Präsidentschaftskandidatin Harris aus, Politologin Cathryn Clüver Ashbrook hält dagegen. SPD-Außenpolitiker Michael Roth warnt vor einem Deal mit Putin.
22.08., – Krieg in Nahost, Biden drängt Netanyahu am Telefon zu Waffenruhe mit der Hamas. Die Nahost-Verhandlungen sollen in dieser Woche weitergehen – und die USA erhöhen den Druck: In einem persönlichen Gespräch wirkte Präsident Biden auf den israelischen Premier ein.
22.08., – Russland will Eindringen ukrainischer »Saboteure« in Kursks Nachbarregion vereitelt haben. Die Ukraine hat Russland mit ihrer Offensive in Kursk überrumpelt und der Kreml hat den Angreifern bislang kaum etwas entgegenzusetzen. Nun soll ein kleiner Vorstoß nach Brjansk jedoch verhindert worden sein.
22.08., – Milliardenstreit, Deutsche Bank einigt sich mit Großteil der Postbank-Kläger. Vor 14 Jahren übernahm die Deutsche Bank die Postbank – und deren Aktionäre fühlten sich übervorteilt. Es folgte ein schier endloser Rechtsstreit. Jetzt fließt Geld.
22.08., – Buch »At War With Ourselves«, Ex-Sicherheitsberater McMaster bescheinigt Putin hypnotischen Einfluss auf Trump. Ein gutes Jahr lang amtierte US-General H.R. McMaster als Sicherheitsberater des damaligen Präsidenten Donald Trump. In einem Buch beschreibt er nun, wie Wladimir Putin Trumps »Ego und Unsicherheiten« manipulierte.
22.08., – Anschlagspläne in Wien, Taylor Swift erklärt ihr Schweigen nach abgesagten Konzerten. Zwei Wochen ist es her, dass die Taylor-Swift-Konzerte in Wien wegen eines drohenden Anschlags abgesagt wurden. Zum Frust vieler Fans verlor die Sängerin seitdem kein Wort zum Thema. Das änderte sich jetzt.
22.08., – Attacke im Roten Meer, Griechischer Öltanker nach Beschuss manövrierunfähig. Aus »Solidarität« mit der Hamas greift die Huthi-Miliz vom Jemen aus immer wieder Handelsschiffe im Roten Meer an. Nun hat sich die Besatzung eines Öltankers gegen einen Angriff gewehrt – das Schiff treibt brennend im Meer.
22.08., – Justizschlag in Mexiko, Kartellgruppe für Mord an Dutzenden Migranten zu 50 Jahre Haft verurteilt. Die Verbrechergruppe »Los Zetas« hat über Jahre Schutzsuchende auf dem Weg in die USA ermordet und in Massengräbern verscharrt. Nun sind elf Mitglieder des Kartells in Mexiko zu langen Haftstrafen verurteilt worden.
22.08., – Hubschrauber mit Raisi soll überladen bei schlechtem Wetter abgestürzt sein. Präsident Ebrahim Raisi galt als möglicher Nachfolger für Ajatollah Ali Khamenei in Iran. Dann starb er beim Absturz seines Hubschraubers. Die Ermittler sind sich nun sicher, dass es ein Unfall war.
22.08., – Festnahme auf Kreta, Tourist soll im Ouzo-Rausch neunjährigen Sohn vernachlässigt haben. Er soll zu viel Ouzo getrunken und sich deshalb nicht um seinen Sohn gekümmert haben: Ein 57-Jähriger ist auf Kreta festgenommen worden. Die Mutter musste ihr Kind abholen kommen.

23.08., – Neue Antisemitismusvorwürfe, Trump hetzt gegen jüdischen Gouverneur Shapiro. Donald Trump äußert sich abfällig über Josh Shapiro, den Gouverneur von Pennsylvania, und zieht einmal mehr Antisemitismusvorwürfe auf sich. Seine eigene Freundschaft zu Israel hält der Ex-Präsident für unübertroffen.
23.08., – Mögliche Bedrohung, Nato erhöht Sicherheitsstufe an Flugplatz in Geilenkirchen. Nach dem Sabotageverdacht bei der Bundeswehr gibt es erneut Unruhe an einem Militärstandort. Die Nato verschärft auf der Basis in Geilenkirchen den Schutz und schickt Mitarbeiter nach Hause – eine Vorsichtsmaßnahme, heißt es.
23.08., – Vermeintliche Volksnähe im US-Wahlkampf, J.D. Vance blamiert sich mit verkrampftem Auftritt in Donut-Laden. Georgia gehört zu den wichtigsten Swing States in den USA. Doch Trump-Vize J.D. Vance schafft es kaum, vor Ort zu punkten. Nun spottet das Netz über einen Besuch in einem Donut-Laden, peinlicher Small Talk inklusive.
23.08., – Eskalation in Jena, Was geschah wirklich bei der Demo gegen den Höcke-Auftritt?. Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke wollte in Jena Wahlkampf machen, doch es gab Proteste. Am Ende flüchtete er aus seinem Auto, die Polizei setzte Schlagstöcke und Pfefferspray ein.
23.08., – US-Präsident Biden sagt neue Militärhilfen zu. Die USA haben laut Weißem Haus der Ukraine neue Militärhilfen zugesichert. Vor dem ukrainischen Unabhängigkeitstag hat das Auswärtige Amt seine Reisewarnung für die Ukraine aktualisiert. Der Liveblog vom Freitag zum Nachlesen.
23.08., – US-Präsidentenwahl, Kennedy setzt Wahlkampagne aus – und unterstützt Trump. Der parteilose Kandidat Robert F. Kennedy Jr. hat seine Wahlkampagne für die US-Präsidentenwahl ausgesetzt. Der Neffe des ehemaligen Präsidenten John F. Kennedy will nun den republikanischen Kandidaten Trump unterstützen.
23.08., – Angriffe auf ukrainische Stadt, Steht Pokrowsk vor russischer Besatzung?. Seit Wochen greifen russische Truppen mit aller Macht Pokrowsk in der Ostukraine an. Schon jetzt sind Tausende auf der Flucht. Die Bewohner haben Angst, dass Russland komplett die Kontrolle übernimmt.
23.08., – Regierungsbildung in Frankreich, Macron empfängt Vertreter der Linken. Im Zuge der Regierungsbildung in Frankreich hat sich Präsident Macron mit Vertretern des Linksbündnisses getroffen. Diese betonten die Bereitschaft zu einer Koalition. Die konservativen Republikaner lehnen eine Regierungsbeteiligung dagegen ab.
23.08., – Kanzler bei Betriebsversammlung, Meyer Werft offenbar gerettet. Die Existenz der Meyer Werft ist offenbar gesichert. Olaf Scholz kündigte vor der Belegschaft in Papenburg an, dass es weitergehe. Verbände haben sich gegen eine langfristige staatliche Lösung ausgesprochen.
23.08., – Chef der US-Notenbank Fed, Powell stellt Zinssenkung in Aussicht. „Die Zeit für eine Anpassung ist gekommen“: Der Chef der US-Notenbank, Powell, hat eine Senkung des historisch hohen Leitzinses in Aussicht gestellt. Experten rechnen damit, dass diese im September anstehen dürfte.
23.08., – Apple-Apps auf dem Smartphone, iPhone-Nutzer können künftig Safari löschen. So manche iPhone-Besitzer hat es gestört, dass sich die Standardapps von Apple wie der Browser Safari bislang nicht vom Gerät entfernen ließen. Das ändert sich nun aufgrund eines EU-Gesetzes.

24.08., – Messerattacke in Solingen, „Es zerreißt mir das Herz“. Das Stadtjubiläum von Solingen sollte das ganze Wochenende groß gefeiert werden, doch es endete vorzeitig in Trauer und Entsetzen: Bei einem Messerangriff starben drei Menschen, acht wurden teilweise schwer verletzt. Derzeit läuft eine Großfahndung.
24.08., – Kürzungen im Haushalt, Weniger Plätze bei Freiwilligendiensten. Als Reaktion auf geplante Kürzungen der öffentlichen Mittel wollen Deutschlands Wohlfahrtsverbände die Plätze für die Freiwilligendienste deutlich reduzieren. Im kommenden Jahr könnte es weniger Stellen geben.
24.08., – Rabattschlacht im Supermarkt, So viele Angebote wie noch nie. Hohe Lebensmittelpreise und kleinere Packungsgrößen bestimmten zuletzt den Alltag von Verbrauchern. Doch viele Supermärkte gewähren derzeit hohe Rabatte. Wer auf Vorrat kauft, kann viel sparen.
24.08., – »FAZ«-Bericht, Ampel will offenbar Staatsleistungen an Kirchen streichen. Deutschland zahlt für die Enteignung von Kirchen Staatsleistungen, zum Beispiel Bischofsgehälter. Doch die Schuld ist mehr als 200 Jahre alt. Nun will die Ampel laut einem Medienbericht das Ende der Zahlungen umsetzen.
24.08., – Indiens Premier in der Ukraine, Modi macht auf Wiedergutmachung. Narendra Modi hat als erster indischer Premier die Ukraine besucht. Aber Präsident Wolodymyr Selenskyj macht sich kaum Illusionen: Neu-Delhi wird nicht von Russland abrücken.
24.08., – Offenbar Verbindung zum »Islamischen Staat«, Geiselnahme in russischem Straflager – mindestens sieben Tote. In einer Schwerstverbrecher-Haftanstalt in Wolgograd haben vier mit Stichwaffen ausgestattete Insassen acht Angestellte als Geiseln genommen, Spezialeinheiten töten die Angreifer. In einem Video ist von Rache die Rede.
24.08., – Ärger mit Werbekunden, Warum Elon Musk gegen dänische Windräder kämpft. Der reichste Mann der Welt verklagt Werbekunden, die seine Plattform X boykottieren, darunter den dänischen Energiekonzern Ørsted. Das hat offenbar einen absurden Grund.
24.08., – Gleichstellungspolitik, Island macht Unisex-Toiletten verpflichtend. Island gilt als fortschrittlich in Sachen Gleichstellung. Bisher waren allerdings getrennte Sanitärräume für Männer und Frauen Vorschrift. Damit ist nun Schluss.
24.08., – Paketdiebe in Kalifornien überführt, Frau ärgert sich über gestohlene Post und schickt sich selbst AirTag zu. Was kann man tun, wenn in einem Postamt Pakete abhandenkommen? Eine Kalifornierin entschied sich für den Einsatz eines Apple-Trackers und brachte die Polizei so auf die Spur von zwei gesuchten Personen.
24.08., – Copa Sudamericana, 1 Sekunde, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, Rot. Gerade einmal neun Sekunden dauerte es, bis der peruanische Fußballprofi Luis Advíncula vom Platz flog. Die schnellste Rote aller Zeiten? Nein, andere hatten es noch eiliger. Walter Boyd 1999, (FC Swansea gegen FC Darlington) das Kunststück, nach null Sekunden vom Platz zu fliegen.
24.08., – Gemüse aus privater Züchtung, Seniorin muss wegen Zucchini-Vergiftung ins Krankenhaus. Eine Frau aus Niedersachsen hat sich nach dem Verzehr einer giftigen Zucchini eine Darmentzündung zugezogen und kam in ein Krankenhaus. Der Chefarzt der Klinik warnt vor zu bitterem Gemüse, besonders aus eigenem Anbau.
24.08., – Banker in Freizeitklamotten, Er sieht aus, als wollte er lieber Rasen mähen als mit Wertpapieren handeln. In der Finanzwelt hat die Funktionsweste den Maßanzug abgelöst: Männer, die mit Geld handeln, wollen jetzt aussehen wie andere in ihrer Freizeit – das ist natürlich knallhart kalkuliert.

25.08., – Messeranschlag bei Stadtfest, Polizei nimmt mutmaßlichen Attentäter von Solingen fest. Fahndungserfolg in NRW: Nach SPIEGEL-Informationen hat sich der mutmaßliche Attentäter von Solingen der Besatzung eines Streifenwagens gestellt. NRW-Innenminister Reul sagte wenig später: Man habe den Verdächtigen, den man den ganzen Tag gesucht habe.
25.08., – Polizei prüft Bekennerschreiben, »Islamischer Staat« reklamiert Angriff in Solingen für sich. Ein Mann hat am Freitagabend auf Besucher des Stadtfestes in Solingen eingestochen – und drei Menschen getötet sowie acht verletzt. In einem Bekennerschreiben hat der IS die Tat als Racheakt bezeichnet.
25.08., – Hisbollah startet Großangriff – Israel verhängt Ausnahmezustand. Es ist eine lange erwartete Reaktion auf die Tötung ihres Militärchefs Fuad Schukr Ende Juli: Die Hisbollah-Miliz im Libanon hat nach eigenen Angaben Hunderte Raketen auf Israel abgefeuert. Dort wurde die höchste Bereitschaftsstufe ausgerufen.
25.08., – Russische Offensive im Donbass, Eine Stadt packt ihre Sachen. In Russland rückt die ukrainische Armee vor, im Donbass weicht sie zurück. Nun muss die strategisch wichtige Stadt Pokrowsk evakuiert werden. Viele Menschen nehmen hastig Abschied – aber nicht alle.
25.08., – Neues Waffensystem, Selenskyj präsentiert Drohnenrakete aus ukrainischer Produktion. Am Unabhängigkeitstag richtet der ukrainische Präsident eine scharfe Drohung an Russland – und stellt eine eigens entwickelte Waffe vor. Sie soll dazu dienen, den Krieg nach Russland zu tragen.
25.08., – Unglück vor Sizilien, Staatsanwalt ermittelt nach Jachtuntergang wegen fahrlässiger Tötung. Warum ist die Luxusjacht »Bayesian« gesunken? Mit dieser Frage beschäftigt sich nun die Staatsanwaltschaft. Sie soll auch klären, warum fast alle Crewmitglieder überlebt haben, aber die Hälfte der Passagiere starben.
25.08., – »Starliner«-Probleme, Im All gestrandet – Nasa holt Astronauten erst 2025 zurück. Peinlich für Boeing: Weil das »Starliner«-Raumschiff defekt ist, müssen zwei Astronauten auf der Internationalen Raumstation warten, bis ein Platz bei der Konkurrenz von SpaceX frei ist. Das hat Folgen für die nächste Crew.
25.08., – Früherer Fußballtrainer, Christoph Daum ist tot. Mit dem VfB Stuttgart wurde er Deutscher Meister, eine Kokain-Affäre verhinderte seinen Aufstieg zum Bundestrainer: Der ehemalige Fußballcoach Christoph Daum ist infolge seiner Krebserkrankung gestorben.
25.08., – Mangelnde Content-Moderation, Telegram-Chef Pavel Durow in Frankreich verhaftet. Nach der Landung seines Privatjets auf dem Flughafen Le Bourget ist der Milliardär Pavel Durow von der Polizei festgenommen worden. Es laufen Ermittlungen wegen seiner laxen Kontrolle der Inhalte auf Telegram.
25.08., – Umstrittener Werbepartner, BVB-Fans protestieren mit Plastikpanzer gegen Rheinmetall. Ein Rüstungskonzern als Werbepartner? Das vertrage sich nicht mit dem selbst auferlegten Grundwertekodex des Klubs, kritisieren Fans. Beim Heimauftakt gegen Frankfurt wollen sie den Protest ins Stadion tragen.

26.08., – Tödlicher Messerangriff, Kanzler reist nach Solingen – Abschiebedebatte wird hitziger. Drei Tage nach der Tragödie von Solingen wird Olaf Scholz in der Stadt erwartet. In das Gedenken an die Opfer mischen sich politische Forderungen. Im Fokus: Abschiebungen und Waffenrecht.
26.08., – Attentat von Solingen, Eine misslungene Abschiebung – und ihre Folgen. Der geflüchtete Syrer Issa al H. soll in Solingen drei Menschen mit einem Messer ermordet haben. Dabei hätte er Deutschland im vergangenen Jahr verlassen müssen. Wie konnte es so weit kommen?
26.08., – Kundgebungen nach Attentat, »Hass und Beschimpfungen, weil wir die Worte ›bunt‹ und ›Vielfalt‹ nutzen«. Zu der Demo der »Jungen Alternative« in Solingen kamen weniger als 30 Menschen. Mehrere Hundert waren es bei den Gegenprotesten – mit einer klaren Botschaft.
26.08., – Krieg in Nahost, Gaza-Hilfe laut UN immer schwieriger. Die Vereinten Nationen beklagen eine wachsende Einschränkung der humanitären Hilfe im Gazastreifen. Die Patriarchen und Kirchenführer Jerusalems fordern ein Ende des Krieges.
26.08., – Handelsstreit, Kanada belegt Chinas E-Autos mit 100 Prozent Zoll. Erst verhängten die Vereinigten Staaten Einfuhrzölle von 100 Prozent gegen chinesische Elektroautos – nun zieht die kanadische Regierung nach. Auch weitere Produkte aus Asien hat sie im Visier.
26.08., – Schwindende Marktanteile, Warum deutsche Autobauer in China so schwächeln. Deutsche Autobauer verlieren im chinesischen Markt zunehmend an Bedeutung. Experten zufolge bleibt ihnen nicht mehr viel Zeit, um gegen die Absatzprobleme anzugehen.
26.08., – Drohnen über Brunsbüttel – Verdacht auf Spionage. In Brunsbüttel sind offenbar mehrfach mutmaßliche Spionage-Drohnen über den ChemCoast Park geflogen. Die Staatsanwaltschaft Flensburg ermittelt. Man sei sehr wachsam, erklärt Schleswig-Holsteins Innenministerin Sütterlin-Waack.
26.08., – Gerüchte um Wiedervereinigung, Comeback der Oasis-Brüder?. Schon länger wird über eine Wiedervereinigung von Oasis spekuliert – nun verdichten sich die Zeichen, dass Liam und Noel Gallagher nach 15 Jahren bald wieder zusammen auftreten könnten.
26.08., – Warum die Abschiebung des Tatverdächtigen scheiterte. Der mutmaßliche Täter von Solingen hätte 2023 nach Bulgarien überstellt werden sollen. Bulgarien hatte sich bereit erklärt, ihn aufzunehmen. Wie ist das im EU-Recht geregelt und warum war er weiter in Deutschland?
26.08., – Fangquoten, EU will Ostseefischer weiter stark beschränken. Auch im kommenden Jahr will die EU die Bestände von Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee durch harte Fangquoten schützen. Für die deutsche Ostseefischer bedeutet das weiterhin harte Einschnitte.
26.08., – Mehr Taschenkontrollen auf Wiesn nach Anschlag in Solingen. Nach der Messerattacke in Solingen hat Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) angekündigt, die Kontrollen beim Oktoberfest zu intensivieren. Das könne zu längeren Wartezeiten an den Eingängen führen, so der OB, aber Sicherheit gehe vor.

27.08., – Streit um TV-Duell, Hat Donald Trump Angst vor Kamala Harris?. Beim TV-Duell können beide US-Präsidentschaftskandidaten punkten – oder sich blamieren. Nun gibt es Ärger um die Regeln, Donald Trump droht schon wieder mit Absage. Das könnte Taktik sein. Oder Nervosität.
27.08., – Wahlkampf in den USA, Frühere Demokratin Tulsi Gabbard unterstützt Donald Trump. Tulsi Gabbard wollte einst für die US-Demokraten ins Weiße Haus. Jetzt will sie dort Donald Trump sehen. Der Präsidentschaftskandidat hat sie aktuell offenbar schon für einen besonderen Job eingespannt.
27.08., – Syrien, Bulgarien, Nordrhein-Westfalen, Der Weg des mutmaßlichen Attentäters nach Solingen. Issa Al H. kam über Bulgarien nach Deutschland. Er sollte abgeschoben werden, bekam subsidiären Schutz und wurde mutmaßlich zum Attentäter. Sein Leben von Syrien bis zu seiner Verhaftung in Solingen nachgezeichnet.
27.08., – Reaktion auf russische Luftschläge, Selenskyj kündigt Vergeltung an – mit vom Westen gelieferten F-16-Kampfjets. Russland hat die Ukraine mit einem massiven Luftschlag angegriffen, auch in der Nacht zu Dienstag gingen die Attacken weiter. Präsident Selenskyj erklärt: Die militärische Antwort werde vorbereitet.
27.08., – Dokumentenaffäre, Sonderermittler will Verfahren gegen Trump wiederbeleben – und kritisiert Richterin. Donald Trump hatte Kisten voller Geheimakten in seiner Villa gehortet – möglicherweise gesetzeswidrig. Ein Verfahren dazu stellte eine Richterin im Juli ein. Nun geht der Fall in die Berufung.
27.08., – Frankreich nach der Wahl, Macron lehnt Regierung von Linksbündnis ab. Bei den Parlamentswahlen in Frankreich landeten die Linken auf Platz eins. Eine Regierung unter ihrer Führung will Präsident Macron verhindern. Für neue Gespräche bleibt kaum Zeit – im Herbst ist der neue Haushalt fällig.
27.08., – Fachkräftemangel in Ausbildungsberufen, »Es ist an der Zeit, die Grenzen zwischen Ausbildung und Studium zu überwinden«. Felix Hüning hat an der FH Aachen einen Studiengang entwickelt, in dem man Ausbildung und Studium parallel beginnt. Nach einem Jahr kann man sich für einen Weg entscheiden. Hier erklärt der Professor sein Konzept.
27.08., – Konflikt um Tarifvertrag, Was der Streik bei der Lufthansa-Tochter Discover für Passagiere bedeutet. Beim Lufthansa-Ferienflieger Discover haben Piloten und Kabinenpersonal ihren auf vier Tage angelegten Streik begonnen. Es drohen Verspätungen und Ausfälle. Der Grund: ein Konflikt mehrerer Gewerkschaften.
27.08., – Drohende Haftstrafe, Russischer Zoll fasst Deutschen mit 13 Kilo Feingold im Wohnwagen. Im Schrank des Campers wurden die Fahnder fündig: Ein Deutscher ist an der russischen Grenze mit Gold im Wert von fast einer Million Euro erwischt worden. Der 58-Jährige steht vorerst unter Hausarrest.

28.08., – Kanzler im Wahlkampf in Sachsen und Thüringen, Als Scholz den Sisyphos in sich entdeckt. Wenige Tage nach den Morden von Solingen macht der Kanzler Wahlkampf in Sachsen und Thüringen. Olaf Scholz verteidigt seine Asylpolitik – mit einem heiklen Vergleich und Spitzen gegen seinen größten Widersacher.
28.08., – Verfahren wegen Wahlbetrugs, Sonderermittler reicht Anklage gegen Trump in überarbeiteter Fassung erneut ein. Wegen versuchten Wahlbetruges sollte sich Donald Trump vor Gericht verantworten, doch der Supreme Court sicherte ihm Immunität zu. Jetzt nimmt Sonderermittler Jack Smith einen weiteren Anlauf.
28.08., – Prozess in Washington, Als Erster ins US-Kapitol eingedrungen – mehr als vier Jahre Haft. Beim Sturm auf den Parlamentssitz in Washington war Michael Sparks im Januar 2021 ganz vorn mit dabei. Nun hat ein Richter den Mann verurteilt: Er muss fast viereinhalb Jahre ins Gefängnis und eine Geldbuße zahlen.
28.08., – US-Wahlkampf, Trump will sich mit Harris auf Regeln fürs TV-Duell geeinigt haben. Nach tagelangem Hin und Her erklärt Donald Trump, er sei zum Duell mit Kamala Harris am 10. September bereit. Die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten kündigt außerdem ihr erstes großes TV-Interview seit ihrer Nominierung an.
28.08., – Geiselbefreiung im Gazastreifen, Rettung aus der Dunkelheit. 23 Meter unter der Erde fanden sie ihn, in einem Tunnel der Hamas, kein Schuss fiel: Der Beduine Qaid Farhan Alkadi konnte von israelischen Soldaten befreit werden, nach fast einem Jahr Geiselhaft. An die Regierung richtete er einen Appell.
28.08., – Zukunft der ukrainischen Demokratie, »Selenskyj täte gut daran, nach dem Krieg zurückzutreten«. Putins Zermürbungskrieg hinterlässt Spuren. Der ukrainische Historiker Jaroslaw Hrytsak sagt, was seine seelisch erschöpften Landsleute über Verhandlungen denken. Und hat einen überraschenden Rat für den Präsidenten.
28.08., – Aktie nachbörslich unter Druck, Nvidia weiter auf Rekordkurs. Dank des anhaltenden Booms bei Künstlicher Intelligenz (KI) hat Nvidia Umsatz und Gewinn erneut mehr als verdoppelt. Aussagen zur neuen Chip-Generation Blackwell trübten aber die hohen Erwartungen.
28.08., – Recklinghausen in NRW, Polizei erschießt Randalierer mit Messer. Nach den Angriffen in Solingen und Moers hat es einen weiteren Vorfall in Recklinghausen gegeben. Die Polizei erschoss einen 33-Jährigen, der ein Messer bei sich geführt haben soll.
28.08., – Bau neuer Kernkraftwerke, Schweiz erwägt Kehrtwende bei Atomkraft. Vor sieben Jahren beschlossen die Schweizer in einer Volksabstimmung: In ihrem Land sollen keine neuen Atomkraftwerke mehr gebaut werden. Jetzt will die Regierung das Bauverbot kippen – und begründet das mit Technologieoffenheit.
28.08., – Vorstoß des Drogenbeauftragten, Alkohol erst ab 18 und Altersgrenze für TikTok?. Der Bundesdrogenbeauftrage Blienert hat vorgeschlagen, den Konsum von Alkohol erst ab einem Alter von 18 Jahren zu erlauben. Außerdem fordert der SPD-Politiker eine Altersbeschränkung für die bei Jugendlichen beliebte App TikTok.

29.08., – Wahlkampfkommentare zu Harris, Trump zielt unter die Gürtellinie. Trotz Warnungen aus seiner eigenen Partei: Der republikanische Präsidentschaftskandidat Trump provoziert weiter mit persönlichen Attacken auf seine Konkurrentin Harris. Jetzt deutete er einen Sexskandal an.
29.08., – Debatte über Asylpolitik, „Null Euro“ und weitere Verschärfungen. Das Solingen-Attentat und mögliche Konsequenzen bestimmen weiter die politische Debatte. FDP-Chef Lindner will keine Sozialleistungen mehr für Ausreisepflichtige. Andere Verschärfungen werden offenbar diskutiert.
29.08., – Blaue Moschee in Hamburg, Ehemaliger Leiter des Islamischen Zentrums ausgewiesen. Vor fünf Wochen ist der Verein Islamisches Zentrum Hamburg (IZH) verboten worden. Seitdem ist auch die Blaue Moschee an der Alster geschlossen. Nach Informationen von NDR 90,3 hat die Innenbehörde nun auch den ehemaligen Leiter des IZH aus Deutschland ausgewiesen.
29.08., – Streit um EU-Außenministertreffen, Hickhack mit Orban – das nächste Kapitel. Als Reaktion auf die eigenmächtige Reisetätigkeit des ungarischen Ministerpräsidenten Orban hat die EU ein Treffen der Außenminister von Budapest nach Brüssel verlegt. Heute findet es statt und sorgt für neue Spannungen.
29.08., – Krieg in Nahost, Borrell legt Plan für Israel-Sanktionen vor. Der EU-Außenbeauftragte Borrell hat sich für Sanktionen gegen israelische Regierungsmitglieder ausgesprochen. UN-Generalsekretär Guterres verlangt ein Ende des israelischen Militäreinsatzes im Westjordanland.
29.08., – Evakuierung aus Pokrowsk, Mit Wut und Tränen in eine ungewisse Zukunft. Bis auf wenige Kilometer ist die russische Armee an die ostukrainische Stadt Pokrowsk herangerückt. Viele Menschen folgen der Evakuierungsaufforderung und besteigen einen der Züge Richtung Westen. Doch einige wollen bleiben.
29.08., – FBI-Ermittlungen dauern an, Motiv des Trump-Attentäters noch immer unklar. Rund sechs Wochen nach dem Attentat auf Ex-US-Präsident Trump sucht das FBI weiter nach einem Motiv des Schützen. Der 20-Jährige soll vor seiner Tat nach Veranstaltungen sowohl mit Trump als auch mit Biden gesucht haben.
29.08., – Telegram-Mitgründer, Ermittlungsverfahren gegen Durow eingeleitet. Telegram-Gründer Durow ist nach seiner Festnahme am Samstag in Paris unter Auflagen wieder auf freiem Fuß. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet – unter anderem wegen Beihilfe zu Straftaten.
29.08., – Kriminelle Masche, Er suchte eine Wohnung bei Immoscout24, jetzt hat er 30.000 Euro Schulden. Paul Gärtner und seine Freundin sind auf Immoscout24 an hochprofessionelle Betrüger geraten. Die nahmen in seinem Namen, mit seinen Daten einen 30.000-Euro-Kredit auf. Bank, Polizei und die Plattform selbst sind jetzt keine große Hilfe.
29.08., – Energietransit, Ukraine will kein russisches Gas mehr nach Europa durchleiten. Ende des Jahres läuft ein Vertrag zwischen Kiew und Moskau aus, der den Transport von russischem Gas durch die Ukraine nach Europa regelt. Moskau warnt vor Preisschüben – aber stimmt das?

30.08., – Krieg in Nahost, Israel meldet Tod von 20 militanten Palästinensern. Israels Militär hat nach eigenen Angaben bei seinem Einsatz im Westjordanland 20 militante Palästinenser getötet. Bei den Verhandlungen um die Freilassung von Geiseln gibt es weiterhin keinen Erfolg. Der Liveblog vom Freitag zum Nachlesen.
30.08., – Rückzug aus Westafrika, Bundeswehr beendet Einsatz in Niger. Die letzten deutschen Soldaten haben sich nach acht Jahren aus dem westafrikanischen Niger zurückgezogen. Mehrere Länder in der Region sind politisch destabilisiert, was sich Russland zu nutze machen will.
30.08., – Krieg gegen die Ukraine, Tote und Verletzte nach Angriff auf Charkiw. Bei einem russischen Angriff auf Charkiw wurden nach ukrainischen Angaben mindestens sechs Menschen getötet. In der russischen Region Kursk sei das Militär vorgerückt. Die EU will künftig mehr ukrainische Soldaten ausbilden.
30.08., – Insekten, Infrarotstrahlung der Körperwärme zieht Mücken an. Stechmücken werden nicht nur von Atemluft und bestimmten Düften angezogen, sondern auch über Infrarotstrahlung. Das könnte ein neuer Ansatz zur Bekämpfung von Moskitos sein.
30.08., – Neun Standorte machen dicht, Diese Galeria-Filialen schließen dauerhaft. Mehrere Standorte des aus der Insolvenz sanierten Warenhauskonzerns Galeria konnten nicht gerettet werden. Sie haben nun dauerhaft geschlossen, zahlreiche Mitarbeiter verlieren ihre Jobs.
30.08., – Ausbau der Erneuerbaren, Netzausbau-Kosten sollen besser verteilt werden. Die Kosten für den Ausbau des Stromnetzes sollen ab dem kommenden Jahr gerechter verteilt werden. Besonders Menschen in Norddeutschland können nun auf sinkende Strompreise hoffen.
30.08., – Wetterbilanz, Sommer 2024 in Deutschland zu warm. Erst kühl, dann heiß: Der Sommer 2024 war laut DWD im Durchschnitt deutlich zu warm. Die Höchsttemperatur betrug 36,5 Grad Celsius, es wurden aber auch frostige 1,4 Grad gemessen. Auf Helgoland gab es nicht einen einzigen Sommertag.
30.08., – BKA und Verfassungsschutz, Behörden warnen vor Brandsätzen in Paketen. Nach einem Brand im DHL-Frachtzentrum in Leipzig im Juli sind die Sicherheitsbehörden alarmiert: Sie warnen vor „unkonventionellen Brandsätzen“ in Paketen, die von Unbekannten verschickt werden. Offenbar wird russische Sabotage nicht ausgeschlossen.
30.08., – Verbraucherpreise, Inflation in Eurozone auf Dreijahrestief. Im August sinkt die Inflationsrate in der Eurozone auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren. Vor allem günstigere Energiepreise wirken sich dämpfend aus. Experten rechnen aber mit einem Wiederanstieg.

31.08., – Scheidender GDL-Chef Weselsky, »Ich habe Bahnmanager immer als enorm überheblich erlebt«. Als Chef streikender Lokführer zeigte sich Claus Weselsky oft unversöhnlich. Kurz vor dem Ruhestand spricht er über antrainierte Härte und das schöne Gefühl, umsorgt zu sein.
31.08., – Attacke in Siegen, Messerangriff in Bus – sechs Menschen verletzt, drei lebensgefährlich. Der Bus war auf dem Weg zu einem Stadtfest in Siegen, als eine Frau offenbar wahllos Fahrgäste attackiert hat. Laut Polizei liegen keine Erkenntnisse zu einem Terroranschlag vor, die Frau ist in Gewahrsam.
31.08., – Folgen vom Solingen-Attentat, So hart will die Ampel jetzt gegen kriminelle Asylsuchende vorgehen. Mehr Abschiebungen, schärfere Kontrollen: Wegen der Bluttat von Solingen ist plötzlich möglich, was gestern noch undenkbar schien. Doch einigen in der Regierung ist die neue Härte nicht geheuer.
31.08., – Abgeschobene Afghanen auf Flug QR7431, 28 Verbrecher, 1000 Euro Handgeld und ein Deal mit Katar. Trotz Taliban-Herrschaft hat die Bundesregierung afghanische Straftäter erstmals wieder abgeschoben. Wer sind die Männer, warum bekamen sie Handgeld – und wie geht es jetzt weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
31.08., – Shoppingmall Überseequartier, Die Skandalbaustelle in der Hamburger HafenCity. Im Oktober soll in Hamburg eine Mega-Shoppingmall eröffnen. Doch interne Protokolle und Prüfberichte offenbaren Probleme, vor allem beim Brandschutz.
31.08., – Absturz von F-16-Kampfjet, Selenskyj entlässt Chef der Luftwaffe. Es war ein schwerer Rückschlag für die Ukraine: Am Montag ist ein Pilot mit einer erst kürzlich gelieferten F-16 abgestürzt. Nun feuert Präsident Selenskyj den ukrainischen Luftwaffenchef.
31.08., – Trumps Vizepräsidentschaftskandidat, Es läuft nicht rund bei J.D. Vance. Eine schräge Äußerung über »Cat Ladies«, ein krampfiger Auftritt im Donutladen, Buhrufe von Feuerwehrleuten: Donald Trumps Running Mate J.D. Vance erlebt im Wahlkampf reihenweise Pannen und peinliche Momente. Die Lowlights im Überblick.
31.08., – Ölgemälde in 10 Downing Street, Margaret Thatchers Porträt verschwunden. Am Amtssitz der britischen Premiers hing bisher ein Bild von Ex-Regierungschefin Thatcher. Jetzt ist es weg. Die Boulevardpresse schimpft – und hat einen Schuldigen ausgemacht.
31.08., – Pflegeheim für Alkoholiker, Sie trinken sich zu Tode, kontrolliert und betreut. Das Konzept ist in Deutschland ohne Beispiel: In einem Hamburger Pflegeheim dürfen Bewohner so viel Alkohol konsumieren, wie sie wollen. Die Heimleitung organisiert sogar den Nachschub.
31.08., – Bankfiliale in den USA, Frau nach vier Tagen tot am Schreibtisch gefunden. Eine Frau stempelt sich zur Arbeit ein – aber nicht mehr aus. Erst nach vier Tagen suchen Sicherheitsmitarbeiter nach ihr. Sie finden ihre Leiche direkt am Schreibtisch.
31.08., – Streit mit Elon Musk, Oberster Gerichtshof in Brasilien lässt X abschalten. X-Chef Elon Musk liegt seit Wochen mit einem brasilianischen Richter im Streit. Sie zanken um Landesgesetze und Fake News. Der Milliardär will sich nicht beugen, jetzt geht seine Plattform in Brasilien vorerst vom Netz.

SEPTEMBER

01.09., – Szenario eines Verfassungsrechtlers, Was bleibt von der Demokratie, wenn die AfD regiert?. Ein Jahr lang hat der Verfassungsrechtler Maximilian Steinbeis daran gearbeitet, Thüringen für den Fall zu wappnen, dass AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke gewinnt. Der Jurist hat viele Schwachstellen gefunden.
01.09., – Christen im Libanon, »Das ist nicht unser Krieg«. An der Front zwischen Israel und der Hisbollah liegt die christliche Kleinstadt Rmaisch. Ihre Bewohner sind der Eskalation ausgeliefert. Doch nach zehn Monaten sind Furcht und Ohnmacht einem überraschenden Trotz gewichen.
01.09., – Demokratie unter Druck, Warum etablierte Parteien im Osten so einen schweren Stand haben. Besonders im Osten hat sich das Gefühl verbreitet: Ohne Parteien geht es eigentlich viel besser. Bleibt ihnen nur der Rückzug aus der Fläche?
01.09., – Care-Arbeit in Spanien, »Hinter jeder Mutter, die es pünktlich ins Büro schafft, steht eine illegale Haushaltshilfe«. Spaniens Wirtschaft wächst. Viele Frauen arbeiten in Vollzeit und in Führungspositionen. Möglich ist das auch deshalb, weil ihnen irregulär beschäftigte Haushaltshilfen den Rücken freihalten. Ist das so verwerflich?
01.09., – Klinikkrimi in Österreich, Bohrte eine 13-Jährige einem Patienten in den Schädel?. Die Geschichte geht um die Welt: Die minderjährige Tochter einer österreichischen Ärztin soll bei der Operation eines Schwerverletzten mitgeholfen haben. Die Staatsanwaltschaft Graz ermittelt.
01.09., – Neues Geheimdienstdekret von Argentiniens Präsident, Hat es Javier Milei zu weit getrieben?. Javier Milei beschneidet den Staat, wo er kann. Aber die Geheimdienste stattet er mit mehr Macht und viel Geld aus. Dagegen wächst nun der Widerstand – das Parlament hat das Vorhaben bereits abgelehnt.
01.09., – Spannungen in Asien, Japan wirft China erneute Verletzung von Hoheitsrechten vor – Protest bei Botschaft eingelegt. Erst aus der Luft, dann zu Wasser: Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage ist China offenbar in japanisches Territorium eingedrungen. Tokio verschärft den Ton gegenüber Peking.
01.09., – Sänger von »Be Faithful«, Rapper Fatman Scoop stirbt nach Zusammenbruch auf der Bühne. Rapper Fatman Scoop arbeitete mit Stars wie Mariah Carey und Missy Elliott zusammen. Nun ist er während eines Konzerts kollabiert und gestorben.
01.09., – Trauung am Fjord, Norwegens Prinzessin Märtha Louise heiratet Schamanen. Ein britisches Promi-Magazin bekommt exklusive Fotos, nebenbei wird für eine Netflix-Doku gefilmt: Im norwegischen Geiranger haben sich Prinzessin Märtha Louise und Durek Verrett das Jawort gegeben.
01.09., – Benfica-Trainer, Roger Schmidt vor Rauswurf in Lissabon. Traditionsklub Benfica und Trainer Roger Schmidt stehen unmittelbar vor der Trennung. Neben dem mäßigen Saisonstart hängt Schmidt auch eine Blamage der titellosen Vorsaison nach.
01.09., – Wegen Bauarbeiten, Mont-Blanc-Tunnel für 15 Wochen gesperrt. Reisende von Frankreich nach Italien müssen sich auf Umwege einstellen: Der Mont-Blanc-Tunnel kann bis Dezember nicht genutzt werden. Es werden zwei Abschnitte des Tunnelgewölbes saniert.

02.09., – Die Wahlen und die Ampel, Flasche leer?. Für die Bundesregierung sind die Wahlen in Thüringen und Sachsen eine Katastrophe. Nur gut jeder Zehnte stimmte für eine der drei Ampelparteien. Manche Antworten auf die möglichen Folgen sind brutal.
02.09., – Olaf Scholz nennt die Wahlergebnisse »bitter«. Der Bundeskanzler äußert sich erstmals zu den Wahlen in Sachsen und Thüringen. Auch international sorgen die Ergebnisse der Landtagswahlen für Schlagzeilen. Und: Die AfD punktet besonders bei Jungwählern. Die Entwicklungen.
02.09., – Rechtsextremer Landeschef, Das will die AfD aus dem Höcke-Erfolg machen. Es ist das beste Ergebnis für eine rechtsextreme Partei bei Landtagswahlen in der Geschichte der Bundesrepublik. Die AfD hat klare Vorstellungen davon, wie sie diese Macht nutzen will.
02.09., – Vorläufige Wählerwanderung in Thüringen, Wem die AfD Stimmen abjagte – und so Wahlsieger wurde. Zum ersten Mal wird die AfD in Thüringen stärkste Kraft in einem Bundesland. Besonders bei Jüngeren punktet die Partei. Die Linkspartei von Ministerpräsident Ramelow verliert drastisch an das BSW. Die Daten zur Wahl.
02.09., – Reaktionen auf Landtagswahlen, Das sagen die Menschen in Leipzig über den AfD-Erfolg. Die AfD triumphiert, die Linke stürzt ab, das BSW zieht wohl zweistellig in beide Landtage ein: Das ist die vorläufige Wahlbilanz in Sachsen und Thüringen. Auf der Straße zeigen sich manche geschockt – andere sehen »politische Fehler en masse«.
02.09., – Schweinerei im Paradies, Wie die Türkei ihre archäologischen Schätze dem Tourismus opfert. Das Fischerdorf Gümüşlük beheimatet wertvolle antike Schätze. Doch die Ausgrabungen sind gestoppt, illegale Restaurants florieren. Und die Behörden? Kümmert es nicht.
02.09., – Luftalarm in der Nacht, Russland attackiert Kiew mit Drohnen und Raketen. Mehrere Explosionen haben die ukrainische Hauptstadt Kiew erschüttert. Durch die russischen Angriffe wurde offenbar auch ein Wasserwerk beschädigt.
02.09., – Netanyahu unter Druck, Protest gegen Geiselpolitik – Israels Gewerkschaftsverband ruft zu Generalstreik auf. Israels Gewerkschaften haben zu einem landesweiten Streik aufgerufen. Sie fordern, dass die Regierung sich auf einen Geiseldeal mit der Hamas einlässt. In Tel Aviv gingen derweil Zehntausende auf die Straßen.
02.09., – Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs, Polens Präsident fordert Entschädigung von Deutschland. Vor 85 Jahren hat Nazideutschland die Westerplatte in Polen angegriffen. Zum Jahrestag des Überfalls warnt Regierungschef Donald Tusk vor einem neuen Krieg, Präsident Duda befeuert den Streit um Reparationszahlungen.
02.09., – Trumps Ex-Anwalt unter Druck, Giuliani schuldet Wahlhelferinnen 148 Millionen Dollar – nun wollen sie seine Wohnung pfänden. Weil er zwei Frauen Wahlbetrug unterstellte, muss Rudolph Giuliani ihnen Schadensersatz in Millionenhöhe zahlen. Doch der frühere Trump-Anwalt sperrt sich. Die Frauen wollen jetzt auf anderem Wege zu ihrem Geld kommen.
02.09., – Zweifel an fairem Ablauf, Präsidentenpartei gewinnt Parlamentswahl in Aserbaidschan. Der aserbaidschanische Präsident Alijew kann im Parlament auf eine Mehrheit seiner Partei zählen. Doch ihr Vorsprung fällt kleiner aus als zuvor. Von der Opposition kam Kritik.

03.09., – Hauptverfahren soll Klärung bringen, Ab wann wusste Winterkorn vom Dieselbetrug?. Neun Jahre nach Bekanntwerden millionenfachen Dieselbetrugs bei VW steht erstmals der damalige Vorstandschef Winterkorn vor Gericht. Ob der Prozess mehr Licht ins Dunkel des Abgasskandals bringt?
03.09., – Tschechien, Polizei stoppt Lkw mit 30 Migranten – eine Tote. Tschechiens Polizei hat einen erschütternden Fund gemacht: Auf einer Autobahn von Prag nach Sachsen entdeckten Einsatzkräfte einen Lastwagen mit Dutzenden Migranten auf der Ladefläche. Für eine Frau kam jede Hilfe zu spät.
03.09., – Kommunen fordern härtere Regeln bei Migration. Nach dem Anschlag von Solingen diskutieren heute Bundesregierung, Opposition und Bundesländer über Änderungen in der Migrationspolitik. Vorab fordern die Kommunen deutlich schärfere Maßnahmen. Auch die Union stellt Bedingungen.
03.09., – Philippinen Mindestens, 13 Tote durch Tropensturm „Yagi“. „Yagi“ ist mit Windgeschwindigkeiten von etwa 75 Kilometern pro Stunde nicht der stärkste Sturm – dennoch kamen auf den Philippinen mindestens 13 Menschen ums Leben. Und die Opferzahl könnte noch steigen.
03.09., – US-Wahlkampf, Wohin fließen die Millionen?. Nirgendwo sonst auf der Welt ist der Wahlkampf so kostspielig wie in den USA. Kamala Harris hat seit Beginn ihrer Kandidatur die Rekordsumme von 540 Millionen Dollar eingenommen – doch woher kommt das Geld? Und wohin fließt es?
03.09., – Nach Präsidentenwahl, Haftbefehl gegen venezolanischen Oppositionsführer. Die Präsidentenwahl von Ende Juli war bereits von Betrugsvorwürfen überschattet. Doch nun hat ein Gericht Haftbefehl gegen den Oppositionsführer González erlassen. Er reklamiert den Sieg bei der Wahl für sich.
03.09., – Lufthansa nimmt Flüge nach Tel Aviv wieder auf. Wegen einer drohenden Eskalation im Nahen Osten hatte die Lufthansa die Flüge in die israelische Stadt Tel Aviv ausgesetzt. Nun bewertet die Airline die Situation offenbar neu: Die Flüge werden wieder aufgenommen.
03.09., – AfD-Wahlerfolg in Ostthüringen, Hier haben Rechtsextremisten die Mehrheit – die absolute Mehrheit. Eine rechtsextreme Partei, die mancherorts mehr als jede zweite Stimme erhält: Die Landtagswahlen zeigen, wie weit der Rechtsruck fortgeschritten ist. Stimmen aus Rositz im Altenburger Land, Thüringen.
03.09., – Söder und die K-Frage, Ja, er will. CSU-Chef Markus Söder bietet sich als Kanzlerkandidat der Union an. Sollte die CDU nach ihm rufen, werde er sich selbstverständlich nicht drücken. Aber: Ruft jemand nach dem Bayern?
03.09., – Merz über Krise bei Volkswagen, »Deutschland ist nicht mehr wettbewerbsfähig genug«. CDU-Chef Friedrich Merz wertet die angedachten drastischen Einschnitte bei Volkswagen als Warnung an die Ampel: »Das zeigt jetzt auch dieser Bundesregierung endgültig, wo wir stehen.«
03.09., – Ehrengarde statt Festnahme, Putin reist trotz Haftbefehls in die Mongolei. Gegen Wladimir Putin gibt es einen internationalen Haftbefehl. Doch anstatt den russischen Präsidenten festzunehmen, rollt die Mongolei ihm den roten Teppich aus. Die Ukraine und Menschenrechtsaktivisten fordern

04.09., – Impf-Zwischenziel laut UNICEF übertroffen. Im Gazastreifen konnten laut dem Hilfswerk UNICEF bereits mehr als 189.000 Kinder gegen Polio geimpft werden – mehr als erhofft. Bundesaußenministerin Baerbock reist erneut in den Nahen Osten. Der Liveblog vom Mittwoch zum Nachlesen.
04.09., – Plan des Bundeslandwirtschaftsministers, Özdemir will Einsatz von Pestiziden halbieren. Minister Özdemir will bis zum Jahr 2030 den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft halbieren. Das soll allerdings ohne Verbote gehen.
04.09., – Sparpläne bei Volkswagen, VW informiert Belegschaft heute auf Betriebsversammlung. Pfeifkonzerte und deutliche Worte: Bei der VW-Betriebsversammlung in Wolfsburg machten Arbeitnehmer ihrem Ärger über die Sparpläne Luft. Betriebsrat und Gewerkschaft sagen: Standortschließungen kommen nicht infrage.
04.09., – Sanktionen angekündigt, USA werfen Russland Einmischung in Präsidentenwahl vor. Die US-Regierung beschuldigt Russland, sich in die Wahlen einzumischen. Auch US-Influencer sollen dabei unwissentlich eine Rolle gespielt haben. Nun reagiert Washington mit Sanktionen gegen den russischen Staatssender RT.
04.09., – LKA und Generalsstaatsanwaltschaft Dresden ermitteln wegen Wahlfälschung. Die Landtagswahl in Sachsen wird von mutmaßlichen Betrugsversuchen in Dresden überschattet. In Dresden und Radeberg sind laut Polizei etwa 130 Wahlzettel manipuliert worden. Ob es weitere Fälle gibt, wird noch geprüft. Das Landeskriminalamt hatte die Ermittlungen übernommen
04.09., – Nullrunde beim Bürgergeld, Eine Debatte, die die SPD nicht gewinnen kann. Das Bürgergeld soll im kommenden Jahr nicht erhöht werden. Ursprünglich sollte es bei der SPD die Wunden heilen, die die Hartz-Reformen geschlagen hatten. Doch das Thema schadet der Partei.
04.09., – Pläne der neuen Regierung Niederlande kürzen bei abgewiesenen Asylbewerbern. In Deutschland wird diskutiert, ob und wie bei Asylbewerbern weiter gekürzt werden soll. In den Niederlanden soll nun ab dem kommenden Jahr abgelehnten Bewerbern die Leistungen komplett gestrichen werden. Doch es regt sich Widerstand.
04.09., – Reaktion auf russische Aufrüstung Bundeswehr verstärkt Luftverteidigung. Die Bundeswehr hat die erste Einheit des neuen Flugabwehrsystems Iris-T SLM in Betrieb genommen. Das System ist Teil der geplanten Europäischen Luftverteidigung. Verteidigungsminister Pistorius sprach von „gelebter Zeitenwende“.
04.09., – Geklaute Wahlkampf-Playlist, Stars rebellieren gegen Trump. Donald Trump spielt bei seinen Auftritten Hits und Oldies ohne Genehmigung der Künstler. Die Familie von Soullegende Isaac Hayes hat sich nun erstmals erfolgreich dagegen gewehrt. Andere Musiker könnten folgen.
04.09., – JFK-Enkel Jack Schlossberg, Der Kennedy-Clown. Der Demokrat Jack Schlossberg ist ein Enkel von Ex-Präsident John F. Kennedy. Mit seinem chaotisch-komischen Stil füllt er in den sozialen Medien eine politische Lücke: Wahlkampf durch Rumblödeln.
04.09., – Duell bei ABC, Harris und Trump beenden Interviewstreit – ein Mikro bleibt immer stumm. Beim TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump wird das Mikrofon des Nichtredners abgestellt. Diese Einigung nach wochenlangem Hickhack dürfte dem US-Republikaner helfen.

05.09., – Bei NS-Dokuzentrum, Schüsse in Münchner Innenstadt – Tatverdächtiger tot. In München hat es in der Nähe des NS-Dokumentationszentrums und des Israelischen Generalkonsulats einen Polizeieinsatz gegeben. Dabei sind Schüsse auf einen Mann gefallen, der eine Waffe trug. Der Verdächtige starb kurz darauf.
05.09., – Bericht des Bundeskriminalamts Rekordschäden durch Organisierte Kriminalität. Der wirtschaftliche Schaden aus Organisierter Kriminalität in Deutschland hat sich 2023 mehr als verdoppelt. Das geht aus einem Bericht des Bundeskriminalamts hervor. Die Schäden erreichten damit einen neuen Höchstwert.
05.09., – Regierungsbildung in Frankreich, Barnier wird französischer Premierminister. Rund zwei Monate nach der Parlamentswahl in Frankreich hat Präsident Macron den früheren EU-Kommissar Barnier zum Premierminister ernannt. Ihm fällt nun die komplizierte Regierungsbildung zu.
05.09., – Andrii Sybiha wird neuer Außenminister. Das ukrainische Parlament hat Andrij Sybiha als neuen Außenminister eingesetzt. IAEA-Chef Grossi berichtet von schweren Schäden an einem Kühlturm des AKW Saporischschja. Alle Entwicklungen im Liveblog.
05.09., – Aktuelle Konjunkturprognosen Wie schlecht geht es der deutschen Wirtschaft?. Stagnation statt Wachstum: Das ifo-Institut hat seine Konjunkturprognose gesenkt, auch andere Institute rechnen für 2024 nicht mehr mit einem Wachstum. Wie schlecht geht es der Wirtschaft wirklich?
05.09., – Kriselnder Autobauer, IG Metall offen für Vier-Tage-Woche bei Volkswagen. Schon einmal hat die Einführung der Vier-Tage-Woche mit dazu beigetragen, eine Krise bei Volkswagen abzuwenden. Kann die Maßnahme erneut helfen? Die IG Metall zeigt sich offen, hält aber an ihrer Lohnforderung fest.
05.09., – Indigene Bevölkerung, Die letzte Fahrt des Maori-Königs Tuheitia. Zehntausende Trauernde erwiesen ihm die letzte Ehre: Maori-König Tuheitia wurde in Neuseeland beigesetzt. Die Zeremonie war gleichzeitig ein neuer Anfang. Seine 27-Jährige Tochter bestieg den Thron.
05.09., – Bürgerschaft billigt Einstieg, MSC übernimmt fast die Hälfte des Hamburger Hafens. Die Hamburgische Bürgerschaft hat dem umstrittenen Einstieg der weltgrößten Reederei Mediterranean Shipping Company (MSC) bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) endgültig zugestimmt. Die rot-grüne Koalition setzte den Deal trotz heftiger Proteste in zweiter und letzter Lesung durch.
05.09., – Bundesstaat Georgia, Tote nach Schüssen an US-Schule. Erneut sind an einer Schule in den USA Schüsse gefallen. Polizeiangaben zufolge gibt es vier Tote und mindestens neun Verletzte. Ein 14-Jähriger wurde festgenommen.
05.09., – Fahrlässige Kreditvergabe, Wirecard-Vorstände müssen Schadenersatz zahlen. Ehemalige Vorstände des Finanzdienstleisters Wirecard müssen insgesamt 140 Millionen Euro Schadenersatz zahlen. Diese Summe hatte der Insolvenzverwalter gefordert, der damit Gläubiger auszahlen will.

06.09., – Volkswagen in der Krise, Existenzangst an Tor 17. VW war das Aushängeschild der Autonation. Jetzt könnten erstmals deutsche Werke geschlossen werden. Der Konzern droht mit Entlassungen, unter den Arbeitern wächst die Wut. Kommt es zum Bruch in der »Volkswagen-Familie«?
06.09., – Sperrminorität, Richterbund drängt auf besseren Schutz der Justiz vor AfD-Eingriffen. Die AfD kann künftig in Thüringen die Wahl von Verfassungsrichtern beeinflussen, womöglich bald auch in Brandenburg. Der Richterbund sorgt sich um das Erstarken der Rechtsextremen – und drängt auf eine Justizreform.
06.09., – Migrationsdebatte, Sind Zurückweisungen an der deutschen Grenze rechtens?. CDU-Chef Friedrich Merz stellt der Ampel ein Ultimatum: Er will nur dann über Migration weiterverhandeln, wenn die Regierung zusagt, Geflüchtete an der deutschen Grenze abzuweisen.
06.09., – Elektro-Autobahn, E-Highways für Lkw sollen wieder verschwinden – trotz positiver Tests. Elektrische Oberleitungen könnten schwere Lkw deutlich klimafreundlicher machen. Teststrecken in mehreren Bundesländern liefen zwar erfolgreich, stehen nun aber vor dem Aus. Die Empörung ist groß.
06.09., – Bahnpreise, Das Deutschlandticket könnte teurer werden. Mehr als elf Millionen Deutsche nutzen jeden Monat das landesweit gültige Deutschlandticket. Nun empfehlen Experten, den Preis für das Angebot im neuen Jahr spürbar zu erhöhen.
06.09., – Humanitäre Lage in Gaza, Von schlimm zu katastrophal in weniger als einer Stunde. Polio ist nur eines von vielen Problemen – nach mehr als zehn Monaten Krieg ist die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Gaza fast zusammengebrochen. Vor allem die ständigen Evakuierungsanordnungen der Israelis machen sie schwierig.
06.09., – Nach Solingen und München, Terrorexperte fürchtet neue Welle islamistischer Anschläge in Europa. Sieben islamistische Anschläge in Westeuropa in zehn Monaten: Aus Sicht des Terrorexperten Peter Neumann könnte es künftig wieder vermehrt zu Angriffen kommen. Er drängt auf eine europäische Gefährderdatei.
06.09., – Verbot von X in Brasilien, »Bolsonaros Unterstützer fühlen sich in ihrem Hass auf den Obersten Gerichtshof bestärkt«. Rechtsextreme Hetze, Aufrufe zum Putsch: Der brasilianische Politikwissenschaftler Pablo Ortellado hält die Sperre von X in seinem Land für gerechtfertigt. Doch auch dem verantwortlichen Richter wirft er Fehler vor.
06.09., – Rätselhafter Gasring, Unsere Galaxie ist größer als gedacht. Gaswolken machen Galaxien einer Studie zufolge viel größer als bislang erwartet. Eine Wissenschaftlerin spricht von aufregenden und überraschenden Ergebnissen. Die könnten auch unseren Blick in den Weltraum verändern.
06.09., – Folter, Misshandlungen, sexuelle Gewalt, Uno-Bericht dokumentiert erschütternde Menschenrechtsverletzungen im Sudan. Rivalisierende Generäle bekämpfen einander im Sudan seit über einem Jahr. Beide Seiten begehen dabei laut einem Uno-Bericht Kriegsverbrechen. Forderungen nach einem Tribunal und der Entsendung von Friedenstruppen werden laut.

07.09., – Warnung vor Trump, Ex-Vizepräsident Dick Cheney will für Kamala Harris stimmen, Er gilt als stramm konservativ, war Vizepräsident unter George W. Bush. Nun warnt Dick Cheney mit drastischen Worten vor Donald Trump. Der reagiert ungehalten.
07.09., – Verfahren in New York, Strafmaß im Schweigegeldprozess gegen Trump soll erst nach der US-Wahl verkündet werden. Muss der frühere US-Präsident ins Gefängnis? Das Gericht verschiebt die Bekanntgabe der Strafe im Schweigegeldprozess um mehrere Wochen, dies sei im Interesse der Justiz. In einem anderen Fall erscheint Trump persönlich zur Berufungsanhörung.
07.09., – Angreifer von München, Mit dem Familienauto zum Anschlagsort. Die Vorgeschichte des Anschlags von München spielt in Österreich: Dort hat sich Emrah I. islamistisch radikalisiert. Bevor er nach Deutschland aufbrach, soll er seinen Eltern Abschiedsworte übermittelt haben.
07.09., – Rückkehr nach Afghanistan, Taliban lassen aus Deutschland abgeschobene Straftäter schon wieder frei. Insgesamt 28 afghanische Kriminelle hat Deutschland in ihre Heimat zurückgeflogen. Die Straftäter kamen dort ins Gefängnis. Nun haben die Taliban sie freigelassen – gegen eher geringe Auflagen.
07.09., – Protest gegen Siedlungspolitik, Amerikanische Aktivistin im Westjordanland getötet – USA fordern Aufklärung. Beim Protest gegen eine Siedlung nahe der Stadt Nablus ist eine US-türkische Aktivistin getötet worden. Das Weiße Haus fordert, dass der Fall untersucht wird. Das türkische Außenministerium spricht bereits von Mord.
07.09., – Vergewaltigungsprozess in Frankreich, Tochter bezeichnet Vater als einen »der schlimmsten Sexualstraftäter der vergangenen 20 Jahre«. Ein Franzose soll über Jahre fremde Männer eingeladen haben, um seine betäubte Ehefrau zu vergewaltigen. Nun schilderte die Tochter vor Gericht, wie sie von den Vorwürfen erfuhr.
07.09., – Türkei statt Deutschland, Offenbar Bombendrohung auf Toilettenpapier – Flugzeug umgeleitet. Eigentlich sollte die Reise nach Frankfurt gehen, aber dann landete ein Flugzeug aus Indien in der türkischen Stadt Erzurum. Grund für die Planänderung soll ein Stück Toilettenpapier mit einer drastischen Botschaft gewesen sein.
07.09., – Kontroverse um Beratertätigkeit, Italienischer Kulturminister Sangiuliano tritt nach Affäre mit Influencerin zurück. Sie dankte ihm auf Instagram für ihren Posten: Ein Social-Media-Beitrag seiner früheren Geliebten hat einen italienischen Minister unter Druck gesetzt. Nicht mal mit Tränen im TV konnte Gennaro Sangiuliano seinen Job retten.
07.09., – Halbjahresbilanz, Krankenkassen machen 2,2 Milliarden Euro Minus – in sechs Monaten. Die Finanzreserven sind fast ausgeschöpft: Das Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung ist drastisch gestiegen, höhere Beiträge scheinen unausweichlich.
07.09., – Anwohner-Deals mit Supermärkten und Discountern, Fürs Parken zu Aldi. Immer mehr Autos, immer weniger öffentliche Stellplätze: In den Städten wird es eng. Vor Supermärkten aber ist nachts reichlich Platz, den Anwohner mieten könnten. In Düsseldorf wird das jetzt erprobt.

08.09., – Enthüllte Kampagnen, Putins Propaganda-Offensive wirft vier Fragen auf. Gleich mehrere russische Propagandakampagnen wurden diese Woche bekannt. In den USA flossen wohl Millionensummen – wen bezahlt Putin hier bei uns? Fest steht: Moskau unterstützt AfD und BSW.
08.09., – Niedrigere Preise, sinkende Zinsen, Ist jetzt der richtige Moment, eine Eigentumswohnung zu kaufen?. Die Zinsen für Baufinanzierungen sind gesunken, auf dem Immobilienmarkt lassen sich wieder Schnäppchen machen. Doch wer eine Kapitalanlage sucht, sollte einige Dinge beachten.
08.09., – Witze über Behinderte, Luke Mockridge rudert zurück – »Sport und Comedy sollen Spaß machen«. Athleten und Verbände fanden Luke Mockridges Gags über die Paralympics gar nicht lustig. Nun bedauert der Comedian in einem Statement, dass sein Humor nicht gut ankam.
08.09., – Cern-Direktorin über Pläne für neuen Großbeschleuniger, »Und jetzt wollen Sie aufgeben? Ich bitte Sie!«. Der Nachweis des Higgs-Teilchens am Forschungszentrum Cern war eine Sensation, doch ähnliche Erfolge bleiben seitdem aus. Nun will Direktorin Fabiola Gianotti eine noch größere und teurere Maschine bauen.
08.09., – Interstate Highway in Kentucky, Schütze feuert auf vorbeifahrende Autos, mindestens sieben Verletzte. Im US-Bundesstaat Kentucky hat ein 32-Jähriger auf Autos an einem Highway geschossen. Es gibt Schwerverletzte. Der Täter ist auf der Flucht, die Polizei bittet die Menschen der Region dringend, zu Hause zu bleiben.
08.09., – Umstrittene Wahl, Oppositionskandidat González hat Venezuela verlassen. Er reklamierte den Sieg bei der venezolanischen Präsidentschaftswahl für sich, die linientreue Staatsanwaltschaft reagierte mit Haftbefehl. Nun darf Edmundo González ausreisen, er ist auf dem Weg nach Spanien.
08.09., – Kampf gegen Polio, Die hartnäckige Seuche. Im Gazastreifen ist das Poliovirus aufgetaucht. In den USA war die Kinderlähmung schon vorher zurückgekehrt, in Pakistan ist sie nie verschwunden. Warum ist die Krankheit nicht längst besiegt?
08.09., – Frühere US-Beamtin als Agentin Chinas angeklagt, Die Spur der Nanjing-Enten. Eine Ex-Angestellte von New Yorks Gouverneurin soll für China spioniert haben – im Gegenzug für Luxusautos, Millionenimmobilien und Delikatessen. Glaubt man der US-Justiz, ist das längst kein Einzelfall mehr.
08.09., – Politik und Medien in den USA, Geht es die Welt etwas an, mit wem Kamala Harris eine Beziehung hatte?. Vor 30 Jahren hatte die demokratische Präsidentschaftskandidatin eine Liaison mit einem der einflussreichsten Politiker Kaliforniens. Das wäre ihre Privatsache – hätte sie von der Verbindung nicht profitiert.
08.09., – Badeunfall auf der Donau in Neuburg, Zwei vermisste Männer vermutlich tot. Nachdem auch am Samstag intensiv nach den zwei Männern gesucht wurde, die am Vortag beim Baden in der Donau in Neuburg in Not geraten waren, haben die Einsatzkräfte am Abend die Suche eingestellt. Es wird vermutet, dass die beiden tot sind.

09.09., – Taifun „Yagi“ Vermisste nach Brückeneinsturz in Vietnam. Der Taifun „Yagi“ sorgt weiter für schwere Zerstörungen in Asien. In Vietnam stürzte eine Brücke ein, Autos und Motorräder stürzten in den Fluss. Die Zahl der Todesopfer im ganzen Land stieg auf mindestens 35.
09.09., – Waldbrände unter Kontrolle, Lage am Brocken entspannt sich. Nach nächtlichen Regenfällen hat sich die Lage beim Waldbrand am Brocken im Harz weiter entspannt. In den nächsten Tagen soll die Fläche intensiv auf Glutnester kontrolliert werden.
09.09., – Krieg gegen die Ukraine. Kritik an Scholz-Aussage zu Friedenslösungen. Der CDU-Politiker Kiesewetter hat Kanzler Scholz für dessen Aussage zu Friedenslösungen kritisiert. Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft darauf, weitreichende Waffen gegen Ziele in Russland einsetzen zu dürfen. Die Entwicklungen im Liveblog.
09.09., – Israel greift offenbar Ziele in Syrien an. Die israelische Armee hat nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten erneut Ziele in Syrien angegriffen. Der EU-Außenbeauftragte Borrell reist in den Nahen Osten und trifft Ägypten Präsident Al-Sisi. Die Entwicklungen im Liveblog.
09.09., – Fehlende Wohnungen. Hälfte der Wohnbauunternehmen meldet Auftragsflaute. Energiepreise, Kostenexplosion bei Baustoffen: Noch immer beklagt rund die Hälfte der Wohnungsbauunternehmen Auftragsmangel. Ein Wert hat sich laut ifo-Institut aber deutlich verbessert.
09.09., – Fehlende Filialen, 141 Pflichtstandorte der Post sind unbesetzt. Eigentlich muss jeder Ort mit mehr als 2.000 Einwohnern eine Postfiliale haben. Das ist derzeit längst nicht immer der Fall. Eine Gesetzesnovelle dürfte das ändern – mit Automaten.
09.09., – Papst Franziskus in Osttimor, Kleines Land, große Aufregung. In kaum einem anderen Land ist der Anteil von Katholiken an der Bevölkerung so groß wie in Osttimor. Der Besuch von Papst Franziskus versetzt den kleinen Staat in Aufregung. Ein Missbrauchsfall überschattet den Besuch.
09.09., – Tarifvorschlag, Boeing-Beschäftigten winkt 25-prozentiges Lohnplus. Bei Boeing in den USA könnte ein großer Streik abgewendet worden sein. Das Unternehmen und die Gewerkschaft IAM einigten sich auf Lohnsteigerungen von 25 Prozent für mehr als 33.000 Beschäftigte.
09.09., – US-Wahlkampf, Republikanerinnen kritisieren Trump und Vance. Donald Trump und sein Vize J.D. Vance sehen sich neuer parteiinterner Kritik ausgesetzt: Die ehemalige UN-Botschafterin Haley nannte Äußerungen von Vance „nicht hilfreich“. Noch deutlicher wurde Cheney über den Präsidentschaftskandidaten.
09.09., – US-Republikaner für Harris, Unterstützung aus dem gegnerischen Lager. Nicht alle Republikaner unterstützen ihren US-Präsidentschaftskandidaten – einige warnen sogar vor Trump. Und manche gehen noch weiter: Sie unterstützen öffentlich seine Gegnerin Harris. Ist das ein Grund zur Sorge für Trump?

10.09., – Migrationspolitik, Österreich will von Deutschland zurückgewiesene Geflüchtete nicht aufnehmen. Die Bundesregierung will die Grenzen schärfer kontrollieren und Geflüchtete an einer illegalen Einreise hindern. Österreichs Innenminister Karner betont: Sein Land werde abgewiesene Menschen nicht wieder zurücklassen.
10.09., – Hamas meldet viele Tote, Israel fliegt Luftangriff in humanitärer Zone im Gazastreifen. Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben ein Kommandozentrum der Hamas in Chan Junis beschossen. Laut dem Zivilschutz in Gaza schlugen Raketen in Zeltlagern ein – die Opferzahl sei erheblich.
10.09., – Israel-Gaza-Krieg, Angehörige berichten von grauenhaften Bedingungen für Hamas-Geiseln. Eine Armeeuntersuchung offenbart Details über die Haftbedingungen israelischer Hamas-Geiseln. Angehörige sprechen von menschenunwürdiger Behandlung und drängen auf einen Deal zur Freilassung der verbliebenen Entführten.
10.09., – Infektionsschutz an Schulen, Stadt Münster will rund 800 mobile Luftfilter verschrotten. Die Coronapandemie gilt als beendet, die Geräte stehen im Weg, stauben voll – und verursachen weiter Kosten. Deshalb sollen sie weg. Manche Eltern halten das für einen Fehler.
10.09., – Bis zu 100 Euro, Kassenärzte fordern Strafzahlung für Schwänzen von Arzttermin. Den Besuch beim Arzt einfach sausen lassen – das könnte bald teuer werden. Die Kassenärzte bringen entsprechende Strafgebühren ins Spiel. In anderen Ländern ist dies bereits gängige Praxis.
10.09., – Schauspieler und Stimme aus »Star Wars«, James Earl Jones ist tot. Er war die Stimme von Darth Vader und Mufasa, er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter einem Ehren-Oscar für sein Lebenswerk. Nun ist der amerikanische Schauspieler James Earl Jones gestorben.
10.09., – Vorzeitige Entlassung, Großbritannien lässt 1700 Häftlinge wegen überfüllten Gefängnissen frei. Britische Behörden verurteilen derzeit reihenweise Randalierer der rechtsextremen Ausschreitungen im Sommer. Das Problem: Die Haftanstalten sind voll. Für viele andere Täter bedeutet dies unverhoffte Freiheiten.
10.09., – Verurteilter Filmproduzent, Harvey Weinstein für Notoperation am Herzen ins Krankenhaus gebracht. Der wegen Sexualverbrechen verurteilte Ex-Filmmogul Harvey Weinstein ist aus einem New Yorker Gefängnis in ein Krankenhaus gebracht worden. Dort soll der 72-Jährige am Herzen operiert worden sein.
10.09., – Wegen sexueller Übergriffe, Ex-Modeunternehmer Nygard zu elf Jahren Haft verurteilt. Über Jahrzehnte soll Peter Nygard Dutzende Frauen zu sexuellen Handlungen gezwungen haben. Nun wurde der kanadische Modeunternehmer zu einer elfjährigen Haftstrafe verurteilt. Weitere Verfahren laufen.
10.09., – Umstrittener Influencer, Frauen werfen Andrew Tate vor, sie vergewaltigt und gewürgt zu haben. Zwei Frauen berichten der britischen BBC, Andrew Tate habe sie vergewaltigt und gewürgt. Der Influencer äußerte sich bisher nicht zu den Vorwürfen – und wartet auf seinen Prozess wegen Menschenhandels und Ausbeutung.

11.09., – Harris punktet, Trump lobt sich selbst, Kamala Harris setzte auf Angriff, Donald Trump war wütend: Beim Fernsehduell der US-Präsidentschaftskandidaten sind sich beide Seiten scharf angegangen. Und: Die ersten Analysen der SPIEGEL-Korrespondenten hier im Liveblog.
11.09., – Mitteilung nach TV-Duell, Taylor Swift unterstützt Kamala Harris. Ihr Wort hat Gewicht bei Heerscharen von Fans – und aus einem Swing State stammt sie auch noch: Popstar Taylor Swift sichert Kamala Harris ihre Stimme zu. Einen Seitenhieb gegen J.D. Vance schickt sie gleich mit.
11.09., – Gescheiterte Migrationsgespräche, (S+) Das große Blame Game nach dem Gipfel. Für einen Moment scheint ein Konsens beim heiklen Thema Migration möglich, dann platzt das Treffen von Ampel und Union. Nun schieben sich alle gegenseitig die Schuld zu, der Kanzler spricht von »Provinzbühnenschauspielerei«.
11.09., – Impfkampagne in Gaza, Uno-Konvoi an israelischem Kontrollpunkt beschossen und von Bulldozer gerammt. »Die Situation eskalierte sehr schnell«: Mitarbeiter der Vereinten Nationen sind an der Grenze zum Gazastreifen von der israelischen Armee aufgehalten worden. Bei dem Vorfall fielen Schüsse.
11.09., – Gefahr durch Extremwetter, Fast 400.000 Menschen in Deutschland in den kommenden Jahren von Hochwasser bedroht. Hunderttausende Deutsche werden in den kommenden Jahren von einem Hochwasserereignis betroffen sein – und das ist laut einer Studie die vorsichtige Prognose. Im Fokus stehen zwei Flüsse.
11.09., – Carolabrücke: „Heute Nacht haben wir ein unkontrolliertes Versagen des Bauwerks erlebt“. Warum die Carolabrücke in Dresden teilweise einstürzte, ist noch unbekannt. Klar ist nur: Die Brücke war zwar ein für ihre Zeit sehr hochwertiges Bauwerk, ihre Konstruktion hat aber mindestens eine Schwachstelle.
11.09., – Kritik des EU-Rechnungshofs, EU verschwendet Geld bei Klimaschutz-Hilfen. Eigentlich soll der EU-Wiederaufbaufonds Anreize für ökologischen Wandel und Klimaschutz geben. Doch das funktioniert nicht richtig, kritisiert der EU-Rechnungshof. Dem ganzen Konstrukt mangelt es deshalb an Glaubwürdigkeit.
11.09., – Debatte über Verteidigungsetat, Union greift den Kanzler an, Pistorius die Union. Über den Verteidigungshaushalt für das kommende Jahr ist im Bundestag heftig debattiert worden. Die Union warnte vor einem „Rüstungsstopp“ und griff den Kanzler an – Minister Pistorius wiederum machte der Union Vorwürfe.
11.09., – Nach Wahlempfehlung für Harris Millionen Likes für Swift – Empörung über Musk. Nach ihrer Ankündigung, US-Präsidentschaftskandidatin Harris zu unterstützen, hat Popstar Taylor Swift auf Instagram Millionen Likes erhalten. Trump-Fan Musk erntete mit seiner Reaktion Empörung.
11.09., – Trauer um Entertainerin, Caterina Valente ist tot. Sie sang 1.500 Schlager, Lieder und Chansons in 13 Sprachen, spielte in Filmen und wirkte in zahlreichen Fernsehshows mit. Im Alter von 93 Jahren ist Caterina Valente in der Schweiz gestorben.
11.09., – Spritpreise Diesel und Benzin so günstig wie zuletzt 2021. Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind so niedrig wie seit Jahren nicht mehr. Ein Liter E10-Superbenzin liegt inzwischen im Tagesschnitt unter 1,65 Euro. Auch Diesel hatte diese Woche einen neuen Tiefstand erreicht.

12.09., – Unwetterwarnungen im Südosten Tief bringt ersten Schnee – heftiger Regen erwartet. Im Südosten Deutschlands sowie in Teilen von Österreich, Tschechien und Polen drohen extremer Dauerregen und Hochwasser. Grund ist eine spezielle Wetterlage. Den Alpen brachte das Tief „Anett“ bereits den ersten Schnee.
12.09., – Europäische Geldpolitik, Setzt die EZB die Zinswende fort?. Im Juni dieses Jahres hatte die Europäische Zentralbank die Zinswende beschlossen. Experten erwarten jetzt die nächste Senkung – und haben einen klaren Rat für Sparer.
12.09., – Nach TV-Duell, Haiti kritisiert Trumps Behauptung über Migranten. In der TV-Debatte gegen Kamala Harris hat Donald Trump widerlegte Gerüchte aufgegriffen, dass haitianische Migranten Haustiere stehlen und essen. Die Regierung Haitis reagierte mit scharfer Kritik.
12.09., – Deutschlands Brücken, „Es ist fünf nach zwölf“. Nach dem Einsturz eines Teils der Dresdner Carolabrücke rückt der Zustand der Brücken in ganz Deutschland in den Fokus. Experten fordern eindringlich weitreichende Investitionen in die Infrastruktur.
12.09., – Im Alter von 86 Jahren Perus Ex-Präsident Fujimori ist tot. Trotz einiger Erfolge war seine Amtszeit von Menschenrechtsverletzungen und einem Korruptionsskandal geprägt. Perus Ex-Präsident Fujimori ist gestorben. Er verbrachte mehr als 16 Jahre im Gefängnis.
12.09., – Wahlkampf im Südkaukasusstaat. Ein georgischer Albtraum. Lange galt er als Strippenzieher im Hintergrund, nun tritt der georgische Milliardär Iwanischwili als Kandidat bei der Parlamentswahl an. Sein Plan: die liberale Opposition abschaffen. Georgien steht ein unruhiger Herbst bevor.
12.09., – Ermittlungen gegen Pädokriminelle, o2-Kunden zeitweise überwacht. Damit das BKA den Betreiber des pädokriminellen Forums „Boystown“ enttarnen konnte, führte der Telefónica-Konzern 2020 eine großflächige Überwachung durch. Die Rechtsgrundlage dafür ist umstritten.
12.09., – Raumfahrt, Sojus-Kapsel erreicht im Eiltempo die ISS. In Rekordzeit zur ISS: Ein US-Astronaut und zwei russische Kosmonauten sind in nur drei Stunden zur Internationalen Raumstation geflogen. Die Kapsel hatte auch mehr als hundert Kilo Fracht an Bord. Sie soll 202 Tage im All bleiben.
12.09., – Mysteriöse Unfallserie mit E-Mobilen, Hilfe, mein Auto spinnt. E-Autos sollen von selbst stark beschleunigt und Unfälle verursacht haben. Hersteller sagen: Das liegt an den Fahrern. Experten vermuten: Es liegt an der Technik.
12.09., – Verkauf besiegelt, Bahn-Spedition Schenker soll an dänische DSV gehen. Der Verkauf von DB Schenker ist Insidern zufolge besiegelt. Den Zuschlag soll die dänische Spedition DSV erhalten, sie zahlt offenbar 14 Milliarden Euro – und will wohl bis zu 1900 Stellen streichen.
12.09., – Wald- und Buschbrände in Südkalifornien, »Monsterfeuer« wüten rund um Los Angeles. Erst kam die Hitze, dann das Feuer. Nahe Los Angeles lodern gewaltige Waldbrände. Dutzende Häuser sind verbrannt, Tausende Menschen bringen sich in Sicherheit. Experten warnen: Es könnte noch schlimmer werden.
12.09., – UN sehen Zusammenbruch der Wirtschaft in Gaza. Der Krieg hat laut UN zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch im Gazastreifen geführt. Bei einem israelischen Angriff auf ein Schulgebäude im Zentrum sind den UN zufolge sechs UNRWA-Mitarbeiter getötet worden.

13.09., – Bei Abrissarbeiten in Dresden, Weiterer Abschnitt der Carolabrücke eingestürzt. Der Teilabriss der Carolabrücke in Dresden hat begonnen – mit Baggern, Presslufthämmern und kleineren Sprengungen. In der Nacht brach dann ein weiteres Stück des Bauwerks ein.
13.09., – Kämpfe in der Region Kursk, Russland startet die Operation Gegenangriff. Die Reaktion kommt spät, aber sie kommt: Moskau schickt 35.000 Soldaten nach Kursk, um die ukrainische Offensive zurückzuschlagen. Russische Zivilisten fürchten, ins Kreuzfeuer zu geraten – und schreiben an Putin.
13.09., – US-Präsidentschaftswahl 2024, Trump will keine weitere Debatte mit Harris. Das TV-Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris hatte eine klare Gewinnerin. Einer weiteren Debatte erteilt der Ex-Präsident nun eine Absage – seine Begründung ist typisch Trump.
13.09., – Trotz Kritik aus China, Deutsche Kriegsschiffe nehmen Kurs auf Straße von Taiwan. Peking hatte vor einer Durchfahrt gewarnt, doch die Bundeswehr lässt sich offenbar nicht beirren. Eine Fregatte und ein Versorger der deutschen Marine sind auf dem Weg in die Straße von Taiwan.
13.09., – Erzkonservativer US-Bundesstaat, Richter kippt Abtreibungsverbot in North Dakota. Fünf Jahre Gefängnis für eine vorgenommene Abtreibung: In North Dakota galt bisher eines der härtesten Abtreibungsgesetze in den USA. Es sei verfassungswidrig, »verwirrend und vage«, entschied jetzt ein Richter.
13.09., – Geänderte Asylpolitik, Schweden will Schutzsuchenden bis zu 30.000 Euro für Rückkehr in Heimat zahlen. Bislang gab es 880 Euro, nun beinahe das Vierzigfache: Die Regierung in Stockholm möchte Anreize für die freiwillige Ausreise von Migrantinnen und Migranten deutlich erhöhen. Sie wendet sich damit gegen den Rat von Experten.
13.09., – Russland warnt NATO vor Raketeneinsatz. Im Falle eines ukrainischen Einsatzes westlicher Präzisionswaffen gegen russische Ziele droht Moskau mit dem Einsatz von Nuklearwaffen. 49 ukrainische Soldaten sind aus russischer Kriegsgefangenschaft in ihre Heimat zurückgekehrt. Die Entwicklungen vom Freitag zum Nachlesen.
13.09., – Asylsuchende, So viele Geflüchtete arbeiten in Deutschland. Mindestens jeder dritte Schutzsuchende in Deutschland hat laut Auswertung des NDR einen Job. Doch die, die arbeiten, werden oft schlecht bezahlt. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Daten zum Teil deutlich.
13.09., – Manipulierte Stimmzettel, Ermittlungen gegen 44-Jährigen wegen Wahlfälschung. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Mann aus Dresden wegen des Verdachts der Wahlfälschung. Er soll Briefwahlscheine zugunsten der rechtsextremen Partei „Freie Sachsen“ manipuliert haben.
13.09., – Ab Monatsende, Hohe US-Zölle auf chinesische Waren. Ab dem 27. September wollen die USA teils drastische Zölle auf Importwaren aus China erheben. Auf Elektroautos etwa werden 100-prozentige Zölle fällig. Auch andere Produkte sind betroffen.
13.09., – Vorwurf der Spionage, Moskau weist britische Diplomaten aus. Vor dem Hintergrund der Diskussion über den Einsatz westlicher Waffensysteme gegen Russland hat Moskau sechs britische Diplomaten ausgewiesen. Der Vorwurf lautet Spionage. London weist das als „völlig haltlos“ zurück.

14.09., – Unwetter in deutschen Nachbarländern, Stromausfälle und erste Evakuierungen. In Polen und Österreich bereiten sich die Menschen auf starkes Hochwasser vor. In Tschechien sind Zehntausende Haushalte ohne Strom, erste Dörfer wurden evakuiert. Auch in Süd- und Ostdeutschland warnen Experten vor Überschwemmungen.
14.09., – Erhebung zum US-Wahlkampf, Was Taylor Swifts Wahlaufruf in den Swing States bewirkt. Welchen Einfluss hat Taylor Swifts Wahlempfehlung auf das Rennen ums Weiße Haus? Eine Erhebung legt nun erste Erkenntnisse dazu nahe. Donald Trump gibt sich derweil patzig.
14.09., – Kritik an Trump und Harris, Papst Franziskus empfiehlt Amerikanern, das »kleinere Übel« zu wählen. »Beide sind gegen das Leben«: Papst Franziskus rät den US-Bürgern, zur Wahl zu gehen, kritisiert Donald Trump und Kamala Harris aber scharf. Wen er bevorzugen würde, lässt er offen.
14.09., – Rassismus in Ohio, Schulen in Springfield wegen Bombendrohungen nach Trump-Aussage evakuiert. Die rassistische Haustierbehauptung von Trump im TV-Duell hat Folgen: Am zweiten Tag in Folge gehen in Springfield Bombendrohungen ein. Sie richten sich unter anderem gegen zwei Grundschulen.
14.09., – Ermittlungsverfahren der Generalstaatsanwaltschaft, Durchsuchung bei 44-Jährigem wegen Wahlfälschung in Dresden. Über 150 Stimmzettel wurden bei der Briefwahl in zwei Wahlkreisen in Dresden zugunsten der Partei »Freie Sachsen« manipuliert. Bei einer Durchsuchung wurden nun mögliche Beweismittel sichergestellt, die den Verdacht erhärten.
14.09., – Gewerkschaft der Polizei Zweifel an Umsetzbarkeit von Grenzkontrollen. Von Montag an soll es an allen deutschen Grenzen Kontrollen geben – so will es die Regierung. Doch die für die Kontrollen zuständige Bundespolizei zweifelt weiter an der Umsetzbarkeit: Es gebe schlicht zu wenig Personal.
14.09., – Weniger als 500 Asylanträge, Was bringt das Migrationsabkommen mit Kenia?. Bundeskanzler Scholz verbucht das Migrationsabkommen mit Kenia als Erfolg – es sei eine „Win-win-Situation“. Doch nur wenige Kenianer beantragen Asyl. Und für Fachkräfte ist Deutschland oft nicht die erste Wahl.
14.09., – Starmer und Biden beraten über Ukraine, Der britische Premier Starmer und US-Präsident Biden haben sich zu Ukraine-Beratungen getroffen. SPD-Fraktionschef Mützenich spricht sich für eine internationale Kontaktgruppe aus, um Verhandlungen anzustoßen. Die Entwicklungen im Liveblog.
14.09., – Äußerung zu US-Wahl, Papst ruft Amerikaner auf, „das kleinere Übel“ zu wählen. Harris oder Trump? Papst Franziskus will vor den US-Präsidentenwahlen im November keine Empfehlung für einen Kandidaten aussprechen. Die Amerikaner sollten sich für „das kleinere Übel“ entscheiden.
14.09., – Höhere Beitragsbemessungsgrenze, Sozialabgaben für Gutverdiener könnten steigen. Die Bemessungsgrenze für Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung könnte 2025 deutlich angehoben werden. Das Bundesarbeitsministerium begründet die Pläne mit der Lohnentwicklung.
14.09., – Falschinformationen und verdeckte Operationen, USA bezeichnen russischen Sender RT als »vollwertiges Mitglied« des Geheimdienstes. Die US-Regierung geht den russischen Sender RT scharf an. Dieser sei im direkten Auftrag des Kreml an Desinformationskampagnen und Militäroperationen beteiligt. Außenminister Blinken kündigt neue Sanktionen an.
14.09., – Iranische Raketen für Russland, Allianz der Autokraten. Iran und Russland arbeiten militärisch eng zusammen. Nun soll die Islamische Republik Kurzstreckenraketen an Moskau geliefert haben. Für die beiden Autokratien geht es dabei um weit mehr als kurzfristige Erfolge auf dem Schlachtfeld.

15.09., – Folgen des Dauerregens, Hochwasser-Lage in Deutschlands Nachbarländern verschärft sich. In Österreich wurden Dutzende Orte zum Katastrophengebiet erklärt, in Polen spricht Regierungschef Donald Tusk von einer »dramatischen Herausforderung«. Und: In Bayern und Sachsen soll es am Sonntag erneut stark regnen.
15.09., – Drohende Hochwassergefahr, Wichtige Abrissarbeiten an Dresdner Carolabrücke abgeschlossen. Früher als geplant sind die ersten Räumarbeiten an der eingestürzten Carolabrücke für beendet erklärt worden. Die Gefahren durch das Hochwasser sind damit vorerst entschärft. Ein Teil der Brücke liegt aber noch im Fluss.
15.09., – US-Raketen in Deutschland, »Wir sollten nicht vergessen, wie gut Abschreckung funktioniert hat«. Ab 2026 wollen die USA Tomahawk-Marschflugkörper in Deutschland stationieren. US-Historiker Michael Kimmage erinnert der Schritt an den Erfolg des Westens im Kalten Krieg.
15.09., – Nach umstrittener Wahl, Ausländer in Venezuela wegen angeblicher Umsturzpläne festgenommen. Seid der mutmaßlich gefälschten Wahl im Juli kommt Venezuela nicht zur Ruhe. Autokrat Maduro vertrieb den Oppositionskandidaten ins Ausland. Nun sollen angeblich unter anderem drei US-Bürger »Gewaltakte« gegen den Präsidenten geplant haben.
15.09., – Wahlkampfauftritte mit Donald Trump, Wer ist Laura Loomer?. Eine ultrarechte Aktivistin verbreitet seit Jahren islamfeindliche Desinformation und ist auf nahezu allen Onlineplattformen gesperrt. Warum sich Trump nun mit ihr zeigt und was andere Republikaner darüber denken.
15.09., – Extremismus bei Jugendlichen, »Bei manchen schlägt Angst in Aggression um«. Der Soziologe Alexander Yendell erklärt, warum manche Jugendliche anfälliger für Extremismus sind als andere, welche Rolle die Kindheit spielt – und was gegen rechtsextremes Gedankengut hilft.
15.09., – Überfüllte Flüchtlingsunterkunft Berlin-Tegel, Ein Ort, den es nicht geben dürfte. In Deutschlands größter Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Tegel leben 5000 Menschen unter katastrophalen Bedingungen. Zugleich machen dort viele Firmen gute Geschäfte.
15.09., – Kampf um den Tempelberg, Israels Fanatiker träumen vom ewigen Krieg. Während die Welt auf Gaza schaut, versuchen israelische Nationalreligiöse, den Tempelberg unter ihre Kontrolle zu bringen. Das ideologische Ziel: ein Endkampf zwischen Juden und Muslimen.
15.09., – Nahostkonflikt, Rakete aus Jemen auf Israel abgefeuert. Wohl aus dem Jemen wurde Israel mit einer Langstreckenrakete beschossen. Der Angriff löste Raketenalarm aus, verletzt wurde aber offenbar niemand.
15.09., – Sexualisierte Gewalt, Südkoreas Schulen und ihr Problem mit Fake-Porn. Ein Skandal um gefälschte Pornobilder erschüttert Südkorea. In Chats tauschten junge Männer Fotos von Klassenkameradinnen und Lehrerinnen. Für viele Koreanerinnen ist der Frauenhass nicht neu. Sie fragen: Ändert sich jetzt etwas?

16.09., – Hochwasser in Europa, In Tschechien hat es einen ersten Todesfall gegeben. Polens Regierungschef Tusk hat sein Kabinett zu einer Krisensitzung einberufen. In Niederösterreich seien zwei weitere Todesopfer durch die Polizei gemeldet. In Rumänien bleibt die Hochwasserlage weiter angespannt.
16.09., – Einzelhandel, Weniger als ein Viertel bekommt Tariflohn. Im Einzelhandel wird weniger als ein Viertel der Beschäftigten nach Tarif bezahlt. Für die Linke ist das „ein Schlag ins Gesicht“ der Angestellten. Vergleichsweise schlecht bezahlt werden vor allem ostdeutsche Frauen.
16.09., – Haus auf Partymeile beschädigt, In der Kölner Innenstadt hat am Morgen eine Explosion den Eingangsbereich eines Geschäftshauses schwer beschädigt. Eine Person wurde leicht verletzt.
16.09., – Verleihung der Emmy Awards Divers und größtenteils unpolitisch. In den USA sind die wichtigen Primetime Emmy Awards verliehen worden. Zu den Favoriten zählten die Serien „Shogun“ und „The Bear“, die auch groß abräumten. Politisch wurde es nur am Rande.
16.09., – Nach Streit mit von der Leyen, EU-Kommissar Breton kündigt Rückzug an. Noch in dieser Woche wird wohl die neue EU-Kommission präsentiert. Der Franzose Breton wird ihr nicht mehr angehören. Er kündigte seinen Rückzug an – nach seinen Angaben wegen Streits mit Kommissionspräsidentin von der Leyen.
16.09., – Gallant: Zeit für Abkommen mit Hisbollah läuft ab. Israels Verteidigungsminister Gallant sieht die Zeit für ein Abkommen mit der Hisbollah-Miliz ablaufen. Nach palästinensischen Angaben kamen bei israelischen Luftangriffen mehrere Menschen ums Leben. Die Entwicklungen im Liveblog.
16.09., – Schüsse nahe Golfclub in Florida, Festnahme nach mutmaßlichem Attentatsversuch auf Trump. Auf Ex-US-Präsident Trump sollte offenbar erneut ein Attentat verübt werden. Der Secret Service vereitelte den mutmaßlichen Anschlagsversuch nahe Trumps Golfclub. Der Republikaner blieb unverletzt, ein Verdächtiger wurde festgenommen.
16.09., – Gegen irreguläre Migration, Seit dieser Nacht wird auch an den Grenzen zu Belgien und den Niederlanden kontrolliert. Im Osten und Süden gibt es die Maßnahmen schon länger, nun laufen auch in Westdeutschland stationäre Grenzkontrollen auf Autobahnen. An Nebenstrecken wird mobil überwacht.
16.09., – Brandsätze und Drohnen, Sabotage durch russische „Low Level Agents“?. Vor zwei Wochen warnten deutsche Sicherheitsbehörden vor Brandsätzen in Luftfrachtpaketen. Es könnte sich um eine neue Sabotagestategie handeln – nicht nur in diesem Fall.
16.09., – B30 bei Ulm, Rentnerehepaar prügelt sich nach Unfall mit Lkw-Fahrer. In Baden-Württemberg kollidiert das Wohnmobil eines Seniorenpaars mit einem Lastwagen. Die Fahrer steigen aus, und dann eskaliert die Situation in eine Prügelei mit Schlägen, Kopfstößen und Tritten.

17.09., – Kritik an US-Personenschützern, Ist der Secret Service unfähig – oder überfordert?. Nach dem zweiten mutmaßlichen Mordversuch gegen Donald Trump hagelt es Kritik am Sicherheitsdienst für die amtierenden und ehemaligen US-Präsidenten. Aber der Secret Service ist machtlos gegen den Hass, der von der Politik gesät wird.
17.09., – Mutmaßlicher Attentatsversuch in Florida, Trump gibt sich nach Telefonat mit Biden versöhnlich. Wieder richtet ein mutmaßlicher Schütze seine Waffe auf Donald Trump. Wieder sieht dieser die Schuld zunächst im Weißen Haus. Nach einem Telefonat mit US-Präsident Biden spricht er nun von einem freundlichen Gespräch.
17.09., – Dauerregen, Keller voll, Deiche zerstört, Städte verwüstet. Fast 20 Menschen sind durch das verheerende Hochwasser in Europa gestorben. In Polen musste eine Notaufnahme evakuiert werden, die Pegel von Donau und Elbe steigen weiter an und in Österreich herrscht Sorge vor Dammbrüchen.
17.09., – Kanzlerkandidatensuche der Union, Da waren’s nur noch zwei. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst nimmt sich aus dem Rennen um die Kanzlerkandidatur und unterstützt Friedrich Merz. Zwischen dem CDU-Vorsitzenden und CSU-Chef Markus Söder läuft es auf eine Konfrontation zu.
17.09., – Krise bei US-Konzern, Intel verschiebt Bau von Chipfabrik in Magdeburg. Die geplante Intel-Chipfabrik in Magdeburg wird vorerst nicht gebaut. Der US-Konzern will das Projekt für etwa zwei Jahre pausieren. In der Bundesregierung sorgt die Nachricht für neuen Streit ums Geld.
17.09., – Keine Belästigung von Frauen mehr, Neuer iranischer Präsident verspricht Beschränkung der Sittenpolizei. Die Sittenpolizei ist in Iran ein mächtiges Instrument der Mullahs. Frauen werden von den Wächtern immer wieder gegängelt. Nun will Präsident Pezeshkian die Belästigungen verbieten. Es ist nicht das einzige Versprechen.
17.09., – Drohungen nach Trumps Migrantenhetze, Ohio stellt Schulen in Springfield unter Polizeischutz. Donald Trump und die US-Republikaner verbreiten Schauermärchen über haitianische Einwanderer in Springfield, Ohio. Das wirkt sich nun ganz konkret auf die Schulen in dem Ort aus.
17.09., – Traditionsfirma in der Dauerkrise, Tupperware steht laut Bericht vor Insolvenz. Die Krise bei Tupperware spitzt sich offenbar wieder zu. Kreditgeber hatten dem hochverschuldeten Unternehmen mehr Spielraum eingeräumt. Doch nun steht der Frischhaltedosenhersteller einem Bericht zufolge erneut vor der Insolvenz.
17.09., – Offenbar Anklage gegen US-Rapper erhoben, Sean »Diddy« Combs in New York festgenommen. Der Musiker Sean Combs ist in Manhatten festgenommen worden. Einem Bericht zufolge hat kurz zuvor eine Grand Jury Anklage gegen ihn erhoben. Sein Anwalt spricht von einer »ungerechten Verfolgung«.
17.09., – Knapp ein Jahr Gazakrieg, Uno-Generalsekretär wirft Israel »kollektive Bestrafung« der Palästinenser vor. Uno-Generalsekretär Guterres hat das israelische Militär scharf kritisiert. Die palästinensische Bevölkerung müsse im Gazastreifen unvorstellbares Leid ertragen. Israel erweitert derweil seine Kriegsziele im Libanon.

18.09., – Eskalation in Nahost, Taiwanischer Pager-Hersteller hat explodierte Geräte offenbar nicht selbst hergestellt. Der Mossad ist einem Bericht der »New York Times« zufolge verantwortlich für den Hackerangriff auf die Hisbollah im Libanon. 5000 Pager der Schiitenmiliz wurden offenbar mit Sprengstoff versehen. Die Herstellerfirma ist ratlos.
18.09., – Attacke auf die Hisbollah, Operation »Gold Apollo AR-924«. Tausendfach sind am Nachmittag Pager der radikalislamischen Hisbollah-Miliz überall im Libanon explodiert, haben Tausende verletzt, mehrere Menschen getötet. Die Indizien sprechen für eine technisch besonders raffinierte Attacke.
18.09., – Nach Kandidaturenkür, Laschet warnt CSU vor Sticheleien gegen Merz und appelliert an Einheit. Vor der letzten Bundestagswahl sagte CSU-Chef Söder dem Kanzlerkandidaten Laschet seine Unterstützung zu. Dann torpedierte er aber dessen Wahlkampf. Nun fürchtet Laschet Ähnliches bei Merz – und spricht eine Warnung aus.
18.09., – Geld für Haushalt oder Klimafonds, Wer bekommt die zehn Intel-Milliarden?. Intel verschiebt sein Magdeburg-Projekt, und der Bund verfügt plötzlich wieder über Milliardensubventionen. Finanzminister Lindner hätte das Geld gern für den Haushalt. Doch so einfach ist das nicht. Selbst wenn Robert Habeck einknickt.
18.09., – 100 Jahre Autobahn. Man hört es immer noch: Hitler hat die Autobahn erfunden – wie es wirklich aussieht. Vor 100 Jahren, am 21. September 1924, wurde hier, zwischen der Großstadt Mailand und dem 50 Kilometer weiter nördlich gelegenen Varese die erste echte Autobahn der Welt in Betrieb genommen. Oder vielmehr: die erste Autostrada.
18.09., – Berlins Kultursenator Joe Chialo über Menschenfeindlichkeit, »Ich stehe als Verletzter nicht zur Verfügung«. Joe Chialo ist einer der wenigen schwarzen Spitzenpolitiker in Deutschland. Seine Familie erlebte Kolonialismus und Rasissmus. Vergangene Woche ist er von Aktivisten attackiert worden. Hier spricht er erstmals über den Angriff.
18.09., – Besetzte Palästinensergebiete, UN-Vollversammlung fordert Rückzug Israels. Der Internationale Gerichtshof hatte die Besatzung der Palästinensergebiete im Juli für illegal erklärt. Nun folgte eine UN-Resolution, die den Druck auf Israel zum Rückzug erhöht. Dabei dürfte es jedoch bleiben.
18.09., – 17. Kinder- und Jugendbericht, Jugend fühlt sich von der Politik vergessen. Kinder und Jugendliche schauen nicht mehr so zuversichtlich in die Zukunft. Das zeigt der 17. Kinder- und Jugendbericht, den die Bundesregierung in Auftrag gegeben hat. Grund dafür ist auch die Politik.
18.09., – Internationale Polizeiaktion, Weltweite Kriminellen-App „Ghost“ gestoppt. Morde, Geldwäsche, Drogen: Über den Messenger „Ghost“ wurden weltweit Aktivitäten von Kriminellen geplant. Internationale Behörden lasen über Jahre mit – und verhinderten so Verbrechen. Jetzt wurde die App ganz enttarnt.
18.09., – Immobilien-Studie, Mieten steigen schneller als Kaufpreise. Lange Jahre stiegen die Immobilienpreise schneller als die Mieten. Dieser Trend hat sich nach einer aktuellen Auswertung seit zwei Jahren umgekehrt – was den Erwerb eines Hauses oder einer Wohnung attraktiver macht.

19.09., – US-Notenbank senkt Leitzinsen, Gut für Verbraucher, schlecht für Trump. Die US-Notenbank drückt erstmals seit 2020 die Leitzinsen, kräftig sogar. Amerikanische Unternehmen, Verbraucher und Aktienbesitzer dürfte das freuen, den republikanischen Präsidentschaftskandidaten eher weniger.
19.09., – Regierungsstillstand droht, Haushaltsentwurf der US-Republikaner fällt durch – mit republikanischen Gegenstimmen. In elf Tagen läuft die Frist ab: Im US-Repräsentantenhaus ist ein Plan für einen neuen Haushalt gescheitert. Das Veto gegen den Entwurf der Republikaner kam dabei teils aus den eigenen Reihen.
19.09., – Umfrage, Kamala Harris liegt in zwei Schlüsselstaaten klar vor Donald Trump. Eine Handvoll Bundesstaaten entscheiden die US-Wahl: In zwei dieser Swing States kann sich Kamala Harris nun über gute Zahlen freuen. Das dürfte mit ihrer Demontage von Donald Trump im TV-Duell zu tun haben.
19.09., – Iran und Russland, FBI und Silicon Valley warnen vor Hackerangriffen bei US-Wahl. Zuletzt ging es um geknackte Mailaccounts und gefälschte Videos: Laut US-Bundespolizei ist die Gefahr ausländischer Einflussnahme rund um die Wahl erheblich. Auch Microsoft sieht »reale und ernsthafte Risiken«.
19.09., – Tarifstreit beim US-Flugzeugbauer, Boeing beurlaubt Mitarbeiter wegen Streiks. Einstellungsstopp, weniger Reiseausgaben und Gehaltskürzungen: Boeing greift angesichts des Streiks seiner größten Gewerkschaft zu harten Maßnahmen. Nun will der Flugzeugbauer außerdem Mitarbeiter beurlauben.
19.09., – DLRG-Bilanz 2024, Zahl der Badetoten erneut gestiegen. Die DLRG hat Bilanz für den Sommer 2024 gezogen – und die fällt traurig aus: In deutschen Gewässern sind in der diesjährigen Badesaison so viele Menschen ertrunken wie seit 2019 nicht mehr. Ein Grund dürften gestiegene Temperaturen sein.
19.09., – Autoindustrie, Warum Toyota besser dasteht als Volkswagen. Der weltgrößte Autobauer Toyota verkauft mehr Fahrzeuge denn je. Von Krise keine Spur bei dem japanischen Hersteller – während der Konkurrent VW Werke schließen könnte.
19.09., – Verlagerung in den Norden, Gallant kündigt „neue Phase“ des Krieges an. Nach fast einem Jahr Krieg gegen die Hamas in Gaza verlagere sich der Schwerpunkt der Kämpfe nun, sagt Israels Verteidigungsminister Gallant. Premierminister Netanyahu wiederholte ein Versprechen an die Bürger im Norden.
19.09., – Hochwasser in Europa, Die Lage entspannt sich nur langsam. In vielen Hochwassergebieten haben die Aufräumarbeiten begonnen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will sich heute in Polen ein Bild von der Lage machen. In Sachsen steigt das Wasser der Elbe, Brandenburg stellt sich auf Überflutungen ein.
19.09., – Detonierte Funkgeräte der Hisbollah, Mehr als 400 Verletzte bei zweiter Explosionswelle im Libanon. Nach den gesprengten Pagern sind im Libanon nun etliche Funkgeräte von Hisbollah-Mitgliedern explodiert. 14 Menschen starben. Israel kündigt an, den Krieg in den Norden zu verlegen, der Uno-Sicherheitsrat will am Freitag tagen.
19.09., – Ausstieg aus europäischen Migrationsregeln, Niederländische Regierung will EU-Asylgesetze brechen. Die rechte Regierung in den Niederlanden will in Einwanderungsfragen nicht länger durch die EU-Regelungen gebunden sein. Das teilte Migrationsministerin Marjolein Faber mit. Juristen halten das Vorhaben für zweifelhaft.

20.09., – Sophia Loren wird 90 Jahre alt, Aus der Armut Neapels ins reiche Hollywood. Sie spielte in mehr als 100 Filmen mit und wurde in Hollywood zum Weltstar: Sophia Loren, die heute ihren 90. Geburtstag feiert. Dabei stammt die gebürtige Italienerin eigentlich aus armen Verhältnissen. Ihr Weg zum Erfolg in Bildern.
20.09., – Ein Todesopfer durch Messerangriff in Rotterdam. Am Abend hat ein Mann Passanten mit Messern attackiert. Ein Mensch starb, einer ist schwer verletzt. Das Motiv des festgenommenen Verdächtigen ist noch unklar. Zeugen zufolge soll er „Allahu Akbar“ gerufen haben.
20.09., – Krieg in Nahost, Großbritannien fordert Waffenstillstand. Der britische Außenminister Lammy fordert einen sofortigen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah. Einem Bericht zufolge erwarten US-Beamte kein baldiges Abkommen von Israel und der Hamas.
20.09., – Konflikt mit der Hisbollah, Israels Militär fliegt Angriffe im Libanon. Das israelische Militär hat seine Angriffe im Libanon fortgesetzt – und nach eigenen Angaben Ziele der Hisbollah-Miliz beschossen. Demnach wurden etwa 100 Raketenabschussrampen durch die Luftwaffe bombardiert.
20.09., – Attacke im Libanon, Die Spur der Hisbollah-Pager nach Osteuropa. Wie wurden die präparierten Pager der Hisbollah zugespielt? Experten gehen davon aus, dass israelische Geheimdienste dazu ein verworrenes Netz aus Scheinfirmen errichtet haben – mit Filialen in Budapest und Sofia.
20.09., – Trotz schwacher Konjunktur, Steuereinnahmen von Bund und Ländern steigen spürbar. Energiewende, Renovierung der Infrastruktur, Militärausgaben: Bund und Länder stehen vor gewaltigen Ausgaben. Da hilft es, dass sie auf deutlich steigende Steuereinnahmen zurückgreifen können.
20.09., – Sorge um Datenschutz, Kunden zögern beim Kauf von Autos aus China. Chinesischer Hersteller bieten Elektroautos in Deutschland zu unschlagbar günstigen Preisen an. Trotzdem halten sich die Kunden laut einer Studie noch zurück. Einer der Gründe ist die Angst vor Hackerangriffen.
20.09., – Entscheidung der US-Notenbank, Trump tut Zinssenkungen als politisches Manöver ab. Der Leitzins geht runter, und zwar kräftig: Mit dieser Entscheidung überraschte die US-Federal Reserve – und empört Donald Trump. Der wähnt politische Motive hinter dem Schritt.
20.09., – Gouverneursamt in North Carolina, Von Trump unterstützter Kandidat soll sich »schwarzer Nazi« genannt haben. Mark Robinson will Gouverneur von North Carolina werden. Dabei hat er Rückhalt von Donald Trump – trotz vieler Entgleisungen in der Vergangenheit. Nun berichtet CNN über abgründige Einträge auf einer Pornoseite.
20.09., – Serie von Erdstößen in Südkalifornien, Steht Los Angeles ein Mega-Beben bevor?. Unruhige Zeiten in Südkalifornien: Binnen weniger Wochen bebte mehrfach die Erde. Zu schwach, um vor Ort Schäden anzurichten, stark genug, um Hunderttausende zu erschrecken – und die Sorge vor Schlimmerem zu schüren.
20.09., – Neuer Chef bei Sportartikelkonzern, Nike holt Firmen-Veteran Elliott Hill aus dem Ruhestand zurück. Wechsel an der Spitze von Nike: Elliott Hill soll beim Sportartikel-Riesen auf John Donahoe folgen. Damit setzen die US-Amerikaner auf einen Manager aus der alten Garde.

21.09., – Erklärung des israelischen Armeesprechers, Hisbollah soll verheerenden Überfall auf Israel geplant haben. In einem Luftangriff auf Beirut tötete Israel hochrangige Kommandeure der Hisbollah, darunter Militärchef Ibrahim Aqil. Nach israelischen Angaben soll dieser eine Terrorattacke wie den Angriff der Hamas im Oktober 2023 vorbereitet haben.
21.09., – Attacke in Beirut, Israelisches Militär meldet Tod von Hisbollah-Eliteoffizier. Auf ihn ist ein Kopfgeld von sieben Millionen Dollar ausgesetzt: Das hochrangige Hisbollah-Mitglied Ibrahim Aqil ist bei einem israelischen Angriff in Beirut ums Leben gekommen. Auch weitere Menschen wurden getötet.
21.09., – Sicherheitsrat, Uno-Menschenrechtschef rückt Pager-Attacke in Nähe von Kriegsverbrechen. Der Uno-Menschenrechtskommissar hält die Israel zugeschriebene Pager-Attacke gegen die Hisbollah für völkerrechtswidrig – und spricht auch von Kriegsverbrechen. Libanons Außenminister warnt vor einer »großen Explosion«.
21.09., – Bilanz nach Trump-Attentat in Pennsylvania, Secret Service soll Gelände zu nachlässig kontrolliert haben. Schlampige Kontrollen, schlechte Kommunikation: Der Secret Service räumt nach einer internen Untersuchung des Trump-Attentats Fehler ein. Der neue Chef will die verantwortlichen Mitarbeiter zur Rechenschaft ziehen.
21.09., – Vergewaltigungsprozess von Avignon, Bürgermeister entschuldigt sich nach Äußerung über Missbrauchsfall. Mit einem verharmlosenden Kommentar über die hundertfache Vergewaltigung von Gisèle Pelicot hat der Bürgermeister von Mazan heftige Reaktionen ausgelöst. Nun bittet Louis Bonnet um Verzeihung.
21.09., – Reaktion auf Einstieg der UniCredit, Bund stoppt Verkauf seiner Commerzbank-Aktien. Nach dem überraschenden Einstieg der italienischen UniCredit bei der Commerzbank drückt der Bund beim Verkauf seiner Aktien auf die Bremse. »Bis auf Weiteres« will der Staat seine Beteiligung halten.
21.09., – Streit um Agnelli-Nachlass, Knapp 75 Millionen Euro aus Erbe von Fiat-Legende beschlagnahmt. Seit Jahren gibt es Zoff um das Milliardenerbe von Gianni Agnelli. Die Behörden haben einen Teil davon nun konfisziert. Der Vorwurf: Steuerhinterziehung zulasten des italienischen Staates.
21.09., – Krieg gegen die Ukraine, Russland lehnt Teilnahme an Friedensgipfel ab. Der Kreml hat einer Teilnahme an einem weiteren möglichen Ukraine-Friedensgipfel eine klare Absage erteilt. Die Ukraine will die eigenen Militärausgaben massiv aufstocken.
21.09., – EU-Ratspräsidentschaft, Ungarns Orbans unruhige erste Halbzeit. Eigentlich soll die Ratspräsidenschaft innerhalb der EU vermitteln und Brücken bauen. Doch Ungarn stieß die anderen Mitglieder von Beginn an vor den Kopf. Was treibt Ministerpräsident Orban an?. Ungarn will Zusammenarbeit mit Russland ausweiten.
21.09., – Früherer Harrods-Chef, Vergewaltigungsvorwürfe gegen Al-Fayed. In einer Doku werfen zahlreiche Frauen dem verstorbenen früheren Harrods-Chef Al-Fayed sexuellen Missbrauch vor – bis hin zu Vergewaltigungen. Anwälte ziehen Vergleiche zu Jeffrey Epstein und Harvey Weinstein. Nun gibt es offenbar weitere Hinweise.
21.09., – Flucht aus Bergkarabach, Wenn von der Heimat nichts bleibt. Vor einem Jahr begann die Flucht der Armenier aus Bergkarabach. Während ihr Schicksal angesichts anderer Konflikte wie dem Krieg in Gaza kaum Aufmerksamkeit fand, suchen sie nach einem neuen Leben.

22.09., – Eskalation im Libanon, Israels Armee und Hisbollah-Miliz liefern sich schwere Gefechte. Israel fliegt Angriffe auf Stellungen der Hisbollah, die Miliz feuert Raketensalven: Angesichts der intensiven Kampfhandlungen rufen die USA ihre Bürger auf, den Libanon zu verlassen. Es gibt erneut Massenproteste in Israel.
22.09., – Detonationen im Libanon und das Völkerrecht, »Israel hätte die Pager nicht sprengen dürfen«. Die Fernzündung Tausender Pager war militärisch ein Erfolg. Aber sie verstößt wohl gegen ein internationales Verbot, sagt Völkerrechtler Daniel-Erasmus Khan. Ein Zusatzprotokoll zum Uno-Waffenübereinkommen sei entscheidend.
22.09., – »New York Times«-Bericht, Wie Trump politische Gegner verfolgen ließ. Seine politischen Berater wollten ihn aufhalten, doch Donald Trump drängte als Präsident immer wieder auf Ermittlungen gegen Widersacher. So beschreibt es ein Zeitungsbericht – und auch, wie gut die Strategie oft funktionierte.
22.09., – Neue französische Regierung ernannt, Michel Barniers rechts geprägtes Kabinett löst Unmut aus. Die Franzosen haben der linken Volksfront im Sommer eine relative Mehrheit verschafft, die neue Regierung ist jedoch eher konservativ. Die Opposition reagiert wütend auf Macrons Auswahl.
22.09., – Techkonzern, Wie Microsoft so mächtig wurde. Und wie es noch mächtiger wird. Microsoft ist zu einer der teuersten Firmen der Welt aufgestiegen. Die globale Wirtschaft und Staaten, auch die Bundesrepublik, sind abhängig von der Software des Konzerns. Und der ist kaum zu stoppen.
22.09., – Veranstaltungsreihe im Osten, Das Gespräch kommt auf die Coronapandemie – und der Saal wird unruhig. Der Schriftstellerverband PEN Berlin bereist den Osten und diskutiert mit großen Namen in kleinen Orten über Meinungsfreiheit. Ist das nur Diskurstheater? Oder ein echter Beitrag zu gelebter Demokratie?
22.09., – Zahlen des Kraftfahrtbundesamts, Die meisten Autos in Deutschland gehören Männern. Wer hierzulande ein Auto besitzt, ist meistens männlich. Aktuelle Daten zeigen zudem: Das dürfte sich so schnell nicht ändern. Noch krasser ist das Ungleichgewicht der Besitzverhältnisse bei Motorrädern.
22.09., – O’zapft is in München, Söder kommt in Lederhose zur Wiesn-Eröffnung. Tausende Ordner, 600 Polizistinnen und Polizisten: Die Wiesn hat mit verschärften Sicherheitsvorkehrungen begonnen. Erstmals werden Metalldetektoren eingesetzt, und über dem Gelände gilt ein Flugverbot.
22.09., – Vergewaltigungsprozess von Avignon, Psychogramm einer Perversion. Im Verfahren gegen Dominique Pelicot wurden diese Woche Videos gezeigt, mit denen er die mutmaßlichen Sexualverbrechen an seiner Frau Gisèle festhielt. Menschliche Abgründe tun sich auf – doch der Angeklagte gibt sich gelangweilt.
22.09., – Kampf um das Weiße Haus, Trump-Wähler am Rande des Nervenzusammenbruchs. Katzen auf dem Grill, Serienkiller aus Venezuela, Kamala Harris als Faschistin – die Kampagne des Ex-Präsidenten wirkt wie ein hysterisches TikTok-Video. Wollen sich die Amerikaner wirklich zu Tode gruseln?
22.09., – Gesunkene Luxusjacht, Taucher suchen auf der »Bayesian« nach Tresor mit Geheimdokumenten. Das Rätsel um die gesunkene »Bayesian« ist noch lange nicht gelöst. Es wird sogar immer geheimnisvoller: Tech-Tycoon Mike Lynch soll beim Segeln laut einem Medienbericht höchst sensible Daten mitgeführt haben.

23.09., – Vorläufiges Ergebnis in Brandenburg, Woidke braucht jetzt Wagenknecht-Partei – Kritik an Strategie. Er gegen die Rechten: Den Wahlkampf hatte Dietmar Woidke als reines Duell inszeniert. Mit Erfolg – seine SPD landete am Ende vor der AfD. Doch andere Mitte-Parteien litten unter der Taktik. Das hat nun Folgen.
23.09., – Luftangriffe auf Hisbollah-Miliz, Israel warnt Bewohner im Süden des Libanons. Israel greift erneut in großem Ausmaß Hisbollah-Stellungen im Libanon an. Der Militärsprecher sagte, die Terrormiliz verstecke Waffen in Wohnhäusern. Er rief die Bewohner zum Verlassen der betroffenen Gebiete auf.
23.09., – Einzug in den Landtag verpasst, Die „zerschredderte“ Linke in Brandenburg. Erstmals wird es einen ostdeutschen Landtag ohne Die Linke geben. Spitzenkandidat Walter sagte, die Partei sei in Brandenburg „zerschreddert“ worden. Ein Blick auf die Wählerwanderung gibt ihm recht.
23.09., – Habeck lädt zum Autogipfel, Wie raus aus der Krise?. Die deutsche Autobranche schwächelt: zu wenig Absatz vor allem bei E-Autos, der Wechsel hin zur E-Mobilität ist teuer. Doch was tun? Darüber will Wirtschaftsminister Habeck heute beim Autogipfel beraten.
23.09., – Nebenkostenabrechnungen, Nur ein Drittel fehlerfrei?. Vielen Mietern flattert in diesen Tagen ihre Nebenkostenabrechnung ins Haus. Wer blind zahlt, verschenkt vielleicht Geld. Denn viele Abrechnungen sind nicht korrekt.
23.09., – Sri Lanka, Linkskandidat gewinnt Präsidentenwahl. Erstmals seit dem Staatsbankrott und Massenprotesten vor zwei Jahren wurde in Sri Lanka ein neuer Präsident gewählt. Der Sieger, der linksgerichtete Oppositionelle Dissanayake, verspricht wirtschaftliche Reformen.
23.09., – Absicherung bis kurz vor Weihnachten, Einigung auf US-Überbrückungshaushalt. Der befürchtete Behörden-Shutdown noch vor der US-Wahl ist verhindert: Die Kongressspitzen haben sich auf eine Finanzierung bis kurz vor Weihnachten geeinigt. Darin sind auch zusätzliche Millionen für den Secret Service vorgesehen.
23.09., – Energiewende, Wo bleibt der „grüne“ Wasserstoff?. 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür müssen die Treibhausgase drastisch reduziert werden. Das gelingt nur mit regenerativen Energien und Wasserstoff – der Ausbau aber verläuft stockend.
23.09., – Landtagswahl in Brandenburg, Grüne und Freie Wähler nicht mehr im Landtag. Im Brandenburger Landtag sind die Grünen und die Freien Wähler künftig nicht mehr vertreten. Die SPD ist Wahlsiegerin, doch ihr Spitzenkandidat Woidke verpasst sein Direktmandat ganz knapp. Der Liveblog zur Brandenburg-Wahl zum Nachlesen.
23.09., – Spendengala in New York, Kamala Harris sammelt 27 Millionen US-Dollar an einem Abend ein. Der August war Kamala Harris’ Monat – nicht zuletzt finanziell: Die demokratische Präsidentschaftskandidatin nahm dreimal mehr Spenden ein als Donald Trump. Auch am Wochenende sprudelte für sie das Geld.
23.09., – Soziale Unruhen auf Karibikinsel, Frankreich schickt seit 1959 unerwünschte Bereitschaftspolizei nach Martinique. Nach Ausschreitungen wurden die Proteste gegen hohe Lebenshaltungskosten im französischen Überseegebiet Martinique untersagt. Zur Durchsetzung wurde eine Polizeitruppe eingeflogen, die dort traurige Erinnerungen auslöst.

24.09., – Israelische Angriffe im Libanon, Hunderte Tote bei Militäraktion »Pfeile des Nordens« – der Überblick. Die Situation im Nahen Osten eskaliert weiter: Iran droht mit »unumkehrbaren« Konsequenzen nach den schweren Attacken im Libanon. Die USA bemühen sich um Deeskalation, sehen Israels Taktik aber offenbar skeptisch.
24.09., – Russische Invasion in der Ukraine, Selenskyj sinniert über Kriegsende im kommenden Jahr. In New York wirbt Wolodymyr Selenskyj für weitere westliche Unterstützung der Ukraine – und stellt ein baldiges Ende des Krieges in Aussicht. Man werde »Russland praktisch zum Frieden zwingen«.
24.09., – Explosion von Atomrakete, Fachleute spotten über Putins »Wunderwaffe«. Die RS-28 Sarmat kann angeblich in rund drei Minuten Straßburg erreichen, nun ist die Rakete bei einem Test wohl schon am Startplatz explodiert. Was der Fehlschlag über das russische Arsenal verrät.
24.09., – Wegen Produktion in Mexiko, Trump droht Traktorbauer John Deere mit 200-prozentigen Zöllen. Donald Trump kündigt mal wieder Strafzölle an. Diesmal gilt seine Warnung dem Landmaschinenbauer John Deere, der Teile seiner Produktion nach Mexiko verlagern will.
24.09., – Gefahren für Politikerinnen und Politiker, Bundeskriminalamt stockt Personenschutz im Wahljahr auf. In den USA gab es zwei Attentatsversuche auf Donald Trump – und auch in Deutschland warnen die Behörden vor einem wachsenden Angriffsrisiko. Daher werden vor der Bundestagswahl die Schutzmaßnahmen verschärft.
24.09., – Tarifstreit, Boeing bietet 30 Prozent mehr Lohn. Der US-Flugzeughersteller Boeing will die Löhne über vier Jahre um fast ein Drittel anheben. Der Konzern bezeichnete die Offerte angesichts des anhaltenden Streiks Tausender Mitarbeiter als „bestes und letztes“ Angebot.
24.09., – Mann fährt wohl vorsätzlich in Menschengruppe und verletzt Kind. Offenbar mit Absicht ist nahe einer Kirchweih in Unterfranken ein Mann mit seinem Auto in eine Menschengruppe gefahren. Laut Polizei wurden dabei mehrere Menschen verletzt, darunter ein zehnjähriges Kind. Von Terror geht die Polizei nicht aus.
24.09., – Sanktionen gegen Russland, Schattenflotte unterläuft Öl-Embargo. Mehr als ein Dutzend Schiffe liefern russisches Rohöl trotz Verbots direkt in europäische Häfen. Das zeigt eine Recherche von Report Mainz. Umweltschützer warnen vor einem Ölunfall in der Ostsee.
24.09., – Prozess gegen Berliner Polizisten, »Menschenskinder«. Ein Polizist hat Geldprobleme, einer lagert Goldmünzen im Spind, einer fällt rassistisch auf: Vor Gericht schildert der ehemalige Chef bemerkenswerte Zustände in seiner Dienststelle in Berlin-Kreuzberg.
24.09., – Betrügerbande in Spanien festgenommen, Sie gaben sich als Brad Pitt aus, um 325.000 Euro zu ergaunern. Ein vermeintlicher Hollywoodstar verspricht Liebe, Betrüger kassieren ab: Die spanische Polizei hat eine Gruppe festgenommen, die zwei Frauen um Tausende Euro betrogen haben soll. Sie sollten glauben, mit Brad Pitt zu chatten.
24.09., – Verdacht auf versuchten Mord, Mallorquiner wegen brutalen Attacken auf Deutsche festgenommen. Ein Spanier soll zwei Angriffe auf Deutsche verübt haben: Einen Mann stieß er von einer Klippe, einen anderen attackierte er mit Stein und Hammer. Die Polizei ermittelt wegen eines möglichen Hassverbrechens.

25.09., – Israelischer Angriff bei Beirut, Hisbollah bestätigt Tod ihres Raketenchefs. Israel hat bei einem Luftangriff im Libanon einen weiteren ranghohen Hisbollah-Kommandeur getötet – das erklärt nun die Miliz. Iran fordert derweil eine neue Ordnung in Nahost. Und der Uno-Sicherheitsrat trifft sich zur Dringlichkeitssitzung.
25.09., – Links, rechts, islamistisch, Antisemitismusbeauftragter Klein prangert »Tsunami an Antisemitismus« seit 7. Oktober an. Rund 5000 antisemitische Straftaten wurden 2023 in Deutschland begangen, die Hälfte nach dem 7. Oktober. Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, sieht jüdisches Leben in Deutschland stark unter Druck.
25.09., – Geburtstagsfeier der Altbundeskanzlerin, Seehofer legt Merkel beim Thema Migration Selbstkritik nahe. Migration hat Horst Seehofer einmal als die »Mutter aller Probleme« bezeichnet. Heute sieht er Angela Merkels Flüchtlingspolitik als mitschuldig für den Aufstieg der AfD. Einen neuen Favoriten fürs Kanzleramt hat er auch.
25.09., – Neubesetzung im Übernahmekampf, Bettina Orlopp wird neue Chefin der Commerzbank. Die Commerzbank wechselt ihren Vorstandschef aus: Auf Manfred Knof folgt die bisherige Finanzvorständin Bettina Orlopp. Die Entscheidung fällt mitten im Übernahmestreit mit der UniCredit.
25.09., – Widerspruch zu anderer Prognose, Opec nennt Ausstieg aus der Erdölnutzung »Fantasie«. Die Internationale Energieagentur erklärte jüngst, der Ölverbrauch gehe weltweit zurück. Dem widerspricht nun ein Bericht der Förderländer. Im Vergleich zu 2023 sei die Fördermenge sogar gestiegen.
25.09., – Maßnahme gegen irreguläre Migration, Neue Grenzkontrollen sind laut Polizeigewerkschaft kaum wirksam. Seit vergangener Woche werden an sämtlichen deutschen Grenzen Kontrollen durchgeführt. Eine erste Bilanz der Polizeigewerkschaft fällt ernüchternd aus. Bisher sei nicht mal eine abschreckende Wirkung zu erkennen.
25.09., – Italiens rechte Ministerpräsidentin, Meloni-Restaurant eröffnet neben Asyllager in Albanien. Italiens rechte Regierung will Flüchtlinge in Albanien internieren. Direkt neben einem der Lager bietet die »Trattoria Meloni« nun Fisch und Meeresfrüchte – und ein sehr monothematisches Dekor.
25.09., – Selenskyj vor UN-Sicherheitsrat, „Russland zum Frieden zwingen“. Vor dem UN-Sicherheitsrat hat sich der ukrainische Präsident Selenskyj skeptisch gezeigt, dass sich der russische Angriffskrieg gegen sein Land durch Verhandlungen beenden lasse. Russland könne nur „zum Frieden gezwungen werden.“
25.09., – Café in Mehrfamilienhaus beschädigt. In Köln hat es schon wieder eine Explosion gegeben, dabei ist in einem Mehrfamilienhaus ein Café ausgebrannt. Die Polizei prüft, ob der Fall mit anderen Brandanschlägen und Explosionen im Zusammenhang steht.
25.09., – Einschlag in den Pazifik, China testet Interkontinentalrakete. Das Verteidigungsministerium in Peking meldet den Test einer Interkontinentalrakete. Dies sei eine „Routinemaßnahme“. Die Mitteilung ist dennoch ungewöhnlich, nicht zuletzt, weil die Rakete im Pazifik einschlug.
25.09., – Neue Studie, Extremwetterereignisse immer wahrscheinlicher. Forschende der Initiative World Weather Attribution warnen: Durch den Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie das Sturmtief „Boris“ in Zukunft doppelt so häufig vorkommen wie bislang.

26.09., – Alternsforschung, Die Verjüngungsolympiade. Forscher haben herausgefunden, wie sich das echte biologische Alter des Menschen messen und ausbremsen lässt. Ein Silicon-Valley-Millionär kämpft nun mit Hightech gegen den Tod. Aber es gibt auch einfachere Wege.
26.09., – Elektroauto-Boom, »Es gibt keinen besonderen technologischen Vorteil Chinas«. China wendet sich rasant von Verbrennern ab. Deutschland könnte den Wandel zum E-Auto genauso schaffen, sagt Energieexperte Anders Hove nach zwölf Jahren in Peking. Er erklärt, was sich ändern müsste – etwa an den Ladesäulen.
26.09., – E-Mobilität, Boomen bald die Billigakkus in Europa?. China hat die Konkurrenz bei der Produktion von Batterien für E-Autos abgehängt. Das Land setzt auf Eisenphosphat-Akkus. Sie sind günstiger als die in Europa verbreiteten Batterien. Erste europäische Autobauer schwenken jetzt um.
26.09., – Wachstumsprognose, Wirtschaftsforscher senken den Daumen. Die Ökonomen der wichtigsten Forschungsinstitute haben ihre Prognosen nach unten korrigiert. Die deutsche Wirtschaft hat demnach noch eine längere Durststrecke vor sich.
26.09., – Innovationskraft, Deutschland liegt jetzt hinter Südkorea. Deutschland hat im Innovationsindex der Uno-Organisation für geistiges Eigentum einen Platz eingebüßt. Die Bundesrepublik belegt in der Rangliste der innovativsten Volkswirtschaften der Welt nun Platz neun.
26.09., – Arbeitsrechtler über Hausbesuche, Darf mein Chef kontrollieren, ob ich krank bin?. Unangekündigte Hausbesuche bei krankgemeldeten Mitarbeitern seien nichts Ungewöhnliches, behauptet der Werksleiter von Tesla. Aber sind sie erlaubt? Anwalt Ulrich Sittard erklärt die Rechtslage.
26.09., – IG-Metall empört, Tesla-Werksleiter verteidigt Hausbesuche bei Krankmeldung. Die Werksleitung des Tesla-Werks in Grünheide hat unangekündigte Hausbesuche bei kranken Mitarbeitern verteidigt. Es gebe dafür auch Zustimmung aus der Belegschaft. Die IG-Metall sieht das anders.
26.09., – Verteidigung gegen Russland, USA stellen Ukraine neue Militärhilfen zur Verfügung – inklusive Streumunition. Kiew bekommt ein neues, millionenschweres Waffenhilfspaket aus Washington. Die neue Ausrüstung stammt aus Beständen des US-Militärs und umfasst neben gepanzerten Fahrzeugen und Booten auch umstrittene Munition.
26.09., – Russische Invasion, Trump schiebt Selenskyj Schuld für anhaltenden Krieg in der Ukraine zu. »Er weigert sich, einen Deal einzugehen«: Donald Trump kritisiert Wolodymyr Selenskyj, weil dieser der Aggression Russlands nicht nachgibt. Ein Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten wird es wohl nicht geben.
26.09., – Umstrittener Demokrat, New Yorker Bürgermeister droht Anklage wegen Bundesverbrechen. Gegen ihn wird bereits wegen Korruption ermittelt, nun soll New Yorks Bürgermeister Eric Adams offenbar angeklagt werden. Der Ex-Polizist beteuert seine Unschuld.

27.09., – Debatte im Bundestag, Warum der Streit um die Rente in der Ampel eskalieren könnte. Es ist das Herzensprojekt des Kanzlers: das Rentenpaket II. Am Freitag soll es in der ersten Lesung im Parlament beraten werden. Doch die FDP-Fraktion lehnt das Gesetz in seiner aktuellen Form ab. Was steckt dahinter?
27.09., – Angriff der Unicredit, Kann die deutsche Politik eine Übernahme der Commerzbank verhindern, Herr Schick?. Die Commerzbank-Pläne der Unicredit sorgen für heftige Reaktionen deutscher Politiker. Finanzexperte Gerhard Schick ärgert sich über eine »antiitalienische Stimmung« und sagt, warum er trotzdem gegen eine Übernahme ist.
27.09., – Traumatisierte Soldaten in der Ukraine, »Ich bin erst ruhig, wenn ich ein paar Meter unter der Erde bin«. Das Geräusch von Flugzeugen löst Panik in ihm aus, nur im Bunker legt sich die Furcht: Der Krieg hat Ruslan traumatisiert. Trotzdem hilft er nun anderen Soldaten, ihre Erlebnisse an der Front zu verarbeiten.
27.09., – Eskalation in Nahost, Libanon meldet 92 Tote und fordert internationales Eingreifen. Die Appelle für eine Waffenruhe in Nahost werden immer dringlicher. Derweil geht der Beschuss weiter, Israel meldet eine abgefangene Rakete aus dem Jemen. Heute spricht Benjamin Netanyahu vor der Uno.
27.09., – Am Pier gesunken, China versucht angeblich, Untergang von Atom-U-Boot zu vertuschen. China verfügt über die größte Marine der Welt, seine Unterseeflotte will es vollständig atomar betreiben. Jetzt hat die Supermacht aber offenbar einen empfindlichen Rückschlag erlitten – sagen zumindest die Amerikaner.
27.09., – Landtag in Thüringen, Wie die AfD mit ihrer neuen Macht spielt. Die AfD blockiert in Thüringen die Wahl eines Landtagspräsidenten, im Parlament spielen sich tumultartige Szenen ab. Es ist ein neuer Tiefpunkt. Einer, den die anderen Parteien hätten verhindern können.
27.09., – Mehr als 975.000 Haushalte ohne Strom, Hurrikan »Helene« trifft in Florida auf Land. Als Hurrikan der zweithöchsten Kategorie trifft »Helene« aufs US-Festland. Der Katastrophenschutz warnt vor meterhohen Sturmfluten.
27.09., – Unschuldig wegen Missbrauchs im Gefängnis, Das kann doch alles nicht wahr sein. Eine junge Frau bezichtigt Dutzende Menschen schwerster Missbrauchstaten, Mutter und Stiefvater werden zu langer Haft verurteilt. Erst jetzt ist ein Gericht überzeugt: Auf die Anklagebank gehört das vermeintliche Opfer.
27.09., – Bericht des US-Justizministeriums, In Mississippi terrorisiert die Polizei schwarze Bürger. Der Polizeichef des Südstaatenortes Lexington prahlte, wie viele Menschen er schon erschossen habe. Als das Justizministerium sein Revier genauer untersuchte, stießen die Ermittler offenbar auf Machtmissbrauch und Rassismus.
27.09., – Suizidkapsel erstmals benutzt, Tod bei der Waldhütte. Ein umstrittener Arzt, eine seltsame Maschine, eine Frau, die darin sterben wollte: Ein Fall assistierter Selbsttötung beschäftigt Ermittler in der Schweiz und löst dort eine neue Debatte über Sterbehilfe aus.
27.09., – Grüne-Jugend-Spitze verlässt Partei, Marx macht mobil. Der Rückzug der gesamten Grünen-Jugend-Spitze hat mit einer langen Entfremdung von der Mutterpartei zu tun. Ihr Plan nun: eine neue linke Bewegung, diskutiert wird aber auch ein Weg nach österreichischem Vorbild.

28.09., – Beirut nach israelischem Luftangriff, Krater, Geröll – und ein stechender Geruch. Mit bunkerbrechenden Bomben greift Israel die Hisbollah-Miliz in Beirut an. Dort, wo sich deren Anführer Hassan Nasrallah aufgehalten haben soll, zeigt sich ein Bild der Zerstörung.
28.09., – Landesverfassungsgericht, Chaos im Thüringer Landtag – CDU erreicht entscheidenden Teilerfolg gegen AfD. In Thüringen ist die AfD stärkste Kraft – und die konstituierende Sitzung des Landtags endete prompt mit einem Eklat. Jetzt hat das Verfassungsgericht in Erfurt entschieden: Die Rechtsextremen müssen von ihrem Plan abweichen.
28.09., – USA-Reise des ukrainischen Präsidenten, Selenskyjs entsetzte Miene zu Trumps bösem Spiel. Das unterkühlte Treffen zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj zeigt: die Chemie zwischen beiden Männern stimmt überhaupt nicht. Doch der ukrainische Präsident hat inzwischen so seine Erfahrung mit Demütigungen.
28.09., – Reform des Abtreibungsrechts in Polen, »Es waren leere Versprechen«. Die Regierung von Donald Tusk war angetreten, das extrem restriktive Abtreibungsrecht der nationalkonservativen Vorgänger zu lockern. Doch dazu ist es bisher nicht gekommen. Viele Polinnen sind zutiefst enttäuscht.
28.09., – Argentinien unter Milei, Ein Kettensägen-Massaker. Vor gut einem Jahr gewann der radikale Ökonom Javier Milei die argentinische Präsidentschaftswahl: Das Land ist kaum wiederzuerkennen.
28.09., – Ärger im Tesla-Werk, Elon Musk will sich mit Krankenstand in Grünheide befassen. »Klingt verrückt«: Bis zu 15 Prozent der Mitarbeiter sollen sich in der Tesla-Fabrik im brandenburgischen Grünheide zeitgleich krankgemeldet haben. Die Werksleitung reagierte mit Hausbesuchen. Jetzt meldet sich Konzernchef Musk zu Wort.
28.09., – Forderung nach Tarifvertrag, Arbeitsgericht verbietet Kitastreik in Berlin. Ab Montag wollten Beschäftigte der kommunalen Kitas in Berlin in einen unbefristeten Streik treten. Ein Gericht hat den Plan nun blockiert. Der Senat spricht von einer Entscheidung »im Sinne der Kinder und Familien«.
28.09., – Jens Lehmann vor Gericht, Im Parkhaus wollte er nicht zahlen, jetzt wird es richtig teuer. Er sägte einen Dachbalken des Nachbarn an und schummelte sich durch die Parkhausschranke: Jens Lehmann hat einen Schuldspruch akzeptiert. Immerhin fällt die Strafe geringer aus als in erster Instanz.
28.09., – Verstorbene US-Sextherapeutin, Ein letzter Rat von Dr. Ruth. Amerikas weltberühmte Sextherapeutin Ruth Westheimer starb im Sommer mit 96 Jahren. Kurz vorher konnte der SPIEGEL sie noch zu Hause besuchen. Sie sprach über die Liebe ihres Lebens und die Einsamkeit danach.
28.09., – E-Mail, Anschrift, Telefonnummer, Darf ich bei Onlineformularen flunkern?. Wer sich bei Online-Gewinnspielen oder Smartphone-Apps anmeldet, soll oft viele Daten von sich preisgeben. Die Versuchung zu lügen ist groß, wenn man nicht mit Werbung überschüttet werden will.
28.09., – Porsche Macan im Test, Das Auto, das schon vor zwei Jahren fertig sein sollte. Ursprünglich sollte der elektrische Porsche Macan 2022 auf den Markt kommen, geklappt hat es erst jetzt. Der Grund für die Verzögerung waren Probleme mit der Software des Autos. Hat sich das Warten gelohnt?

29.09., – Populistischer Vorschlag zu Kreditkartenzinsen, Wo Trump plötzlich zum Linken wird. Donald Trump will im Wahlkampf die unterere Mittelschicht ködern – und schlägt vor, die horrenden Kreditkartenzinsen zu deckeln. Doch damit bringt der Kandidat Banken und Konservative gegen sich auf.
29.09., – Angriff auf Hisbollah-Führer, Nasrallah ist tot, in Beirut herrscht Panik. Auch nach dem Tod von Hisbollah-Chef Nasrallah bombardieren israelische Jets weiterhin Ziele in Südbeirut. Zigtausende Menschen fliehen und wissen nicht, wohin. Eindrücke aus einer schwer verwundeten Stadt.
29.09., – Netanyahu über Tötung Nasrallahs, »Deshalb habe ich die Order gegeben«. Israels Ministerpräsident Netanyahu hat sich erstmals öffentlich zum Angriff auf Hisbollah-Chef Nasrallah geäußert. Dessen gezielte Tötung sei eine »Abrechnung mit einem Massenmörder« gewesen.
29.09., – Nach Tod Nasrallahs, Elon Musk verspottet Irans Revolutionsführer Khamenei. »Hisbollah ist der Sieger«, schrieb Irans geistliches Oberhaupt Ali Khamenei auf X. Nutzer merkten an, dass Israel die Führungsriege der Terrormiliz dezimiert hat. Der Chef der Plattform reagiert sarkastisch.
29.09., – Beirut nach dem Tod Nasrallahs, »Hisbollah-Männer gehen von Tür zu Tür und sagen: ›Verschwindet!‹«. Seit den massiven Luftangriffen auf die Hisbollah sind Tausende Menschen in Beirut und der Umgebung auf der Flucht. SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter ist im Libanon. Im Video berichtet er über die Lage vor Ort.
29.09., – Wahlen in Österreich, Er ist Kickls härtester Gegner, die FPÖ findet er »zum Speibm«. Andreas Babler ist seit etwa einem Jahr Chef der österreichischen Sozialdemokraten und ihre lauteste Stimme gegen die extrem rechte FPÖ. Was hat er deren Anführer Herbert Kickl entgegenzusetzen?
29.09., – Indien und der Ukrainekrieg, Der Vermittler aus dem Süden. Indiens Premier Narendra Modi hat sich bisher herausgehalten aus dem russisch-ukrainischen Krieg. Er pflegt Kontakt nach Moskau und Beziehungen in den Westen. Ist das eine Chance auf Frieden?
29.09., – Gläubiger wollen ihr Geld zurück, Auf der Suche nach Benkos verschwundenen Milliarden. René Benko war einer der reichsten Männer Europas, doch nach seiner Pleite ist er angeblich ohne Vermögen. Hat er es versteckt? Gläubiger, Anwälte, Detektive jagen dem Geld hinterher.
29.09., – Feuer an drei Orten parallel, Rund 30 Verletzte bei Bränden in Essen – eine Festnahme. Binnen kurzer Zeit sind an mehreren Orten in Essen Feuer ausgebrochen. Zahlreiche Personen wurden verletzt, zwei Kinder schweben in Lebensgefahr. Die Polizei nahm einen Tatverdächtigen fest.
29.09., – Starke Regenfälle, Mindestens 66 Tote bei Überschwemmungen in Nepal. Der Monsun hat in Nepal zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt, zahlreiche Menschen sind gestorben. Das Land ist lahmgelegt, die Zufahrtswege in die Hauptstadt sind blockiert. Und es wird weiterer Regen erwartet.

30.09., – Nach Angriffen auf den Libanon, Deutschland fliegt Botschaftspersonal aus. Hunderte Deutsche befinden sich offenbar noch im Libanon. Nun hat eine Bundeswehrmaschine Teile des Botschaftspersonals ausgeflogen. Es handele sich aber ausdrücklich nicht um ein Evakuierungsszenario, hieß es vom Auswärtigen Amt.
30.09., – Krieg gegen die Ukraine, „Stärkste Garantie ist NATO-Mitgliedschaft“. NATO-Generalsekretär Stoltenberg hat erneut gefordert, die Ukraine in das Militärbündnis aufzunehmen. Laut dem Kremlkritiker Kara-Mursa gibt es heute in Russland mehr politische Gefangene als in der UdSSR. Die Entwicklungen vom Montag zum Nachlesen.
30.09., – Südosten der USA, Bis zu 600 Vermisste nach Tropensturm „Helene“. Mehr als 100 Todesopfer sind nach dem schweren Sturm „Helene“ bestätigt. Doch die US-Regierung schätzt, dass es weitaus mehr Tote geben könnte. Bei 600 Menschen gibt es bislang keine Informationen zu ihrem Verbleib.
30.09., – Arbeitsmarkt für Ukrainer, Mit Pragmatismus in den „Job-Turbo“. Vor knapp einem Jahr hat Arbeitsminister Heil den sogenannten „Job-Turbo“ ausgerufen: Geflüchtete, insbesondere Ukrainer, sollen schneller in Arbeit kommen – und dabei Deutsch lernen. Nun gibt es eine erste Zwischenbilanz.
30.09., – Nach dem FPÖ-Wahlsieg, Bis jetzt bewegt sich noch niemand. Am Tag nach dem Wahlsieg der rechten FPÖ melden sich Österreichs Parteien überwiegend nicht zu Wort. Eine Zusammenarbeit mit FPÖ-Chef Kickl hatten alle bereits ausgeschlossen. Kickl sitzt allerdings fest im Sattel.
30.09., – Russland will Militärausgaben weiter erhöhen. Am zweiten Jahrestag der völkerrechtswidrigen Annexion von vier ukrainischen Regionen gibt der Kreml bekannt, seine Militärausgaben drastischer erhöhen zu wollen. Die Raketen- und Drohnenangriffe auf die Ukraine gehen weiter.
30.09., – Zeitzeugen erinnern sich, Prag – Meilenstein auf dem Weg zum Mauerfall. Vor 35 Jahren flohen 4.000 DDR-Bürger in die deutsche Botschaft in Prag – und durften schließlich ausreisen. Am Ort des Geschehens haben sich heute viele Menschen an die historischen Ereignisse erinnert.
30.09., – Bericht zur Artenvielfalt, Schmetterling, Waldvogel und Co. sind in Gefahr. Mehr als 150 Wissenschaftler haben auf den Zustand der Artenvielfalt in Deutschland geschaut. Ihr Ergebnis: Viele Tier- und Pflanzenarten sind in einem kritischen Zustand. Es gibt aber auch einige positive Entwicklungen.
30.09., – EU-weite Identifikation, Digitaler Ausweis per Smartphone geplant. Deutsche Staatsbürger sollen sich künftig in der ganzen EU digital mit dem Smartphone ausweisen können. Die Bundesregierung hat beschlossen, eine digitale Brieftasche zu entwickeln – und die soll noch mehr bieten als nur den Ausweis.
30.09., – Wettbewerbsaufsicht, Kartellamt schaut auch bei Microsoft genauer hin. Das Bundeskartellamt stellt nun auch Microsoft unter verschärfte Beobachtung. Wie Alphabet, Meta, Amazon und Apple habe der Softwarekonzern „überragende marktübergreifende Bedeutung“.

OKTOBER

01.10., – Russland nimmt Minderjährige fest. Der russische Geheimdienst meldet die Festnahme von zahlreichen Minderjährigen wegen der „Unterstützung ukrainischer Terrorgruppen“. Bei einem russischen Angriff in Cherson gab es mehrere Tote. Die Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.
01.10., – Schüsse in Jaffa, Tote bei Schusswaffenangriff in Tel Aviv. Inmitten des iranischen Raketenangriffs auf Israel hat es in Tel Aviv einen Schusswaffenangriff gegeben. Die Polizei spricht von einem mutmaßlichen Terroranschlag. Zwei Männer töteten demnach mindestens sechs Menschen. Die Täter wurden erschossen.
01.10., – Israel meldet Raketenbeschuss aus dem Iran. Der Iran hat seinen Angriff auf Israel begonnen: Nach israelischer Darstellung wurden rund 100 Raketen vom Iran aus abgefeuert, der Iran sprach von Dutzenden Flugkörpern. In ganz Israel wurde Raketenalarm gegeben.
01.10., – Waldbrände in Griechenland, Feuerwehr kämpft gegen Feuer auf Halbinsel Peloponnes. Ein Feuer auf der Halbinsel Peloponnes hält in Griechenland die Einsatzkräfte in Atem. Zwei Menschen kamen ums Leben, Dörfer mussten evakuiert werden. Dass es im Herbst noch einen so großen Waldbrand gibt, ist ungewöhnlich.
01.10., – Entscheidung zum BKA-Gesetz, Kluges Urteil in einer Zeit der Extreme. Das Bundesverfassungsgericht beurteilt das BKA-Gesetz als in Teilen verfassungswidrig. Eine effektive Terrorbekämpfung durch die Polizei wird dadurch nicht verhindert – vielmehr ist das Urteil ein notwendiges Korrektiv.
01.10., – Experten fordern mehr Bürokratieabbau, „Deutschland ist und bleibt ein kompliziertes Land“. In Sachen Bürokratieabbau spricht der Normenkontrollrat der Bundesregierung ein verhaltenes Lob aus. Trotzdem sieht das Expertengremium Deutschland immer noch „eingemauert“ in Regeln und Verfahren.
01.10., – Ladestation für Elektrofahrzeuge. Umstrittene Vergabepraxis Kartellamt fordert mehr Wettbewerb bei LadesäulenDas Bundeskartellamt kritisiert fehlenden Wettbewerb bei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Dabei trügen die Kommunen selbst Verantwortung für marktbeherrschende Stellungen einzelner Anbieter.
01.10., – Nach Unfall des Ex-VW-Chefs Gericht setzt Verfahren gegen Winterkorn aus. Der Strafprozess gegen den früheren VW-Chef Martin Winterkorn ist aus gesundheitlichen Gründen bis auf weiteres ausgesetzt. Der seit Anfang September laufende Prozess geht frühestens Anfang 2025 weiter.
01.10., – Irreführende Grafik, Warum die Zahl der Sexualstraftaten gestiegen ist. Im Netz wird eine Grafik geteilt, die einen starken Anstieg der Sexualstraftaten in den vergangenen Jahren zeigt. Allerdings wurde das Strafrecht in der Zeit mehrmals geändert, weshalb ein Vergleich kaum möglich ist.
01.10., – Überflutungen in Westafrika, Zwischen Cholera und Hunger. Hochwasser halten nicht nur Europa in Atem: Große Teile West- und Zentralafrikas erleben katastrophale Überschwemmungen. Mit dem Wasser steigt die Gefahr von Krankheiten und Ernährungskrisen.
01.10., – Urteil in Karlsruhe, Warum das BKA-Gesetz gegen die Verfassung verstößt. Das BKA-Gesetz gibt den Polizeibehörden mehr Kompetenzen bei der Verfolgung schwerer Straftaten. Doch dabei ist der Gesetzgeber zu weit gegangen: Zwei Vorschriften verstoßen gegen die Verfassung.

02.10., – EU will neue Sanktionen gegen Russland. Die Europäische Union will die Sanktionen gegen Russland um Delikte wie Cyberangriffe oder Sabotageakte ausweiten. 13 junge Kriegsgegner sind in Russland zu hohen Strafen verurteilt worden. Die Entwicklungen vom Mittwoch zum Nachlesen.
02.10., – Studie der Universität, Mehr als 400 Missbrauchsopfer im Bistum Osnabrück. Die Universität Osnabrück spricht im Abschlussbericht zu sexualisierter Gewalt im dortigen Bistum von mehr als 400 Betroffenen. Das Bistum Osnabrück will sich erst in einer Woche öffentlich zu Wort melden.
02.10., – Angespannte Lage in Nahost, Weitere Deutsche aus dem Libanon ausgeflogen. Aus dem Libanon werden weiterhin schwere Kämpfe gemeldet – deshalb hat die Bundesregierung nun weitere Deutsche ausgeflogen. 130 Menschen seien nach Frankfurt gebracht worden, teilte das Auswärtige Amt mit.
02.10., – In Zeiten der Krise, Verordnete Weihnachten in Venezuela. In Venezuela hat der autoritär regierende Präsident Maduro Weihnachten vorverlegt – als „Dank an das kämpferische Volk“. Aber bei längst nicht allen kommt in den Krisenzeiten Festtagsstimmung auf.
02.10., – Guterres verurteilt ausdrücklich Angriff des Iran. Aus Sicht Israels war die Aussage von UN-Generalsekretär Guterres zum Raketenangriff des Iran nicht scharf genug – die Regierung erklärte ihn sogar zur unerwünschten Person. Heute – im Sicherheitsrat – fand Guterres deutliche Worte zum iranischen Angriff.
02.10., – Kostenlos durch Europa, EU verlost 35.500 Zugtickets an junge Europäer. Die Europäische Kommission läutet die nächste Runde des Reiseprogramms „DiscoverEU“ ein. Bis zum 16. Oktober können sich 18-Jährige auf Zugtickets bewerben, um kostenlos durch Europa zu reisen. Einzige Hürde: ein Quiz.
02.10., – Südosten der USA, Mindestens 180 Tote nach Hurrikan „Helene“. Fast eine Woche nachdem der Tropensturm „Helene“ Staaten im Südosten der USA verwüstete, reist Präsident Biden heute in die Region. Viele Menschen sind weiter ohne Strom und auf Hilfe angewiesen. Die Zahl der Toten steigt.
02.10., – Belästigung von Frauen, Erstes Urteil zu „Catcalling“ in den Niederlanden. Frauen werden auf der Straße immer wieder Opfer verbaler Belästigung. Sexuell anzügliche Sprüche, Pfeifen, Zischen – all das wird als „Catcalling“ bezeichnet. In den Niederlanden ist dafür nun erstmals ein Mann verurteilt worden.
02.10., – Studie, Wirbelstürme verursachen viel mehr Tote als gedacht. Tropenstürme sind oft tödlich – Menschen sterben in ihren kaputten Häusern oder ertrinken. Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis: Die Langzeitfolgen könnten in den USA noch viel schlimmer sein als die direkten Auswirkungen.
02.10., – Dänemark und Schweden, Explosionen und Schüsse an israelischen Botschaften. In der Nähe der israelischen Botschaften in Dänemark und Schweden hat es in der Nacht Explosionen und Schüsse gegeben. In Kopenhagen wurden Verdächtige festgenommen, in Stockholm wohl eine Waffe sichergestellt.

03.10., – US-Wahlkampf, Warum die Nahostkrise brandgefährlich ist – auch für Kamala Harris. Hilft das Chaos im Nahen Osten Donald Trump? Der Ex-US-Präsident will die Krise im Wahlkampf für seine Zwecke ausschlachten – die Demokraten müssen rasch eine passende Antwort finden.
03.10., – Drohender Mehrfrontenkrieg im Nahen Osten, Wie lange reichen Israels Waffen?. Raketen, Bomben, Granaten: In einem großen Krieg im Nahen Osten bräuchte Israel riesige Mengen an Waffen und Munition. Experten sehen das Land gerüstet. Zumindest für eine gewisse Zeit.
03.10., – Melania Trump positioniert sich offenbar klar gegen Donald Trumps Abtreibungspolitik. Im Wahlkampf könnte das für reichlich Zündstoff sorgen: Melania Trump spricht sich laut »Guardian« in ihrem neuen Buch deutlich für ein Recht auf Abtreibung aus. Das steht im Widerspruch zum Kurs ihres Ehemanns.
03.10., – 6. Januar 2021, Vorwürfe zu Trumps Rolle bei Sturm auf US-Kapitol veröffentlicht. »Zunehmend verzweifelte Pläne« um die Wahl zu kippen: Sonderermittler Jack Smith legt einen neuen Bericht zum Angriff auf das US-Kapitol vor. Auf 165 Seiten im Fokus: Donald Trump und Komplizen.
03.10., – Biden und Harris im Hurrikan-Gebiet, »Was ich gesehen habe, war herzzerreißend«. Sturm »Helene« hat über North Carolina und Georgia gewütet – jetzt besuchten Joe Biden und Kamala Harris betroffene Regionen. Die Naturkatastrophe spielt auch im Wahlkampf eine Rolle.
03.10., – Krieg in der Ukraine, Russland attackiert Charkiw, Selenskyj fordert internationale Koalition wie in Israel. In Charkiw werden beim Angriff auf ein Wohnviertel mindestens elf Menschen verletzt. Der ukrainische Präsident räumt militärische Probleme in der Provinz Donezk ein und nennt die Unterstützung von Israel als Vorbild.
03.10., – Bericht über Cyberangriff, Fremdes Land erbeutet offenbar Daten aller Polizisten in den Niederlanden. Hacker sind in die Computer der niederländischen Polizei eingedrungen. Dabei sollen sie Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern abgegriffen haben. Ermittler gehen davon aus, dass ein anderer Staat dahintersteckt.
03.10., – Großeinsatz in Baden-Württemberg, Schüsse in Göppinger Innenstadt – ein Toter und zwei Verletzte. In einer Bar im Zentrum von Göppingen sind Schüsse gefallen. Laut Polizei gab es ein Todesopfer und mehrere Verletzte. Der mutmaßliche Täter ist noch auf der Flucht.
03.10., – Zwei Menschen in Untersuchung, Hamburger Behörde bestätigt Verdacht auf Marburg-Virus. Einsatz am Hamburger Hauptbahnhof: Mediziner untersuchen zwei Personen, die aus Ruanda zurückgekehrt sind – eine hatte Symptome gemeldet. Es besteht der Verdacht auf eine Infektion mit dem lebensgefährlichen Marburg-Virus.
03.10., – Kriselnde Lufthansa, Gepäck verloren, Sitze kaputt, Toiletten gesperrt. Die Lufthansa-Kernmarke steckt in der Krise. Eine miese Performance an Bord ist dabei nur das augenscheinlichste Problem. Das andere: der Standort Deutschland.
03.10., – Zwischenfall an der Grenze, Überläufer will zurück nach Nordkorea – und baut Unfall mit geklautem Bus. Üblicherweise fliehen Menschen aus dem verarmten Nordkorea nach Süden. In diesem Fall war es andersrum: Ein Mann ist bei seinem Überlaufversuch verunglückt und wurde festgenommen.

04.10., – Flucht aus dem Libanon, »Wir müssen hier weg«. Im Libanon leben rund 1,5 Millionen syrische Geflüchtete. Die Lage für sie wird immer prekärer, viele wollen deshalb weiter nach Europa. Andere sind so verarmt, dass die Rückkehr nach Syrien als einziger Ausweg erscheint.
04.10., – Schläge gegen Hisbollah, Israels Luftwaffe fliegt massive Angriffe auf Beirut. Die südlichen Vororte von Beirut wurden nach israelischen Luftangriffen erneut von schweren Detonationen erschüttert. Ziel soll unbestätigten Berichten zufolge ein weiterer Anführer der Hisbollah gewesen sein.
04.10., – Krieg in Nahost, Die Ambivalenz der Araber. Jordanien hat dabei geholfen, die iranischen Raketen auf Israel abzuwehren – und kritisiert doch dessen Kriegsführung und Übermacht. Ein Zwiespalt, in dem viele arabische Staaten stecken.
04.10., – Abstimmung in Brüssel, Was beim Streit um die Autozölle auf dem Spiel steht. An diesem Freitag stimmen Vertreter der EU-Staaten über den Vorschlag der Kommission ab, Strafzölle für E-Autos aus China zu erheben. Damit steigt die Gefahr eines großen Handelskonflikts.
04.10., – ADAC-Umfrage, Fast zwei Drittel der Deutschen würden ein chinesisches Auto kaufen. Die Preise für Autos aus China sind verlockend – und wären laut einer ADAC-Erhebung für viele Deutsche ein Kaufargument. Wird es rein elektrisch, wären 80 Prozent der Befragten nicht abgeneigt.
04.10., – Indischer Ozean, Großbritannien will strategisch wichtige Chagos-Inseln an Mauritius übergeben. Es waren zähe Verhandlungen, aber nun hat sich Großbritannien bereit erklärt, die Cagos-Inseln an Mauritius abzutreten. Die Kontrolle über den von den USA mitgenutzten Militärstützpunkt will London aber behalten.
04.10., – Wahlen in Österreich, Tausende demonstrieren gegen mögliche FPÖ-Regierung in Wien. Die FPÖ hat vergangenen Sonntag die Parlamentswahl in Österreich gewonnen. Nun demonstrierten rund 25.000 Menschen in Wien gegen die Rechten in der Regierung. Nur eine Partei lehnt eine Koalition mit der FPÖ nicht gänzlich ab.
04.10., – Südosten der USA, Behörden melden mehr als 210 Tote durch Sturm »Helene«. Nur »Katrina« war in der jüngeren Vergangenheit verheerender: Die Opferzahl durch Hurrikan »Helene« steigt in den USA weiter. Unter den Toten befinden sich Säuglingszwillinge.
04.10., – »Finfluencer« werden beliebter. Wie seriös sind Anlagetipps aus dem Internet?. Junge Menschen holen sich Informationen zu Finanzen zunehmend bei Influencern. Deren Arbeit ist bisher kaum reguliert. Zwei aktuelle Umfragen beleuchten Risiken – und Chancen.
04.10., – US-Wahl 2024, Bruce Springsteen unterstützt Kamala Harris und Tim Walz. US-Musiker Bruce Springsteen erreicht mit seinen Songs Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Jetzt nutzt er seinen Einfluss einmal mehr und mischt im US-Wahlkampf mit.

05.10., – Drohender Krieg zwischen Israel und Iran, Der Nahe Osten und die Logik der Eskalation. Binnen eines Jahres hat sich der Nahe Osten grundlegend verändert. Er steht nun am Rand eines Kriegs zwischen Iran und Israel. Was alles geschehen ist, und welche Rolle Premierminister Benjamin Netanyahu dabei spielt.
05.10., – Eskalation in Nahost, Trump spricht sich für Angriff Israels auf Irans Atomanlagen aus. Wahlkampfgetöse oder eben doch ein Hinweis, wie er als Präsident agieren würde? Israel solle die Atomanlagen Irans zerstören, sagt Donald Trump. Und »sich dann um den Rest kümmern«.
05.10., – Städte im Jemen getroffen, USA melden Angriffe auf 15 Ziele der Huthi-Miliz. Man habe Stellungen der Huthi im Jemen attackiert, »um die Freiheit der Schifffahrt zu schützen«, berichtet das US-Militär. In vier von der Miliz kontrollierten Städten kommt es zu Explosionen.
05.10., – Strafzölle für Importe aus China, Welche E-Autos nun teurer werden könnten. Der Weg ist frei für Strafzölle auf E-Autos aus China – bis zu 35,5 Prozent zusätzlich könnten je nach Hersteller künftig fällig werden. Doch welche Modelle würde das treffen? Der Überblick.
05.10., – Prozess in Avignon, Videos der Vergewaltigungen sollen doch öffentlich gezeigt werden – Gericht revidiert Entscheidung. Im Vergewaltigungsprozess von Avignon sollten Fotos und Videos der Taten nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit gezeigt werden. Klägerin Gisèle Pelicot will, dass alle die Aufnahmen sehen. Dem folgt das Gericht nun.
05.10., – Verdachtsfall in Hamburg, Wie gefährlich ist das Marburg-Virus?. In Hamburg sorgte der Verdacht auf ein tödliches Virus für Aufregung: Ein Mann, der gerade aus Ruanda zurückgekehrt war, zeigte verdächtige Symptome. Dort grassiert der Erreger derzeit. Die wichtigsten Antworten im Überblick.
05.10., – Kliniken und Arztpraxen unterversorgt, Apotheken beklagen Lieferprobleme bei Kochsalzlösung. Kochsalzlösung ist ein simples medizinisches Universalmittel. Und doch ist es einem Medienbericht zufolge aktuell so knapp, dass der Bedarf nicht gedeckt werden kann. Und der Engpass könnte Monate anhalten.
05.10., – Prozess gegen Verdächtigen im Fall McCann, Ihm ist alles zuzutrauen. Aber ist es zu beweisen?. Vielleicht war Christian B. der Mörder der dreijährigen Madeleine, vielleicht nicht. In Braunschweig kommt nun ein Prozess wegen anderer Vorwürfe gegen ihn zum Ende. Womöglich ist er schon bald ein freier Mann.
05.10., – Rauchvergiftungen und Verbrennungen, Elf Verletzte bei Hotelbrand in Bamberg. In Bamberg hat es in einem Hotel gebrannt. Elf Gäste wurden verletzt, ein Mann erlitt lebensgefährliche Verbrennungen. Das Feuer war vermutlich in der Hotelküche ausgebrochen.
05.10., – Feiertagschaos am Münchner Flughafen, 750 Passagiere verpassten ihre Flieger. Am Tag der Deutschen Einheit bildeten sich am Münchner Airport lange Warteschlangen vor der Sicherheitskontrolle. Der Flughafenchef sieht die Ursache bei den Passagieren und ihrem »ungewöhnlichen Anreiseverhalten«.

06.10., – Halevi nennt 7. Oktober „Tag des Versagens“. Israels Generalstabschef Halevi hat in Bezug auf den 7. Oktober von einer „gescheiterten Mission, die Bürger des Staates Israel zu schützen“ gesprochen. Der Iran setzt erneut alle Flüge bis Montagmorgen aus. Die Entwicklungen vom Sonntag zum Nachlesen.
06.10., – Ausflugsschiff „Funny Girl“ Helgoland-Fähre treibt nach Stromausfall auf Nordsee. Überraschendes Ende einer Schifffahrt – mitten auf der Nordsee: Das Passagierschiff „Funny Girl“ trieb am Abend einige Zeit manövrierunfähig vor Helgoland.
06.10., – Russlands US-Botschafter offenbar wieder in Moskau. Russland Botschafter in den USA, Antonow, hat laut russischen Medien seine Amtszeit beendet. Russland meldet den Abschuss mehrerer Drohnen über vier Regionen. Die Entwicklungen vom Sonntag zum Nachlesen.
06.10., – Lage im Libanon, „Noch mehr Vertreibung, noch mehr Tote“. Der Libanon kommt an seine Grenzen. Längst reichen die Unterkünfte für Geflüchtete nicht mehr aus. Viele schlafen auf der Straße. Die Gefahr, bei Angriffen getroffen zu werden ist groß – auch für Schüler.
06.10., – Glücksspiel Mutmaßlicher Millionenbetrug mit wenigen Klicks, Durch manipulierte Spielautomaten sollen Betrüger jahrelang massiv Steuern hinterzogen haben. NDR/WDR/SZ-Recherchen erlauben Einblicke in einen solchen mutmaßlichen Millionenbetrug. Obwohl Behörden die Masche kennen, könnte sie auch heute noch genutzt werden.
06.10., – Rheinland-Pfalz, Razzia bei mutmaßlich rechtsextremem Kampfsporttreffen. Im Westerwald hat die Polizei in einer Großrazzia ein Treffen von rund 130 Personen mit vermutetem rechtsextremem Hintergrund aufgelöst. Die Menschen waren zu einer Kampfsportveranstaltung gekommen.
06.10., – Waffenembargo gegen Israel, Macron bemüht sich um Schadensbegrenzung. Frankreichs Präsident hat sich für einen Lieferstopp für Waffen an Israel ausgesprochen. Der Gaza-Krieg könne nur politisch beendet werden. Bei Israels Premier Netanyahu sorgte das für Wut. Nun bemüht sich Macron um versöhnliche Töne.
06.10., – Psychiatrische Krankheiten, Wie Psychedelika als Medikamente eingesetzt werden. Illegale Drogen mit Rauschwirkung machen Karriere in der Medizin. Sie kommen zum Einsatz etwa bei schwerer Depression und zeigen überraschend starke Effekte. Manche Forschende sehen einen Paradigmenwechsel.
06.10., – Schlag gegen Hisbollah, Explodierte Pager stammten wohl aus Israel. Im September explodierten zahlreiche Pager im Libanon – Tausende Hisbollah-Kämpfer wurden verletzt. Nun berichtet eine US-Zeitung, dass die Geräte in Israel vom Mossad hergestellt wurden. Über eine Zwischenhändlerin sollen sie zur Hisbollah gekommen sein.
06.10., – Oktoberfest-Bilanz: 6,7 Millionen Besucher auf der Wiesn. Nach 16 Tagen Feiern auf der Münchner Theresienwiese endet heute das 189. Oktoberfest. Zum Abschluss haben die Verantwortlichen Bilanz gezogen: keine Rekorde, aber friedlich und entspannt – so ist das größte Volksfest der Welt heuer verlaufen.
06.10., – Referendum zu Atomkraft, Kasachstan entscheidet über neues AKW. Die kasachische Ortschaft Ulken sollte erst ein Kohlekraftwerk bekommen, dann ein Heizkraftwerk. Beide Vorhaben scheiterten. Nun ist ein Atomkraftwerk ihre letzte Hoffnung. Heute stimmt Kasachstan über das Vorhaben ab.

07.10., – Evakuierungen angeordnet, Florida bereitet sich auf Hurrikan „Milton“ vor. Erst vor wenigen Tagen sorgte der Sturm „Helene“ für schwere Verwüstungen im Südosten der USA – nun rast „Milton“, ein Hurrikan der höchsten Kategorie, auf die Küste zu. Meteorologen rechnen mit Überschwemmungen und Sturmfluten.
07.10., – Krieg gegen die Ukraine, US-Bürger in Moskau verurteilt. Ein russisches Gericht hat einen US-Bürger verurteilt, weil er als Söldner für die Ukraine gekämpft haben soll. Nach einem Brand in einem Öllager sind rund 300 Menschen auf der Krim evakuiert worden. Die Entwicklungen zum Nachlesen.
07.10., – Busunfall in Regensburg: 50 Verletzte, alle außer Lebensgefahr. Schwerer Auffahrunfall in Regensburg: Zwei Linienbusse sind auf einer Brücke ineinander gekracht. Rund 50 Insassen wurden zum Teil schwer verletzt. Inzwischen wurde bekannt, dass keiner mehr in Lebensgefahr ist.
07.10., – Rücktritt von Kevin Kühnert, Vom lauten Juso-Chef zum stillen Moderator. Laut, frech, aber trotzdem diplomatisch – Kühnert machte sich als Juso-Chef einen Namen und mischte als SPD-Generalsekretär den politischen Betrieb auf. Sein Rücktritt kam für viele überraschend.
07.10., – Nach Verwüstung durch „Helene“, Florida droht der nächste Hurrikan. Nach dem verheerenden Tropensturm „Helene“ rollt mit „Milton“ der nächste Hurrikan auf den Südosten der USA zu. In Florida laufen bereits Evakuierungen. Dort drohen Sturmfluten von bis zu sechs Metern.
07.10., – Start der „Hera“-Mission, Wie Forscher an der Abwehr von Asteroiden arbeiten. Die ESA-Sonde „Hera“ ist in Richtung des Asteroiden Dimorphos aufgebrochen. Ziel der Mission: die Menschen vor möglichen Einschlägen aus dem All zu schützen.
07.10., – Klimawandel, Skigebiete in französischen Alpen schließen Lifte. Es mangelt immer öfter an Schnee. Das trifft auch den Wintersport. In den französischen Alpen müssen nun deshalb weitere Skigebiete schließen.
07.10., – Einfluss auf Netanyahu Warum Biden beim Thema Israel zurückhaltend bleibt. Israels Premier kümmert sich wenig um Kritik von US-Präsident Biden – obwohl die Unterstützung aus den USA immens wichtig für Israel ist. Warum hat Biden so wenig Einfluss auf Netanyahu?
07.10., – Der 7. Oktober und die Folgen, Die scheinbar unbeeindruckte Reaktion der Märkte. Der Krieg in Nahost schafft unmenschliches Leid. Scheinbar unbeeindruckt reagierten zunächst die Märkte. Warum zeigen sich die wirtschaftlichen Folgen des Konflikts erst nach und nach?
07.10., – Kostensteigerungen, Thyssenkrupp überprüft Pläne zum grünen Umbau. Die Pläne von thyssenkrupp für eine Anlage zur Herstellung von grünem Stahl stehen laut Medien auf dem Prüfstand. An der grundsätzlichen Transformation will der Industriekonzern nach eigenen Angaben aber festhalten.

08.10., – Schwache Nachfrage, Autobauer verzeichnen Umsatzminus. Die schwächelnde deutsche Autoindustrie hat im ersten Halbjahr einen Umsatzrückgang von 4,7 Prozent wegstecken müssen. Damit wirkt sich der drastische Einbruch bei den verkauften Fahrzeuge langsam aus.
08.10., – Ungarn will G7-Kredit für Ukraine verzögern. Ungarn will den G7-Milliardenkredit für die Ukraine bis nach der US-Wahl hinauszögern. Russische Streitkräfte sind laut Ukraine in die Außenbezirke der ostukrainischen Frontstadt Torezk vorgedrungen. Die Entwicklungen im Liveblog.
08.10., – Krieg in Nahost, Israelischer Angriff auf Gebäude in Damaskus. Israel hat nach Angaben syrischer Medien ein Gebäude in Damaskus angegriffen. Es soll Tote und Verletzte geben. Norwegen erhöhte wegen der Lage im Nahen Osten seine Terrorwarnstufe auf das zweithöchste Niveau. Die Entwicklungen im Liveblog.
08.10., – Hurrikan „Milton“, Biden verschiebt Deutschland-Besuch. Eigentlich wollte US-Präsident Biden am Donnerstag nach Deutschland reisen, den Kanzler treffen und in Ramstein einen Ukraine-Gipfel abhalten. Doch daraus wird nichts. Wegen des Hurrikans „Milton“ in den USA sagte er seine Reise ab.
08.10., – MI5 warnt vor Russland, „Zunehmende Rücksichtslosigkeit“. Der britische Geheimdienst MI5 sieht Anzeichen dafür, dass russische Spione „Chaos auf britischen und europäischen Straßen“ auslösen wollen. Russland würde vermehrt Kriminelle für Sabotageaktionen einspannen.
08.10., – Israels Armee weitet Libanon-Offensive aus. Israel weitet seine Bodenoffensive im Süden des Libanon aus. Neu verlegte Einheiten seien an der Küste aktiv, so die Armee. Die Hisbollah schoss Raketen auf Haifa ab und signalisierte Verhandlungsbereitschaft.
08.10., – Australien vervierfacht Meeresschutzgebiet. Es ist eine unberührte Region: Vulkane und Gletscher – Pinguine, Robben und Albatrosse leben dort. Nun hat die Regierung Australiens das Meeresschutzgebiet der Heard- und McDonald-Inseln massiv vergrößert. Weltweit ist das einzigartig.
08.10., – Profit mit menschlichen Überresten, Handel mit Schädeln soll verboten werden. Während sich Regierung, Museen und Universitäten um Aufarbeitung der Kolonialzeit bemühen, wird weiterhin privater Handel mit menschlichen Schädeln aus den ehemaligen Kolonien betrieben. Das soll sich jetzt ändern.
08.10., – Inflation senkt Budget, Weniger Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. In diesem Jahr wollen die Deutschen weniger Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Grund ist die hohe Inflation. Viele planen deshalb auch, an Angebotstagen wie dem Black Friday zu kaufen.
08.10., – Klimareport, Auf 2,7-Grad-Kurs. 35 sogenannte planetare Lebenszeichen hat ein Forscherteam untersucht, das Ergebnis ist ernüchternd: Mehr als zwei Drittel zeigen einen negativen Rekord an. Zeit zu handeln, fordern die Experten – und zeigen Lösungen auf.

09.10., – Krieg gegen die Ukraine, EU bringt Hilfspaket auf den Weg. Die Europäische Union hat ein neues Ukraine-Hilfspaket von bis zu 35 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Der ukrainische Präsident Selenskyj trifft Berichten zufolge am Freitag Bundeskanzler Scholz in Berlin. Die Entwicklungen vom Mittwoch zum Nachlesen.
09.10., – 35. Jahrestag, Leipzig gedenkt Friedlicher Revolution. Dem diesjährigen 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution hatte die Stadt Leipzig ein besonderes Programm mit vielen Veranstaltungen und Ausstellungen organisiert. Der Höhepunkt war das Lichtfest, das wie jedes Jahr Tausende Menschen mitgestalteten.
09.10., – Evakuierungen im Gazastreifen, „Wir werden nicht gehen“. Während die Welt auf den Libanon schaut, verschärft sich der Druck im Gazastreifen. Krankenhäuser müssen schließen, die Lebensbedingungen verschlechtern sich und erneut sollen Menschen das Gebiet verlassen. Doch einige bleiben.
09.10., – Krieg im Nahen Osten Zypern, Drehkreuz für Evakuierungen. Seitdem Israel auch im Libanon einen Bodeneinsatz gestartet hat, versuchen noch mehr Menschen das Land zu verlassen. Dabei kommt der Mittelmeerinsel Zypern wegen ihrer Lage eine wichtige Rolle zu.
09.10., – Bund der Steuerzahler, 100 neue Fälle von Steuerverschwendung. Unnötige Fehlentscheidungen beim Haushalt, Fehlplanungen bei Bauprojekten und kostspielige Bürokratie: Der Bund der Steuerzahler stellt neue Fälle der öffentlichen Geldverschwendung vor.
09.10., – Ampel plant strengere Meldepflicht beim Bürgergeld. Mit einer schärferen Meldepflicht will die Regierung künftig mehr Bürgergeldempfänger in Arbeit bringen – manche von Ihnen sollen sich den Plänen zufolge monatlich beim Jobcenter melden müssen. Kritik kommt von den Ländern und Verbänden.
09.10., – Nach Afghanistan und in die Türkei, Faeser kündigt „zeitnah“ weitere Abschiebeflüge an. Ende August startete der erste und bisher einzige Abschiebeflug aus Deutschland nach Afghanistan – aber die Bundesregierung hat schon weitere in Planung. Auch in die Türkei sollen Flugzeuge starten.
09.10., – Hurrikan in den USA, Wie Trump die Stimmung mit Falschaussagen anheizt. Erst der Hurrikan „Helene“, dann „Milton“: Die USA werden derzeit von Naturkatastrophen heimgesucht. Präsidentschaftskandidat Trump versucht, die Lage für sich zu nutzen – mit vielen Falschbehauptungen.
09.10., – Nach Wahl in Österreich, FPÖ bekommt keinen Auftrag zur Regierungsbildung. Zwar war die FPÖ bei der Österreich-Wahl klar stärkste Kraft. Doch entgegen den Gepflogenheiten verweigert Bundespräsident Van der Bellen ihr zunächst den Auftrag zur Regierungsbildung. Er fordert weitere Gespräche.
09.10., – Ängste-Studie, Deutsche sorgen sich wegen Inflation. Wovor haben die Deutschen am meisten Angst? Die jährliche Befragung der „Die Ängste der Deutschen“ ist dieser Frage nachgegangen. An erster Stelle bleibt weiterhin die Sorge um steigende Preise.

10.10., – Scharfe Kritik nach Beschuss von UNIFIL-Basis. Nach dem Beschuss einer UNIFIL-Basis äußerten die an der Mission beteiligten Nationen scharfe Kritik an Israel. Im Gazastreifen sind nach UN-Angaben Feuerpausen für Polio-Impfungen vereinbart worden. Die Entwicklungen vom Donnerstag zum Nachlesen.
10.10., – Krieg gegen die Ukraine, EU fordert Angriffsstopp auf Getreideschiffe. Die EU hat Russland aufgefordert, Angriffe auf Getreidetransporte durch das Schwarze Meer sofort zu beenden. Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Rom angekommen. Die Entwicklungen vom Donnerstag zum Nachlesen.
10.10., – Fregatte „Baden-Württemberg“, Flagge zeigen im Indo-Pazifik. Stabilität im Indo-Pazifik ist für Deutschland von großer Bedeutung. Dem trägt auch die Fahrt der Fregatte „Baden-Württemberg“ Rechnung. Auf einem Teilstück war ARD-Korrespondentin Jennifer Johnston mit an Bord.
10.10., – Bundesverwaltungsgericht, Rechtsextremist hat kein Recht auf Referendariat. Ein Neonazi wurde zu Recht nicht als Referendar an einem Oberlandesgericht zugelassen. Das urteilte das Bundesverwaltungsgericht. Der Staat müsse niemanden ausbilden, der die Verfassung aktiv bekämpfe.
10.10., – Witwe von Robert F. Kennedy Ethel Kennedy gestorben. Ihr Mann und ihr Schwager wurden erschossen, ihre Eltern verunglückten, zwei Söhne kamen ums Leben: Ethel Kennedy musste zahlreiche Schicksalsschläge hinnehmen. Nun ist sie im Alter von 96 Jahren gestorben.
10.10., – Hurrikan „Milton“, Keine Ruhe nach dem Sturm. Zwar sind die schlimmsten Befürchtungen nicht eingetreten – doch Hurrikan „Milton“ hinterlässt trotzdem beträchtliche Verwüstung. Es drohen weiter Überschwemmungen. Die Rettungskräfte sind im Dauereinsatz.
10.10., – ARD-DeutschlandTrend, Beim Thema AfD-Verbotsverfahren gespalten. Mehrere Bundestagsabgeordnete wollen ein Verbotsverfahren gegen die AfD beantragen. Doch die Deutschen sind bei dem Thema gespalten, zeigt der ARD-DeutschlandTrend. Eine knappe Mehrheit lehnt es ab – aber die Zahl der Befürworter steigt.
10.10., – Industriemogul, Indien würdigt verstorbenen Geschäftsmann Tata. Vor allem seine Liebe für Autos machte ihn berühmt. Nun ist der indische Geschäftsmann Ratan Tata gestorben. Ob Industriemogul oder Business-Onkel auf Instagram – Indien würdigt ihn als Visionär.
10.10., – US-Wirtschaft, Inflation in den USA geht weiter zurück. Die Inflationsrate ist in den USA im September wieder gesunken. Allerdings war der Rückgang geringer als Experten im Vorfeld erwartet hatten. Das lag vor allem an der hohen Kerninflation.
10.10., – Änderung des Bildungsgesetzes, Lettland verhängt Handyverbot für Schüler. Viele Schüler können nicht ohne ihr Smartphone – das Klassenzimmer oder der Pausenhof sind da keine Ausnahmen. Lettland will deshalb durchgreifen und hat ein Handyverbot für Schüler bis zur sechsten Klasse verhängt.

11.10., – »Wetten, dass..?«-Moderator Gottschalk, »Ich habe Frauen im TV rein dienstlich angefasst«. Thomas Gottschalk, 74, war lange Zeit der Berufsjugendliche der Nation. Heute hadert der Showmaster mit dem Zeitgeist und der jungen Generation. Das Alter nagt an ihm.
11.10., – Mecklenburger Bucht, Feuer auf Öltanker in der Ostsee vor Kühlungsborn. Der 73 Meter lange Öltanker »Annika« brennt nordöstlich von Kühlungsborn in der Ostsee. Die sieben Besatzungsmitglieder sollen in Sicherheit gebracht worden sein.
11.10., – Krieg im Libanon, Friedenstruppen unter Feuer. Die Uno-Truppe Unifil ist der letzte neutrale Beobachter des Kriegs im Libanon. Nun wurden die Blauhelme von Israel beschossen, ebenso wie Mitarbeiter des libanesischen Zivilschutzes und der Feuerwehr. Was kommt als Nächstes?
11.10., – Homophobie und Sexismus unter Muslimen, Die neue deutsche Realität. Kevin Kühnert und Cem Özdemir warnen vor Ressentiments gegenüber Frauen und Schwulen im muslimischen Milieu. Es braucht eine sachliche Debatte darüber, dass Teile der Einwanderungsgesellschaft die Werte des Grundgesetzes nicht respektieren.
11.10., – Aufregung über »Trusted Flagger«, Bundesnetzagentur weist Berichte über Onlinezensur zurück. Wer meldet illegale Beiträge an Facebook, X und Co.? Die Bundesnetzagentur wählt dafür einzelne Organisationen aus. Rechte Medien wittern nun Eingriffe in die Meinungsfreiheit. Das steckt dahinter.
11.10., – Notstand in der Pflege, Personalmangel gefährdet die Versorgung der Alten. Die Krise der Pflegeversicherung spitzt sich zu. Weil es an Personal fehlt, müssen ambulante Dienste und Heime Kunden ablehnen. Ein großer Verband warnt vor einer »schweren gesellschaftlichen Krise«.
11.10., – SPD-Wirtschaftspolitiker rüffelt Autokonzerne, »Es nützt nichts, alte Technologien zu konservieren«. Die Autoindustrie steckt in der Krise – braucht sie deshalb Zölle oder weniger Klimaschutz? Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion lehnt das ab: Die Konzerne seien selbst an der Misere schuld.
11.10., – Naomi Campbell und der Spendenskandal, Kippen statt Kinderhilfe. Die Wohltätigkeitsorganisation von Naomi Campbell wollte Armut bekämpfen und Kinder fördern. Stattdessen floss viel Geld in Luxus für das Model. Die Bilanz eines Versagens.
11.10., – Veröffentlichtes Handyvideo, Fahndung nach Ex-RAF-Terrorist Garweg – gesuchte Frau meldet sich. Mithilfe eines Handyvideos hoffen Ermittler, dem untergetauchten Ex-RAF-Terroristen Burkhard Garweg auf die Spur zu kommen. Darin wünscht er einer »Karin« viel Erfolg. Die Frau ist der Polizei nun bekannt.
11.10., – Tausende Anwohner und drei Kliniken betroffen, In Köln läuft die aufwendigste Bombenentschärfung seit dem Zweiten Weltkrieg. Experten wollen in Köln eine Zehn-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich machen. Dafür müssen drei Krankenhäuser evakuiert werden, viele Menschen verlassen ihre Wohnungen.

12.10., – Schrille Töne im US-Wahlkampf, Trump schwadroniert über »Operation Aurora« zur Massenabschiebung. In einer Rede im US-Bundesstaat Colorado hat Wahlkämpfer Donald Trump erneut Einwanderer dämonisiert. Er versprach, »Amerika zu befreien« und dafür ein Gesetz aus dem Jahr 1789 anzuwenden.
12.10., – Buch der früheren First Lady, Ich, Melania. Melania Trump hat wenige Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl ein Buch veröffentlicht. Erste Auszüge klangen spektakulär. Was erfährt die Welt wirklich über die ehemalige First Lady?
12.10., – Wegen Raketenangriff auf Israel, USA verhängen neue Sanktionen gegen Iran. Nach dem Raketenangriff auf Israel geht Washington gegen die Haupteinnahmequelle Irans vor – das Öl. Auch am Feiertag Jom Kippur kämpft Israel an beiden Fronten. Und in der Nacht heulen wieder Sirenen: Drohnenalarm. Der Überblick.
12.10., – Außergewöhnlicher Hurrikan, Warum »Milton« im Gedächtnis bleiben wird. Hurrikan »Milton« löste zunächst die höchste Alarmstufe aus. Dann wütete er weniger schlimm als befürchtet. Trotzdem halten Meteorologen den tropischen Wirbelsturm gleich aus mehreren Gründen für etwas Besonderes.
12.10., – Sexuelle Gewalt, Überwachungskameras, Knebelverträge, Die Akte Al Fayed – darum geht es bei den Vorwürfen. Als Vater von Dianas Liebhaber und Kaufhaus-Milliardär wurde Mohamed Al Fayed berühmt. Nach seinem Tod berichten Hunderte Frauen von Vergewaltigung und Übergriffen. Wie konnte das so lange unentdeckt bleiben?
12.10., – CSU-Parteitag, Fünf Zutaten für den Söder-Döner. Die CSU zurrt ihre Wahlkampflinie fest. Der Parteichef attackiert die Grünen und Sahra Wagenknecht und fordert eine strenge Obergrenze für Geflüchtete. Wieder einmal auffällig: Markus Söders neue Liebe zur Außenpolitik.
12.10., – Auszeichnung von Rabatten, Verbraucherzentrale mahnt Amazon wegen Kundentäuschung ab. Amazon tut so, als sei sein Marktplatz voll mit spektakulären Schnäppchen. Verbraucherschützer jedoch halten die Art, wie Angebote dort angepriesen werden, für gesetzeswidrig – und gehen gegen den Konzern vor.
12.10., – Ausspäh-Skandal in Italien, Bankmitarbeiter spioniert Konto von Ministerpräsidentin Meloni aus. Ein Bankangestellter hat in Italien über zwei Jahre die Konten von rund 3500 Kunden ausspioniert, unter ihnen die Regierungschefin und zwei Minister. Sein Motiv ist noch unklar. Die Behörden ermitteln.
12.10., – Flugzeugbauer in der Krise, Boeing will weltweit zehn Prozent der Stellen streichen. Boeing kündigt an, seine Personalsituation an »finanzielle Realitäten« anzupassen: Weltweit sollen 17.000 Stellen wegfallen. Die Auslieferung der neuen Maschinen vom Typ 777X verzögert sich weiter.
12.10., – Seit drei Jahren verschwunden, Vater tauchte mit Kindern im Outback unter – jetzt wurden sie gesichtet. Ein Vater entführt seine drei Kinder und lebt mit ihnen allem Anschein nach jahrelang im neuseeländischen Busch. Nun gibt es ein Lebenszeichen der Gruppe – per Zufall.

13.10., – Vor der EZB-Zinsentscheidung, Deutschland, der Ballast Europas. Blühende Ränder, kraftloser Kern: Während unsere Wirtschaft immer weiter schrumpft, gedeihen Teile Europas prächtig. Für die Währungsunion wird das zur Herausforderung.
13.10., – Krieg in Nahost, Israel greift Hunderte Ziele im Libanon an – Hisbollah feuert Raketensalven. Mit großer Härte geht Israels Militär weiter gegen Irans Verbündete vor. In Teheran selbst wächst die Nervosität vor dem israelischen Vergeltungsschlag. US-Verteidigungsminister Austin sorgt sich um die Sicherheit der Blauhelme.
13.10., – 40 Länder fordern Respekt und Schutz für Uno-Friedenstruppe im Libanon. Uno-Beobachter im Libanon sind mehrfach unter Feuer geraten. Die 34 Truppengeber der Unifil-Mission und sechs weitere Nationen verlangen in einem offenen Brief: Die Angriffe müssten sofort eingestellt und untersucht werden.
13.10., – Sicherheitsmission in Haiti, Warum Kenias Polizei am anderen Ende der Welt gegen Gangs kämpft. Der Karibikstaat Haiti versinkt im Chaos. Gangs terrorisieren die Bevölkerung. Nun soll eine internationale Sicherheitsmission für Ruhe sorgen, angeführt ausgerechnet vom Entwicklungsland Kenia. Kann das gut gehen?
13.10., – Fall aus Netflix-Serie »Monster«, Kommen die Menendez-Brüder bald frei?. Zwei Netflix-Produktionen bringen einen spektakulären US-Kriminalfall zurück in die Schlagzeilen: Lyle und Erik Menendez töteten ihre Eltern, seit mehr als 34 Jahren sitzen sie im Gefängnis. Nun prüft die Justiz neue Hinweise.
13.10., – Kollaps nach Rede, Schottlands Ex-Regierungschef Alex Salmond unerwartet gestorben. Er prägte die schottische Politik über drei Jahrzehnte, beim Referendum zur Unabhängigkeit erlitt er seine schwerste Niederlage. Nun ist der frühere Regierungschef Alex Salmond bei einem Besuch in Nordmazedonien gestorben.
13.10., – Anschlagsplan in den USA, Ermittlungen in Frankreich führen zur Festnahme eines mutmaßlichen IS-Unterstützers. In den USA verhaftete das FBI einen Mann, der Waffen für einen Anschlag am Wahltag kaufte. Seine Handydaten führten zu Kontakten in Frankreich. Dort wurden drei Männer festgenommen – darunter ein mutmaßlicher Unterstützer des IS.
13.10., – Medizinischer Notfall über Kalifornien, Pilot bricht zusammen, Ehefrau landet Flugzeug. Über den Wolken Kaliforniens erleidet ein Pilot einen Herzinfarkt. Seine Ehefrau übernimmt daraufhin das Steuer und landet die Maschine – obwohl sie offenbar keine Flugerfahrung hat.
13.10., – Rätselhafte Substanz, Was sind das für »Blobs« an der Küste von Neufundland?. Wie misslungener Teig sehen sie aus: Strandgutsammler haben in Neufundland massenweise weiße Klumpen gefunden. Küstenwache, die zuständigen Behörden und Meeresbiologen stehen vor einem Rätsel.
13.10., – Premiere in Dresden, Roboter mit drei Armen dirigiert ein Sinfonieorchester. Okay, das Orchester ist der zeitgenössischen Musik verpflichtet, da darf auch ein gemeinsamer Aufritt mit einer Maschine sein – und dem Publikum gefiel’s. Was aber sagt der Intendant? Ist der Job des Dirigenten in Gefahr?

14.10., – Drastische Warnung, Russische Sabotage alarmiert deutsche Geheimdienste. Seit Putins Überfall auf die Ukraine gerät der Westen verstärkt in den Fokus russischer Agenten. Die Sicherheitsbehörden befürchten Anschläge – in einem Fall schrammte Deutschland nur knapp an einer Katastrophe vorbei.
14.10., – An Grenzübergang Friedrichstraße, Zehn Jahre Haft für Ex-Stasi-Mann wegen Mordes. Im Jahr 1974 wird ein Mann an einem Berliner Grenzübergang erschossen. 50 Jahre später ist das Urteil gegen einen ehemaligen Stasi-Mitarbeiter ergangen: Manfred N. ist wegen Mordes schuldig gesprochen worden.
14.10., – US-Starökonom Acemoğlu über Trump und Rechtspopulismus, »Jetzt könnte es noch viel schlimmer werden als vor acht Jahren«. Der US-Ökonom Daron Acemoğlu wirft den Parteien der linken Mitte vor, die Interessen ihrer Kernwählerschaft zu verraten. Er sagt: Wenn Donald Trump an die Macht kommt, droht in Amerika eine Diktatur.
14.10., – Streit über Steuerpläne, SPD-Generalsekretär stellt Merz’ Gesellschaftsbild infrage. Die SPD will Reiche stärker besteuern, CDU-Chef Merz fürchtet um die »Leistungsträger« im Land. Das Zitat nutzt der neue SPD-Generalsekretär Miersch nun für einen entschiedenen Konter.
14.10., – Kampf gegen Überlastung des Planeten , Club of Rome legt Leitfaden für Deutschlands Zukunft vor. Der Club of Rome ist seit Jahrzehnten für seine lauten Warnungen vor einem Kollaps der Welt bekannt. Nun macht der Thinktank konkrete Vorschläge für Deutschlands Kampf gegen die Klimakrise.
14.10., – Israels Angriff auf Unifil, Kriegserklärung an die Weltordnung. Die Angriffe auf die Unifil-Mission im Libanon sind kein Versehen. Israel bekämpft nicht nur seine Gegner, sondern auch die internationale Rechtsordnung.
14.10., – Gelungenes SpaceX-Landemanöver, Vollbremsung auf der Startrampe. Es sieht aus wie ein rückwärts abgespieltes Video – ist aber ein Meilenstein der Raumfahrt: Zum ersten Mal ist eine Startstufe einer SpaceX-Rakete wieder heil am Startturm gelandet. Elon Musk darf jubeln.
14.10., – Heftige Regenfälle, Zehntausende Menschen fliehen vor Überschwemmungen in Nigeria. Mehr als eine Million Menschen könnten von den jüngsten Überflutungen im westafrikanischen Nigeria betroffen sein. 60.000 Hektar stehen gänzlich unter Wasser. Die letzte Flutkatastrophe liegt noch nicht lange zurück.
14.10., – Maßnahmen gegen Unternehmen und Personen, EU sanktioniert Iran wegen neuer Raketenlieferungen an Russland. Iran wird vorgeworfen, Russland mit Waffen für den Ukrainekrieg zu versorgen. Die EU verhängt nun Sanktionen gegen Beteiligte. Erstmals seit dem Brexit war wieder ein britischer Außenminister bei Beratungen zu Sicherheitsfragen dabei.
14.10., – Naturschutz vs. Sicherheit, Die deutsche Allee ist in Gefahr. Eine Straße, viele Bäume – ja, das ist eine Allee: Experten sehen diese teils historischen Wege als eine Art kulturelles Erbe. Und doch sind die Baumreihen bedroht, auch durch Behörden.
14.10., – Hackerangriff auf Game Freak, Datendiebstahl bei den »Pokémon«-Entwicklern. Game Freak arbeitet seit Jahrzehnten an den Spielen der »Pokémon«-Hauptreihe. Jetzt sind interne Daten des japanischen Studios im Netz aufgetaucht. Auch Quellcodes stehen angeblich online.

15.10., – Marathon-Weltrekord von Ruth Chepngetich, Der Fabellauf, der lange als unmöglich galt. Wieder ein neuer Weltrekord bei den Frauen: Der Lauf der Kenianerin Ruth Chepngetich in Chicago zeigt, wie sehr die Frauen im Marathon auf die Männer aufgeholt haben. Über die Gründe. Und Zweifel.
15.10., – Ein Viertel des Libanon unter Evakuierungsaufruf. Im Libanon stehen laut UN-Flüchtlingshilfswerk etwa ein Viertel des Landes unter israelischem Evakuierungsaufruf. Bei einem Anschlag in Israel wurde nach Behördenangaben ein Polizist getötet.
15.10., – Selenskyj soll „Siegesplan“ in Brüssel vorstellen. Der ukrainische Präsident Selenskyj soll seinen „Siegesplan“ beim EU-Gipfel am kommenden Donnerstag vorstellen. Die Ukraine macht ihre Energie-Infrastruktur bereit für einen weiteren Kriegswinter. Der Liveblog vom Dienstag zum Nachlesen.
15.10., – Streit in der Koalition, Tusks Asylpläne spalten polnische Regierung. Polens Ministerpräsident Tusk hat die vorübergehende Aussetzung des Asylrechts angekündigt. Allerdings regt sich in seiner Regierungskoalition Widerstand gegen das Vorhaben.
15.10., – Diskriminierung jüdischer Fluggäste, USA verhängen Millionen-Bußgeld gegen Lufthansa. Das US-Verkehrsministerium hat der Lufthansa wegen Diskriminierung jüdischer Fluggäste ein Bußgeld von vier Millionen Dollar auferlegt. Es geht um einen Zwischenfall in der Corona-Zeit.
15.10., – Humanitäre Lage in Gaza, USA erhöhen Druck auf Israel. Die US-Regierung ist besorgt wegen der immer schlechter werdenden humanitären Lage im Gazastreifen. Zwei Minister sollen Israel nach Medienberichten ein Ultimatum gestellt haben. Sollte nichts geschehen, könnten Militärhilfen wegfallen.
15.10., – Eröffnung der Frankfurter Buchmesse, Gastland Italien sorgt für Irritationen. Die Frankfurter Buchmesse legt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf Liebesromane für junge Erwachsene. Für Irritationen sorgt das Gastland Italien: Regierungskritische Autoren sind nicht Teil der offiziellen Delegation.
15.10., – Geschäft der Buchbranche, Stabiler Umsatz trotz schwindender Lektüre. Der deutsche Buchhandel ist mit seinem Geschäft zufrieden. Die Branche freut sich vor allem über Zuwächse bei jungen Leserinnen und Lesern. Das hilft vor allem dem Marktführer Thalia.
15.10., – Erster Teil der „Euclid“-Karte, Millionen Galaxien auf einem Bild. Seit mehr als einem Jahr sammelt „Euclid“ Bilder unseres Universums. 14 Millionen Galaxien und mehrere zehn Millionen Sterne hat das Teleskop aufgenommen – und daraus die bisher wohl größte kosmische 3D-Karte erstellt.
15.10., – EGMR-Urteil zu Abschiebung von Syrer, Klare Grenzen für deutsche Politiker. Durch das EGMR-Urteil werden schnelle Zurückweisungen an der Grenze nahezu unmöglich. Deutsche Politiker können ihre Zurückweisungsfantasien daher eigentlich begraben.
15.10., – Flugzeugbauer in der Krise, Boeing will sich 35 Milliarden Dollar beschaffen. Beim US-Flugzeughersteller Boeing wird das Geld knapp. Die Ausgabe neuer Aktien soll nun viele Milliarden einbringen. Außerdem hat sich der Konzern bei Banken umfangreiche Kredite gesichert.

16.10., – UN-Nothilfekoordinatorin wirft Israel Blockade vor. UN-Nothilfekoordinatorin Msuya hat Israel vorgeworfen, die Lieferung dringend benötigter Hilfsgüter in den Gazastreifen zu blockieren. Der libanesische Apothekerverband warnt vor einem Medikamentenmangel. Der Liveblog zum Nachlesen.
16.10., – USA sagen Ukraine weitere Millionenhilfe zu. Die USA stellen der Ukraine weitere 425 Millionen US-Dollar an Militärhilfen zur Verfügung. NATO-Generalsekretär Rutte sagte, er könne derzeit nicht den ganzen „Siegesplan“ der Ukraine unterstützen.
16.10., – Grimme Online Award, Viele Preise für historische Formate. In diesem Jahr sind viele historische Formate mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet worden. Angesichts von zunehmendem Populismus seien sie besonders bedeutend, so die Jury. Freuen dürfen sich auch zwei Projekte des Bayerischen Rundfunks.
16.10., – EU-Gipfel mit Golfstaaten „Wir treffen uns in einer entscheidenden Phase“. Wie kann im Nahen Osten Frieden gelingen? Darüber beraten Vertreter der EU und arabischer Länder bei einem Treffen in Brüssel. Dabei ist auch die Sorge um die UN-Friedenstruppen im Libanon Thema.
16.10., – Nigeria, Mehr als 140 Tote nach Explosion von Tanklaster. Bei der Explosion eines Tanklastwagens in Nigeria sind mehr als 140 Menschen ums Leben gekommen. Viele von ihnen hatten sich kurz vor der Explosion am Unfallort versammelt, um auslaufendes Benzin abzuschöpfen.
16.10., – SUV-Fahrer soll Radfahrer absichtlich getötet haben. Der Fahrer eines SUV soll in Paris einen Radfahrer absichtlich überfahren und dabei getötet haben. Vorausgegangen war offenbar ein Streit zwischen den beiden Männern. Bürgermeisterin Hidalgo forderte eine harte Strafe.
16.10., – Umstrittenes Geschäft Auf Verwandtschaftssuche per DNA-Test. Mittels Gentest die eigene Abstammung zu erforschen und vielleicht entfernte Verwandte zu finden, ist gefragt. Anbieter locken Interessierte aber auf eine zwielichtige Fährte.
16.10., – Bereits inhaftierter Starkoch, Neue Anklage gegen Alfons Schuhbeck. Er bekochte die Queen und die Beatles und ist längst eine eigene Marke. Doch seit vergangenem Jahr sitzt Starkoch Alfons Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung in Haft. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft gleich mehrere neue Vorwürfe.
16.10., – Gesetzliche Krankenkassen, Warum die Beiträge stark steigen könnten. Gesetzlich Krankenversicherte müssen nächstes Jahr mit höheren Beiträgen rechnen. Denn der GKV-Schätzerkreis hat mit seiner Prognose eine deutliche Anhebung empfohlen. Woran liegt das? Und was bedeutet das für Versicherte?
16.10., – Rüstungs- und Raumfahrtsparte, Airbus streicht bis zu 2.500 Stellen. Der europäische Flugzeugbauer Airbus will in seiner Raumfahrt- und Rüstungssparte jede 14. Stelle streichen. Besonders das Geschäft mit Satelliten verhagelte dem Konzern zuletzt die Bilanz – auch wegen Elon Musk.

17.10., – Unfälle auf der Landstraße, »Wir müssen Ihnen eine traurige Mitteilung machen. Ihr Sohn ist tot«. Kein Verkehrsweg ist so gefährlich wie die Landstraße. Vor zwei Jahren stirbt der 17-jährige Robin Bortot auf dem Motorrad, als ein Auto frontal mit ihm zusammenprallt. Warum nehmen wir solche Schicksale einfach hin?
17.10., – Israel-Gaza-Krieg, Die deutsche Staatsräson darf kein Blankocheck für Israel sein. Der Krieg im Gazastreifen produziert immer größere Not – und folgt schon lange nicht mehr einem sinnvollen Ziel. Nun drohen selbst die USA mit der Kürzung ihrer Waffenhilfe. Auch Deutschland sollte die Unterstützung Israels infrage stellen.
17.10., – Mit Stealth-Bombern, USA greifen Waffenlager der Huthis im Jemen an. Die USA haben mehrere Waffendepots der Huthis im Jemen attackiert, heißt es vom Pentagon. Dabei sind offenbar B2-Tarnkappenbomber zum Einsatz gekommen.
17.10., – Rettungsdienstleiter in Nordgaza berichtet von Straßenhunden, die Leichen fressen. Im Norden Gazas ist die humanitäre Lage katastrophal. Der Leiter des örtlichen Rettungsdiensts beschreibt die Situation rund um die Stadt Dschabalia und das gleichnamige Flüchtlingslager.
17.10., – Israels Armee zerstört offenbar ganzes Dorf im Südlibanon. Israel meldet den Angriff auf Dutzende Hisbollah-Stellungen im Südlibanon. Der Libanon spricht von der Zerstörung des Dorfes Mhaibib und vielen toten Zivilisten bei einer Attacke auf die Stadtverwaltung in Nabatija.
17.10., – Interview mit Fox News, Kamala Harris setzt bei Trumps Lieblingssender auf Attacke. Wie würde sie sich beim Hausmedium Donald Trumps verkaufen? Kamala Harris zeigte auf Fox News klare Kante. Ihr Konkurrent sei für das Amt ungeeignet. Und sie sagte, was sie anders machen will als Joe Biden.
17.10., – Europäische Zentralbank, Leitzinsen sinken zum dritten Mal in diesem Jahr. Vor dem Hintergrund einer sinkenden Inflation hat die EZB erneut die Leitzinsen gesenkt – seit Sommer bereits das dritte Mal. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins fällt auf 3,25 Prozent.
17.10., – Institut für Menschenrechte, Menschenhandel ist Alltag in Deutschland. Erstmals ist ein umfassender Bericht zum Thema Menschenhandel in Deutschland vorgelegt worden: Täglich werden drei Fälle festgestellt – und die Dunkelziffer dürfte weit höher sein. Der Staat könne deutlich mehr dagegen tun, sagen Experten.
17.10., – EuGH zu Klage von Sony, Schummel-Software verletzt keine Urheberrechte. Der Playstation-Hersteller Sony hat eine Niederlage im Rechtsstreit um sogenannte Cheat-Software für Computerspiele kassiert. Diese sei kein Verstoß gegen EU-Recht, so der Europäische Gerichtshof.
17.10., – Protest gegen Papst-Äußerungen, Hunderte Belgier wollen sich „enttaufen“ lassen. Ende September besuchte Papst Franziskus Belgien – und bezeichnete Abtreibungen als „Mord“, beteiligte Ärzte als „Auftragsmörder“. Die Aussagen wirken immer noch nach: Hunderte katholische Belgier haben ihre „Enttaufung“ beantragt.

18.10., – Nach Tod von Hamas-Chef Sinwar, US-Regierung sieht Chance für Frieden – Iran und Hisbollah drohen mit Eskalation. Kurz bestehe jetzt eine Gelegenheit, den Krieg zu beenden und die israelischen Geiseln zu befreien, heißt es aus Washington. Die Hisbollah hingegen kündigt nach dem Tod von Yahya Sinwar eine Verstärkung ihrer Angriffe an.
18.10., – Kurzbesuch in Deutschland, Biden in Berlin gelandet. Wegen Hurrikan »Milton« wurde der Trip verschoben, jetzt ist US-Präsident Biden zum kurzen Abschiedsbesuch in Berlin eingetroffen. Bevor er Olaf Scholz trifft, erhält er vom Bundespräsidenten einen Orden.
18.10., – EU-Gipfel zur Migrationspolitik, Abschrecken, abweisen, abschieben. Eigentlich hatte die EU sich längst auf eine große Reform der Migrationspolitik geeinigt. Doch auf dem Gipfel in Brüssel wird nun über lauter neue Instrumente diskutiert.
18.10., – Massive Überschwemmungen, Extremregen flutet Frankreich – ein Toter in Paris. Solche Regenmengen hat es seit Menschengedenken nicht gegeben: In Frankreich stehen Stadt und Land unter Wasser, Autobahnen und Gleise sind unbefahrbar. Im Süden erließ der Wetterdienst Météo France die höchste Warnstufe.
18.10., – Nach Geiselnahme in Köln, Kölner Polizei meldet Ermittlungserfolg im Fall der »Mocro Mafia«. Eine Explosionsserie und eine Geiselnahme beschäftigen seit Monaten die Kölner Polizei. Dahinter soll eine Drogenmafia aus den Niederlanden stecken. Nun haben die Beamten einen weiteren Verdächtigen gefasst.
18.10., – Rund 20 Millionen Euro Schaden, Technischer Defekt löste verheerenden Brand in Feuerwache aus. Die Ermittler fanden keine Hinweise auf eine Straftat: Das Feuer im hessischen Stadtallendorf brach demnach an einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr aus. Dort befanden sich Akkus und ein externer Stromanschluss.
18.10., – Vorfall auf Mallorca, Frau fällt in Müllcontainer und stirbt – Polizei spricht von traurigem Unfall. Eine 24-Jährige war auf der Insel Mallorca feiern und wollte anschließend mit dem Bus nach Hause fahren. Plötzlich verlor sich ihre Spur, die Polizei ist nun überzeugt: Es gab keine Fremdeinwirkung.
18.10., – Bedrohungen, Sachbeschädigung, Propalästinensische Vermummte randalieren an FU Berlin. Tumult an der Freien Universität Berlin: Ein Gebäude der Hochschule ist am Donnerstagmittag von propalästinensischen Vermummten gestürmt worden. Ein Mann und drei Frauen wurden festgenommen.
18.10., – Zum Tod von One-Direction-Sänger Liam Payne, Er war der Ernste der Band – seine Dämonen konnte er nie besiegen. Mit dem Tod von Liam Payne endet für viele Fans auch der Traum einer Reunion von One Direction. Der 31-jährige Sänger arbeitete an seinem zweiten Soloalbum, rang aber auch immer wieder mit sich selbst.
18.10., – Neues Bewertungssystem für besondere Unterkünfte, Der Guide Michelin zeichnet jetzt auch Hotels aus. Der Schlüssel zum Glück: Die Kritiker des Guide Michelin vergeben ab sofort ein bis drei Keys an Hotels. Design, Service und Individualität zählen zu den Kriterien, Nachhaltigkeit dagegen nicht. Eine vertane Chance.

19.10., – Nebeneinnahmen, Was verdient Ihr Bundestagsabgeordneter?. Fast jeder zweite Parlamentarier hat neben seinen Diäten weitere Gelder bekommen. Honorare, Betriebsumsätze, Reisekosten – so kommen mitunter Millionensummen zusammen.
19.10., – Gazakrieg, Mehr als dreißig Menschen bei israelischem Angriff nahe Dschabalia getötet. Israel setzt seinen Krieg auch nach dem Tod des Hamas-Chefs mit großer Härte fort. Im Norden des Gazastreifens, wo die Menschen bereits extreme Not leiden, griff die Armee offenbar ein Flüchtlingslager an.
19.10., – Nach Tötung von Yahya Sinwar, Türkischer Außenminister bekundet Hamas sein »Beileid«. Seine Position zum Gazakrieg ist bekannt: Der türkische Präsident Erdoğan unterstützt die Hamas offen. Und sein Außenminister Fidan nennt den getöteten Terrorchef Sinwar gar einen »Märtyrer«
19.10., – Wahlkampf im Swingstate Michigan, Harris stichelt – Trump wütet. Berichte über eine Trump-Absage wegen Erschöpfung spießte Kamala Harris im umkämpften Bundesstaat Michigan auf: Ist er fit genug fürs Amt? Donald Trump reagierte … unhöflich. Und legte ein verblüffendes Bekenntnis ab.
19.10., – Präsidentschaftswahl, Mehr als zehn Millionen US-Bürger haben bereits gewählt. Bis zur Präsidentschaftswahl dauert es noch zweieinhalb Wochen, aber schon jetzt können die Menschen in einigen Bundesstaaten ihre Stimme abgeben – per Briefwahl und zum Teil auch vor Ort. Das Angebot wird offenbar rege genutzt.
19.10., – US-Präsident Biden in Deutschland, Der Scholz-Versteher. US-Präsident Biden ist nach Deutschland gekommen, um Goodbye zu sagen. Und um Olaf Scholz mit Lob zu überhäufen. Was sieht er in dem Kanzler, das den meisten Deutschen entgeht?
19.10., – Niederlage für Giorgia Meloni, Italienisches Gericht erklärt Inhaftierung von Migranten in Albanien für unzulässig. Die italienische Rechtsregierung hat mit der Internierung von Flüchtlingen in einem Lager in Albanien begonnen. Das ist unzulässig, sagt ein Gericht und entscheidet: Die Migranten müssen nach Italien.
19.10., – 1,833 Billionen Dollar, USA melden drittgrößtes Haushaltsdefizit in der Geschichte des Landes. Nur in den Covid-Jahren mit den vielen Hilfsprogrammen war das Haushaltsdefizit der USA größer als jetzt. Dickster Posten in der Schlussrechnung von Finanzministerin Yellen: der Schuldendienst.
19.10., – Von Delhi nach London, Indisches Flugzeug stoppt nach Bombendrohung in Frankfurt. Eigentlich sollte die Reise von Delhi nach London gehen, aber am Frankfurter Flughafen war für die 147 Passagiere der Fluggesellschaft Vistara vorerst Schluss. Grund für den ungeplanten Stopp war ein Post auf X.
19.10., – Rückwirkende Änderung, Bundestag beschließt Steuerentlastungen. Entlastungen bei der Einkommensteuer stehen an: Der Bundestag stimmt für eine Anhebung des Grundfreibetrags. Auch der Kinderfreibetrag soll geändert werden.

20.10., – Nato-Oberbefehlshaber Cavoli und Generalinspekteur Breuer, »Am Ende des Ukraine-Kriegs wird das russische Militär stärker sein als heute«. Als Nato-Befehlshaber plant US-General Cavoli die größte Aufrüstung der Allianz seit dem Kalten Krieg. Im Interview sprechen er und Generalinspekteur Breuer über die russische Bedrohung und sagen, wie schnell sich die Nato wappnen muss.
20.10., – Krieg in Nahost, UNIFIL meldet zerstörten Beobachtungsturm. Die UN-Truppen im Libanon haben die Zerstörung eines Beobachtungsturms durch Israels Armee gemeldet. Israels Premier Netanyahu betonte gegenüber Ex-US-Präsident Trump Israels unabhängige Entscheidungen.
20.10., – Zehntausende protestieren in Georgien für Europa. Vor der wegweisenden Parlamentswahl nächste Woche in Georgien sind Zehntausende Menschen in Tiflis für eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union auf die Straße gegangen. Die pro-russische Regierung hält bislang dagegen.
20.10., – Festnahme in Bernau, Tatverdächtiger plante Anschlag mit Schusswaffen. Es sollte offenbar ein „öffentlichkeitswirksamer Anschlag“ auf die israelische Botschaft werden: Der in Bernau festgenommene mutmaßliche IS-Anhänger kommt wegen der Pläne in Untersuchungshaft.
20.10., – Kanarische Inseln, Tausende demonstrieren gegen Massentourismus. In mehreren Orten auf den Kanaren haben erneut etwa 10.000 Menschen gegen den Massentourismus demonstriert. Die Inselgruppe im Atlantik zählt jährlich mehr als 16 Millionen Besucher – Tendenz steigend.
20.10., – Bilanz 2024, Der Imagewechsel der Buchmesse funktioniert. Mehr Pop- als Hochkultur: Die Buchmesse hat 2024 einen Imagewechsel vollzogen. „Romantasy“-Geschichten und ihre Autorinnen waren die Publikumsmagneten. Ein belächeltes Genre eroberte die große Bühne. Gestritten wurde auch wie erhofft.
20.10., – Berichte über viele Tote, UN verurteilen israelische Luftangriffe in Gaza. UN-Sonderkoordinator Wennesland hat die jüngsten israelischen Luftangriffe im Gazastreifen verurteilt. Dabei sollen nach Hamas-Angaben 87 Menschen getötet worden oder unauffindbar s