Eichstätt (upd) – Vorträge, Ausstellungen und VeranstaltungenDie kolumbianische Sondergerichtsbarkeit für den FriedenIm Rahmen der Vortragsreihe K‘Universale „Welt – Krieg – Frieden“ spricht am Montag, 22. Januar, Dr. Rosario Figari Layús und Juliette Vargas zum Thema „The ‚domino effekt‘ of insecurity and ongoing violence on transitional justice: the case of Colombia´s Special Jurisdiction for Peace“.
Dr. Rosario Figari Layús ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Friedensforschung der Universität Gießen, Juliette Vargas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am CAPAZ und am CEDPAL (Centro de Estudios de Derecho Penal y Procesal Penal Latinoamericano) der Georg-August-Universität Göttingen. Der englischsprachige Vortrag im ehemaligen Kapuzinerkloster, Raum KAP 209, beginnt um 18:15 Uhr. Das Programm der Reihe findet sich unter www.ku.de/krieg-frieden
Die chilenische Militärdiktatur im Film
Ein weiterer Termin der Reihe K`Universale „Welt – Krieg – Frieden“ findet am Montag, 29. Januar statt. Dabei spricht Delia González de Reufels zum Thema „Krieg gegen die eigene Bevölkerung: Zur Geschichte der letzten Militärdiktatur im zeitgenössischen chilenischen Spielfilm.
Anders als in Europa sind in Lateinamerika nur wenige internationale militärische Konflikte geführt worden. Definiert man Kriege indessen als gewaltvolle Konflikte, die über einen langen Zeitraum hinweg andauern und zwischen verschiedenen Gruppen mit Waffengewalt ausgetragen werden, ist insbesondere das 20. Jahrhundert von gewaltvollen Kriegen geprägt. Dies gilt besonders für die Republik Chile. Dieser Vortrag untersucht zeitgenössische chilenische Spielfilme über die letzte Militärdiktatur, diskutiert deren Funktionen und analysiert, wie in ihnen Zeitgeschichte ins Bild gesetzt und gedeutet wird. Die Referentin Delia González de Reufels ist Professorin für Geschichte Lateinamerikas am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen. Der Vortrag im ehemaligen Kapuzinerkloster, Kapuzinergasse 2, Raum KAP 209, beginnt um 18:15 Uhr.
Psychische Belastung durch den Klimawandel
Überflutete Gebiete, Waldbrände und Artensterben – der Klimawandel ist heute spürbarer denn je. Das kann sich belastend und überfordernd anfühlen.
Das Green Office Café der KU bietet am 23. Januar gemeinsam mit Studierenden des Arbeitskreises Mental Health die Möglichkeit zum Austausch über einen guten, persönlichen Umgang mit den Belastungen durch die Klimakrise. Dabei geht es um die Fragen, was jeder selbst gegen psychische Belastungen durch den Klimawandel tun kann und wie man künftig mit dem Klimawandel und den damit verbundenen psychischen Belastungen umgehen kann. Alle Interessierten sind zum gemeinsamen Austausch von 14 bis 16 Uhr eingeladen. Das Green Office Café findet im Büro für die Bürgerschaft der KU, Marktplatz 18, statt.
Journalist – Autor – Märtyrer
Die Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät der KU lädt am Mittwoch, 24. Januar, zum Fakultätsvortrag „Journalist – Autor – Märtyrer: Zur Arbeit am Mythos ‚Rodolfo Walsh‘ im Comic“ ein. Referentin ist Prof. Dr. Sabine Schmitz von der Universität Paderborn. Der Vortrag im ehemaligen Kapuzinerkloster, Raum KAP 209, beginnt um 18:15 Uhr.
Jenseits des weiß-blauen Klischees
Das Journalistische Kolloquium an der KU wird am Mittwoch, 24. Januar, mit einem Vortrag von Thomas Balbierer fortgesetzt. Der Referent ist Reporter und Online-Planer bei der Süddeutschen Zeitung und spricht zum Thema „Jenseits des weiß-blauen Klischees – Über die Arbeit als Bayernreporter der SZ“. Der Vortrag im Golden Saal der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG), Kardinal-Preysing-Platz 3, beginnt um 18:15 Uhr. Weitere Informationen unter www.ku.de/journalistik
Wintervortragsreihe
In der Wintervortragsreihe der KU spricht am Donnerstag, 25. Januar, Prof. Dr. Raphael Berthele von der Université de Fribourg zum Thema „Echte und falsche Freunde.
Zum Einfluss sprachlicher Ähnlichkeiten auf mehrsprachiges Sprachenlernen“. Der Vortrag beginnt um 18:15 Uhr und findet statt im ehemaligen Kapuzinerkloster, Raum KAP 209. Beim letzten Vortrag dieser Reihe spricht am Donnerstag, 1. Februar, Jennifer Hagedorn von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Thema „Ein Spiegel dieses ‚gantzen lebens‘. Intersektionaler Kulturtransfer und Normativität in den deutschsprachigen Antikenübersetzungen des 16. Jahrhunderts“. Der Vortrag beginnt um 18:15 Uhr und findet statt im ehemaligen Kapuzinerkloster, Raum KAP 209.
Altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium
Die Altertumswissenschaften an der KU laden am Montag, 29. Januar zum vorletzten Vortrag der Reihe „Zu Fuß, per Schiff oder auf dem Maultier – Unterwegs in der Antike“ ein.
Referentin Susanne Froehlich aus Darmstadt spricht zum Thema „Ich habe den Ort mit meiner Tochter bestaunt. Grüße an alle! Touristisches Reisen in der römischen Kaiserzeit“. Der Vortrag findet im Raum UA-030 der Zentralbibliothek statt und beginnt um 18 Uhr.
Komplexitätsdenken in Theorie und Praxis
In der Vortragsreihe des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen beleuchten renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Herausforderungen der globalen Beziehungen – von Klimawandel, der Rolle internationaler Verwaltungen bis hin zeitgenössischen Theorieentwicklungen des Fachs und deren praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Am Mittwoch, 31. Januar, wird Christian Rabini vom Polizeipräsidium München zum Thema „Complexity Thinking in Theory – and Practice“ sprechen. Der Vortrag in englischer Sprache findet im Raum UA-030 der Zentralbibliothek statt und beginnt um 18 Uhr. – Katja Ossiander, KU Eichstätt-Ingolstadt