Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder angekündigt
Potsdam: Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes werden die Beschäftigten der Länder in den nächsten Tagen und Wochen zu Warnstreiks und
Potsdam: Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes werden die Beschäftigten der Länder in den nächsten Tagen und Wochen zu Warnstreiks und
Nürnberg: Viele Firmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr ihre Fachkräftestellen nicht besetzen können. Das geht aus einer Studie des
Potsdam: Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder hat begonnen. Die Gewerkschaften fordern ein
Bonn: Deutschland droht in den kommenden Monaten trotz eingestellter Gaslieferungen aus Russland kein Mangel an Brennstoff. Wie der Chef der Bundesnetzagentur
Berlin: Das Bundeskabinett hat eine Verlängerung der Energiepreisbremse beschlossen. Demnach soll die Regelung nicht wie bisher vorgesehen zum Jahresende auslaufen,
Die Strukturen des Arbeitsmarkts haben sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Waren die Arbeitgeber viele Jahre lang in der
Berlin: Bundesfinanzminister Lindner sieht nach einer neuen Schätzung der Steuereinnahmen keine Spielräume für zusätzliche Ausgaben. Lindner sagte bei der Vorstellung der
München: Das Ifo-Institut hat überraschend eine Verbesserung beim Geschäftsklima gemessen. Wie die Münchner Wirtschaftsforscher mitteilten, sind die befragten Führungskräfte mit
Berlin: Der Chef der Gewerkschaft Verdi, Werneke, rechnet mit harten Auseindersetzungen bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Es sei nicht
Berlin: Der Entwurf für den nächsten Bundeshaushalt sieht offenbar keine neuen Mittel für die Seenotrettung vor. Das meldet die Nachrichtenagentur dpa
Wöhrden: Eine für die Energiewende wichtige Stromleitung ist symbolisch in Betrieb genommen worden. Die sogenannte Westküstenleitung bringt auf einer Länge
Berlin: Die Bundesregierung hat wie erwartet ihre Konjunkturprognose zurückgeschraubt. Sie geht im laufenden Jahr jetzt davon aus, dass das Brutto-Inlandsprodukt
Stockholm: Für ihre Forschungen zur Rolle von Frauen auf dem Arbeitsmarkt wird die US-Ökonomin Claudia Goldin mit dem Nobelpreis für
Fürth: In keinem anderen Landkreis haben die Menschen in Bayern ein höheres nominales Pro-Kopf-Einkommen als im Landkreis Starnberg. Das teilte das
Nürnberg: Die Konjunkturflaute in Deutschland wirkt sich inzwischen auch auf den Arbeitsmarkt aus. Im September ist die übliche Herbstbelebung schwächer ausgefallen