Sa.. Jan. 25th, 2025

Neuburg ist bunt – Neuburg ist Multi-KultiIm Ostend wird wieder die bunte Vielfalt der Stadt gefeiertNeuburg – Wenn es im Osten Neuburgs nach Cevapcici, Adana und Pelmeni riecht, sowie aus den Boxen orientalische und asiatische Klänge dröhnen, dann steht wieder das Multi-Kulti-Bürgerfest auf dem Programm. Am Samstag, den 22. Juni stellen Neuburger Vereine, Familien und Freunde mit den Wurzeln aus verschiedenen Nationen ihre Kultur vor, bieten landestypische Speisen und Getränke an und informieren über Land und Leute. Das bunte Fest auf der Pfaffi, dem Volksfestplatz, ist reich an Eindrücken, Trachten und Folklore.

Rund 30 Standbetreiber werden bei der 23. Auflage des traditionellen Bürgerfestes, das zum ersten Mal im Jahr 2000 stattfand, vertreten sein. Von der USA und Lateinamerika, über Bayern, Kroatien und Schlesien, bis hin zu Äthiopien und Vietnam – die kulturelle Reise am Multi-Kulti-Bürgerfest geht über den gesamten Globus. Diese bunte Vielfalt spiegelt sich auch im kulinarischen Bereich wieder: Schon mal von kasachischen Baursaki oder peruanischer Ceviche gehört? Ob die leckersten Cevapcici aus Bosnien, Kroatien oder Albanien kommen, dass können die Festbesucher hingegen selber entscheiden. Oder man begibt sich zum äthiopischen Stand und probiert Injera mit Wots, einem Sauerteigfladenbrot mit verschiedenen Soßen. Aber Achtung: hier isst man traditionell mit den Fingern und ohne Besteck. Und der ein oder andere wird sicherlich überrascht sein, aber es gibt sogar leckere türkische Spezialitäten außer dem hierzulande bekannten Döner. Auch lecker, das schlesische Bigos oder das russische Fastfood Tscheburek. Wer es hingegen klassisch mag, findet auch Bratwurst, Steaksemmel und bayerischen Wurstsalat auf dem Fest. Der Besuch des Multi-Kulti-Bürgerfestes ist auch ein Besuch in das Wohnzimmer der Neuburger mit den Wurzeln in den unterschiedlichsten Kulturen. Und eines wird schnell klar. Gastfreundschaft wird hier groß geschrieben.

Das Multi-Kulti-Bürgerfest ist ein Fest von Anwohnern für Anwohner. Unter der Leitung des Stadtteilmanagements sind die verschiedenen Akteure nicht nur bei der Durchführung, sondern auch bereits in der Planung und Organisation sowie später beim Auf- und Abbau involviert. Die Beteiligung der Bewohner, Teilhabe und Engagement sowie Vernetzung lokaler Akteure sind beim Fest von enormer Bedeutung. Somit soll nicht nur die Integration der Bevölkerungsgruppen unterstützt und der Zusammenhalt in der Nachbarschaft gestärkt werden, sondern auch Begegnung im öffentlichen Raum zwischen den Generationen und Kulturen ermöglicht und der Austausch gefördert werden. Beziehungen entstehen und können basierend auf dem Bürgerfest wachsen. In einer Zeit, in der sich viele Völker feindselig gegenüberstehen, steht das Multi-Kulti-Bürgerfest seit über 20 Jahren für erfolgreiche Integration, für ein aktives Miteinander und für die Gemeinschaft vor Ort.

Abwechslungsreich liest sich das Bühnenprogramm, dass keine zeitlichen Lücken aufweist. Die Kinder der Ostendschule werden gemeinsam mit dem verantwortlichen Stadtteilmanagement das Fest eröffnen. Neben Folklore aus dem Balkan, Anatolien, Afrika, Lateinamerika sowie Arabien, stehen auch Trommelgruppen, Blasmusik, Showtanz und Feuershow auf dem Programm. Für gute Stimmung sorgt neben der Schulband der Mittelschule am Nachmittag dann ab 20:30 Uhr die regionale Band „Doc Rock and The Funkaholics“. Die 9-köpfige Cover-Band aus Schrobenhausen, die sich dem 60s, 70s und 80s Funk, Soul, Rock und Pop verschrieben haben, laden zum Tanzen und Mitsingen ein.

Ein Rahmenprogramm für Groß und Klein darf natürlich bei diesem Fest nicht fehlen. Während im Bürgerhaus Bilder von stadtteilansässigen Grundschülern zum Thema Vielfalt ausgestellt sind, kann man am Festgelände beim Bogenschießen ebenso sein Glück versuchen wie beim Lose ziehen am Glückshafen. Kreativität hingegen steht bei den Angeboten des Jugendrotkreuzes sowie bei der Kreide-Mitmach-Aktion im Vordergrund. Schach, Airbrush-Tattoos, Kinderkarussell, Mini-Go-Karts und ein Zauberzelt runden das Angebot ab. Das Highlight ist aber sicherlich – passend zur Fußball-Europameisterschaft – Fußball-Dart. Hier wird mit speziellen Klett-Bällen auf eine überdimensionale Dartscheibe geschossen. Des Weiteren wird die geplante Aufwertung der Pfaffi zur attraktiven Freizeit- und Aufenthaltsfläche – basierend auf den Wünschen aus der Bürgerbeteiligung – vorgestellt. Zum Abschluss wird wieder das alljährlich stattfindende Sonnwend-Feuer angezündet. Bereits am Vortag findet ab 17 Uhr in Zusammenarbeit mit dem AWO Herzwerk und Bürgerverein Ostend das Konzert Herzwerk-Open sowie der Abendflohmarkt statt. – Marek Hajduczek, Bürgerhaus Ostend

Kommentar verfassen