Bis 31. Mai können Kinder zwischen 3 und 12 Jahren Fotos zum Thema „kunterbunt“ einreichen | Preisverleihung am 25. JuliKinderfotopreis 2025 in aller Kürze– Um was geht es? Fotowettbewerb für Kinder von 3 – 12 Jahren in München/Oberbayern– Thema 2025: Kunterbunt– Einsendeschluss: 31. Mai 2025– Preisverleihung: 25. Juli 2025 im Gasteig HP8 in München
München – Der Kinderfotopreis für Oberbayern ist ein jährlich stattfindendes medienpädagogisches Projekt für Kinder von 3 bis 12 Jahren aus der Region. Im Mittelpunkt steht jeweils ein anderes Thema, das für alle Kinder dieser Altersgruppe relevant ist. Neben der offenen Ausschreibung werden durch medienpädagogische Projekte die Medienkompetenz und die gestalterischen, kreativen und fotografischen Fähigkeiten von Kindern gefördert. Fortbildungen unterstützen Fachkräfte und geben Impulse für medienpädagogische Foto-Projekte.
Kinderfotopreis – Jahrgang 2025
Der Kinderfotopreis 2025 mit dem Thema „Kunterbunt“ möchte Kinder anregen, ihre Umgebung in all ihrer Vielfalt wahrzunehmen und mit der Kamera einzufangen. Neben farbenfrohen Motiven, freuen wir uns auf kindliche Perspektiven, die zeigen, was „kunterbunt“ außerhalb des Farbspektrums bedeuten kann: verschiedene Farben, Vielfalt im Sinne der Sachen, Gegenstände, Tiere, Menschen – im Sinne des Wahrnehmens, des Denkens und Handelns. Das Thema bietet Raum für Ideen und den Austausch im Freundeskreis, mit Familie, in der Schule, im Hort sowie im Freizeittreff. Die Fotos können – neben der Einreichung beim Kinderfotopreis – auch Anlass für eine Fotoausstellung in der Bildungseinrichtung, im Wohnort oder Stadtviertel sein.
Mehr als Schnappschüsse
Das Projekt möchte mehr als schnelle Schnappschüsse der Kinder in den Fokus setzen. Es richtet Fragen an Kinder, die Aufforderungscharakter zur Auseinandersetzung mit sich selbst, der Umwelt und dem Medium Fotografie haben. Das Entdecken, Beobachten, Experimentieren steht im Vordergrund. Die Jury bewertet neben der Fotogestaltung die Idee sowie die Umsetzung und beachtet dabei das Alter der Fotograf*innen. Auch ein kreativer Titel zum Foto oder die nachhaltige Beschäftigung mit dem Thema und der Fotografie finden Berücksichtigung, wenn die Kinder, Eltern oder Fachkräfte davon berichten.
Eure Bilder für die Öffentlichkeit
In jedem Jahr ist es spannend, welche Ideen und Gedanken sich in den eingereichten Fotos widerspiegeln. Bei den Ausstellungen sind die jungen Fotograf*innen stolz auf ihre Werke und ihre Perspektiven werden so einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auch erwachsene Betrachter*innen sind immer wieder begeistert von der Vielfalt, Ästhetik, dem Bild- und Wortwitz vieler Fotos und der Bildtitel.
Mitmachen können Kinder nicht nur privat, sondern auch in ihrer Hortgruppe, Mittagsbetreuung, Kita, Schulklasse, ihrem Kinder- und Jugendtreff oder gemeinsam als private Gruppe.
Ansprechpartnerinnen
Für München: Katrin Voll, katrin.voll(at)jff.de
Für Oberbayern (ab München-Land): Michaela Binner, binner(at)jugend-oberbayern.de
Veranstalter
– Bezirksjugendring Oberbayern, Medienzentrum München des JFF
– Kooperationspartner: pomki.de, PA/SPIELkultur e.V., Münchner Stadtbibliothek
– Unterstützt von: Sozialreferat/Stadtjugendamt/Jugendkulturwerk und Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Bezirk Oberbayern
Über das JFF: Seit 1949 befasst sich das JFF mit Medien und medialen Phänomenen, mit Trends und Entwicklungen, mit Chancen und möglichen Schwierigkeiten aus Sicht von Kindern und Jugendlichen. Die Ergebnisse der interdisziplinären Arbeit aus Forschung und Praxis werden für verschiedene Arbeitsfelder aufbereitet und sind Basis für innovative Projekte und Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit. Ziel all dieser Aktivitäten ist eine breite, umfassende und nachhaltige Förderung von Medienkompetenz. – Anja Berg, Institut für Medienpädagogik