Mo.. März 17th, 2025

Machbarkeitsstudie schafft Voraussetzungen für Mountainbike-Angebote im Wirtschaftsraum AugsburgAugsburg, Februar 2025 – Mit der abgeschlossenen Machbarkeitsstudie wurde ein weiterer Schritt für die Entwicklung eines modernen Mountainbike-Angebots in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg sowie in der Stadt Augsburg getan. Dort wurden Möglichkeiten für die Entwicklung bedarfsgerechter Mountainbike-Strecken aufgenommen und untersucht. Wo eine Machbarkeit gegeben war, wurden Maßnahmen für die Umsetzung definiert.

Die Westlichen Wälder bieten durch ihre Topographie ideale Bedingungen für ein streckenorientiertes Mountainbike-Angebot, das sowohl den Bedürfnissen der Fahrer als auch den Anforderungen von Naturschutz und Forstwirtschaft gerecht wird. In enger Zusammenarbeit mit dem Mountainbike-Verein, den Bayerischen Staatsforsten sowie weiteren Akteuren konnten zusätzliche attraktive Streckenverläufe entwickelt werden, die bestehende Routen und neue Trailabschnitte kombinieren.

Die intensive Zusammenarbeit mit dem Mountainbike-Verein und den Bayerischen Staatsforsten war ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Fachkenntnis und das Engagement dieser beiden Akteure werden nun dazu beitragen, zusätzlich zu den bereits vom Mountainbike-Verein angelegten Strecken in Zukunft ein weiteres attraktives Angebot entwickeln zu können. Ein nachhaltiges Fahrererlebnis steht auch hier im Fokus.

„Wir freuen uns, dass es unter allen Beteiligten der Studie so viel Verständnis für die Belange unserer örtlichen Forstwirtschaft gibt. Für unsere Mitarbeitenden am Forstbetrieb Zusmarshausen ist der Erhalt unserer wunderbaren Ökosysteme in den Westlichen Wäldern oberstes Ziel. Für Mountainbiker arbeiten wir aktuell zusammen mit dem Augsburger Mountainbike-Verein an einem interessanten und ausgewogenen Trailkonzept. Davon versprechen wir uns auch eine Lenkungswirkung und damit weniger Störung wirklich sensibler Bereiche“, erklärt Silvio Mergner, Forstbetriebsleiter Zusmarshausen.

Im Landkreis Aichach-Friedberg liegt der Fokus auf Pumptracks und Dirtparks, wie sie in Inchenhofen und Hollenbach geplant sind. Ergänzend entsteht im Stadtgebiet Augsburg eine große Übungsanlage, initiiert vom Deutschen Alpenverein (DAV), die das urbane Freizeitangebot erweitert.

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden zahlreiche Workshops und Veranstaltungen durchgeführt, um die relevanten Akteure frühzeitig einzubinden und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Ein großer Informations- und Austauschtermin bot allen Beteiligten, Vereinen und Interessensgruppen einen Überblick über den Projektverlauf und die Möglichkeit, erste Rückmeldungen zu geben. In einem Workshop mit Vertretern von Forstwirtschaft und Naturschutz wurden die Vereinbarkeit von Mountainbike-Angeboten mit Umweltanforderungen diskutiert und erste mögliche Streckenverläufe eruiert.

Regelmäßige Treffen mit dem Mountainbike-Verein ermöglichten eine bedarfsgerechte und konfliktarme Streckenplanung. Zur nachhaltigen Wissensvermittlung bezüglich Verkehrssicherungspflicht und Haftung wurden zwei Digitalworkshops in Kooperation mit der Deutschen Initiative Mountainbike (DIMB e.V.) und weiteren Akteuren aus Mountainbike-Sport und Naturschutz durchgeführt.

Ergänzt wurden diese Veranstaltungen durch zahlreiche persönliche und digitale Abstimmungstermine mit Grundbesitzern, Forstvertretern und Naturschutzbehörden. Diese Fachgespräche waren elementar für die Streckenplanung und unterstützen den Planungsprozess mit fachlichen Beiträgen und wertvollen Inhalten.

„Eine gute Mountainbike-Infrastruktur ist für die Attraktivität unserer Region äußerst wichtig. Davon profitieren nicht nur unsere Gäste, sondern vor allem die Bürgerinnen und Bürger Augsburgs und der beiden Nachbarlandkreise“, resümiert Götz Beck, Geschäftsführer der Regio Augsburg Tourismus GmbH.

Die Ergebnisse der Studie bieten eine Grundlage, um den Freizeit- und Erholungswert der Region zu steigern und eine moderne Mountainbike-Infrastruktur zu schaffen. Gleichzeitig sollen Umweltbildung und Sensibilisierung stärker in die Freizeitgestaltung einfließen, um das Bewusstsein für den Schutz der Natur zu fördern. Die Machbarkeitsstudie hat gezeigt, wie eine enge und partnerschaftliche Kooperation von engagierten Akteuren lenkende und nachhaltige Infrastrukturen schaffen kann. – Jessica Münderlein, context verlag

Kommentar verfassen